zur Navigation springen
Mein Blog-ArchivThema: mein Senf/Corona
Sonntag, 31. Juli 2022 22:23Sandra schaut...[Werbung - und nein, dafür bekomme ich kein Geld] Wer sich nicht mit dem Thema Krieg auseinandersetzen möchte, bitte nicht weiterlesen. Twitch WildMics #Ferngespräch #115 | Corona Update Nr. 09"General"* Carsten Watzl hatte Zeit und deshalb war diese Woche wieder Corona Thema. Die wichtigste Frage, die für uns geklärt wurde, war der Zeitpunkt für den zweiten Booster. In unserem Fall ist es besser, wenn wir noch bis September warten, bis der angepasste Impfstoff von Biontec oder Moderna zur Verfügung steht. * Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie Twitch WildMics #AlleBekloppt #021Sophia ging es inzwischen gut genug, dass sie mit Alexander wieder eine Folge #AlleBekloppt machen konnte. Tommy hat aber aufgepasst, dass sie einigermaßen pünktlich Feierabend machen. Es wurden wieder viele interessante Themen angesprochen. Und es ist eigentartig, wenn man ein paar der Leute, die da ihre Probleme vortragen, persönlich kennt. Wir haben alle unser Kreuz zu tragen.
Mittwoch, 16. Februar 2022 20:45Die sechste WelleNur mal festgehalten, falls im Herbst wieder alle überrascht tun. Update-Liste
|
Thema: Corona
Clicks: 70 |
Ich bin ein großer Fan der Ferngespräche und schau gerade in 1,25-facher Geschwindigkeit die Folgen nach, die ich verpasst habe.
Themen: Tommy Krappweis
| Mháire Stritter
| Corona
| Hoaxilla
| Lydia Benecke
Clicks: 73 |
Als bekannt wurde, dass Karl Lauterbach der neue Gesundheitsminister ist, war klar, dass er wohl dringend Personenschutz brauchen wird. Auch andere Politiker werden durch Belagerungen bedroht. Die Radikalisierung ist sehr bedenklich. Man muss nur auf Twitter Die Insider folgen, dann weiß man, wie hemmungslos manche Personenkreise inzwischen geworden sind. Das sehe ich mit großer Sorge.
Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet in Sachsen diese gefährliche Entwicklung zu sehen ist. Wie überall in Osteuropa herrscht dort ein tiefes Misstrauen Regierungen gegenüber. Das ist aus geschichtlicher Sicht verständlich, da weder das DDR-Regime mit ihrer allgegenwärtigen Stasi noch die UdSSR eine demokratische Legitimation hatten. Dieses Misstrauen macht die Bevölkerung aber anfällig für demokratifeindliche Bewegungen, die den Umsturz unserer Regierung im Sinn haben.
Bei aller berechtigter Kritik an unserer Regierung muss man doch die Kirche mal im Dorf lassen. Wir sind relativ gut in Sachen Pressefreiheit, weshalb es gefährlich ist, wenn unsere Journaille als "Main Stream Medien (MSM)" oder gar als "Lügenpresse" diffamiert wird und Konsumenten dieser Medien als "Schlafschafe" bezeichnet werden. Damit wird lediglich der Versuch unternommen, Leser von hinreichend seriösen Quellen auf unseriöse Quellen abzuziehen, die unter Kontrolle von Demokratiefeinden stehen, damit diese eine vermeintliche, nicht vorhandene Wahrheit erkennen mögen.
Oder die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Da gibt es so einiges auszusetzen, z.B. dass er viel zu teuer ist, dass es Verflechtungen mit Politik gibt, dass horrende Summen für Fußball-Übertragungsrechte bezahlt werden und damit Fußball-Millionäre glauben, für sie gelte unser Rechtssystem nicht, dass sich ARD und ZDF gegenseitig Konkurrenz machen und daher die Gage von Carmen Nebel (wem?) künstlich in die Höhe schraubten. Und die bescheuerte Idee mit der Depublikation, da wollte sich nur jemand die Konkurrenz vom Leib halten in Sachen Online-Angeboten.
Aber wenn die Politik wirklich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beherrschen würde, dann gäbe es keine Sendungen wie Die Anstalt, wo die Machenschaften unserer Politikerkaste ans Licht gezerrt werden. Und wenn eine Beatrice von Kranich in der Tagesschau ihre unfassbar dummen Kommentare zum angeblich nicht-existenten, nicht-menschengemachten Klimawandel in ein Mikro verlautbaren darf und das vollkommen unkommentiert bleibt, dann wünschte ich mir manchmal, die Nachrichten wären weniger neutral.
Die "besorgten Bürger" wollen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nämlich deshalb abschaffen, weil ihnen die Kontrolle durch die Politik nicht weit genug geht. Die hätten am liebsten die volle Kontrolle nach diversen Vorbildern. Das ist der wahre Grund, weshalb aus dieser Ecke immer so gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gewettert wird!
Oder die Rechtsstaatlichkeit. Auf Reichsbürger brauche ich hier gar nicht erst eingehen, die haben von Rechtsstaatlichkeit ungefähr soviel Ahnung wie ein Schleimpilz von Algebra. Unser Rechtssystem ist nämlich extrem gut bei all seinen Schwächen, und wenn die Legislative mal wieder Bockmist baut, dann haben wir immer noch Karlsruhe. So funktioniert das nämlich mit der Gewaltenteilung.
Auf Twitter wird ja darüber gewitzelt, dass die Impfgegner auswandern wollten, wenn in Deutschland eine Impfpflicht eingeführt würde. Den Leuten geht es wohl zu gut... Im Demokratieindex können die ja mal nachgucken, wo weniger Diktatur als in Deutschland herrscht. Und tschüß! Gute Reise und auf Nimmerwiedersehen!
Ich frage mich echt, worauf hier noch gewartet wird. Auf einen neuen Fall Lübcke?
Wikipedia: Nulltoleranzstrategie
Tagesschau (01.11.2021): Die Gewalt der "Maskengegner"
Tagesschau (21.09.2021): Rhetorische Radikalisierung: Corona-Leugner wähnen sich im Weltkrieg
Süddeutsche (10.12.2021): Die Enthemmten
Süddeutsche (13.12.2021): Proteste gegen Corona-Maßnahmen: "Die sind brandgefährlich"
Spiegel (13.12.2021): Gewalt bei Anti-Corona-Demos am Wochenende: "Das ist durchaus eine Gefährdung unserer Demokratie"
Süddeutsche (15.12.2021): Razzia nach Mordplänen gegen Kretschmer
Telepolis (15.12.2021): "Radikalisierung der Querdenker-Szene hat sich beschleunigt" - Journalist Alexander Roth über seine Recherche in Telegram-Kanälen, grundsätzliche Staatsfeindlichkeit und Abschottung von etablierten Medien
RND (16.12.2021): Pia Lamberty: Corona-Proteste stützen sich auf rechtsextremen Strukturen
Netzpolitik (16.12.2021): Telegram: Der Messenger ist nicht das Problem
Youtube Monitor (16.12.2021, 7 Minuten): Zündeln und an den Pranger stellen: Wie BILD über Corona berichtet
ntv (18.12.2021): "Eruptionswellen" des Hasses: Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans: Familie von Impfgegnern bedroht
RND (29.12.2021): Per Haftbefehl gesucht: Deutsche Behörden fahnden derzeit nach 596 Rechtsextremisten
Tagesspiegel (29.12.2021): Wachsendes Terrorrisiko in 2022: Wie gefährlich sind Coronaleugner und Impfgegner?
Standard.at (03.01.2022): Sozialpsychologin Lamberty: "Radikale Impfgegner strahlen auf Zögerliche aus"
Spiegel (05.01.2022): Sascha Lobo: Radikalisierung der Impfgegner: Die Denkpest geht um - "Maßgeblich ist wie bei vielen Radikalisierungsprozessen ein übersteigertes Misstrauen in klassische, redaktionelle Medien."
BR24 (10.01.2022): Internet-Hetze aus Telegram-Gruppen gegen Weilheimer Facharzt
ntv (17.01.2022): Ostbeauftragter: Demokratische Praxis ist vielen fremd
Süddeutsche (24.01.2022): Europas Verschwörungsgläubige demonstrieren in Brüssel
ZDF (02.02.2022): Bedrohte Ärzte: Impfung mit Polizeischutz
Zeit (10.02.2022): Die Pandemie der Gewalt - 2021 gab es mindestens 308 Verletzte
Süddeutsche (11.02.2022): Corona-Spaziergänge: Eine Gruppierung zwischen Ratlosigkeit und Rage
Tagesschau (19.02.2022): Bedrohungen von Politikern: "Vorfälle, die nicht hinnehmbar sind"
MDR (28.12.2021): Wie sich die Zivilgesellschaft zunehmend gegen die Corona-Proteste stemmt
Süddeutsche (29.12.2021): München: Das Kalkül der Corona-Demonstranten ist gescheitert
Süddeutsche (13.01.2022): Neue Corona-Proteste in München: Impfgegner werden müde
Spiegel (13.01.2022): Protestaktionen gegen Wutbürger: Der Zorn auf die Zornigen - Geradeausdenker
NDR (15.01.2022): Hamburg: Rund 2.900 Menschen bei Demo gegen Corona-Leugner
Spektrum (18.01.2022): Grams' Sprechstunde: Gegen krassen Hass muss volle Unterstützung her
RND (20.01.2022): "Wir sind geboostert": Jugendliche skandieren gegen "Querdenker" in München
Futurezone - Florian Aigner (20.01.2022): Toleranz, aber richtig
Tagesspiegel (24.01.2022): Verharmlosung der Shoa bei Corona-Demos "Ungeimpft" – Berliner Polizei geht gegen Tragen des "Judensterns" bei Protesten vor
Tagesschau (28.01.2022): Innenminister zu Corona-Demonstrationen: "Den Gewaltbereiten entgegenstellen"
Tagesschau (28.01.2022): Verfassungsschutz: "Freie Sachsen" als Verdachtsfall eingestuft
BR24 (10.02.2022): Tausend Menschen demonstrieren in München für Zusammenhalt
Süddeutsche (14.02.2022): Gedenken in Dresden: Nein zu Krieg: Protest gegen Rechts
Spiegel (22.03.2022): Beleidigungen gegen Politikerinnen und Politiker: Bundesweite Razzien wegen Hetze im Netz - Fall Lübcke als Mahnung
Themen: Corona
| News
Clicks: 66 |
Ich bin nicht die einzige, die bei dem neuen Namen an das Necronomicon dachte. Aber Ny (Nu) oder Xi wären auch blöd gewesen. Aber immerhin hat die neue Variante schon einen eigenen Twitter-Account. Und am Ende der Pandemie haben wir zumindest das griechische Alphabet gelernt.
Und was ist mit den anderen fehlenden Buchstaben? Das sind deeskalierte Varianten, die keine besorgniserregenden Varianten (mehr) sind. Aha...
New York Times (wird geupdated): Tracking Omicron and Other Coronavirus Variants
ZDF (26.11.2021): Wie ansteckend? Wie gefährlich? - Virologe Drosten erklärt neue Corona-Variante
Twitter Politische Schönheit (26.11.2021): Afrika Brutstätte wegen niedriger Impfquote
Telegraph UK (27.11.2021): South African doctor who raised alarm about omicron variant says symptoms are ‘unusual but mild’ (geringes Durchschnittsalter in Afrika!!!)
Stern (27.11.2021): Was wir über die Omikron-Variante wissen – und was nicht
Stern (27.11.2021): Hongkongs Omikron-Infizierte weisen ungewöhnlich starke Viruslast auf
Tagesschau (27.11.2021): Zwei Omikron-Fälle in Deutschland
Tagesschau (27.11.2021): Impfschutz bei Omikron: "Wir fangen nicht bei null an"
ntv (28.11.2021): Erste "Immunflucht-Variante"? Drosten über Omikron: "Bin schon ziemlich besorgt"
Tagesschau (29.11.2021): Wie die Politik auf Omikron reagieren will
Heise (01.12.2021): Das COVID-19-Echo aus den armen Ländern
Tagesschau (01.12.2021): BioNTech optimistischer als Moderna
Tagesschau (02.12.2021): Modellrechnungen: Omikron könnte Delta schon bald ablösen
South African Medical Research Council (07.12.2021): Tshwane District Omicron Variant Patient Profile - Early Features
Twitter Carsten Watzl (Immunologe) (07.12.2021): Daten zur Wirkung der Antikörper gegen Omikron verständlich erklärt
Heise (09.12.2021): Was Omikron bei Geimpften mit den Antikörpern macht
Quarks (12.12.2021): Wie gefährlich sind die Varianten?
ORF (14.12.2021, 5 Minuten): Molekularbiologe Dr. Martin Moder zu Omikron
Tagesspiegel (15.12.2021): "Politik muss Antworten auf Worst Case finden": Omikron-Ausbreitung laut Experten nicht mehr zu stoppen
ntv (16.12.2021): Es geht erschreckend schnell: Wie weit ist Omikron in Deutschland?
Tagesschau (16.12.2021): Omikron für Kinder offenbar doch nicht so gefährlich
Tagesschau (17.12.2021): Omikron in Südafrika: Mehr Infektionen, aber weniger Tote
ZDF (17.12.2021): Endemie als Ziel - Wird Omikron das "Ticket aus der Pandemie"?
Tagesschau (17.12.2021): Omikron in Dänemark: Plötzlich ist die Lage dramatisch
Stern (17.12.2021): Großbritannien zeigt, was Omikron bedeutet – so ist die Corona-Lage in Europa
ntv (18.12.2021): "Geht über alles erlebte hinaus": Kliniken fürchten dramatische Omikron-Lage
Süddeutsche (18.12.2021): Omikron: Gesundheitsminister wollen schärfere Einreiseregeln
Tagesschau (18.12.2021): Omikron: London ruft Katastrophenfall aus
RND (22.12.2021): Studie in Südafrika: Daten sprechen für mildere Krankheitsverläufe - Experten dämpfen Hoffnung
ntv (22.12.2021): Was gilt als "milder" Omikron-Verlauf? - ab Stufe 3 (milder Verlauf): Hospitalisierung ohne Sauerstoffzufuhr
ntv (26.12.2021): Studie aus Großbritannien: Infizierte berichten von neuem Omikron-Symptom Appetitlosigkeit und Hirnnebel
ntv (27.12.2021): Starker Anstieg in Omikron-Welle: New York meldet mehr Kinder in Kliniken
Süddeutsche (29.12.2021): Das Omikron-Rätsel
Zeit (29.12.2021): Omikron in den USA: Überall Ausfälle
ntv (03.01.2022): Extremer Personalmangel droht: Kippt Quarantänepflicht für Geboosterte?
Spektrum (03.01.2022): T-Zellen von Geimpften und Genesenen reagieren auf Omikron
Spiegel (06.01.2022): Belastung durch Omikron-Welle: Britische Kliniken im Alarmzustand
Süddeutsche (08.01.2022): Sars-CoV-2: Anatomie eines Killers - Alpha bis Omikron
Spiegel (12.01.2022): Omikron in Kenia: Alle hatten plötzlich "die Grippe"
Spektrum (24.01.2022): Interferon-Antwort: Wo Omikron eine Schwachstelle hat
RND (25.01.2022): Neue Omikron-Variante aufgetaucht: Was bislang über den Subtyp BA.2 bekannt ist
Süddeutsche (29.01.2022): Das Omikron-Paradox
Tagesspiegel+ (29.01.2022): Ein Spiel mit dem Feuer: Wie gefährlich wäre eine Durchseuchung mit Omikron?
Thema: Corona
Clicks: 59 |
Natürlich verdient die Pharmaindustrie einen haufen Geld. Daraus aber abzuleiten, dass es nur darum geht, ist etwas einseitig. Denn in Pharmaunternehmen arbeiten auf der einen Seite Wissenschaftler, die ihr ganzes Herzblut in die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen stecken, um Menschen zu helfen. Das geht aber nicht ohne die entsprechende Finanzierung, für die eben Mitarbeiter und der Vorstand zuständig sind, die von so etwas Ahnung haben, aber auch die Politik, die entsprechend Forschungsgelder bereitstellt.
So ähnlich ist es auch bei Tech-Giganten. Da gibt es die Ingenieure, die bei Research & Development oder so tüfteln und dafür sorgen, dass Patente angemeldet und innovative Produkte entwickelt werden. Und dann gibt es noch die Leute im Vertrieb und im Management, die dafür sorgen, dass Geld reinkommt.
Homöopathie und Naturheilkunde wird auch nicht aus reinem Altruismus betrieben, hier wird auch eine Menge Geld verdient, wenn auch nur ein Bruchteil von dem, was die Pharmaindustrie einsteckt. Aber für Mittelchen, die nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirken, finde ich das doch schon erheblich.
Und womit verdient die Pharmaindustrie mehr? An dreimaligen Impfdosen und vielleicht jährlicher Auffrischung oder an zig Medikamenten pro Tag über Wochen hinweg bei Intensivpatienten?
Spektrum (30.11.2021): Grams' Sprechstunde: Wer Globuli sät, wird Impfgegnerschaft ernten
Spektrum (30.11.2021): Arte: Das Projekt BioNTech - Mit Lichtgeschwindigkeit zum Impfstoff und Krebsmedizin
Thema: Corona
Clicks: 60 |
Es ist kompliziert.
Einerseits gibt es den individuellen Schutz, der aber nie 100% ist. Je nach Impfstoff kann dieser sehr unterschiedliche Wirksamkeiten haben. mRNA-Impfstoffe erreichen höchste Wirksamkeiten. Es kommt auch auf das Alter und das Immunsystem des Impflings an, wie gut der Impfstoff wirkt und wann die Wirksamkeit nachlässt. Trotzdem schützt die Impfung insofern, dass man seltener und wenn, dann weniger schwer erkrankt. Viele Impfungen müssen im Laufe des Lebens aufgefrischt werden, z.B. gegen FSME, Diphterie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Pertussis (Keuchhusten) und natürlich Influenza (Grippe). Das ist also nichts Ungewöhnliches. Es gibt aber auch Impfungen, die ein Leben lang schützen, z.B. gegen Masern und Pneumokokken (Lungenentzündung). Das Coronavirus gehört da nicht dazu, da muss aufgefrischt werden.
Und dann gibt es noch den gesellschaftlichen Schutz, d.h. wenn genügend Menschen geimpft sind, dann kann sich ein Erreger nicht mehr so ausbreiten und die Geimpften schützen so diejenigen, die sich nicht impfen lassen können. Nach den meisten Impfungen kann man sich aber dennoch infizieren und den Erreger weitergeben. Eine sterile Immunität, d.h. dass man auch nicht mehr übertragen kann, gibt es nur bei sehr wenigen Impfungen, z.B. bei Gelbfieber und Kinderlähmung.
Manchmal gelingt es sogar, eine Krankheit auszurotten, wenn genügend Menschen geimpft sind. Das hängt ein wenig von der Ansteckungsrate ab. Je ansteckender eine Krankheit ist, desto mehr Menschen müssen geimpft sein, um die Verbreitung auszubremsen. Deshalb ist es so wichtig, dass man eine entsprechende Impfquote in der Bevölkerung erreicht. Da kann jeder seinen Beitrag zu leisten.
Aber ob überhaupt ein Impfstoff entwickelt werden kann, hängt auch von der Mutationsgeschwindigkeit hab. Bei dem schnell mutierenden HIV gibt es nach so vielen Jahrzehnten noch keinen Impfstoff, aber Coronaviren mutieren relativ langsam. Deshalb war es hier relativ einfach, rechtzeitig einen Impfstoff zu entwickeln, bevor er wegen Mutation nicht mehr wirkt. Und die mRNA-Impfstoffe lassen sich superschnell anpassen.
SARS-CoV-2 wird endemisch werden, d.h. die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass sich irgendwann jeder infiziert. Und wenn man sich nicht impfen lässt, verwettet man seine Gesundheit und im schlimmsten Fall sein Leben.
Kennst du jemanden, der schonmal Diphterie hatte? Weißt du überhaupt, was Diphterie ist? Ich jedenfalls nicht. Weil die Krankheit durch Impfungen ihren Schrecken verloren hat. So funktioniert der Schutz durch Impfungen.
Und das ist doch wundervoll!
Thema: Corona
Clicks: 67 |
Ivermectin ist ein Pferdeentwurmungsmittel. Das habe ich Felix auch schon verabreicht. Wir entwurmen zwei bis drei Mal im Jahr den gesamten Bestand. Mit Hilfe einer Art Schraube kann man die Dosierung einstellen. Ein Shettlandpony wiegt vielleicht so 150-200 kg. Felix, ein Norweger, 148 cm groß, wiegt etwa 500 kg. Ein Reitpferd (Warmblut) kann man so mit 650-700 kg veranschlagen, bekommen also die gesamte Tube. Kaltblüter sind locker 700 kg schwer, können aber auch über eine Tonne wiegen. Die bekommen dann halt noch den Rest von einem kleineren Pferd im Stall ins Maul gedrückt.
Die meisten Pferde tolerieren das, besonders wenn es danach eine Karotte gibt. Mein erstes Pferd Shiras hat immer einen Zwergerlaufstand gemacht, ist gestiegen und hat einmal sogar ein Halfter zerrissen. Ich glaube daher, dass das nicht besonders gut schmeckt.
An dem Tag, an dem alle Pferde im Bestand das Mittel bekommen, und noch zwei Tage danach, wird die Koppel gesperrt, damit die Pferdeäpfel separat entsorgt werden können. Darin befinden sich die toten Würmer und Eier. Wenn die Pferdeäpfel auf der Koppel verrotten würden, würden die Pferde mit dem darauf wachsenden Gras die Eier wieder aufnehmen und die Entwurmung ad absurdum führen. Da so eine Entwurmung aber eine Belastung für den Pferdeorganismus ist, versucht man dies zu vermeiden, um die Abstände zwischen den Kuren möglichst groß halten zu können. Manche gehen deshalb auch zur selektiven Entwurmung über, nehmen also Kotproben und wählen dann das geeignetste Mittel aus oder entscheiden sich auch dafür, mal einen Wurmkurtermin zu überspringen.
Außer Ivermectin gibt es eine Reihe anderer Entwurmungsmittel für Pferde. Das ist gut so, deshalb ist es grad nicht schlimm, wenn das Mittel mal ausverkauft ist. Die Hersteller dieser Entwurmungsmittel profitieren gerade von den Fake-News ;-)
Ich verstehe ja nicht, wie man so blöd sein kann, ein Pferde-Entwurmungsmittel einzunehmen. Aber ich verstehe ja auch nicht, wie man auf die Idee kommen könnte, Desinfektionsmittel zu spritzen oder zu trinken oder gar seinen Kindern zu verabreichen. Oder Bittersalz und Olivenöl zur "Leber- und Gallenreinigung" zu nehmen, und eine Gallenkolik, perforierte Galle und den Tod zu riskieren. Ich lass meinem Pferd doch auch nicht mit Comirnaty von BioNTech entwurmen.
Aber wer bin ich schon, ich muss nicht alles verstehen.
Youtube Österreichische Akademie der Wissenschaften - 3 Minuten (17.02.2022): Corona-Faktencheck mit Martin Moder: Was bringt Ivermectin?
Themen: Corona
| Eigenes Pferd Felix
| Fotografie
Clicks: 72 |
Gleich mal vorweg: Ich bin gegen eine allgemeine Impfpflicht. Florian Aigner hat seine Gedanken über eine Impfpflicht in diesem Twitter-Thread sehr schön beschrieben. So würde ich das auch unterschreiben.
Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit verankert. Ebenso das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, so lange man nicht die Rechte anderer verletzt. Für die anderen gelten die gleichen Rechte, daher muss immer abgewogen werden, welches schwerer wiegt.
Eine Impfpflicht politisch auszuschließen ist ein Fehler. Nicht, weil ich eine Impfpflicht gut finde, sondern weil es grundsätzlich falsch ist, dogmatisch und starrköpfig zu sein. Wenn sich Gegebenheiten ändern, dann muss man auch seine Handlungen und Denkweisen anpassen. Wenn die Zahlen durch die Decke schießen, dann ist ein Kuschen vor den Impfverweigerern nicht mehr angebracht.
Ich denke, man könnte mit einer berufsbezogenen Impfpflicht beginnen. Wer mit vulnerablen Gruppen (Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen) oder Superspreadern (Kitas, Schulen, Restaurants, Indoor-Freizeiteinrichtungen) zu tun hat, der sollte entweder geimpft sein, oder sich einen anderen Job suchen. Der Immonuloge Carsten Watzl hat bei "hart aber fair" gesagt, dass in Frankreich eine solche Impfpflicht zwar dazu geführt hat, dass einige Pflegekräfte gekündigt haben, aber nur ein kleiner Teil. Das wäre m.E. zu verschmerzen, wenn man dafür mit kräftiger Gehaltserhöhung wieder mehr Personal rekrutieren könnte. Nach der Einführung der Masernimpfpflicht haben auch nicht alle Kinderbetreuer den Job hingeschmissen oder die Eltern reihenweise ihre Kinder lieber zu Hause betreut. Natürlich würde es Proteste geben, sollen sie ruhig maulen, aber die Zahl der Masernfälle ist nach der Einführung der Impfpflicht auf den niedrigsten Wert seit 2009 zurückgegangen.
Wenn tatsächlich auch eine Mehrheit für eine allgemeine Coronaimpfpflicht wäre, dann wäre das sogar einigermaßen demokratisch. Nur Minderheiten finden Demokratie kagge. Trotzdem müssten dann aber noch die rechtlichen Fragen geklärt werden. So einfach wäre das nämlich nicht zu begründen.
Am liebsten wäre mir natürlich, wenn genügend Menschen begreifen würden, dass Impfung eine der herausragendsten Errungenschaften der Medizin ist, die Risikoabwägung realistisch einschätzen könnten, und sich nicht erst impfen lassen, wenn das Thema in den Medien wieder hochkocht. Aber wenn sich Impfunwillige kindisch und trotzig verhalten, dann nehmen sie den Vernünftigen die Freiheit und haben es nicht anders verdient, als wie Kinder behandelt zu werden: Mit Zwang. Manche werden sich dann fügen, andere trotzdem auf die heiße Herdplatte greifen.
Aber sorry, mit denen habe ich dann kein Mitleid mehr.
Spiegel (22.11.2021): Impfpflicht für RKI-Chef Wieler "das letzte Mittel"
Tagesschau (22.11.2021): Impfpflicht - plötzlich denkbar?
Youtube Anwalt Jun (22.11.2021): Impfpflicht verstößt nicht gegen das Grundgesetz - wenn man es richtig gestaltet
Spiegel+ (23.11.2021): Was bringt Druck auf Ungeimpfte? - zwar mit Paywall, aber sichtbare Grafik ist schon aussagekräftig genug
Tagesschau (23.11.2021): Kurswechsel der Politik? Gefangen im Impfpflicht-Dilemma
ZDF heute (24.11.2021): Soldaten müssen Schutz dulden - Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr - dazu Wikipedia: Duldung (Recht)
Zeit (27.11.2021): Jetzt rächt sich die fehlende Solidarität - Ursachen der Impfverweigerung adressieren
Zeit (27.11.2021): Leopoldina fordert schnellstmöglich Verschärfungen (Impfpflicht und sofortige Kontaktbeschränkungen)
ntv (30.11.2021): Kehrtwende in der Corona-Politik: Alle Zeichen stehen auf Impfpflicht
Spektrum (01.12.2021): Drei Viertel aller Infektionen gehen von Ungeimpften aus
ntv (01.12.2021): Kein Piks mit Polizeigewalt: Impfpflicht heißt nicht Impfzwang
Tagesschau (03.12.2021): Rechtliche Lage: Allgemeine Impfpflicht - was heißt das?
Tagesschau (03.12.2021): Die begrenzte Impfpflicht kommt für Gesundheitspersonal
Tagesspiegel (11.12.2021): Politik ist mehr als Epidemiologie: Warum ich gegen eine allgemeine Impfpflicht bin - Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grüne), stellvertretender Ministerpräsident von Sachsen
Stern (14.12.2021): Der letzte Ausweg: Ein Blick auf die deutsche Impfpflicht – damals und heute
Süddeutsche (22.12.2021): Ethikrat empfiehlt Corona-Impfpflicht
NDR (22.12.2021): Niedersachsens Landesregierung macht Druck
Tagesschau (25.12.2021): Verstöße gegen geplante Impfpflicht: Holetschek für Malus bei Krankenversicherung
Tagesspiegel (11.01.2022): Gesundheits- und Pflegebranche: Was Beschäftigte über die Impfpflicht wissen müssen
ntv (16.01.2022): Bis zu 60 Soldaten betroffen: Bundeswehr leitet Verfahren gegen Impfverweigerer ein
Tagesschau (23.01.2022): Impfpflicht nimmt langsam Gestalt an
Tagesschau (05.02.2022): Debatte in Deutschland: Pläne für Impfpflicht werden konkreter
Derzeit wird eine Impfpflicht ab 18 diskutiert. Ich halte das für zu ambitioniert und wird bei den Impfskeptikern und Impfgegnern heftige Gegenreaktionen auslösen. Angesichts der Todesfälle nach Alter gestaffelt, wäre m.E. eine Impfpflicht ab 60 oder ab 50 faktisch am sinnvollsten und effektivsten. Darunter sieht die Risiko-Nutzen-Abwägung m.E. anders aus, da könnte man die Entscheidung eher den Menschen selbst überlassen.
BR24 (07.02.2022): Bayern/Söder: Aussetzung der Impfpflicht ist das falsche Signal
Süddeutsche (08.02.2022): Der neue Söder-Kurs
Spiegel (11.02.2022): Schutz für Alte und Geschwächte: Verfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen Pflege-Impfpflicht ab
Tagesschau (11.02.2022): Arbeitgeber lehnen Impfstatusabfrage ab
ntv (16.02.2022): Gesetzentwurf für Impfpflicht ab 50 ist fertig
Tagesschau (27.02.2022): Pflegeeinrichtungen: Impfpflicht selbstgemacht
Spiegel (06.04.2022): Arbeitsgruppen sollen sich auf Impfpflicht ab 60 geeinigt haben
Spiegel (19.05.2022): Verfassungsbeschwerde gescheitert: Bundesverfassungsgericht billigt Pflege-Impfpflicht
Telepolis (01.12.2021): Impfpflicht in Griechenland - ab 60, monatliche Geldstrafen
ntv (05.12.2021): Bis zu 3600 Euro: Österreich legt Strafen für Impfverweigerer fest
Tagesschau (16.01.2022): Gesetzentwurf in Österreich: Ab Februar soll die Impfung Pflicht sein
Tagesschau (28.01.2022): Deutsche in Paraguay: Der kurze Traum von der Impffreiheit
ZDF (02.04.2022): Ärztegewerkschaft Marburger Bund - Vorsitzende Susanne Johna: "Brauchen zumindest Impfpflicht ab 50"
Süddeutsche (21.01.2022): Impfregister: Warum der Datenschutz nur eine faule Ausrede ist
Thema: Corona
Clicks: 59 |
Ich kannte das Epidemiologisches Bulletin 27/2021 vom RKI bisher noch nicht, da sich der Sommer so schön umbeschwert angefühlt hat. Natürlich hatte ich die vierte Welle prinzipiell im Auge, aber ich hatte nicht mit der krassen Impfverweigerung gerechnet, dass wir bei einer Impfquote von nur 70% (die vielleicht für die Alpha-Variante ausgereicht hätte) stecken bleiben würden. Wie naiv ich doch war. Was ist bloß los mit den Leuten?
Für mich persönlich war die Pandemie - oder sagen wir besser die Angst vor einer Covid-19-Erkrankung - mit meiner Impfung und der Impfung meiner Familie soweit vorbei. Ich hatte zwar gewisse Einschränkungen weiterhin geplant, z.B. dass wir die nächsten ein bis zwei Jahre keinen größeren Urlaub oder gar Flugreisen unternehmen würden. Ich hatte sogar die Hochzeit von [Person] abgesagt, die im September in Polen stattgefunden hatte, weil ich damit rechnete, dass es zu Reisebeschränkungen wegen einer vierten Welle kommen könnte, aber ganz so krass hatte ich mir das dann doch nicht vorgestellt. Aber ich bin ja auch kein Fachmann und die Journaille hat die Warnungen der Wissenschaftler nicht eindringlich genug wiedergegeben.
Die Deltavariante ist nun deutlich ansteckender und die Impfquote ist hierfür zu niedrig, um das Virus nennenswert auszubremsen. Deshalb tritt gerade das Worst-Case-Scenario des RKI ein, mit den geänderten Parametern sogar noch schlimmer. Ich war ja entsetzt, dass man die ganzen Impfzentren einfach geschlossen hat. Zumindest in mobile Impfteams hätte man das umwandeln müssen, um noch mehr Menschen mit einem möglichst niederschwelligem Angebot zu erreichen.
Und jetzt warnt RKI-Chef Wieler vor einer fünften Welle, wenn wir nicht mehr impfen. Die Würfel rollen.
ZDF (20.11.2021): Impfquote steigern - RKI-Chef Wieler warnt vor fünfter Welle
Spiegel (17.12.2021): Lauterbach erwartet massive fünfte Coronawelle
Tagesspiegel+ (06.01.2022): Fünfte Welle erreicht Berlin: "Werden nächste Woche Inzidenzen haben, die wir uns nicht haben vorstellen können"
Spiegel (19.01.2022): RKI meldet erstmals mehr als 100.000 Neuinfektionen pro Tag
Süddeutsche (17.03.2022): Die Welle rauscht durch
Spiegel (25.03.2022): Drosten warnt vor Corona-Leichtsinn: "Wir haben keinen infektionsfreien Sommer"
Spiegel+ (06.04.2022): Neuer Subtyp entdeckt Was über Omikron XE bekannt ist - Großbritannien
RBB24 (16.01.2022): Corona-Patienten auf Normalstation: Omikron-Welle macht sich in Berliner Krankenhäusern bemerkbar
ntv (09.02.2022): Im Osten könnte es knapp werden: Krankenhäuser überstehen Omikron-Welle
Tagesschau (09.02.2022): Keine Überlastung durch Omikron: Krankenhausgesellschaft gibt Entwarnung
Tagesschau (22.03.2022): Kliniken kämpfen mit Personalmangel durch Quarantäne und Isolation in 75% der Krankenhäuser
ZDFheute (05.02.2022): Omikron-Welle führt zu Personalmangel
NDR (15.02.2022): Corona-Krisenstab: Omikron-Welle hat Gipfel wohl erreicht
Thema: Corona
Clicks: 66 |
Das ist eigentlich die falsche Fragestellung. Die eigentliche Frage müsste lauten:
Das hat drei Hauptgründe:
Nur weil die Entwicklung vergleichsweise schnell ging, bedeutet das nicht, dass der Impfstoff unsicherer ist. Im Gegenteil, durch die hohe Anzahl der Probanden waren sie bereits vor Zulassung sicherer, und durch die enorm schnelle milliardenfache Verimpfung innerhalb weniger Monate sind die seltenen Nebenwirkungen wie die Sinusvenentrombose bei Vektorimpfstoffen (weshalb die EU die Verträge mit AstraZeneca nicht verlängert hat) oder die vergleichsweise harmlose, gut behandelbare Herzmuskelentzündung bei mRNA-Impfstoffen nun aufgedeckt. Zu letzterem möchte ich aber darauf hinweisen, dass man das Risiko vielleicht auch minimieren kann, wenn man den Rat befolgt, nach der Impfung keinen Sport zu treiben.
Ich bin mit "Comirnaty" (Biontech/Pfizer) geimpft. Den nenne ich auch "The Good Stuff", also den "guten Stoff". Nach der ersten Impfung hatte ich einen Tag minimale Schmerzen an der Einstichstelle. Nach der zweiten Impfung war ich einen Tag ziemlich müde, habe bis mittags geschlafen und bin um 20.00 Uhr wieder ins Bett gegangen. Ich hatte mich auch krankgemeldet. Die Schmerzen waren etwas stärker, aber ohne Ibu auszuhalten. Ich hatte auch leichte Nackenschmerzen und Schmerzen in den Lymphknoten, dafür aber keine Kopfschmerzen und kein Fieber. Am zweiten Tag nach der Impfung war alles wieder okay.
Meine unmittelbare Familie hat sich ebenfalls impfen lassen, sobald es möglich war, und hatte ebenfalls keine nennenswerten Impfreaktionen oder -nebenwirkungen.
BR Wissen (26.04.2021): Die Erfolgsgeschichte des Impfens
Heise+ (17.02.2022): Warum es nicht immer so schnell geht wie bei Corona?
RKI: Ständige Impfkommission (STIKO) mit den aktuellen Impfempfehlungen
GSK: Phasen der klinischen Prüfung
New York Times: Coronavirus Vaccine Tracker
Diphtherie - auch "Würgeengel der Kinder" genannt
Tetanus - Wundstarrkrampf
Keuchhusten - Pertussis
Poliomyelitis - "Polio", Kinderlähmung und Einsatz der Eisernen Lunge
"Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam"
Themen: Corona
| Sonnenstrahl
Clicks: 71 |
Die Augsburger Allgemeine hat die Regeln mal zusammengefasst: Corona-Regeln: Was bedeutet 1G, 2G, 2G plus, 3G oder 3G plus?.
Meiner Meinung nach sollte eigentlich bei größeren Veranstaltungen auch von Geimpften und Genesenen ein Test verlangt werden, da diese ebenfalls ohne Symptome und ohne es zu wissen als Virenschleudern herumlaufen können und damit ebenfalls einen Teil zum Infektionsgeschehen beitragen.
Tagesschau (20.11.2021): Ab Mittwoch gilt 3G am Arbeitsplatz
Tagesschau (21.11.2021): 3G im Personenverkehr: Was Fahrgäste wissen sollten
ntv (23.11.2021): 2G, Einzelhandel, Sperrstunden: Länder schärfen deutlich nach - Vielfach Lockdown für Ungeimpfte
Mimikama (25.11.2021): Wie sinnvoll ist 2G plus?
SWR Aktuell (10.12.2021): 3G-Regel am Arbeitsplatz: Firma in Tettnang kündigt Corona-Testverweigerern
Süddeutsche (20.12.2021): 2G-Regel: Der stärkste Trumpf sticht nicht mehr
Spiegel (27.01.2022): Immunologe Watzl kritisiert neue Dauer (90 Tage) des Genesenenstatus
Süddeutsche (13.03.2022): Ärztekammer gegen Corona-Lockerungen am 20. März
RND (18.03.2022): Fast alle Corona-Maßnahmen fallen: Bundestag und Bundesrat stimmen für neues Infektionsschutzgesetz
Spiegel (18.03.2022): Umfangreiche Coronalockerungen beschlossen – was nun gilt
Thema: Corona
Clicks: 61 |
Die Wissenschaftsfeindlichkeit, die dazu führt, dass so viele Menschen sich nicht impfen lassen wollen, macht mich immer trauriger. Ja, es ist richtig, dass es zu Impfdurchbrüchen kommt und Impfungen keinen 100%igen Individualschutz bieten. Ja, Impfen schützt nicht komplett vor der Weiterverbreitung des Virus (weshalb sich eigentlich auch geimpfte regelmäßig testen lassen müssten). Ja, sich impfen zu lassen birgt ein gewisses aber sehr geringes Risiko, eine unerwünschte Nebenwirkung zu haben und im schlimmsten Fall sogar daran zu sterben. Aber das Risiko ist so minimal verglichen mit einem schweren Verlauf bei einer Coronainfektion, vor dem die Impfung sehr gut schützt, dass ich mich echt frage, woran das liegt, dass die Leute zu dem falschen Schluss kommen, es wäre besser, sich nicht impfen zu lassen.
Ist es wirklich nur fehlende Bildung? Oder die Unfähigkeit, seriöse Meldungen von unseriösen zu unterscheiden? Oder sind die Menschen wirklich so egoistisch?
Zeit (11.11.2021): Interview mit Christian Drosten über Wissenschaft, Journalismus und Politik, die Delta-Variante, Booster und Impfquote
Twitter Florian Aigner:
Spektrum (16.11.2021): Grams' Sprechstunde: "Es ist zum ..." mit dem wunderbaren Wort "Faktenresistenz"
Das RKI schrieb im Juli im »27. Epidemiologischen Bulletin«: "Bei einer Impfquote von 85 Prozent bei den 12- bis 59-Jährigen und 90 Prozent bei den Älteren, werde es eine vierte Welle im Herbst und Winter wahrscheinlich nicht geben".
Der Bürger versteht: "Eine vierte Welle wird es nicht geben."
ntv Video 6:30 Min (17.11.2021): RKI-Chef rechnet mit Politik ab: Die wichtigsten Ausschnitte von Wielers Wutrede
Profil.at Podcast (17.11.2021): Florian Aigner: "Jeden Tag Tote wegen antiwissenschaftlichen Denkens" (der Seufzer bei Minute 38!)
RND (29.11.2021): Niedersachsen: Vereinzelt Ermittlungen gegen corona-leugnende Ärzte (50 von 43.000, also 0,116%)
RND (06.12.2021): "Die Lockdown-Macher": Humboldt-Universität geht gegen "Bild"-Bericht vor - Beschwerde beim Deutschen Presserat
Süddeutsche (11.12.2021): Corona-Expertenrat der Bundesregierung:
Twitter Jürgen Witte (08.03.2022): Christian Drosten bei logo! - ganz leicht zu verstehen!
DerStandard.at (08.04.2022): Stiftung Gurutest: So diskreditieren Kammern und Politik die Wissenschaft
Antikörper, monoklonal = künstlich hergestellte Antikörper
Antikörper, polyklonal = natürliche Antikörper
endemisch = dauerhaftes Vorkommen in der Bevölkerung, oder böse ausgedrückt: durchseuchend
Evidenz = unumstößliche Tatsache
Kontraindikation = Gegenanzeige, also medizinischer Grund, sich nicht impfen lassen zu können
Letalität = Anteil der Todesfälle unter den Erkrankten in Prozent
Mortalität = Anteil der Todesfälle in der Bevölkerung in Prozent
pharmazeutisch = medizinisch, genauer Arzneimittel betreffend
pathogen = krankheitserregend
Seroprävalenz = Häufigkeit bestimmter Antikörper im Blutserum von Personengruppen, um Krankheitshäufigkeit zu bestimmen
Thema: Corona
Clicks: 62 |
Das Frühstück war sehr lecker. Am meisten habe ich mich über die frischen Waffeln gefreut.
Das Programm startete mit der Opening. Pünktlich 3 Minuten bevor es los ging, fiel das Internet aus. Nico benutzte dann sein Handy als Hotspot. Tommy meinte, die Zeit können wir aber reinholen, wenn Nana noch schneller spricht. Gregor Hoch vom Hotel Sonnenburg erklärte dann, was das Besondere an diesem Hotel ist. Er findet es wichtig, dass die Leute lesen und Fakten und Zahlen werden bei ihm großgeschrieben. Auch wenn es manchmal schwierig ist, da alles aus Wahrscheinlichkeiten besteht und nicht nur schwarz und weiß ist. Deshalb ist er auch ein Fan der #Ferngespräche.
Nana, die im Guiness-Buch der Rekorde als die am schnellsten sprechende Frau eingetragen ist ;-), hat dann den Kaiser-Maiximilian-Preis erklärt. Die Aktion "Europa gegen Covid19" hat den Preis gewonnen, die #Ferngespräche sind ein Teil dieser Aktion. Mittendrin kam irgendwann Lydia und bekam riesigen Willkommensapplaus. Nana erklärte, dass Gefühle sehr wichtig sind und dass man deshalb die Fakten auch auf diesem Wege rüberbringen muss, damit das bei den Menschen ankommt, z.B. durch Spaß. Den hatten wir definitiv!
Tommy hat Hoaxilla über das Podcast-Projekt Minutenweise Matrix kennengelernt. Vielleicht tue ich mir den Mara-Thon irgenwann doch mal an. Florian Aigner hatte keine Aufzeichnungen dabei, erzählte dann aber einfach aus dem Kopf. Aber das war okay, denn er konnte sagen, dass Tommy Schuld ist. Carsten Watzl ist Immunologe. Holm hatte sein neues Buch "Fakt und Vorurteil" mitgebracht, das aber noch nicht im Hotel angekommen ist. Als Tommy das sagte, klang es wie "Fucked und Vorurteil". Man kann's auch falsch aussprechen :D
Bei Annika war #dogcontent Frieda natürlich der große Star und viele haben sich gefreut, den süßen, wuscheligen Hund persönlich kennenlernen zu dürfen. Mit Annika konnten wir live via Twitter alle Stadien der Entstehung eines Buches mit durchleiden. Lydia erzählte dann, dass sie sich verfahren hatten und in dem endlos erscheinenden Arlbergtunnel verschollen sind. Das war auch meine Befürchtung, dass ich da aus Versehen reinfahre. Der führt nämlich schnurstraks am Hotel vorbei. Tommy fragte Bernd, was wir von ihm zu erwarten hätten. Er antwortete "Nicht viel" und Tommy hat Tränen gelacht. Weil er nur 15 Minuten für seinen Vortrag hat, danach käme Lydia dran. Das steht so nicht im Programm und ich bin immer noch unsicher, wie ernst das jetzt gemeint war, ob das Programm geändert wurde oder ob das nur ein Scherz war :) Und für Tommy ist das Beste auf der Welt nicht Frieda, sondern seine Frau Sophia. Und sein Bruder Nico dachte, das wäre ein Familienurlaub mit ein bisserl Musik am Abend, jetzt muss er die Technik bedienen. Eine schöne Opening :)
11:30 Uhr bzw. ein paar Minten später ging es dann mit Florian Aigner weiter. Er stellte sein Buch "Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" vor. Im Alltag mag unser Bauchgefühl ausreichen, doch wir haben mit der Wissenschaft die Möglichkeit, die Welt genau zu vermessen und ganz andere Erkenntnisse zu gewinnen. Das beinhaltet aber auch, dass neue Erkenntnisse das Weltbild stetig verändern und erweitern. Was dazu führt, dass manche Leute der Wissenschaft vorwerfen, ständig ihre "Meinung" zu ändern. Mit dieser Fehleinschätzung versucht Florian in seinem Buch aufzuräumen. Es ist eine Liebeserklärung an die Wissenschaft, allen voran die Mathematik, die die reinste Form der Wissenschaft darstellt, weil es in ihr überhaupt keinen Spielraum für "Meinung" gibt. Die Mathematik gibt es nur in unseren Köpfen, während die Physik in Experimenten überprüft wird. Wissenschaftliche Aussagen müssen widerlegbar sein, was auf esoterischen Schwurbel normalerweise nicht zutrifft. Bernd hat währenddessen Notizen auf seiner Urkunde gemacht. Und Holm musste wohl 12.00 Uhr gehen. Er hat dann einen Stuhl von der Technik verschieben müssen, damit er durchkommt, was ein ziemliches Quietschgeräusch verursacht hat. Das war ein Men in Black-Moment und ein Lacher :D
Sehr skuril wurde es, als Florian der Frage nachging, wie Fledermausurin schmeckt. Fragt nicht... Die beeindruckendste Geschichte war jedoch, wie der Uranus entdeckt wurde. Aufgrund der Newtonschen Gravitationsgesetze fand man heraus, dass sich der Neptun nicht so bewegt wie er sollte. So konnte man den Bereich des Himmels eingrenzen, wo sich der Störenfried befinden müsse und siehe da, dort fand man dann den Uranus. Als dann das Publikum "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten" aufsagte statt "unseren Nachthimmel", meinte Florian "Ah, Plutoanhänger!" :D
Die kurze Pause habe ich genutzt, um ein paar Bücher zu kaufen. Allerdings habe ich "Die helle Seite der Macht" von Nana Walzer vermisst. Das gibt es nur bei Amazing. Ich habe sie dann darauf angesprochen und sie hat sich meine Mailadresse notiert. Das Exemplar bekomme ich dann per Post :) Eigentlich hatte sie sich gerade mit Florian Aigner unterhalten und ich wollte das auch gar nicht sprengen. Sie dachte, ich wollte ein Selfie mit Florian und hat sich dann gefreut, als ich nach ihrem Buch gefragt hatte.
Dann ging es weiter mit dem Stream mit Martin Moder, der leider nicht persönlich dabei sein konnte. Als man ihm das Publikum zeigte, meinte er: "Oh, das Ferngesprächs-Shirt gibt es auch in rot!" (war meins). Nachdem wir Martins nackten Oberkörper via Kopfkino bewundert und eine Runde Mitleid mit Fadenwürmern und Fruchtfliegen gehabt haben, hat er sich auch darüber ausgelassen, dass die Leute Wissenschaft und Politik vermischen. Sehr anschaulich wurde beschrieben, wie man Schmetterlinge und Raupen verwurstet (die werden von den rausgeschickten Studenten eingesammelt, das machen die Forschenden nicht selbst), um dann die DNA zu vergleichen und herauszufinden, welche Raupen sich zu welchen Schmetterlingen verwandeln. Bei M.E.G.A. (Make Europe Gscheit Again) wird er in Zukunft nicht mehr so viel machen, das war doch ein Kind von Corona. Er würde lieber wieder mehr auf die Bühne gehen mit den Science Busters anstatt Videos im Wohnzimmer zu drehen.
In der Mittagspause waren wir im Hotelzimmer. Florian hat die Lego Gitarre zusammengebaut und ich habe schonmal angefangen zu bloggen. Es ist immer gut, die Erinnerungen frisch festzuhalten. Man vergisst so schnell so viel. Aber ich habe diesmal viele Notizen mit dem Handy gemacht.
"General" Carsten Watzl, Immunologe, den man aus der Tagesschau kennen könnte, hat dann über Impfungen gesprochen. Eine Frage war, wieviele Impfdurchbrüche auf gefälschte Impfpässe zurückzuführen sind, aber darüber gibt es leider keine Statistik. Seine jugendlichen Kinder impfen zu lassen hat zwar noch keine STIKO-Empfehlung, aber definitiv eine Watzl-Empfehlung. Hört auf den "General"! Eine Frage war auch witzig: "Moderna oder Pfizer, was empfiehlt der Gourmet?" Als die Priorisierung gefallen ist, sind uns leider ziemlich schnell die Impfwilligen ausgegangen. Es wurden abwechselnd Fragen vom Publikum vor Ort und aus dem Chat gestellt. Warum wird Todimpfstoffen ein Wirkverstärker beigefügt? Weil das Immunsystem nicht blöd ist, das denkt sich, der Erreger ist doch schon tot, was soll ich damit? Bevor der mRNA-Impfstoff gegen Corona entwickelt wurde, wurde bereits an dem Impfstoff gegen Krebs mit dieser Technologie geforscht. Deshalb war es auch so schnell gegangen. CureVac hat falsch gepokert und daher den weniger wirksamen Impfstoff entwickelt, während Moderna und besonders biontech das Rennen gemacht und den besten Impfstoff herausgebracht haben. "The Good Stuff", wie ich immer sage. Carsten erklärt das alles immer so, dass man es auch versteht. Und Humor hat er auch :)
Anschließend kam Hoaxilla dran. Alexander und Alexa haben ihre neue Serie im Cartoonformat vorgestellt. Oh, da bin ich gespannt! Danach wurde das Interview mit Dr. Axel Stoll vom Neuschwabenlandforum gezeigt. Gut, dass ich das Beißholz dabei hatte. Ein Teil konnte nicht veröffentlich werden, weil es den Strafttatbestand der Volksverhetzung erfüllte. Ich habe die Frage gestellt, ob er das Interview gesehen hätte mit den Zwischenschnitten, wo gleich mit dem Verschwörungsquatsch wissenschaftlich fundiert aufgeräumt wurde (sonst wäre der Film wohl nicht zu ertragen gewesen), aber er ist vorher bereits verstorben. Aber das Buch hatte er noch mitbekommen und entsprechend heruntergeputzt und Alexander Waschkau und Sebastian Bartoschek als "Schmierenjournalisten" bezeichnet, aber laut Alexa gibt es keine höhere Auszeichnung :) Axel Stoll hat seine Doktor in Geologie gemacht. Alexander hat die Dissertation gelesen, die unfassbar langweilig war.
Wir standen dann plötzlich ziemlich alleine mit Lydia da, die fragte, wo denn jetzt das Meet & Greet wäre. Wir sind dann gemeinsam auch mit Bernd den ellenlangen Tunnel (ich glaube das waren 142 Stufen, wenn ich mich nicht verzählt habe - Florian nannte es den "Mara"-Thon). Ich habe Lydia erzählt, dass wir auf der WGT 2018 zu den Leuten gehört haben, die nicht mehr in den viel zu kleinen Saal gelangt sind, und wir uns deshalb sehr gefreut haben, dass sie an diesem Wochenende da war.
Bei dem Meet & Greet war Tommy sehr von der Lego Gitarre begeistert. Florian hat unseren Tommy-Schrein erwähnt und Tommy meinte nur entsetzt: "Bitte sagt mir, dass ihr keinen Schrein habt." Nicht wirklich, denn das ist seit Jahren nur ein Running Gag zwischen Florian und mir, weil wir fast alles kaufen, was Tommy so auf den Markt wirft. Dazu aber später mehr.
Florian Aigner erzählte ich, dass ich gerade dabei bin, sein Buch "Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" zu lesen und ich wäre gerade bei der Stelle, wo er über den p-Wert und statistische Signifikanz schreibt. Er hat den Part fünf Mal umgeschrieben, bis er verständlich war. Ich fürchte, ich muss ihn trotzdem noch fünfmal lesen, bis ich ihn verstanden habe ;-)
Holm habe ich erzählt, dass ich mit John Gribbin begonnen hatte, mich mit der Quantenphysik zu beschäftigen. Aber die wichtigste Erkenntnis aus seinem Buch war, dass es den Zufall gibt. Er hat mein Weltbild wieder geradegerückt.
Hoaxillas waren beeindruckt, weil ich in knapp zwei Jahren ihren skeptischen Podcast aus Hamburg jahresweise rückwärts anhöre und jetzt schon im Jahr 2012 angekommen bin. Eigentlich mochte ich Podcasts nicht besonders, weil ich als Holzohr (Schwerhörige) es als sehr anstrengend empfinde zuzuhören, aber diesen Podcast mag ich total, immer beim Autofahren.
Das Abendessen hat mir heute deutlich besser geschmeckt!
Beim anschließenden Ask us anything erzählte Tommy, dass sie bei der Planung der exklusiven Con daran gedacht hatten, dass vielleicht 10 Leute kämen. Aber es waren grob überschlagen 50! Bernd erzählte, dass er seinen Kühlschrank deshalb nicht einschaltet, weil er immer beim Edeka Wollny einkauft und alles immer sofort isst. Eigentlich wollte ich die Frage stellen, wie die Ferngespräche von 2017 mit Sebastian Bartoschek, Wigald Boning und Bernhard Hoecker entstanden sind und wie sie sich in der zwischenzeit weiterentwickelt hätten (hier Schimpfwort Gutmensch und Wozefak Europa). Aber jemand anderes hatte gefragt, wie sie auf den Namen "Ferngespräch" gekommen wären und Tommy hatte erzählt, dass das damals mal die Idee von Wigald Boning gewesen wäre. Da wusste ich nicht, wie ich meine Frage hätte umformulieren können und habe mich wieder gesetzt.
Eine Frage war, ob jemand schonmal eine Morddrohung erhalten hätte. Lydia erzählte, dass eine eingerahmt bei ihr auf der Gästetoilette hängen würde. Apropos Toilette, ich musste ziemlich dringend, also habe ich Twitch auf dem Handy gestartet und es mitgenommen (so mache ich das immer zu Hause), damit ich nix verpasse. Hüstel.
Saukomisch fand ich Carstens Erzählung, als er das erste Mal eine Doku über Chemtrailgläubige gesehen hatte und die ganze Zeit gedacht hat, das wäre ein Sketch! Und Annika hat ihren Podcast "Kreuz und Flagge" angekündigt.
Den Abend haben wir dann mit einem Gig von Harpo Speaks ausklingen lassen. Einer meiner Lieblingssongs wurde gespielt: House of Rising Sun. Florian hat Mrs. McGrath besonders gefallen. Um Mitternacht gab es noch ein Geburtstagsständchen, dann sind wir halbtot ins Bett gefallen.
Themen: Meine Sonderanfertigung Florian
| Urlaub
| Fotografie
| Tommy Krappweis
| Conventions
| Corona
| Hoaxilla
Clicks: 84 |
Youtube 4 News Now (12 Minuten): Inside the ICU: An exclusive look inside Providence Sacred Heart Medical Center's intensive care
Mediathek ARD rbb: Charité intensiv
Twitter Charité (11.11.2021): Video (4 Minuten): Lassen Sie sich impfen!
ntv (13.11.2021): Video (6 Minuten): Kliniken müssen Patienten bereits verlegen
ntv (13.11.2021): Video (2 Minuten): Auf vielen Intensivstationen spitzt sich die Lage zu
Das Erste (22.11.2021, verfügbar bis 22.11.2022): Video (1:15h): Noch ein Corona-Winter: Halten die Krankenhäuser das durch?
WDR (01.12.2021, verfügbar bis 01.12.2022): Video (0:45h): Corona-Intensivstation Köln: Der Kampf ums Überleben
MDR (01.12.2021, verfügbar bis 01.12.2022): Video (3 Minuten): Intensivarzt Thomas Eckermann (Hildburghausen): Die meisten Covid-Patienten sind ungeimpft
NDR (02.12.2021, verfügbar bis 02.06.2022): Video (4 Minuten): Unimedizin Greifswald: Zwölf Covid-Patienten auf Intensiv
T-Online (13.12.2021): Video (1 Minute): Dramatische Lage in München: Oberarzt macht auf das Alter der Patienten aufmerksam
Youtube Spiegel (12.01.2022): Video (11 Minuten): Ausgebrannte Corona-Helden: Warum Pflegekräfte keine Kraft mehr haben
ntv (13.01.2022): Interview-Video (4 Minuten): Fast zwei Drittel ohne Schutz: Mehrheit der Covid-Intensivpatienten ungeimpft
RKI / DIVI: IntensivRegister
ZDF Faktencheck (17.05.2021): Corona-Zahlen und #DiviGate - Sind Daten zu Intensivbetten übertrieben?
ZDF (12.06.2021): Kritik des Bundesrechnungshofs - Meldeten Kliniken falsche Intensiv-Zahlen?
MDR (06.12.2021): Stimmt es, dass die Zahl der Intensivbetten reduziert wurde?
Tagesschau (08.12.2021): Weidel zu Intensivpatienten Falsche Quelle, falsche Behauptung - Twitter #WeidelLuegt
Thema: Corona
Clicks: 64 |
Ich trage seit März 2020 die Zahlen vom JHU für eine Auswahl an Ländern in eine Excel-Tabelle ein. Nachdem die absoluten Zahlen jedoch nicht wirklich aussagekräftig sind, habe ich sie in Relation zu der Bevölkerungszahl gesetzt. Dadurch ergibt sich für mich ein ganz gutes Bild des weltweiten Infektionsgeschehens.
Mit dem prozentualen Anstieg der Deltavariante bei den Neuinfektionen und jetzt auch dem Anstieg der Inzidenz und der angekündigten vierten Welle habe ich jedoch folgende Beobachtung gemacht: Zwar gehen die Anzahl der Infektionen in UK und Südafrika deutlich nach oben, in Israel ist mittlerweile auch ein Anstieg sichtbar. Die Todesrate steigt hingegen in UK nur moderat, während sie in Südafrika nach oben schnellt. Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen diesen beiden Ländern ist die Impfrate. Für mich ist das ein klarer Beweis dafür, dass Impfungen der beste Weg aus der Pandemie ist.
Und noch etwas ist mir bei den Zahlen aufgefallen: Die Länder, in denen früh Masken in der Öffentlichkeit getragen wurden (China, Südkorea, Japan), sind die Zahlen insgesamt sehr niedrig geblieben.
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung (Indien 26, Saudi Arabien 27), die Bevölkerungsdichte (Dänemark 124/km², Deutschland 230/km², New York 10.000/km²) und die Anzahl der angrenzenden Länder bzw. Insellage waren auch ausschlaggebende Faktoren für den Verlauf der Zahlen.
Ich bin gespannt, wie die Debatte mit den Inzidenzen etc. als Kriterium für etwaige Maßnahmen weitergeht. Mit steigender Impfrate müsste da entweder der Maßstab oder das Kriterium oder beides entsprechend angepasst werden. Und die Bemühungen, die Impfrate weiter zu erhöhen, finde ich auch sinnvoll.
Twitter Martin Moder (17.08.2021): Ja, die Zahlen steigen mancherorts trotz Impfung. Die Situation ist aber nicht mit vergangenen Wellen vergleichbar. Grafik: Täglich gemeldete Corona Infizierte (Grau) und Corona Tote (Pink) in UK. Rechtzeitig vor der letzten Welle waren mehr als die Hälfte mind. 1x geimpft [1/3]
ZDFheute (18.11.2021): Covid-19-Antikörper in Kenia weit verbreitet - kaum schwere Verläufe
Thema: Corona
Clicks: 67 |
Heute endete die Impf-Priorisierung. Aber natürlich bedeutet das nicht, dass nun sofort jeder geimpft werden kann. Insofern hat mich nicht überrascht, aber dennoch etwas frustriert, was heute passiert ist.
Kurz nach 13.00 Uhr kam die Mail, dass man sich auf einem Portal zu einer Impfung beim Betriebsarzt anmelden könne. Ich habe etwa 10 Minuten später die Mail gesehen und sofort auf den Link geklickt. Nach weiteren 10 Minuten sah es fast so aus, als hätte ich einen Termin für Donnerstag und den Zweittermin für den 22. Juli ergattert. Doch der Server war überlastet, es rödelte und rödelte. Nach weiteren 15 Minuten und drei "unknown error"-Meldungen später kam die Meldung "Slot ist überbucht".
Also startete ich von vorn. Diesmal rödelte der Browser eine halbe Ewigkeit, bis die Terminseite geladen war. Und diesmal mit der Meldung "Keine Slots für den gewählten Zeitraum vorhanden". Alle Termine waren binnen einer Stunde ausgebucht.
Themen: Corona
| mein Job
Clicks: 67 |
Echt jetzt?
Merkur (15.05.2021): Vierte Corona-Welle? Lauterbach mahnt und gesteht: "Haben indische Variante unterschätzt"
Heise (18.06.2021): Delta-Variante des Coronavirus: Warum die vierte Welle nicht zwangsläufig ist
ntv (21.06.2021): Intensivmediziner optimistisch Gibt es im Herbst weniger schwere Verläufe?
ntv (21.06.2021): Modelle zeigen viele Patienten: Berliner Forscher erwarten Oktober-Welle
NDR (24.07.2021): Impfen statt Lockdown gegen die vierte Welle?
Deutschlandfunk (27.07.2021): Ärzte erwarten weniger Patienten auf Intensivstationen in der vierten Welle
Spiegel (06.08.2021): RKI-Wochenbericht: Sieben-Tage-Inzidenz steigt früher und schneller als im Sommer 2020
ntv (06.08.2021): Anteil positiver Tests steigt: RKI betrachtet aktuelle Entwicklung besorgt
ntv (02.11.2021): Merkel: "Es wird starke Einschränkungen für Ungeimpfte geben"
Tagesspiegel (08.11.2021): Reicht 2G, um die vierte Welle zu brechen?
RND (13.11.2021): Mediziner dringen in Brandbrief auf Corona-Kurswechsel: Vierte Welle kann alles „in den Schatten stellen“
ntv (13.11.2021): 12.000 Soldaten bis Weihnachten: Bundeswehr rüstet sich für Corona-Winter
Spiegel (15.11.2021): Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt erstmals über 300
RBB24 (18.11.2021): Brandenburger Gesundheitsämter schränken Kontaktverfolgung ein
Süddeutsche (20.11.2021): Das RKI warnte im Sommer vor vierter Welle mit Inzidenzen über 400, wenn Impfquote nicht mindestens 75% beträgt, Politik hat nicht auf Wissenschaft gehört, Presse zu wenig berichtet
Süddeutsche (20.11.2021): Dynamik und Tempo der vierten Welle wurde unterschätzt
Tagesschau (24.11.2021): Sieben-Tage-Inzidenz erstmals über 400
Tagesspiegel (24.11.2021): "Den schwedischen Weg gewählt": Experte spricht von "unkontrollierter Durchseuchung" in Sachsen
GWUP (03.12.2021): Video BR24 (15 Minuten): "Homöopathie und Anthroposophie – Verschlimmerer der Corona-Welle?"
ntv (04.12.2021): Labore und Ämter überlastet: Corona-Welle überfordert Fall-Erfassung
Tagesspiegel (22.07.2021): Großbritannien nach dem "Freedom Day": Deutliche Zunahme der Corona-Patienten – bleiben die Öffnungen bestehen?
Spiegel (10.11.2021): Stark steigende Fallzahlen: Die dänische Corona-Wende - trotz hoher Impfquote
Telepolis (12.11.2021): Niederlande sollen schon morgen in (Teil-)Lockdown
Süddeutsche (16.11.2021): Rumänien: "Wir haben sehr viele Tote, immer noch"
Stern (17.11.2021): Israel hat sich aus der vierten Welle rausgeboostert – ein Vorbild für Deutschland?
Standard.at (17.11.2021): Oberösterreichs Spitäler am Limit: "Leichen wegen Überfüllung am Gang abgestellt"
Spiegel (19.11.2021): Österreich beschließt Lockdown und Impfpflicht
Sumikai (24.11.2021): Hohe Impfquote und Einreisebeschränkungen: Japan verzeichnet mit 50 Infektionen den niedrigsten Tageswert des Jahres
Tagesschau (23.12.2021): China: Lockdown für 13-Millionen-Stadt Xi'an
GWUP - Die Skeptiker (07.09.2021): Spiegel-TV: "Querdenker auf Corona-Station"
Süddeutsche (09.11.2021): Bald sind die Intensivstationen voll
ntv (11.11.2021): Immer mehr Ältere im Krankenhaus: Jeder sechste Corona-Test ist positiv
Fefe (13.11.2021): So schlimm ist die Lage
Quarks (29.04.2021, aktualisiert 15.11.2021): So ist die Situation auf den deutschen Intensivstationen
ntv (17.11.2021): Lage ist "dramatisch": Merkel: "Wir müssen in bestimmten Regionen Patienten verlegen"
ntv (18.11.2021): Lage in Berlin besonders schlimm: 50 Kreise haben kein freies Intensivbett mehr
RND (19.11.2021): Bei Überlastung der Intensivstationen: Luftwaffe soll bei Verlegung von Corona-Patienten helfen
ntv (21.11.2021): Besuch auf Covid-Intensivstation: Das tägliche Aufbäumen gegen den Tod
MDR (23.11.2021): ITS-Chefin: "Noch nie so viele Lungenversagen auf einmal gesehen"
Tagesschau (24.11.2021): Überlastung in Kliniken: Länder bereiten Verlegung von Patienten vor
Zeit (25.11.2021): Kleeblatt-Konzept für Intensivstationen: Wenn Schwerkranke durch Deutschland geflogen werden
Spektrum (25.11.2021): Grams' Sprechstunde: "Irgendwann ist man ausgebrannt"
ntv (03.12.2021): Impfdaten zur Klinik-Lage: Deutlich mehr Ungeimpfte bekommen Covid-19
ntv (09.12.2021): Tiefstand bei den freien Betten: Intensivmediziner: Omikron wird wehtun
Süddeutsche (11.12.2021): Pflegekräfte-Mangel: "Wir sind hier alle ausgebrannt"
Zeit (12.11.2021): Die Triage findet im Stillen statt
ntv (13.11.2021): Politische Klärung ist nötig: Triage zwischen Geimpften und Ungeimpften?
Süddeutsche (19.11.2021): Münchner Kliniken bereiten sich auf Triage vor
Süddeutsche (27.11.2021): Wenn es um Leben und Tod geht - Im Triagefall könnten Ungeimpfte das Nachsehen haben - rein faktisch, weil sie die schlechteren Überlebenschancen haben
MDR (03.12.2021): Feuerwehr rückt zu Brand im Krematorium Görlitz aus
Frankfurter Rundschau (08.12.2021): Neuer Höchststand (527) bei Todesfällen seit Februar
Süddeutsche (28.12.2021): Reaktionen auf Bundesverfassungsgericht: Regierung und Fraktionen wollen schnell klare Regeln bei Triage schaffen
RND (23.11.2021): RKI-Chef Wieler fordert Lockdown-Maßnahmen: Wenn sich 50.000 infizieren, sterben 400
Süddeutsche (21.12.2021): Ministerpräsidentenkonferenz: Das sind die neuen Corona-Maßnahmen - keine Großveranstaltungen mehr, Discos und Bars geschlossen
Thema: Corona
Clicks: 75 |
Wissenschaft und Statistiken geben unser Baugefühl normalerweise nicht wieder, sondern widersprechen dem eher. Beispiel Autoverkehr und Flugverkehr. Die meisten Menschen haben mehr Angst davor, sich in ein Flugzeug zu setzen, als in ein Auto. Dabei sprechen die Zahlen deutlich dagegegen. 2014 starben im weltweiten (!) Flugverkehr 970 Menschen, meist jedoch deutlich weniger jährlich. Dagegen sterben allein in Deutschland jedes Jahr zwischen 3.000 und 4.000 Menschen im Autoverkehr.
Oder die Sache mit den Atomkraftwerken. Laut Quarks starben wegen Tschernobyl insgesamt 48 Menschen bis 2006 und einer bei Fukushima (Minute 9:30-10:15). Die Langzeitfolgen durch Krebstote lassen sich eigentlich gar nicht beziffern. Die direkte Gefahr ist also eigentlich gar nicht so groß. Trotzdem stösst die Kernenergie bei Vielen auf Ablehnung. Bei mir größtenteils auch, weil das Problem der Endlagerung (Quarks-Video ab Minute 13:44) ziemlich unlösbar scheint. In Fukushima wurden und auch in anderen Kernkraftwerken werden die ausgebrannten Brennstäbe in Abklingbecken gelagert. Keine gute Idee!
Und dann darf man nicht vergessen, dass die Uranförderung ebenfalls Menschenleben kostet, im Erzgebirge damals ebenso wie weltweit. Das ist unmoralisch.
Und ebenfalls wird gerne vergessen, dass Uran ebenfalls ein endlicher Rohstoff ist. Wind, Sonne und Wasserzirkulation wird hingegen nicht ausgehen, bevor die Erde keinen Sauerstoff mehr hat, unsere Ozeane verdampft sind oder unsere Sonne zum roten Riesen wird. Da haben wir noch ein paar 100.000 Jahre Zeit, einen bewohnbaren Exoplaneten zu finden und zu besiedeln... Aber wer möchte, kann bereits jetzt aus der Atomkraft aussteigen.
Aber bleiben wir bei dem Bauchgefühl der Risikoeinschätzung. Ich vermute, dass viele deshalb weniger Angst vor dem Autofahren als vor dem Fliegen haben, ist die Illusion, dass man das Schicksal dann selbst in der Hand hat, weil man ja am Steuer sitzt, oder ein Mensch, den man kennt und dem man vertraut. Im Flugzeug legen wir unser Schicksal in die Hand fremder Piloten und Ingenieure. Wenn das Flugzeug abstürzt, dann haben wir keine Chance, irgendwie einzugreifen und sind ausgeliefert.
Ich glaube, dass es sich auch so ähnlich mit der verzerrten Risikoeinschätzung zwischen Covid-19 und der Impfung dagegen verhält. Vor Covid-19 können wir uns schützen, so die Illusion, wenn wir nur Maske tragen, Abstand halten, Hände waschen etc.. Aber wenn wir uns impfen lassen, dann übergeben wir die Kontrolle an die Wissenschaftler, die den Impfstoff entwickelt haben, die Zulassungsbehörden und dem Zufall, dass uns der extremst unwahrscheinliche Fall trifft, eine Sinusvenentrombose zu erleiden.
Aber wenn das passiert, dann haben wir uns dem ausgeliefert und sind "selbst schuld", weil wir durch die Impfung das Risiko herausgefordert haben, wohingegen es sich wie ein Schicksalsschlag anfühlt, wenn man an Covid-19 erkrankt.
Fefe (29.03.2021): Die EU-Kommission bastelt gerade an einer Ausrede dafür, Atomenergie fördern zu können.
Berliner Morgenpost (20.04.2021): Virologin Ciesek: Nebenwirkungen beim Impfen werden überschätzt
CNN (21.04.2021): These blood clot experts want you to get a Covid-19 vaccine. Here's why.
Tagesspiegel (21.04.2021): Von Abgeschlagenheit bis Thrombosen: Wie wahrscheinlich sind Impfreaktionen wirklich?
Zeit (25.04.2021): Nebenwirkungen von AstraZeneca: "Wir Menschen müssen lernen, mit Unsicherheit zu leben"
Spektrum (25.04.2021): Delta-Variante: Warum unter den Coronatoten anteilig immer mehr Geimpfte sind
Heise (27.12.2021): Ein Jahr Impfen gegen das Coronavirus: Schwere Nebenwirkungen extrem selten
Twitter Immunologe Carsten Watzl (07.01.2022): Impfung bei den 5-11 Jährigen? Ein kurzer Überblick über die Fakten und eine Risikoabschätzung zwischen Impfung und Infektion
RND (23.01.2022): Folgeschäden nach Corona-Impfung: Bayern gibt vorläufige Zahlen bekannt
Spektrum (01.02.2022): Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Corona-Impfungen und Sterblichkeit? - Unstatistik des Monats - Psychologieprofessor Christoph Kuhbandner (Universität Regensburg)
Themen: News
| Corona
| Auto
Clicks: 69 |
Derzeit wird gerade wieder heftig über den Ursprung von SARS-CoV-2 aus dem Labor debattiert, nachdem eine Ansammlung von Indizien - keine Beweise (!) veröffentlicht wurde.
Auch wenn es schon eigenartig ist, dass ein Virusforschungslabor in Wuhan nur etwa 17 km vom Wet Market entfernt ist, wo offiziell Patient Null herkommt, gibt es dennoch einige offene Fragen zum Ursprung von SARS-CoV-2, zu denen ich bisher noch keine befriedigende Antwort gelesen habe.
Ich kann mir gut vorstellen, dass auf diese Fragen nie Antworten gefunden werden. Das ist dann halt so. Aber wundern tue ich mich schon ein wenig. Jedenfalls möchte ich mich nicht festlegen, was ich denn jetzt glauben soll. Aber das ist okay. Manchmal erfährt man eben die Wahrheit nicht.
Es ist jedoch auffällig, das Virologen eher die natürliche Evolution für wahr halten, während Anhänger der Laborunfalltheorie eher fachfremd sind.
Allerdings mache ich mir schon Sorgen, was die Wissenschaft so alles treibt. Zum Beispiel frage ich mich, wieso immer noch Pockenviren in Laboren gelagert werden, offiziell in zwei Laboren, deren Standorte geheim sein sollen.
Oder wieso gibt es Gain-of-function researches, die Viren derart verändern, dass sie ansteckender und gefährlicher werden. Im Wuhan Institute of Virology (WIV) wurden derartige Forschungen an Coronaviren durchgeführt. Das Risiko ist bekannt und war eigentlich seit 2014 verboten, bis das Verbot Ende 2017 wieder aufgehoben wurde. Vielleicht wird das aber nochmal überdacht.
Es liegt in der Natur der Sache, dass es keine 100%ige Sicherheit gibt.
Spektrum (16.06.2021): Warum Wissenschaftler Laborviren ansteckender machen
Thema: Corona
Clicks: 64 |
Wird es sie geben? Oder können die Impfungen sie bremsen und abmildern?
ntv (30.11.2020): Merkel warnt vor dritter Welle im Winter
Telepolis (14.01.2021): Portugal zieht die "Notbremse" in der dritten Corona-Welle
Spiegel (25.01.2021): Spanien: Leben und Leiden in der dritten Welle
Stern (25.01.2021): Intensivmediziner warnt vor dritter Welle
Tagesspiegel (16.02.2021): Helmholtz-Forscher Meyer-Hermann warnt: "Die Corona-Mutation übernimmt und leitet die dritte Welle ein"
Tagesschau (20.02.2021): Karl Lauterbach zu Corona-Mutanten: "Wir sind am Beginn der dritten Welle"
ntv (22.02.2021): Effizienter als ein Lockdown: Schnelltests könnten dritte Welle verhindern
Frankfurter Rundschau (26.02.2021): Pandemie endet bald – WHO verblüfft mit Aussagen
Tagesspiegel (27.02.2021): Simulationen zu besorgniserregenden Varianten: Am Scheideweg zur dritten Welle
ntv (11.03.2021): RKI-Chef Wieler ist besorgt: "Dritte Welle hat begonnen"
Tagesschau (13.03.2021): RKI prognostiziert Inzidenz von 300 nach Ostern
Spiegel (22.03.2021): 3000 Betten belegt: Intensivstationen starten »auf sehr hohem Niveau« in die dritte Welle
Zeit (02.04.2021): Was uns mit der dritten Welle erwartet
Tagesschau (20.03.2021): Polen wird von dritter Welle überrollt
ntv (21.03.2021): Brasiliens dritte Welle erfasst Bolsonaro
Zeit (29.03.2021): Covid-19 in Polen: Die Katastrophe ist da
Dekoder (31.03.2021): Covid-19 in Russland: Augen zu und durch
Handelsblatt (13.04.2021): Von Indien über Thailand bis Japan: Die nächste Corona-Welle überrollt Asien
ntv (20.04.2021): Falsches Vakzin gewählt? Neue Welle erfasst Chile - trotz Impfungen
BBC (20.04.2021): Covid in Uttar Pradesh: Coronavirus overwhelms India's most populous state
CNN (23.04.2021): Images of New Delhi’s mass cremation sites illustrate the brutality of India’s second wave
Süddeutsche (23.04.2021): Covid-19 in Brasilien: Ohne Betäubung am Beatmungsgerät
Spiegel (24.04.2021): Deutschland übernimmt Patienten - Belgiens Intensivstationen sind am Limit
FAZ (27.04.2021): In Iran gibt es jetzt mehr Bestattungen als im Krieg
South China Morning Post (08.05.2021): Nepal’s record jump in cases signals impending crisis; Vietnam on high alert
The Guardian (22.05.2021): No 10 ‘tried to block’ data on spread of new Covid variant in English schools
CNN (23.05.2021): Mount Everest Covid outbreak has infected 100 people at base camp, says guide
Spiegel (04.03.2021): Corona-Beschlüsse: Gefühl schlägt Verstand
Süddeutsche (04.03.2021): Corona-Maßnahmen: Das sind die neuen Beschlüsse
Spiegel (05.03.2021): Der Druck aus der Nölerecke und wie die Regierung darauf reagiert hat
Tagesspiegel (10.03.2021): Bruch der Corona-Regeln nimmt zu: Wenn Verbote nur als Empfehlung wahrgenommen werden
ntv (11.03.2021): Epidemie-Lage in Deutschland: Alle Daten, alle Fakten zum Coronavirus
Tagesschau (23.03.2021): Bund-Länder-Beratungen: Harter Lockdown zu Ostern beschlossen
ntv (24.03.2021): Ergebnis der Mega-MPK gekippt: Merkel stoppt Oster-"Ruhetage"
Tagesspiegel (24.03.2021): Könnten Schnelltests die dritte Welle bremsen? Berliner Forscher warnen vor 2000er-Inzidenz im Mai
ntv (25.03.2021): Impfen und Testen reichen nicht: RKI hält Lockdown für alternativlos
Süddeutsche (26.03.2021): Die Politik versucht es ohne die Wissenschaft
Süddeutsche (12.04.2021): Im Wirrwarr der Regeln
Tagesspiegel (21.04.2021): Dritte Welle in Tübingen und Rostock: Die Corona-Modellprojekte stehen auf der Kippe
BR24 (26.03.2021): Bayerische Intensivmediziner warnen vor Klinik-Engpässen
Tagesschau (01.04.2021): Intensivmediziner warnen - und ernten Kritik
RBB - 33 Minuten (14.04.2021): Folge 1: Charité Intensiv Station 43 - Sterben
Süddeutsche (15.04.2021): So ernst ist die Lage auf den Intensivstationen
Tagesspiegel (25.04.2021): Letzte Verteidigungslinie in der dritten Welle: Intensivpflegekräfte brauchen mehr als unseren Dank!
ntv (27.04.2021): Intensivstationen füllen sich: Warum jetzt mehr Jüngere schwer erkranken
mdr Wissen (12.05.2021): Krankenhaus-Studie: Mehr Klinik-Personal führt zu schnellerer Genesung und sinkenden Kosten
Tagesschau (22.05.2021): Intensivmediziner Stefan Kluge: Warum die Zahl der Corona-Toten kaum sinkt
Tagesschau (06.06.2021): Sinkende Inzidenz, weniger Intensivpatienten
Süddeutsche (27.03.2021): Triage: Auf die Krankenhäuser rollt eine Katastrophe zu
Süddeutsche (10.04.2021): Vorsitzende des Weltärztebundes Montgomery prophezeit Triage-Anwendung
Tagesschau (07.05.2021): "Dritte Welle scheint gebrochen"
BR24 (15.05.2021): RKI: Inzidenz bleibt unter 100 - dritte Corona-Welle flacht ab
Thema: Corona
Clicks: 65 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
The Dance bedeutet schlicht, dass wir mit dem Virus irgendwie leben müssen. Es könnte tatsächlich zu einer dritten Welle kommen, auch wegen der ansteckenderen Mutationen. Und Impfungen werden regelmäßig angepasst und aufgefrischt werden müssen. Es wird eine Dauerwelle. Ein Marathon, kein Sprint. Und es wird nicht die letzte Pandemie gewesen sein.
Natürlich ist das alles nicht so prickelnd. Aber es wird trotzdem irgendwann vorbei sein. Es wird nicht so sein wie vorher, aber es wird eine neue Normalität einkehren. In mancher Hinsicht besser, in mancher Hinsicht vielleicht auch schlechter. Für ersteres werde ich dankbar sein, gegen letzters werde ich angehen.
Das habe ich mir anders vorgestellt.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Süddeutsche (13.02.2021): Das Virus ist gekommen, um zu bleiben
ntv (16.06.2021): Corona vor der chronischen Phase
Thema: Corona
Clicks: 66 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Anfangs wurde der Regierung vorgeworfen, der Bevölkerung Angst zu machen, damit sie sich an nicht-pharmazeutische Maßnahmen zur Eindämmung des neuen Coronavirus hält. Vielleicht ist es das einzige Mittel, dem Otto Normalverbraucher zu vermitteln, dass eine Pandemie eben ernstzunehmen ist. Ich ertrage teilweise die Kommentare in den Sozialen Medien nicht mehr. Wenn ein Herr zu dem Interview mit dem Bioinformatiker Rolf Apweiler zu den Mutationen schreibt "Ich verstehe diesen Mann nicht..." und "Ist denn 1+1 nicht mehr 2?", dann ist das symbolisch für die breite Masse, die weder die Dynamik der Pandemie begreift, noch wie man aus den Daten die daraus resultierenden Zukunftsszenarien extrapolieren kann.
Ich hatte das mal versucht zu erklären, indem ich kommentierte: "Wenn man auf der Autobahn fährt und im Radio vor einem Stau gewarnt wird, schaut man doch auch nicht aus dem Seitenfenster und fragt: "Stau? Welcher Stau?"". Als Antwort bekam ich, dass ich "lächerlich" sei. Ich habe keine Zeit und Energie dafür, bei den Kommentatoren das nachzuholen, was in deren Schulzeit versäumt wurde. Einzig bei Impfskeptikern poste ich gerne Folgendes:
Dr. Martin Moder (Molekularbiologe) klärt über Langzeitfolgen und mRNA-Impftoff in seinem Projekt M.E.G.A. (Make Europe G'scheit Again) auf. Zugegeben, das Vorschaubild sieht nicht seriös aus, aber seine Videos sind klasse!
https://www.youtube.com/watch?v=Aov3qGYv7ls&feature=youtu.be
Damit habe ich, denke ich, schon ein paar Menschen die Angst vor einer Corona-Impfung nehmen können. Denn wer aufgeklärt ist, hat weniger Angst. Ich persönlich habe keine Angst vor der Impfung und werde sie mir sofort verpassen lassen, sobald ich die Chance dazu habe. Die normalen Nebenwirkungen einer Impfung wie muskelkaterähnliche Schmerzen an der Einstichstelle und leicht erhöhte Temperatur in den ersten 1-2 Tagen werden mich davon nicht abhalten, die hatte ich zuletzt auch bei der Grippe- und der letzten FSME-Impfung. Außerdem habe ich auch in der Vergangenheit alle Impfungen immer gut vertragen. Bei Menschen mit Allergien und wirklich schlechten Erfahrungen bei vergangenen Impfungen verstehe ich allerdings, wenn sie sich nicht impfen lassen wollen.
maiLab hat hierzu auch heute ein fantastisches Video mit 7 kritischen Fragen veröffentlicht. Darin geht sie auf typische Fragen ein, weshalb das so schnell ging mit der Impfstoffentwicklung, ob der mRNA-Impfstoff das Erbgut verändert, zu Nebenwirkungen und Langzeitfolgen, Mutationen und mehr Freiheiten für Geimpfte. Bezüglich des Themas Unfruchtbarkeit verwies sie einfach nur auf das entsprechende Video von Martin Moder :)
Was mir etwas Sorgen bereitet, ist der nun gestartete Wettlauf von Mutationen und Impfungen. Bisher weiß man leider nur, dass die neuen Virusmutanten ansteckender sind, sich dadurch schneller verbreiten und den "Wildtyp" (so nannte es Sandra Ciesek) nach und nach verdrängen. Der Spiegel hat das hier sehr anschaulich erklärt, nur leider ist diese wichtige Information mal wieder hinter einer Paywall versteckt und der Artikel ist auch nicht beim Blendle Kiosk verfügbar. Campact hat aber auf Facebook eine ähnliche Grafik veröffentlicht. Was das RKI dazu schreibt, ist für die meisten Menschen doch nur unverständliches Blabla. Aufgabe der Journaille wäre es eigentlich, hier die Bevölkerung zu informieren, dann würde sie besser verstehen, weshalb es derzeit leider keine gute Idee ist, über Lockerungen ernsthaft nachzudenken - aus rein virologisch-pandemischer Sicht. Dass die Coronahilfen nicht fruchten und den wirtschaftlichen Schaden nicht annähernd auffangen, und dass viele Maßnahmen als ungerecht empfunden werden, soll in diesem Beitrag nicht das Thema sein.
In dem Altenheim in Belm (Landkreis Osnabrück) haben sich 14 geimpfte Bewohner trotz Impfung infiziert. Bei ihnen wurden bisher nur asymptomatische oder leichte Verläufe festgestellt. Das könnte darauf hinweisen, dass die Impfung zwar vor der Krankheit, nicht jedoch prinzipiell gegen die Infektion/Übertragung wirkt. Das ist der Unterschied zwischen einer klinischen (symptomarm) und sterilen (nicht ansteckend) Immunität. Auch für Otto Normalverbraucher nicht ganz leicht zu verstehen, schätze ich. Jedenfalls sehe ich hier keinen Grund zur Beunruhigung.
Prinzipiell mutieren Coronaviren langsamer als Influenzaviren. Daher kann ich mir vorstellen, dass es empfehlenswert ist, sich in Zukunft zwar regelmäßig, aber vielleicht nicht jährlich gegen Corona impfen zu lassen. Außerdem können die Impfstoffe in der Regel innerhalb weniger Wochen/Monate an neue Mutationen angepasst werden. Das ist kein Hexenwerk, das ist Routine in der modernen Medizin.
Außerdem wurde bereits mehrfach die Erwartung geäußert, dass SARS-CoV-2 zwar ansteckender, aber harmloser werden wird, so wie die vier anderen endemischen Coronaviren, die allesamt nur leichte Erkältungen verursachen. Dass die britische, südafrikanische und brasilianische Mutation ansteckender ist, wissen wir bereits. Aber ob sie auch schon bereits etwas harmloser geworden ist, wird sich erst noch herausstellen.
Der Wettlauf zwischen Impfungen und Mutationen hat also begonnen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Zeit (10.02.2021): Flexibel
New York Times (13.02.2021): U.K. Virus Variant Is Probably Deadlier, Scientists Say
Guardian (13.02.2021): AstraZeneca says vaccine against new Covid variants may take six months
Tagesspiegel (29.03.2021): Die Angst vor der Supermutante: Was, wenn kein Impfstoff mehr wirkt?
Youtube MEGA Make Europe G'scheit Again mit Martin Moder 15 Minuten (29.03.2021): Werden die Mutanten alles ruinieren? - Impfstoffe, Fluchtviren und T-Zellen als Hoffnungsträger, gegen "natürliche" Durchseuchung
Spiegel (30.03.2021): Warnung vor vierter Coronawelle in den USA: "Uns droht Unheil"
ntv (21.04.2021): Ein Unsicherheitsfaktor bleibt: Ist die Pandemie in Israel bereits vorbei? - Variante infizierte Geimpfte häufiger
Tagesschau (24.04.2021): Einreisen aus Indien werden gestoppt (ich glaube, zu spät)
CNN (15.05.2021): The Seychelles is 60% vaccinated, but still infections are rising. That's not as bad as it sounds
Quarks (01.06.2021): Wie gefährlich sind die neuen Mutationen?
Heise (02.06.2021): 5 Gründe, warum Corona-Varianten Grund zur Vorsicht, aber nicht zur Panik sind
Spiegel (19.06.2021): Coronadesaster in Afrika: Das passiert, wenn die Delta-Variante auf eine ungeimpfte Bevölkerung trifft
Heise (21.06.2021): Delta-Variante von Corona: mRNA wirksamer als AstraZeneca
Süddeutsche (24.06.2021): Ärzteverbände fordern mehr Tempo bei Impfungen wegen Delta-Variante
ntv (01.07.2021): Impfschutz gegen Delta-Variante: Was bedeuten 90 Prozent Wirksamkeit?
Süddeutsche (02.07.2021): Delta-Variante: Doppelt geimpft und trotzdem gestorben - "70 % aller Verkehrstoten war angeschnallt" - kein Grund zur Panik
Tagesspiegel (06.07.2021): Mit Ausbreitung der Delta-Variante: Israel meldet sinkende Wirksamkeit von Corona-Impfschutz auf 64%
Spektrum (06.07.2021): Biontech-Impfstoff schützt womöglich schlechter vor Delta als gedacht - 93% Schutz vor schweren Verläufen - dritter Boost?
Berliner Morgenpost (20.08.2021): Studie: Biontech-Impfung könnte Super-Immunität verursachen - auch gegen RaTG13, GD-1 und GX-P5L und drei weitere Virenstämme aus der SARS-Familie
Tagesspiegel Plus (28.11.2021): So gehen Impfstoffhersteller gegen Omikron vor - mRNA-Impfstoffe klar im Vorteil
Thema: Corona
Clicks: 63 |
Wenn man sich die Anstalt anschaut, wird man über das Verkacken Politikversagen umfassend aufgeklärt. Über die staatliche Finanzierung der Impfstoffentwicklung und die Privatisierung der daraus resultierenden Gewinne, über die Milliarden, die das Gesundheitsministerium für Masken ausgegeben hat, statt für Impfdosen (was um ein Vielfaches günstiger gewesen wäre, als der wirtschaftliche Schaden, der nun angerichtet wird), über die schleppende Digitalisierung in den Ämtern, über den verschlafenen Sommer... Aber Deutschland war ja ach so ein leuchtendes Vorbild, da konnte man sich so schön drauf ausruhen.
Aber machen wir uns nix vor. In der Pandemiesituation sind irgendwie alle Länder vollkommen überfordert und agieren chaotisch und hilflos. Und da, wo es gut läuft, habe ich den Verdacht, dass die einfach das Glück haben, Inseln zu sein (Neuseeland, Taiwan), eine geringe Bevölkerungsdichte zu haben (Neuseeland 17,5/km², Kanada 4/km², Norwegen 14/km², z.T. auch Schweden 23/km², nicht Taiwan 650/km², nicht England 430/km²) oder eine junge Bevölkerung, die eben nicht so leicht an Covid-19 stirbt (Afrika 18, Europa/USA/Russland dagegen ca. 40-45). Und nein, China ist kein Vorbild.
Ich denke, man hätte oft auch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können. Z.B. Taxigutscheine für vulnerable Risikogruppen ausgeben, da hätte die Taxibranche und die Risikogruppen etwas davon gehabt. Oder Hotels für Quarantäne bereitstellen oder für Obdachlose. Da hätten die Hotels und die in Quarantäne geschickten etwas davon gehabt, die die Quarantäne oft nicht einhalten konnten, weil man ja was zu Essen besorgen muss. Wenigstens hat man Clubs zu Test- und Messen zu Impfzentren umfunktioniert.
Eigentlich gehört der neoliberalen Politkaste mal gehörig in den Ar*** getreten. Und wir sollten auch mal darüber nachdenken, ob wir uns die Superreichen nicht mal vorknöpfen sollten. Die Wiedereinführung der Vermögensteuer wäre da ein guter Anfang. Nachdem Frau Wagenknecht jetzt Kolumnistin beim Foc*s ist, habe ich das Gefühl, dass bei ihr die neoliberale Gehirnwäsche auch so langsam fruchtet. Aber wir hätten da noch Fabio de Masi, der sich im Wirecard-Skandal gegen das System stemmt.
Aber man traut sich ja bei den Linken gar nicht so recht sein Kreuzchen zu hinterlassen, weil die Nachfolgepartei der SED ja aus der BRD eine DDR machen möchte oder so ein Quatsch. Ich denke aber, dass mehr Gewicht auf der linken Seite in den Parlamenten uns allen sehr gut täte und mit Sicherheit eine bessere Alternative wäre.
Aber die Schlafschafe protestieren ja lieber gegen die Maskenpflicht...
Capital (22.02.2021): Bund zahlte 2020 fast 80 Mio. Euro für Corona-Beratung
Tagesspiegel (22.02.2021): Politik im Lockdown: Eine Verschwörung namens Inkompetenz
Süddeutsche (18.05.2021): Taiwan: Virus überfällt Inselstaat
Süddeutsche (25.08.2021): Corona-Maßnahmen: Kein Wunder, dass Leute auf die Regeln pfeifen
Süddeutsche (08.11.2021): Es reicht mit der falschen Rücksichtnahme
FAZ (15.11.2021): Ärzte werfen Politikern Versagen vor
Tagesschau (20.11.2021): Kritik an Spahns BioNTech-Deckelung
Süddeutsche (22.11.2021): Politikversagen von nationaler Tragweite
Thema: Corona
Clicks: 60 |
Nun sind diverse Impfstoffe fertig und werden verteilt. Aus diesem Grund habe ich mal den Blogeintrag zur Entwicklung eines Impfoffes aufteilt und sammel hier die Links zu Impfung allgemein und was nach der Entwicklungszeit so alles passiert.
Wikipedia: Wirksamkeit von Impfstoffen = Relative Risikoreduktion
Infovac.ch: Wirksamkeit der Impfstoffe von Covid-19 bis Zeckenencephalitis.
NaLI (Nationale Leknungsgruppe Impfen): Impfstoffentwicklung und -zulassung
Deutschlandfunk (28.07.2015): Gefährliche Viren - Impfungen mit Schlupfloch
Berlin.de (08.02.2017): Keuchhusten: Infektion ist trotz Impfung möglich
Spektrum der Wissenschaft (24.04.2019): Wie rottet man eine Krankheit aus?
National Geographic (13.09.2019): Die Welt vor Impfstoffen darf nicht vergessen werden
Spiegel (02.06.2020): Impfgeschichte: Die Kaiserin und die Pocken
Spektrum der Wissenschaft (08.06.2020): Acht Möglichkeiten der Impfstoffentwicklung:
Tagesspiegel (18.05.2020): Vom Zufallsfund zum Impfstoff-Kandidaten, wie der mögliche RNA-Impfstoff entdeckt wurde, und welche Vorteile er hätte
Quarks (19.06.2020): Darum sollten wir nicht auf einen Impfstoff warten
mdr Wissen (19.06.2020): Mumps-Masern-Rötel-Impfung trainiert das Immunystem
Reisemedizinpraxis (03.07.2020): Impfstoffpreise
ntv (17.09.2020): Impfung macht immuner als Krankheit
Unicef (06.11.2020): Sofortige Massnahmen gegen bevorstehende Masern- und Polio-Epidemien erforderlich, da wegen Corona weltweit Impfprogramme unterbrochen sind
Wikipedia (Stand 23.11.2020): Infektionsverstärkende Antikörper und Immunpathogenese bilden eine mögliche Gefahr bei der Entwicklung von Impfstoffen.
Spektrum (25.11.2020): Mediziner Hartmut Hengel im Interview: "Impfstoffe mÜssen maximal sicher sein"
Capital (02.12.2020): Wie man die Wirksamkeit der Impfstoffe richtig einordnet
New York Times (27.12.2020): Vaccine Memories of Another Time and Place - polio
Spektrum (28.01.2021): Warum Viren gegen Impfstoffe nicht resistent werden
Spiegel (08.02.2021): So wird der mRNA-Impfstoff produziert
Süddeutsche (27.02.2021): Die große Angst vorm kleinen Piks - Spritzenangst / Trypanophobie
Spektrum (09.04.2021): Warum von manchen Impfstoffen eine zweite Dosis nötig ist
Bild der Wissenschaft (07.05.2021): Optimierte Impfstoffproduktion: Durch ein neues Verfahren zur Inaktivierung von "Tot-Impfstoffen" lassen sich Vakzine schneller, umweltfreundlicher und effizienter herstellen als bisher.
Zeit (10.05.2021): Impfstoffherstellung: "Schnell in der Reinraumtechnik gibt es nicht"
Dea Vita (28.05.2021): Keuchhusten bei Erwachsenen in Europa ist trotz Impfung weit verbreitet - Pertussis und Diphtherie
Magazin.hiv (14.09.2021): Wenn diese mRNA-Impfstoffe so toll sind, warum gibt’s dann noch keinen für HIV?
Heilpraxis.net (25.09.2021): Pocken-Vermehrung erstmals entschlüsselt: Warum Pocken so gefährlich waren
ntv (21.11.2021): Historiker Malte Thießen zu Seuchen und Impfen, Spanische Grippe, Hongkong-Grippe, Pocken, Masern
Süddeutsche (21.11.2021): Impfstoffe und Technikverdruss, mRNA-Impfstoffe werden die Medizin revolutionieren
Süddeutsche (21.07.2021): Keine Nebenwirkung, kein Impfschutz?
Heise (03.02.2022): Nocebo: Wenn die Corona-Impfreaktion nur im Kopf ist
Spektrum (15.12.2020): Geht das mit den Corona-Impfstoffen nicht viel zu schnell?
Youtube M.E.G.A. - 8 Minuten (20.12.2020): Corona Impfung Langzeitfolgen
Verdareno (01.01.2021): COVID – Impfstoffe und (keine) "Langzeitdaten"
Volksverpetzer (03.01.2021): Gutachterin für Impfstoffe klärt auf: Warum keine "Langzeitdaten" kein Problem sind
Youtube M.E.G.A. - 10 Minuten (18.01.2021): Die Impfung und die Fruchtbarkeit
Telepolis (24.07.2021): Neue Erkenntnisse zur Sicherheit der Covid-19-Impfstoffe
Spiegel (15.09.2021): Warum Frauen nach einer Impfung keine Angst vor Unfruchtbarkeit haben müssen
Spektrum (16.12.2021): Myokarditis und COVID-19: Risiko Impfung versus Infektion
Berliner Zeitung (24.01.2022): Volljurist Rolf Merk über seine Erfahrungen mit der Impfung und über das Tabu-Thema Impfschaden
Quark (15.03.2022): Können Corona-Impfungen Spätfolgen auslösen?
ntv (30.07.2021): Vakzine schützen trotzdem: Impfdurchbrüche nicht überbewerten
Frankfurter Rundschau (14.08.2021): Covid-19 trotz Corona-Impfung - Deshalb werden Geimpfte trotzdem krank
Spiegel (20.08.2021): Covid-Zahlen aus Israel: Die irreführende Statistik der geimpften Krankenhauspatienten
Tagesschau (24.09.2021): Krank trotz Impfung - warum?
Twitter "Holla, die grüne Waldfee" (12.10.2021): Impfdurchbrüche können natürlich auch durch gefälschte Impfzertifikate entstehen...
Zeit (09.11.2021): Vor allem ältere Menschen haben Impfdurchbrüche
Stern (19.11.2021): Was über die Krankheitsschwere nach Impfdurchbrüchen bekannt ist
Tagesspiegel interaktiv: Impfschutz im Zeitverlauf: Wie gut wirkt die Coronaimpfung noch?
RND (27.11.2020): Immunologe Watzl zu Corona-Impfung - T-Zellen, Grippe- und Coronaviren
Wall Street Journal (14.01.2021): Israel Vaccine Data Suggests Decrease in Covid-19 Infection Rate After First Dose - indicating a 33% decline
Spektrum (28.01.2021): Warum auch Geimpfte das Virus verbreiten könnten - sterile und mukosale Immunität, IgA und IgG
Tagesspiegel (02.02.2021): B117 wird gefährlicher: Forschungsteam weist verminderte Impfstoffwirkung nach
Heise (22.02.2021): Warum nicht nur der Westen Corona-Impfstoffe braucht, sondern die ganze Welt
Zeit (24.04.2021): Die Impfungen wirken bereits
MDR (15.05.2021): Keine Antikörper: Corona-Impfung bei 10% Immunkranken wirkungslos
Tagesspiegel (18.05.2021): Kombination von Biontech und Astrazeneca soll hoch wirksam sein
Tagesschau (17.06.2021): Warum nicht alle Antikörper bilden
Science.lu (15.07.2021): Covid-Impfungen verringern die Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 – in welchem Ausmaß? - Sterile Immunität nach Impfung gibt es selten, z.B. bei Gelbfieber oder Polio, allerdings wird auch hier die Übertragung nur zu nahzu 100% unterbunden.
Heise (07.08.2021): Bioinformatiker: Fünf Prozentpunkte haben bei Impfquote starken Effekt
ntv (09.10.2021): Wegen falschen Impfquoten: FDP und Grüne mit harter Kritik an RKI-Chef - tatsächliche Impfquote 5% höher, bei Erwachsenen ca. 80%
Spektrum (17.10.2021): Hybride Immunität: Das Rätsel der Corona-Superimmunität - genesen und geimpft
Tagesspiegel (16.01.2022): Charité-Virologe Drosten im Interview: "Wie lange geht diese Quälerei noch weiter?" - SARS-CoV-2/Omikron wird endemisch
Spektrum (26.01.2022): Geimpfte entwickeln seltener Long Covid
Heise (17.05.2021): Spätestens 2022 wohl Auffrischimpfung nötig - Impfbereitschaft steigt
Tagesschau (23.09.2021): STIKO empfiehlt Auffrischungsimpfung nur für Risikopatienten
Spektrum (11.11.2021): Experten fordern Booster-Offensive
ntv (14.11.2021): Viele Corona-Tote waren vollständig geimpft - Auffrischungsimpfung fehlt
Tagesspiegel (17.11.2021): Stiko empfiehlt Auffrischimpfung für alle ab 18 Jahren
Reuters (17.01.2022): Israeli study shows 4th shot of COVID-19 vaccine less effective on Omicron
Spektrum (18.05.2022): Lebendimpfstoff aus Berlin erzeugt Schleimhautimmunität - Nasenspray sCPD9
ntv (16.10.2020): Fakten zum Social-Media-Mythos: Eher Covid-19 nach einer Grippeimpfung?
Business Insider (29.10.2020): Eine vorläufige Studie zeigt, dass eine Grippeimpfung womöglich auch das Risiko einer Corona-Infektion senkt - und zwar zu 39% weniger
Spektrum (29.10.2020): Grippeimpfung könnte Coronavirus-Infektionen reduzieren
Correctiv (04.12.2020): Es gab keinen Impfstoff gegen die Spanische Grippe 1918 – daher konnte niemand an einer Impfung sterben
Ärzteblatt (04.02.2021): Grippeimpfstoff erzielt nach intranasaler Anwendung starke Immunität
Spektrum (25.03.2021): Leichtere Verläufe dank Grippeimpfung
Spiegel (02.05.2020): Der Trick mit einem Tuberkulose-Impfstoff (Niederlande)
Ärzteblatt (04.05.2020): Südafrika startet klinische Studie gegen COVID-19 mit Tuberkuloseimpfstoff BCG
CNN Health (10.07.2020): More evidence emerges that a TB vaccine might help fight coronavirus - Oxford und AstraZeneca (ChAdOx1), Sinovac, Sinopharm, Moderna und NIAID (mRNA-1273), BioNTech, Fosun Pharma und Pfizer (BNT162b1), Janssen (Belgien, Ad26.COV2.S), Gamaleya-Institut (Gam-COVID-Vac), CanSino Biologics (Ad5-nCoV)
Heise (13.04.2022): Tuberkulose-Abwehr könnte auch gegen COVID-19 schützen?
Wikipedia: Schweinegrippe-Impfung
Ärzteblatt (02.07.2015): Grippeimpfung: Wie Pandemrix eine Narkolepsie auslöst
Spiegel (13.05.2016): Schweden entschädigt Narkolepsie-Patienten
Apotheke Adhoc (24.09.2018): Pandemrix: Höheres Impfrisiko schon vorher bekannt?
Lars und die Welt (17.12.2020): Narkolepsie, Schweinegrippe, Impfung
Mimikama (03.12.2020): Interpol warnt vor gefälschten Corona-Impfstoffen
Cell (04.12.2020): Pandemic Vaccines: How Are We Going to Be Better Prepared Next Time?
Heise (04.12.2020): Cyberattacken auf Lieferkette für Corona-Impfstoff entdeckt
Spektrum (08.12.2020): Das Dilemma der Notfallzulassungen
FAZ (11.12.2020): HIV-Fehlalarm: Australien muss Entwicklung der eigenen Impfung abbrechen - University of Queensland
Stern (13.12.2020): Russland entwickelt Corona-Impfstoff für Tiere
Spiegel (23.12.2020): "Lazarus-Gruppe" im Verdacht: Nordkorea soll Impfstoffhersteller gehackt haben
Spiegel (16.01.2021): Härtefall: Krebspatientin erstreitet schnellere Corona-Impfung
Mimikama (09.02.2021): Ermittlungen laufen: Labormediziner entwickelt Corona-Impfstoff auf eigene Faust
Zeit (12.02.2021): BioNTech und Bayern entwickeln Software zur Impfstoffverteilung
BBC (13.02.2021): France says just one jab needed for previously infected
Tagesschau (27.02.2021): Brasilien: Aufregung über "Wind-Impfungen"
Telepolis (05.03.2021): Der lange Weg zur Impfung - Erfahrungsbericht Impfzentrum München Messe
Süddeutsche (10.03.2021): Corona-Impfung für Genesene: Ein Piks ist genug
Gießener Allgemeine (17.03.2021): Corona-Impfung: Schmerzmittel-Einnahme könnte je nach Zeitpunkt riskant sein
New York Times (08.04.2021): Vaccinated Mothers Are Trying to Give Babies Antibodies via Breast Milk
Heise (26.05.2021): Unternehmen tüfteln an Corona-Impfstoffen der nächsten Generation
Youtube Ridddle DE (31.08.2021): Der Mann Mit Der Eisernen Lunge. Die letzten Überlebenden Der Kinderlähmung
Fefe: Leserbrief eines Arztes von einer Intensivstation (10.11.2021): Kassenärztliche Vereinigung veröffentlicht Zahlen zu Impfung und Impfdurchbrüchen
ntv (15.11.2021): Hoher Anteil irritiert: Sterben wirklich viele Geimpfte an Corona?
RND (20.11.2021): Anamnesebogen: Welche Fragen Sie vor der Corona-Impfung beantworten müssen
Stern (24.11.2021): Neuartiger Corona-Impfstoff für Immungeschwächte - CoVac-1
Süddeutsche (26.11.2021): Pockenimpfung vor 200 Jahren: Als Bayern drakonische Strafen für Impfgegner verhängte
Thema: Corona
Clicks: 69 |
Mit der vorübergehenden Aufhebung der Pflicht zur Insolvenzanmeldung, die nun am 1. Januar 2021 endete, sollten die Folgen der Pandemie abgemildert werden. Dies galt nicht für Unternehmen, die bereits zahlungsunfähig waren. Das wäre ein erhebliches Risiko für Firmen gewesen, die mit solchen Firmen Geschäfte hätten machen wollen, da es eher unüblich ist, Leistung nur gegen Vorkasse zu erbringen. Ziel einer Insolvenz ist es meist auch, eine Sanierung durchzuführen, um das Unternehmen zu retten.
Hier hat sich auch einiges getan und das Insolvenzrecht wurde um das Sanierungsgesetz ergänzt, womit ein paar Lücken geschlossen wurden. Dies bietet eine Chance zur Unternehmensrettung für Unternehmen, die im Kern gesund sind, aber durch die Pandemie ins Straucheln geraten sind. Die Automobil-Industrie und die Luftfahrtbranche sehen darin auch einen Lichtblick für die Zukunft.
ntv (28.11.2020): Zehntausende Jobs in Gefahr: Pleitewelle überrollt die Taxibranche - Überbrückungshilfen greifen nicht ("gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht")
ntv (10.12.2020): Insolvenzwelle ab Januar erwartet
Heise (04.01.2021): Handel erwartet Pleitewelle bei längerem Lockdown - Brief an Merkel
ntv (10.01.2021): Sanierung ist das Ziel: Modekette Adler meldet Insolvenz an
Stern (18.01.2021): Süßwarenhändler Arko, Hussel und Eilles sind insolvent
Zeit (25.01.2021): DIHK-Umfrage: Zehntausende Unternehmen von Insolvenz bedroht
Süddeutsche (29.01.2021): Galeria Karstadt Kaufhof - Ermittlungen wegen Verdacht auf Insolvenzverschleppung
Tagesschau (05.03.2021): Deutsche Filialen schließen: Mister Minit sagt leise Servus
Telepolis (04.05.2021): Trend zur Ladenwohnung nach der Pleitewelle?
Süddeutsche (22.06.2021): Handel, Gastgewerbe, Freiberufler: So viele Pleiten wie seit Jahren nicht
Süddeutsche (18.07.2021): Alfons Schuhbeck meldet Insolvenz an
Wikipedia: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
Thema: Corona
Clicks: 60 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Anfangs machte der schwedische Sonderweg große Furore, weil es schien, als könne man SARS-CoV-2 einfach freien Lauf lassen, schnell eine Herdenimmunität erreichen und die Pandemie wäre gegessen. Ich habe von Anfang an angezweifelt, dass dieser Weg für alle Länder gleichermaßen als Vorbild dienen sollte, hauptsächlich weil die Bevölkerungsdichte in Schweden mit 23 Einwohnern pro km² sehr gering ist. Wenn man die rote Punkte der Johns Hopkins University beobachtete, konnte man sehr schnell feststellen, dass die Bevölkerungsdichte eine sehr große Rolle bei der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Virus spielte. Zum Vergleich: New York City hat eine Bevölkerungsdichte von fast 11.000 Einwohnern pro km². Die Folgen sind bekannt.
Außerdem spielt das Durschnittsalter der Bevölkerung eine große Rolle bei der Sterblichkeitsrate, weshalb beispielsweise Länder wie Indien oder der gesamte afrikanische Kontinent vergleichsweise glimpflich davonkamen, was die Zahl der Toten anbelangt.
Ja, die Zahlen sind nicht akkurat, können sie auch nicht sein, da viele auch politisch geschönt werden wie in Russland oder gar Nordkorea, wo es offiziell überhaupt keine Coronafälle gegeben haben soll. Glaub ich nicht!
Fakt ist jedenfalls, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit, also die Zahl der Neuinfektionen pro Bevölkerung, sich mit Verzögerung direkt auf die Zahl der Toten auswirken wird. Wir kennen die Kapazitätsgrenze der jeweiligen Intensivstationen. Und wir wissen auch ganz genau, was passieren wird, wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit nicht entsprechend gebremst wird. Und wir wissen auch, dass die Patienten nicht nur einen Tag auf die Intensivstation müssen, sondern mitunter 18 bis 24 Tage. Das bedeutet, dass irgendwann Schicht im Schacht ist. Das kann man ausrechnen.
In einer freiheitlichen Gesellschaft ist ein absolut harter Lockdown wie in Wuhan/China nicht möglich und auch nicht begrüßenswert. Deshalb verstehe ich schon das Herumgeeiere und Abwägen und die Duftmarke, die die Landesfürsten überall setzen wollen. Dass auch Stimmen gehört werden, z.B. von Eltern, die wirklich verzweifelt sind, wenn sie ihre Kinder nicht in die Kita/die Schule schicken können, aber eigentlich arbeiten müssten, oder Selbständige, die einem Berufsverbot ausgesetzt sind. Die Stimmen werden durchaus erhört, aber die Lösungen sind chaotisch, unausgegoren, ungerecht und kommen nicht immer an. Das ist so in einer Demokratie und in einem föderalen System - in erster Linie kompliziert. Dennoch möchte ich nicht in China leben.
Den schwedischen Sonderweg habe ich über die letzten Monate nur beobachtet, da ich mir nicht anmaßen wollte, ihn gleich zu verurteilen. Aber auch nicht, ihn als einzig wahren Weg hochzupreisen. Im Grunde ist auch die Schweiz den gleichen Sonderweg gegangen, aus den gleichen Gründen, nämlich dass das Rechtssystem tiefgreifende Eingriffe in die Grundrechte nicht so leicht möglich macht. Die Bevölkerungsdichte der Schweiz ist übrigens 207 Einwohner pro km² und somit fast 10x dichter als in Schweden.
Zu was das führt, kann man in der Übersterblichkeit auf Euromomo.eu oder dem Schweizer Bundesamt für Statistik nachlesen. Die Schweiz hat mittlerweile die höchste Übersterblichkeitsrate in Europa. Bereits im November waren dort die Intensivbetten voll belegt. Wer also auf Freiheit und Freiwilligkeit setzt, erntet Tote.
Und Schweden? Die versuchen gerade, das Ruder herumzureißen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Wikipedia: COVID-19-Pandemie in Schweden
Spiegel (26.04.2020): Das Missverständnis vom schwedischen Sonderweg
Süddeutsche (12.05.2020): Tödlicher Sonderweg
ntv (06.06.2020): Epidemiologe Tegnell übt Selbstkritik
Volksverpetzer (16.06.2020): Der Hammer war besser: Schwedens Corona-Strategie endgültig widerlegt
ntv (28.06.2020): WHO muss Fehler eingestehen: Langfristig könnte Schweden richtig liegen
Zeit (27.10.2020): Anders Tegnell: "Herdenimmunität anzustreben ist ethisch nicht vertretbar"
Spektrum (10.11.2020): Herdenimmunität – Verheißung oder heiße Luft?
Telepolis (17.11.2020): Ende des schwedischen Sonderwegs?
ntv (04.12.2020): Sterberate auf US-Niveau: Schweden macht's noch schlechter als Deutschland
WSWS (15.12.2020): Schwedens Politik der "Herdenimmunität" führt zur Katastrophe
Quarks (21.12.2020): Wie sinnvoll ist der schwedische Sonderweg?
Telepolis (06.01.2021): Schwedens Sonderweg ist zu Ende
ntv (02.02.2021): Ein Lockdown ist das nicht: Schweden geht weiter einen Sonderweg
The Guardian (13.04.2021): Sweden has highest new Covid cases per person in Europe
ntv (14.04.2021): Fallzahlen steigen weiter an: Schweden hat höchste Inzidenz Europas
Tagesspiegel (17.05.2021): Inzidenz noch immer bei 290 - Schwedens Leidensweg aus der Corona-Pandemie
Frankfurter Rundschau (22.08.2021): Corona-Krise in Schweden: Der lockere Sonderweg ist gescheitert - hohe Sterblichkeit, höhere Wirtschaftseinbußen
Volksverpetzer (10.11.2021): Dieser offizielle Bericht widerlegt alle, die Schwedens Corona-Politik lobten
Thema: Corona
Clicks: 65 |
Thema: Corona
Clicks: 60 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Warnung, dieser Blogeintrag hat eine hohe Viruslast.
Scherz beiseite... Am 26. März 2020 hatte ich mir den ersten groben Überblick über die Pandemie verschafft, denn wer seinen Feind kennt, der hat keine Angst. Damals hatte ich die Ziele zusammengefasst, die die Menschheit erreichen muss, um die Pandemie einzudämmen:
Jetzt möchte ich nur resummieren, wo wir hier im Einzelnen stehen:
Mal abgesehen von den Schwurbelmythen, dass der PCR-Test nicht validiert sei, die Verwirrung um die falsch positiven und falsch negativen Ergebnisse, ob man nun infiziert oder infektiös ist, ob der Ct-Wert etwas die Viruslast aussagt etc. wird inzwischen doch recht umfangreich getestet (Bayern und weltweit). China fährt hier die Strategie, ausnahmslos alle zu testen, wenn es irgendwo einen Ausbruch gibt, und in westlichen Ländern läuft das eher freiwillig und chaotisch ab. Mittlerweile gibt es auch Schnelltests in begrenztem Umfang.
Insgesamt ist die Wirksamkeit vorhandener Medikamente eher enttäuschend. Aber das liegt wohl in der Natur der Sache, dass Viruserkrankungen generell eher schlecht behandelbar sind. Mit ihnen muss das Immunsystem meistens irgendwie alleine fertig werden. Aber immerhin gibt es einen regen Austausch der Erfahrungen zur Behandlung von Covid-19 (z.B. vom DIVI). Trotzdem ist es eine beängstigende Krankheit, die im schweren Verlauf zu erheblichen Langzeitfolgen führen kann und gerade bei älteren Patienten häufig zum Tod.
Das ist wirklich eine paradoxe Situation. Planbare Operationen wurden verschoben, die Anzahl der Intensivbetten/Beatmungsgeräte deutlich erhöht, doch es fehlt schlicht an Personal. Dieser Missstand, der seit der Privatisierung der Krankenhäuser aufgebaut wurde, ließ sich natürlich nicht in einem Sommer beheben, denn die Ausbildung zur Krankenpflege dauert drei Jahre und war seit langem nicht sonderlich attraktiv. Wer Intensivpatienten betreuen kann, benötigt zudem eine Zusatzausbildung, die in der Regel zwei weitere Jahre dauert. Das stampft man auch nicht so ohne weiteres in einem Sommer aus dem Boden. Hinzu kommt das Abwerben von medizinischem Personal (insbesondere Osteuropa), was zu einem Mangel an Fachpersonal eben dort führt. Naja, Hauptsache wir...
Jedenfalls ist es nun so, dass wir zwar eine große Anzahl an Intensivbetten mit Beatmungsmöglichkeit haben, aber zu wenig Personal, um diese auch nutzen zu können. Außerdem haben Kliniken in Gebieten, in denen zwar Kapazitäten zur Behandlung von Covid-19-Kranken vorgehalten werden, aber nur wenige solcher Patienten auch behandelt werden müssen, immer mehr finanzielle Probleme. Dagegen suchen andere Krankenhäuser händeringend nach Personal, und seien es nur Aushilfen, die das Pflegepersonal bei Arbeiten entlasten können, für die die Ausbildung als Pflegekraft nicht zwingend notwendig ist. So kam Ferdinand beispielsweise im Sommer zu seinem Job. Er hat im Harlachinger Krankenhaus Patiententransporte durchgeführt.
Einen Überblick über die Lage in den Krankenhäusern kann man sich beim DIVI verschaffen. Im weltweiten Vergleich steht Deutschland dennoch sehr gut da.
Während das Kleinmaterial wie Masken, Gummihandschuhe und sonstige Schutzausrüstung relativ schnell zur Verfügung standen, gab es bei den Beatmungsgeräten ein ziemliches Chaos, was dazu führte, dass letztendlich zuviel bestellte Geräte verschenkt wurden. Aber es war schon erstaunlich zu beobachten, wie hier die Produktion angekurbelt wurde. Wenn damit aber anderen Ländern geholfen wurde, denke ich, dass es schon schlimmere Steuerverschwendungen gab und gibt.
Bis auf die Antikörpertherapie, die man aus Blutserum Genesener extrahieren oder sogar künstlich herstellen kann, ist auch hier das Ergebnis ernüchternd. Aber auch bei den Antikörpern ist die Forschung noch nicht so weit, dass diese in großem Umfang angewendet werden könnte.
Anders sieht es bei den Impfstoffen aus. Hier wurden enorme Summen investiert und Phase I und II teilweise parallel laufen gelassen, so dass die Entwicklungszeit enorm verkürzt werden konnte. Nur bei der entscheidenden Phase III wollte man sich nicht unter Zeitdruck setzen lassen, US-Präsidentschaftswahl hin oder her. In der New York Times kann man sich hier einen hervorragenden Überblick verschaffen, der regelmäßig aktualisiert wird.
Nun da wir einige Impfstoffe haben und weitere in der Pipeline anstehen, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis er weltweit produziert und verteilt werden kann. Zwar ist die Frage noch offen, wie lange er zu einer Immunität führt und ob auch gegen neue Mutationen ein Schutz besteht, aber hier bin ich recht zuversichtig.
Eine Herdenimmunität kann durch eine Durchimpfung und/oder Durchseuchung erreicht werden. Eine Durchimpfung ist mit weniger Verlusten (Leben und Langzeitfolgen) erreichbar und deshalb in meinen Augen der humanere Weg, diese zu erreichen. Eine Durchseuchung ist nur dann anzuraten, wenn diese ausreichend langsam erfolgt, so dass die Gesundheitssysteme nicht überlastet werden.
Der schwedische Sonderweg hat uns leider gezeigt, dass ein Schutz der vulnerablen Gruppen in der Praxis nicht einfach ist. Einerseits ist es inhuman, Menschen in Altersheimen zu isolieren oder von Risikogruppen zu verlangen, sich aus dem öffentlichen Leben herauszuhalten. Andererseits ist ohne flächendeckende Schnelltests und Impfung der Risikogruppen ein Schutz sehr schwierig. Allerdings kann sich nun diese Situation mit der Strategie, Risikogruppen zuerst zu impfen und die jetzige Verfügbarkeit von Schnelltests allmählich ändern. Wenn der Schutz der vulnerablen Gruppen besser gewährt werden kann, ist eine Lockdownstrategie nicht mehr notwendig, da eine Durchseuchung der jüngeren Bevölkerung weniger risikoreich ist. Deshalb gibt es auch in Ländern mit niedrigerem Durchschnittsalter eine sehr viel geringere Sterblichkeitsrate. Da man nicht um jeden Preis jedes Leben retten kann, wäre das vermutlich vertretbar. Aber ich bin froh, dass ich diese Entscheidungen nicht treffen muss.
Man sieht also, dass wir auf dem Weg aus der Pandemie sind. 2021 wird auf jeden Fall besser und 2022 werden keine Lockdowns wegen SARS-CoV-2 mehr notwendig sein. Allerdings besteht immer noch die Möglichkeit, dass wieder Viren eine Pandemie auslösen können. Wie groß das Risiko allerdings ist, steht wohl in den Sternen.
Es ist kein Geheimnis, dass ich die ganze Sache eher aus virologisch-epidemiologischer Sicht betrachte. Das mag daran liegen, dass ich seit über zwanzig Jahren in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehe und ich selten echte Existenzängste hatte. Außerdem war meine Mutter Krankenschwester und ich habe mich deshalb schon früh für alles Medizinische interessiert. Und ich durfte/musste dadurch die letzten Jahre die Privatisierung und den damit verbundenen Kostendruck im Gesundheitswesen aus der Nähe miterleben.
Dennoch sehe ich auch in meinen Freundes- und Bekanntenkreis die vielen negativen Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen. Leute, die sich in Schwurbelideologien verfangen haben, Menschen, die finanzielle Einbußen durch Kurzarbeit haben, Selbständige, die entweder gar nicht (z.B. Reitschulen, Künstler, Veranstalter) oder eingeschränkt (z.B. Restaurants) arbeiten dürfen und um ihr Überleben kämpfen. Ich habe von Psychologen gehört, wie die Situation gerade im Jugendamt aussieht. Von Singles, die sich gerade sehr, sehr einsam fühlen.
Die Glaskugeln der Ökonomen und Wirtschaftsweisen zeigen die gesamte Palette von "Wirtschaft wird sich bis Ende 2021 erholen" bis "werden noch Jahre an Insolvenzen und Rezession leiden". Ich persönlich schaue mir die Menschenmassen in den Skigebieten an und denke mir: Der Drang, sein Geld auszugeben, zu reisen, sich etwas zu gönnen, zu konsumieren, ist dermaßen überwältigend, dass sich die Wirtschaft eher früher als später erholen wird. Wie ein Wirtschaftswunder nach dem Krieg.
Und dann wächst die Wut auf die Superreichen, die zu den Gewinnlern der Coronakrise gehören. Inwiefern der Trend, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich weiter öffnet, nun wieder umgekehrt werden könnte, wird sich zeigen. Wünschenswert wäre es auf jeden Fall. Ob das nun mit einer neu eingeführten Vermögenssteuer, Sonderabgaben für Reiche, Schließen von Steuerschlupflöchern und/oder einer Form eines Grundeinkommens passiert, werden wir sehen.
Die Coronakrise hat aber noch viele andere Dinge sichtbar gemacht und gewisse Trends beschleunigt. Inwiefern wir den Schwung mitnehmen können für eine positive Zukunft, sei es bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Beschleunigung der Digitalisierung oder einer nachhaltigeren (Regional-)Wirtschaft wird ebenfalls interessant zu beobachten sein.
Wir leben in spannenden Zeiten.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Thema: Corona
Clicks: 65 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Am 15. Dezember wurde in Wien das Goldene Brett vorm Kopf verliehen: für 2020 dem Mikrobiologen (Bakteriologen, nicht Virologen) im Ruhestand, der einen Haufen Geld mit seinem Buch "Wie man sich die Zahlen schönrechnet", oder wie das hieß (müsst ihr nicht kaufen oder gar lesen), und für sein Lebenswerk Joker-KenHitradio, der sich gern in Rage redet und für sich beansprucht, die ganze Wahrheit zu kennen.
Deutschland scheint derzeit gespaltener denn je. Und zwar in Covidioten (der Begriff hat aber auch schon eine Evolution hinter sich) und Zeugen Coronas. Wenn ich lachende Smileys unter Zeitungsartikeln, die über Hunderte Covid-19-Tote oder Triage oder die verärgerten Smileys unter Berichten über Corona-Maßnahmen sehe, dann frage ich mich schon, in welcher Welt wir leben. Sorry, aber Corona zu verharmlosen oder die Gefährlichkeit nur anhand der Todesraten anzuerkennen, die den Covidioten zu niedrig sind, oder zu sagen, dass "eh nur die Alten sterben", ist dermaßen menschenverachtend, dass ich gar nicht so viel essen kann, wie ich k***en möchte. Ich setze auch gerne Lach-Smileys, aber eher unter solche Artikel: "Bundestag: AfD-Fraktion schrumpft auf 88 Sitze und verliert Ausschusssitz" - Hahaha! Das bekommt einen Doppelwitzig-Stempel!
Mein persönlicher Eindruck ist aber, dass es eine sehr laute Minderheit gibt und eine leider viel zu leise Mehrheit. Wieso sonst sollten Corona-Demos immer nur in einer Stadt stattfinden und die Teilnehmer aus der ganzen Republik angekarrt werden. Wahrscheinlich sähe so eine Demo mit wenigen hundert Teilnehmern in allen Städten nicht so beeindruckend aus... (Bei den Demos "Freiheit statt Angst" fanden die Demos zeitgleich in vielen Städten statt, und da ging es wirklich um Grundrechte!)
Der Appell an die Vernunft hat aber trotzdem nichts genutzt, weil die Leute sich anscheinend nicht genug an die AHA-L-Regeln halten. Wenn man eine Maske auf hat, wird der Abstand nicht mehr eingehalten. Beim Einkaufen habe ich ständig Leute gesehen, die die Maske unter der Nase tragen oder so ein untaugliches Plastikvisier. Das hat es dem unsichtbaren Virus leider zu leicht gemacht, so dass wir von der Wucht der zweiten Welle überrollt wurden.
Das sind so die Alltagscovidioten. Ich meine mit Covidiot auch nicht die Menschen, die im Altenheim einsam sind, weil sie keinen Besuch mehr bekommen dürfen. Oder Menschen, die wegen dem Berufsverbot unter entsätzlichen Existenzängsten leiden. Mir ist bewusst, dass nächstes Jahr eine Welle von Insolvenzen kommen wird und die Wirtschaft Jahre brauchen wird, um sich von dem Schaden zu erholen. Das sind alles Argumente, die absolut berechtigt sind und mir auch Angst machen.
Aber ich glaube, dass das Rumgeeiere unserer Regierung und der Landesfürsten der Wirtschaft mehr geschadet hat, als wenn wir gleich im Oktober wie von Wissenschaftlern empfohlen einen Wellenbrecher-Lockdown gemacht hätten. In einer Dauerwelle hätten wir vermutlich über den gesamten Winter mehrere solcher Mini-Lockdowns benötigt, doch am Ende wäre das vielleicht besser gewesen, als die steigenden Zahlen weiter anzustarren, wie das Kaninchen die Schlange, bis die ersten Intensivstationen Aufnahmestopp verhängten. Erst da wurde auch dem letzten Laschet klar, dass so das Ziel, das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, nicht erreicht werden wird, und man rang sich dann doch dazu durch, für härtere Maßnahmen zu stimmen. Vielleicht war es auch Kalkül, wenn die Zahlen langsamer gestiegen wären, härtere Maßnahmen erst nach Weihnachten zu verhängen, weil es extrem unpopulär ist, die Leute vom Shoppen abzuhalten. Aber dann ging es doch schneller als erwartet. Naja, zumindest trat genau das ein, was Experten wie Dr. Drosten vorhergesagt haben. Aber man sucht sich ja aus, auf wen man hören möchte. Ich persönlich höre lieber auf Leute, die in ihren Vorhersagen öfter richtig lagen als falsch.
Das war mal ein positiv besetzter Begriff. Das war der Typ am Stammtisch, der sich die Parolen anhörte und dann seine Sichtweise mit den Worten "Ich sehe das anders..." darlegte. Inzwischen ist das eher ein Schimpfwort. Und es passt auch nicht, weil Querdenker denken nicht, schon gar nicht selbst. Das sind eher Quergläubige, die so denken, wie vorgeschrieben und sagen, sie würden selbst recherchieren. Aber nur in vertrauenswürdigen Quellen, also nicht den Mainstreammedien, die uns ja nur anlügen. Dass es genau anders herum ist, fällt den verblendeten Covidioten gar nicht mehr auf. In meinen Augen sind das alles Leute, denen die Welt zu kompliziert geworden ist, die vollkommen verblendet sind und die ganz sicher nicht auf der Suche nach der wirklichen Wahrheit sind.
Manche glauben, dass sie ihre Meinung gar nicht mehr äußern dürften. Das stimmt nicht, man darf sagen, was man denkt. Man darf nur nicht erwarten, dass man ausschließlich auf Zustimmung stößt. Denn die Meinungsfreiheit gilt auch für uns Zeugen Coronas. Aber wenn ich Ausführungen von Wissenschaftlern folge, dann erscheint mir das meistens logisch und nachvollziehbar. Und vor allen Dingen verlassen sich Wissenschaftler normalerweise nicht auf ihr trügerisches Bauchgefühl (Werbung), sondern auf Fakten. Und sie ändern ihre "Meinung", also ihre Sichtweise, sobald diese von Fakten umgeworfen wird. Das ist aber eine Fähigkeit, die Covidioten nicht zu besitzen scheinen.
Es läuft sehr viel schief. Deswegen ist es wichtig und richtig, zu protestieren und sich aufzuregen. Da werden Masken und Beatmungsgeräte massenhaft eingekauft, um sie dann zu verschenken, die jetzt wieder fehlen. Oder die Coronahilfen sind zwar gut gemeint, aber leider nicht wirklich gut gemacht. Oder auch außerhalb von Corona gibt es viel zu bemängeln.
Aber die Corona-Rebellen demonstrieren gegen Masken und sinnvollen Pandemie-Maßnahmen... Vielleicht will man ja auch, dass die sich an sowas aufreiben, damit sie nicht gegen die wirklichen Skandale in diesem Land protestieren. Was für Schlafschafe! *augenroll*
Wenn aber zu Gewalt aufgerufen wird, dann geht mir das entschieden zu weit. Dafür habe ich null Verständnis und finde es gut, dass diese Covidioten jetzt vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Selbst in Leipzig war man nicht mehr gewillt, sich auf der Nase herumtanzen zu lassen.
Ich weiß auch nicht, was besser gemacht hätte werden können. Am Beispiel Englands sieht man z.B., dass eine Insellage wie in Taiwan oder Neuseeland allein nicht ausreicht, um das Virus gut eindämmen zu können. Und ich bin froh, nicht in China zu leben, wo vielleicht meine Haustüre verbarrikadiert worden wäre. Aber manchmal komme ich mir wie ein Idiot vor, wenn ich gewissenhaft meine Maske trage, auf Abstand achte, meine Hände regelmäßig wasche, nur noch im Homeoffice, beim Pferd oder beim Einkaufen bin. Aber ich bin gerne ein Zeuge Coronas, denn ich denke, dass wir es nur so schaffen werden, eines Tages wieder normal leben zu können. Dafür nehme ich die kleinen Einschränkungen gerne in Kauf und bin dankbar, dass meine Kinder schon so groß sind und ich in einer glücklichen Partnerschaft lebe.
Und dann gibt es da noch die Impfgegner. Impfungen sind eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin, denn Prävention (also das Vermeiden von Leid) ist besser als Heilung. Aber da die Menschen hierzulande gar keine Ahnung mehr haben, wie schlimm die Krankheiten waren, was für eine Geißel der Menschheit, haben sie ihren Schrecken verloren. Hier kann man sich mal vor Augen führen, gegen was das RKI empfiehlt zu impfen:
Gegen all diese Krankheiten kann man sich impfen lassen und bleibt vor schlimmen Folgeschäden und Tod verschont. Demgegenüber steht das äußerst geringe Risiko von Impfschäden, wobei bleibende Schäden, Tod oder die umstrittene Narkolepsie nach Pandremix-Impfung (Schweinegrippe) äußerst selten sind. Ein geringes Risiko, das ich sehr gerne eingehe, da ich mich vor der Krankheit Covid-19 mehr fürchte als vor der Impfung. Grad bin ich nur noch im Selbstschutzmodus und gehe allen Menschen wo es geht aus dem Weg. Das werde ich auch noch sehr lange durchhalten können und glücklicherweise auch dürfen (fast 100% Homeoffice).
In meinem Umfeld habe ich von Fällen gehört, dass die Kinder mit Ohnmachtsanfällen während Fieberschüben, Schüben der vorhandenen Neurodermitis oder angeblich Entwicklungsverzögerungen haben. In diesen Fällen kann man überlegen, von Impfungen abzusehen, wobei ich bei Entwicklungsverzögerungen auch den Verdacht habe, dass es vielleicht Erziehungsverzögerungen der genervten Eltern sein könnten, die ihre Kinder vorm Fernseher oder der Spielekonsole parken. Dass durch Impfungen Autismus verursacht wird, ist längst widerlegt und die damalige Studie wurde zurückgezogen. Und Impfstoffe enthalten auch nicht per se Quecksilber.
In der DDR gab es eine Impfpflicht. Das ist in der BRD rechtlich nicht ohne Weiteres möglich. Das würde eher durch die Hintertür kommen, z.B. indem Kinder nicht in die Kita dürfen, wenn sie nicht geimpft sind, oder man nicht fliegen darf.
Dass wir keine Impfpflicht haben, ist ein Luxus. Es ist auch ein Luxus, dass wir uns kein Bild mehr in der Nachbarschaft von diesen schrecklichen Krankheiten machen müssen. Und ich habe kein Verständnis für die Covidioten, die hier Sturm laufen und der Pharmaindustrie und Impfungen grundsätzlich misstrauen. Ernsthaft? Unnatürlich? Ja, Medizin ist unnatürlich. Aber wollen wir der Natur wirklich freien Lauf lassen?
Ganz nach dem Motto: "An Guada überstahd's, um an Schlechten is ned schod!"
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
ÄrzteZeitung (18.12.2020): Ärztekammer Sachsen zeigt Ärztin wegen Volksverhetzung an
Netzpolitik (18.12.2020): Der geschäftige Herr Ballweg
Youtube ZDF Magazin Royale (18.12.2020): Der Corona-Unternehmer des Jahres
GWUP - Die Skeptiker (19.12.2020): "Goldener Vollpfosten" der heuteShow für Attila Hildmann – und Ermittlungen der Berliner Staatsanwaltschaft
GWUP - Die Skeptiker (20.12.2020): "Querdenken" auf Kinderfang
Volksverpetzer (21.12.2020): Querdenker lassen sich das Geld aus der Tasche ziehen - 150.000 Franken hat Samuel Eckert schon für eine Quatsch-Wette bei Paypal eingenommen
Spiegel (23.12.2020): Demonstration gegen Corona-Maßnahmen am 30. Dezember verboten
Spiegel (24.12.2020): Keine Großdemos mehr Ober-"Querdenker" Ballweg will monatelang pausieren
Da drängt sich mir doch die Frage auf, ob er genug Spendengelder gesammelt hat, um sich dieses Sabbatical leisten zu können.
Tagesschau (06.02.2021): Corona-Hasskriminalität: Politiker und Virologen bedroht
Tagesspiegel (06.05.2021): Medienanstalt Berlin-Brandenburg leitet Verfahren gegen KenFM ein
Telepolis (19.05.2021): Corona-Debatte: Trial and Error - und Stuss
Tagesspiegel (17.11.2021): "Corona-Party" in Österreich: Impfgegner stirbt nach absichtlicher Corona-Infektion
Watson (26.11.2021): Prominenter Corona-Skeptiker: Impfgegner behandelt sich selbst mit Chlordioxid – tot
Süddeutsche Jetzt (28.01.2022): Datin-Plattformen, Jobbörsen, Reisen - nur für ungeimpfte Menschen? - eine Parallelgesellschaft
20 Minuten (12.02.2022): "Wir haben so viele Menschen auf dem Gewissen" – Ex-Impfgegner Pasquale Bacco zeigt Reue
Thema: Corona
Clicks: 67 |
Wegen der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht während der Coronakrise - nennen wir es für die betroffenen Branchen lieber Coronakatastrophe - werden viele wirtschaftlichen Kollateralschäden erst verzögert zum Vorschein kommen. Manche Geschäfte mögen sich aus eigener Kraft wieder derappeln, andere werden Insolvenz anmelden müssen. Allerdings ist eine Insolvenz nicht gleichbedeutend mit Abwicklung der Firma. Es besteht dann immer noch die Hoffnung, dass im Zuge des Insolvenzverfahrens eine Sanierung gelingt.
Hier möchte ich einfach nur Links aufführen von betroffenen Branchen und glaube, dass sich alle prinzipiell gesunden Unternehmen auch wieder erholen werden.
Süddeutsche (07.12.2020): Die Messe München baut massiv Stellen ab
Zeit (29.12.2020): Urlaub machen im Warenhaus: Überall im Land veröden die Innenstädte, Corona beschleunigt ihren Niedergang
ntv (02.01.2021): Tausenden Läden droht das Aus: Handel stellt sich auf lange Schließung ein
Süddeutsche (02.01.2021): Wirtschaftsminister Altmaier will Hilfsprogramm für die Innenstädte
FAZ (09.01.2021): Friseuren geht die Puste aus - Wo bleibt die "Sofort"-Hilfe? - zu bürokratisch und kompliziert
BR24 (11.01.2021): Click & Collect startet in Bayern: Das sind die Bedingungen - online bestellte Waren im Laden abholen
muenchen.de (11.01.2021): Bestellen und abholen: Click and Collect für Einzelhandel seit 11.1. in Bayern erlaubt
Utopia (19.01.2021): Wegen Corona: In Deutschland drohen 500 Millionen neue Kleidungsstücke vernichtet zu werden
Tagesspiegel (27.01.2021): Lockdown wirft Galeria Karstadt Kaufhof zurück in die Krise - Onlinehandel vernachlässigt
ntv (30.01.2021): "Licht an!" am Sonntag Aktion deutet auf Lage der Friseure hin
Tagesschau (31.01.2021): Unverkaufte Textilien: Spenden teurer als entsorgen - deutsches Steuerrecht
Spiegel (05.02.2021): Deutsche Industrie verzeichnet starken Auftragsrückgang
Süddeutsche (09.02.2021): Messe München streicht jede vierte Stelle
ntv (10.02.2021): Brauer schütten Bier für Millionen Euro weg
Heise (12.02.2021): Riesenleinwand für Gaming: Spieler mieten leere Kinos
Heise (24.02.2021): Geduld des Handels ist am Ende: Klagewelle gegen Lockdown rollt
Telepolis (08.06.2021): Frühling für Kinofans - falls getestet, geimpft oder genesen
Heise (30.06.2021): Zum ersten Juli – bundesweit öffnen die Kinos
Capitol Programmkino in Unterschleißheim: Virtueller Capitol Kino-Shop, um das Kino zu unterstützen
Thema: Corona
Clicks: 61 |
UV-Licht im Kapf gegen Corona wurde häufig diskutiert. Letztendlich hatte ich von Anfang an die Rolle von natürlichem UV-Licht eher als gering eingeschätzt, schon allein deshalb, weil sich SARS-CoV-2 in warmen Ländern wie Italien und im Iran mit mehr Sonneneinstrahlung auch super ausbreiten konnte. Das allein konnte also nicht die Lösung sein.
Gleichwohl kann man mit UV-Licht aber Viren gezielt abtöten, sozusagen Desinfektion ohne Chemie.
Spektrum (16.04.2020): Was das Wetter für die Epidemie bedeutet
ntv (30.04.2020): Wärme und viel UV-Licht: Besiegt der Sommer das Coronavirus?
ntv (29.05.2020): Mehr Hygiene im Reiseverkehr: UV-Licht soll Viren an Bahnhöfen töten
Galileo.tv (11.08.2020): Mit Licht gegen Corona: Wo UV-Strahlung schon Keime und Viren vernichtet - inkl. Video (47 Minuten)
ÄrzteZeitung (09.11.2020): Mit UV-C-Licht und Ozon gegen Corona – bringt das etwas? - Podcast (15 Minuten)
Heise (18.11.2020): Signify und Edeka desinfizieren Supermarkt mit UV-Lampen
Heilpraxisnet (17.12.2020): COVID-19-Ausbreitung nimmt mit sinkenden UV-Werten zu
Heise (22.03.2021): Der Frühling und Corona: Wie saisonale Effekte auf das Virus wirken
Deutschlandfunk (10.04.2021): Weniger Corona-Tote in sonnigen Gebieten
Süddeutsche SZ+ (16.06.2021): Den Sommer mag das Virus nicht
Spektrum (17.06.2021): Der Sommer bremst die Pandemie stärker als gedacht
Universität Duisburg-Essen (01.09.2020): Mit UV-Licht gegen Corona - Link zur Studie: Susceptibility of SARS-CoV-2 to UV irradiation
Thema: Corona
Clicks: 62 |
Das wird gerne mal behauptet. Aber wenn man nach China schaut, da gab es in Wuhan den härtesten Lockdown der Welt und die haben das Virus jetzt im Griff und auch die Todeszahlen gehen kaum noch nach oben. Aber aufgrund unseres Grundgesetzes und unserer Verständnis für Menschenrechte ist das so ohne weiteres nicht durchführbar. Wir leben eben nicht in einer Diktatur.
Oft wird von Lockdown-Gegnern das Argument gebracht, dass der R-Wert bereits vor den Maßnahmen im Frühjahr bereits zurückgegangen wäre, sich das Virus also ganz von allein getrollt hat. Eine Erklärung hierfür war, dass bereits vor den Maßnahmen die Leute ihre Mobilität eingeschränkt hätten, was auch anhand von Gugl-Bewegungsdaten nachgewiesen wurde.
Ich mag die Art, wie Christian Drosten im NDR-Podcast die komplizierten, wissenschaftlichen Zusammenhänge versucht, einfach verständlich zu erklären. Aber weil er von den Medien zu oft aus dem Zusammenhang zitiert und ihm das Wort im Mund herumgedreht wurde, meidet er diese inzwischen - zu Recht. Um so erfreuter war ich, dass er einen tollen Vortrag beim Windthorst-Abend in Meppen gehalten hat. Dort greift er genau dieses falsche Argument der Lockdown-Gegner auf und erklärt es anhand der Positiv-Testrate (ca. Minute 24 bis 28), die sehr wohl erst nach den getroffenen Maßnahmen nach unten ging.
Lockdown bringt sehr wohl etwas! Also durchhalten!
Allerdings ist ein Lockdown als nicht-pharmazeutische Maßnahme nur dann das Mittel der Wahl, solange es keine pharmazeutischen Maßnahmen gibt. Sobald Impfung im großen Stil verfügbar ist, Behandlungsmethoden und Medikamente angewendet werden können und eine gewisse Herdenimmunität durch Impfung und/oder Genesung erreicht wurde, ist Lockdown nicht mehr das Mittel der Wahl!
Youtube Ranga Yogeshwar (22.04.2020): War der Lockdown umsonst?
Süddeutsche (17.01.2021): Zero Covid: Die Null als Ziel
Volksverpetzer (03.02.2021): Faktencheck: Wo Marlene Lufen Recht hat & wieso ihr Querdenker applaudieren
Spiegel (13.02.2021): Britische Corona-Variante: Melbourne will dritte Welle mit neuem Lockdown verhindern
Tagesspiegel (12.05.2021): Experten sind überzeugt – Corona-Pandemie hätte verhindert werden können
Heidelberg24 (02.06.2021): Corona-Lockdowns: Wie sinnvoll waren sie? Brisante Studie überrascht
Tagesschau (03.01.2022): China/Zero Covid: Ausgangssperre in Xi'an: Seit Tagen nur Instant-Nudeln
New York Times (12.01.2022): The Army of Millions Who Enforce China’s Zero-Covid Policy, at All Costs
ntv (15.01.2022): Studie zu Kliniken und Heimen: Maßnahmen verhinderten 200.000 Infektionen
Heise (14.03.2022): China: Covid-Lockdown in Shenzhen: Foxconn und dutzende Firmen stellen Produktion ein
Tagesschau (27.03.2022): Shanghai vor striktem Lockdown
Tagesschau (25.04.2022): Chinas Null-Covid-Politik: Angst vor Lockdown in Peking
BBC (12.05.2022): North Korea orders strict lockdown with first official Covid cases
BBC (13.05.2022): North Korea announces first death from Covid-19
Tagesschau (14.05.2022): Corona in Nordkorea: "Eine große Katastrophe" - 524.440 Nordkoreaner mit Fieber
Thema: Corona
Clicks: 62 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Es gibt Länder, die kommen wesentlich besser durch die Pandemie, als andere. Dafür gibt es Gründe. Taiwan beispielsweise hat sehr früh keine Einreisen mehr aus Wuhan bzw. dem chinesischen Festland mehr zugelassen und früh konsequent getestet und in Quarantäne geschickt, während in Deutschland noch munter durch die Welt gereist und aus aller Welt eingereist wurde. Neuseeland macht das auch ganz gut. Aber die beiden Länder haben natürlich den Vorteil, dass es sich hierbei um Inseln handelt und Einreisekontrollen viel einfacher durchführbar sind.
Wenn man sich die roten Punkte bei Johns Hopkins University ansieht, fällt es krass auf, dass das Virus sich in den USA viel schneller ausbreitet als in Canada. Dort wurde nicht so früh wieder geöffnet wie in den USA. Und sie haben natürlich den Vorteil der geringeren Bevölkerungsdichte.
Die meisten Länder hatten keinen Plan in der Schublade und wurden kalt erwischt. So hat Deutschland seine Masken- und andere Medizinproduktvorräte im Februar noch großzügig an China gespendet. Man hilft ja. Auch anschließend agierte Deutschland wie die meisten Länder teilweise chaotisch und planlos, was auch am Föderalismus liegt und ironischer Weise auch an unserem viel-kritisierten Rechtssystem. Ordnung gibt es eben nur in einer Diktatur.
Gemessen an den Toten pro Bevölkerung (laut JHU) kommen wir bisher aber noch relativ gut weg, ähnlich wie Dänemark. Die Länder, die nun die Situation am besten unter Kontrolle haben, sind die asiatischen, die bereits Erfahrung mit SARS1 gemacht hatten und das Virus von Anfang an wesentlich ernster genommen haben.
Vielleicht haben wir bei der nächsten Pandemie dann auch einen Plan. Dann müssen wir nicht nochmal die Chaostheorie in der Praxis testen...
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Zeit (09.11.2020): Corona-Maßnahmen in Asien: Von Asien lernen
South China Morning Post (21.11.2020): Coronavirus: why are Western countries like the US and Britain still not learning from Asia’s success? - is it just plain arrogance?
Futurezone (21.11.2020): Wir haben es versemmelt
FAZ (22.11.2020): Was die Asiaten besser machen - Keine allgemeine Zauberformel, Insellage nicht per se von Vorteil, siehe UK
Tagesschau (23.11.2020): Asien und seine Corona-Strategien - Testen, Tracking, Cluster
Nature (25.11.2020): How Iceland hammered COVID with science
Spektrum (26.11.2020): Rückwärts Kontakte verfolgen, um vorwärts zu kommen
Cell (04.12.2020): Pandemic Vaccines: How Are We Going to Be Better Prepared Next Time?
Telepolis (11.12.2020): No Border - More Corona
ntv (11.12.2020): Desaströser Covid-Bericht: Haben WHO und Italien etwas verschwiegen? - Pandemieplan von 2006
Guardian (12.12.2020): 'The virus is moving in': why California is losing the fight against Covid - Despite aggressive early lockdown measures, cases and deaths are now surging. How did things get so bad?
Tagesspiegel (16.12.2020): Jetzt droht das Corona-Fiasko: Was Deutschland im Corona-Sommer verschlafen hat
FAZ (19.12.2020): Manifest europäischer Forscher: "Wir könnten in vier Wochen am Ziel sein"
Spiegel - Video 3 Minuten (19.12.2020): In Wuhan blüht das Nachtleben wieder auf
Süddeutsche (20.12.2020): Deutschland hat das Virus unterschätzt
ntv (23.12.2020): Nicht korrigierbar, irreparabel: Armin Laschet bittet um Verzeihung
Tagesspiegel (24.12.2020): Lockdowns funktionieren – wenn man sie nur rechtzeitig beschließt
New York Times (29.12.2020): The coronavirus pandemic is "not necessarily the big one," senior W.H.O. official says.
Zeit (30.12.2020): Die kleine Antwort führt oft ins große Unglück
Spiegel (04.01.2021): Lockdown in der Coronakrise: Alles schließen - in der Praxis wohl nicht umsetzbar
New York Times (12.01.2021): Imposing strict measures faster could have saved tens of thousands of lives in Europe, a C.D.C. report says.
New York Times (18.01.2021): Covid Response Was a Global Series of Failures, W.H.O.-Established Panel Says
Heise (26.01.2021): Plan der EU: Impfstoffe für die aktuelle und die nächste Pandemie
New York Times (15.02.2021): Scientists Are Trying to Spot New Viruses Before They Cause Pandemics
MDR (22.02.2021): "ZeroCovid" und "NoCovid": Zwei sehr verschiedene Konzepte
Tagesschau (23.02.2021): "ControlCOVID"-Strategie: Wie das RKI lockern will
Spiegel (06.12.2021): Impfstoffforscherin Gilbert warnt vor künftiger noch tödlicherer Pandemie
Süddeutsche (17.05.2022): Drei Wege durch die Pandemie
Tagesschau (01.07.2021): Gutachten des Sachverständigenrats: Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht?
Thema: Corona
Clicks: 62 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Die erste Meldung über Tiere, die sich mit SARS-CoV-2 angesteckt haben, kam damals aus dem Zoo im New Yorker Central Park, wo sich Tiger infiziert hatten. Insbesondere Katzen, Hamster und Frettchen scheinen hier gefährdet zu sein. Das ist schon bemerkenswert, dass ein Virus artenübergreifend infizieren kann, aber wenn die gleichen Rezeptoren auch in anderen Säugetieren vorkommen, dann ist das logisch. Und warum soll das Virus nur vom Tier auf den Menschen überspringen, nicht auch umgekehrt?
Das ist sicherlich ein Gebiet, das in Zukunft gut erforscht werden muss. Der Mensch muss mit der Natur besser umgehen, um Krankheiten und Pandemien vorzubeugen. Dann müssen vielleicht auch keine Nerze getötet werden :(
Die Natur braucht den Menschen nicht. Aber der Mensch braucht die Natur.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Quarks (15.05.2020): Wenn Krankheitserreger von Tieren auf Menschen springen
RND (22.05.2020): Experiment mit Hamstern zeigt: Masken schützen vor Corona-Infektionen
ntv (15.10.2020): Weiteres Coronavirus könnte vom Schwein überspringen - Sads-CoV (Swine Acute Diarrhea Syndrome)
Spiegel (29.10.2020): Weltbiodiversitätsrat fordert Strategiewechsel im Kampf gegen Viren
Spektrum (06.11.2020): "Cluster 5": Die wahre Gefahr durch das Nerz-Coronavirus in Dänemark
ntv (02.12.2020): Katze und Hund erkrankt: Erste Haustiere stecken sich mit Corona an
Süddeutsche (10.01.2021): Die nächste Seuche - Zoonoseforschung
CNN (11.01.2021): At least two gorillas at San Diego Zoo tested positive for Covid-19, in the first known cases among great apes
New York Times (04.03.2021): San Diego Zoo apes get an experimental animal vaccine against coronavirus.
Tagesschau (14.05.2021): Dänemark gräbt Millionen Nerze wieder aus
National Geographic (05.11.2021): Geschichte der Zoonosen: Wie Menschen durch ihr Verhalten Pandemien begünstigen
Washington Post (14.11.2021): A zoo’s three ‘beloved’ snow leopards die of covid-19
ORF (03.12.2021): Zwei Nilpferde in belgischem Zoo positiv
Spektrum (02.03.2022): Hamster sorgten für Corona-Ausbruch in Hongkong
Thema: Corona
Clicks: 66 |
Heute hätte das diesjährige Oktoberfest begonnen. Es ist kein Geheimnis, dass ich das Oktoberfest nicht leiden kann und jedes Jahr froh bin, wenn der Wahnsinn vorbei ist. Deshalb war ich nicht sonderlich traurig, als es im April abgesagt wurde. Statt dessen wurde das Programm "Sommer in der Stadt" aus dem Boden gestampft und jetzt gibt es die "Wiesn light" bzw. "WirtshausWiesn". Die heute-show hat auch einen heißen Tip, wei man Oktoberfestfeeling herstellen kann. Dabei ist das Oktoberfest in 210 Jahren schon 24 Mal ausgefallen, meist wegen Kriegen, aber auch wegen Cholera.
Überhaupt hat die ganze Corona-Sache bisher mein Leben nicht wirklich sonderlich aus der Bahn geworfen. Mich interessiert Fußball nicht. Ich muss nicht zum Skifahren nach Ischgl. Ich bin ein Partymuffel und gehe auch nur selten auf Konzerte oder ins Kino. Ich find Homeoffice mittlerweile super. Überhaupt bin ich eher ein Stubenhocker. Bei meinen Jungs hat sich auch nicht viel geändert, die kamen vorher nur aus ihren Zimmern, wenn das Internet ausgefallen ist oder es etwas zu Essen gab. Zu den Pferden durfte ich auch nach wie vor. Und Spargel esse ich auch nicht.
Das hat mir also alles kaum etwas ausgemacht.
Süddeutsche (04.10.2020): Ein bisschen Wiesn, ein bisschen Freude
Stern (03.10.2020): "Ruhigste Wiesn der Geschichte" – Polizei hält ironische "Pressekonferenz" zum abgesagten Oktoberfest ab
NDR (23.12.2020): Ärger über "aufgeweichtes" Böllerverbot"
Ach ja... und Böllern tu ich auch schon seit Jahren nicht mehr...
Spiegel (01.01.2021): Tragödien an Silvester: Zwei Tote und Schwerverletzte bei Unfällen mit Böllern
Tagesschau (02.01.2021): Ansturm auf Schneeregionen: "Es geht gar nichts mehr"
Skifahren nicht vergessen... Das tun wir auch nicht, weil wir in der Kälte nicht länger als nötig draußen sein wollen, weil der Skimassentourismus umweltschädlich ist, und weil ich bei Schnee nicht gerne Auto fahre, und noch weniger gern im Stau stehe. Wie eine Kollegin mal zu mir sagte: "Sehr schön, einer weniger auf der Piste!"
BR24 (02.01.2021): Oktoberfest 2021: "Wiesn light" wird es nicht geben
Zeit (03.05.2021): Oktoberfest erneut abgesagt
Süddeutsche (14.01.2022): Aus für Sommer-Wiesn
BR24 (05.07.2022): Reiter und Wiesnchef bekräftigen: Oktoberfest findet statt
Themen: Corona
| Sonnenstrahl
Clicks: 69 |
Das hätte ein Blogeintrag im März werden sollen. Damals standen wir kurz vor der Ausgangssperre, die dann zu einer Ausgangsbeschränkung wurde und in den Bundesländern etwas uneinheitlich betrieben wurde. Ferdinand hat noch zwei Freunde eingeladen, da sie befürchteten, sich danach lange nicht persönlich treffen zu dürfen. Ich hatte zwar an die Vernunft appelliert, aber Ferdinand sagte selbst, dass er sich an ein Verbot halten würde, nicht aber an einen Appell.
Der Appell hat schon viel Gehör gefunden und die Menschen haben freiwillig ihre Mobilität eingeschränkt und teils Masken in der Öffentlichkeit getragen. Dadurch konnte die Ausbreitungsgeschwindigkeit von SARS-CoV-2 schon deutlich reduziert werden, was sich allerdings erst ein, zwei Wochen später in den Zahlen zeigte. Aber es gab natürlich auch einige rebellische Personen, die immer wieder Lücken fanden.
Ich frage mich, ob Verbote grundsätzlich deutlich strenger formuliert werden, als für notwendig erachtet werden, so dass solche Ausreißer sozusagen mit eingepreist sind. Dabei sind die Deutschen doch eher Leute, die zwar mosern und jammern, sich aber grundsätzlich an Regeln halten, so im Großen und Ganzen.
Auch Urlaubsrückkehrer unter Generalverdacht zu stellen, halte ich ein wenig für übertrieben. Schließlich gibt es einen Unterschied, ob man wegfährt, um irgendwo Partys zu feiern, oder ob man einfach nur relaxt und auch am Urlaubsort auf Hygiene achtet und ggfs. Maske trägt.
Ich finde es auch nicht in Ordnung, wenn man sich einer Quarantäneanordnung widersetzt (Tagesspiegel). Auf der anderen Seite ist es auch nicht förderlich, wenn man wie das Kaninchen vor der Schlange in Schockstarre verfällt, wenn irgendwo die Zahlen wieder steigen. Durch die vielen Tests haben wir doch einen guten Überblick über das Infektionsgeschehen und die Dunkelziffer sollte keine so große Angst mehr machen, oder? Und bei Thönnies haben wir doch auch gesehen, dass das nur ein Strohfeuer war.
Bei der Einführung der Gurtpflicht 1975 (Spiegel) war das auch ein Prozess, der von Protesten begleitet wurde. Letztendlich haben die Menschen aber eingesehen, dass das Tragen eines Gurtes sinnvoll ist. Im Moment finde ich es auch sehr interessant zu beobachten, wie Politiker sich mit Angstmacherei und Lockerei zu profilieren versuchen, wie sich die Menschen darüber aufregen, und wie dann die Gerichte reagieren.
Dass es ohne Verbote nicht geht, gilt übrigens auch für Konzerne. Die "freiwillige Selbstkontrolle" ist doch lächerlich. Wenn das fette Geld (Arte-Doku auf Youtube) lockt, wird sich kein Konzern vernünftig verhalten. Ihr wisst ja, das regelt der Markt.
Zeit (05.11.2020): Die vielen Stimmen der Vernunft
ntv (15.02.2021): Testphase geht nach hinten los: Party-Eskalation nach Lockerungen in Polen
New York Times (24.04.2021): Spanish police arrested a man for spreading the coronavirus to 22 people.
Thema: Corona
Clicks: 61 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Mit dem Desinfizieren ist das so eine Sache. Erst einmal gibt es im Handel auch Desinfektionsmittel, die nur eingeschränkt gegen Viren wirken. Ich glaube nicht, dass sich die Leute das Kleingedruckte jedes Mal durchlesen. Und dann nutzt es auch nichts, wenn man die angegebene Einwirkzeit nicht einhält (infektionsschutz.de), sondern nur mal eben mit so einem Tuch über den Einkaufswagengriff fährt. Da kann man es dann auch gleich bleiben lassen. So dient das Getue lediglich dem guten Gefühl.
Mittlerweile wissen wir auch, dass Schmierinfketion nicht das größte Problem bei der Ausbreitung von SARS-CoV-2 ist, sondern die Aerosole, also die Ausbreitung über die Luft. Das mit der Schmierinfektion ist meines Erachtens noch der Salzstreuer-Kantine-Webasto-Geschichte (Süddeutsche) geschuldet und den ersten Studien, wonach der Virus noch nach neun Tagen auf Oberflächen nachweisbar (Ärzteblatt) war. Nachweisbar heißt aber nicht unbedingt auch infektiös, da es auf die Viruslast (Wikipedia) ankommt. Und wenn wir in irgendeinen Schlonz greifen, dann werden wir automatisch unsere Hände erst einmal Waschen, bevor wir irgendetwas anderes anfassen. Und vermutlich ist die Viruslast nur in so ekligem Schlonz groß genug, um noch über Schmierinfektion infektiös zu sein.
Ein anderes Thema ist auch die übertriebene Hygiene, z.B. mit antibakteriellen Putz- und Waschmitteln (NDR). Wenn man sich nicht gerade in einem Krankenhaus oder in immunsuppressiver Therapie befindet, dann ist das für einen gesunden Menschen kontraproduktiv. Man züchtet so vielleicht sogar Allergien (Spektrum), auf jeden Fall nimmt man dem Immunsystem die Chance, an harmlosen Keimen zu trainieren (Zeit).
Und durch unsachgemäßen Gebrauch von Desinfektionsmitteln und übermäßiger Nutzung von antibakteriellen Putzmitteln verursacht man auch Resistenzen (Pharmazeutische Zeitung), weshalb ich den Einsatz im privaten Bereich für problematisch halte.
SARS-CoV-2 ist ein Virus, gegen den man sich mit ganz normaler Hygiene schützen kann. Da braucht es keine übermäßige Desinfektion. Gutes Lüften wegen der Aerosole (SWR) und regelmäßiges Händewaschen reicht vollkommen aus!
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
SWR (10.06.2020): So schädlich können Desinfektionsmittel sein
CNN (20.04.2021): Disinfecting surfaces to prevent Covid often all for show, CDC advises
Spektrum (07.06.2021): Infektionsschutz könnte auch das Mikrobiom stören
Heise (30.05.2022): Warum China noch immer alles desinfiziert
Thema: Corona
Clicks: 88 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
So ein Virus macht auch vor Promis und Politikern nicht Halt. So liest man immer mehr von prominenten Erkrankten, die teilweise auch öffentlich davor warnen, die Krankheit Covid-19 zu verharmlosen. Manchmal hoffe ich, dass dies vielleicht eher Gehör findet als Ermahnungen von Politikern oder Virologen.
Seufz!
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
T-Online (20.04.2020): Nachträgliche Hochzeitsfeier von Oliver und Amira Pocher geplatzt
Tagesspiegel (03.05.2020): Ärzte bereiteten sich offenbar auf Tod von Boris Johnson vor
CNN (12.05.2020): Tony Shalhoub reveals that he and his wife have recovered from coronavirus
Spiegel (06.07.2020): Tom Hanks: "Bin keiner, der morgens aufwacht und sich fragt, ob ich das Ende des Tages erleben werde"
Tagesschau (01.08.2020): Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro nach Corona: "Wovor haben Sie Angst?"
Tagesspiegel (02.09.2020): Schwester überlebt Covid-19 – große Erleichterung bei Sharon Stone
Spiegel (03.09.2020): Dwayne "The Rock" Johnson und Familie waren an Covid-19 erkrankt
Stern - Video 1:19 Min. (06.09.2020): "Covid-19 ist eine Bestie": Alyssa Milano kämpft seit April mit Symptomen
ntv (07.09.2020): Silvio Berlusconi kämpft gegen Corona-Infektion
Zeit (24.09.2020): Peter Altmaier und Heiko Maas begeben sich in Quarantäne
Spiegel (30.09.2020): Jim Parsons war mit Corona infiziert - und verlor den Geschmackssinn
Süddeutsche (02.10.2020): US-Präsident Trump positiv auf Coronavirus getestet
Tagesspiegel (17.10.2020): Gesamte Leitung des Bundesamtes für Verfassungsschutz infiziert
Süddeutsche (21.10.2020): Bundesgesundheitsminister Spahn positiv auf Coronavirus getestet
Süddeutsche (24.10.2020): Polens Präsident Duda positiv getestet
Spiegel (27.10.2020): Rapper Bushido mit Coronavirus infiziert: "Ich konnte euch Aluhüte noch nie verstehen"
Spiegel (02.11.2020): Prinz William mit Corona infiziert – schon im April, zur selben Zeit wie Prinz Charles
ntv (14.11.2020): Elon Musk hat positives Corona-Ergebnis und testet dennoch weiter
Spiegel (23.11.2020): Natascha Ochsenknecht über Corona-Infektion: "Meine Lunge hat gebrannt wie Feuer"
Guardian (16.12.2020): Tom Cruise recorded shouting and swearing at Mission: Impossible crew over Covid issues
Spiegel (17.12.2020): Emmanuel Macron mit Corona infiziert
New York Times (08.03.2021): Syria’s leader, Bashar al-Assad, and his wife have tested positive for the virus.
Spiegel (09.04.2021): Günther Jauch mit Coronavirus infiziert
ntv (24.08.2021): "Lasst euch impfen": Geimpfte Giulia Siegel an Corona erkrankt
ntv (02.09.2021): Konzert in Leipzig abgesagt: Sarah Connor mit Coronavirus infiziert trotz Impfung
Tagesspiegel (27.10.2021): Trotz Doppelimpfung: Ex-Ministerpräsident Stoiber mit Corona infiziert - leichte Symptome
RND (07.11.2021): Rezo mit Corona infiziert: "War in meinem erwachsenen Leben noch nie so krank"
ntv (11.11.2021): Stets betont, ungeimpft zu sein: Alice Weidel hat Corona
MDR (25.11.2021): Thüringer AfD-Chef Björn Höcke offenbar mit Corona infiziert
Spiegel (26.01.2022): Ungeimpfte Linkenpolitikerin: Wagenknecht positiv auf Corona getestet
Spiegel (27.01.2022): Grünenpolitikerin Ricarda Lang positiv auf Corona getestet
BR24 (09.02.2022): Münchner Oberbürgermeister Reiter positiv auf Corona getestet
Spiegel (27.02.2022): Arbeitsminister Hubertus Heil hat Corona
Twitter Barack Obama (13.03.2022): I just tested positive for COVID.
Siehe auch Corona-Tests - Offtopic: Fußball
Süddeutsche (16.01.2022): Abgelehntes Visum vor Australian Open:Djokovics schwerste Niederlage
ntv (17.01.2022): Ungeimpftem Djokovic droht French-Open-Aus
Thema: Corona
Clicks: 64 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Wie man aus vorangegangenen Pandemien weiß, breiten sich Viren gerne in mehreren Wellen aus, bevor eine Pandemie wieder abebbt. So wurde es auch für SARS-CoV-2 vorausgesagt. Es mag unterschiedliche Gründe geben, das herbstliche Wetter, die Urlauber, die Gewöhnung an das Thema und damit die steigende Unvorsichtigkeit.
Während in manchen Ländern die erste Welle gerade abebbt, steigen die Zahlen in anderen Ländern wieder. Diesmal aber wohl anders als bei der ersten Welle, da mehr junge Leute betroffen sind und ältere wohl besser geschützt werden und Menschen mit erhöhtem Risiko sich selbst besser schützen. So harte Maßnahmen wie in der ersten Welle werden nicht notwendig sein. Insbesondere Deutschland hatte übererfüllt. So hat das auch Gesundheitsminister Spahn in der Pressekonferenz gestern gesagt. Gezieltere, lokale Maßnahmen werden dieses Mal ausreichen.
Erfreulich ist auch, dass den Krankenhäusern geholfen werden soll, die Betten für Coronapatienten freigehalten haben, die dann aber nicht eintrafen. Da gab es erhebliche, finanzielle Einbußen. Ob jetzt das bescheuerte Fallpauschalenprinzip abgeschafft wird, wage ich kaum zu hoffen. Aber immerhin.
Also keine Angst vor einem zweiten "Lockdown" ;-)
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Das war natürlich eine fulminative Fehleinschätzung meinerseits. Ich hatte gedacht, die zweite Welle würde später kommen und würde weniger heftig. Aber im NDR Corona-Update Podcast hat Dr. Drosten erklärt, dass im Sommer mit der Reisetätigkeit der Virus sich natürlich flächendeckend überall verteilen konnte und dann, sobald die Leute mehr in Innenräumen blieben, explodierten die Zahlen. Auch den saisonalen Effekt hatte ich unterschätzt, weil der Virus sich auch in warmen Ländern pudelwohl gefühlt hatte.
Aber das ist okay. Ich bin weder Virologe noch Epidemiologe.
Zeit (05.08.2020): Zweite Corona-Welle: Ein Plan für den Herbst - Gastbeitrag von Christian Drosten
Tagesschau (18.09.2020): Halbes Jahr Corona-Krise: Pandemie im Crashkurs - Was wir heute alles schon wissen im Gegensatz zu März.
Tagesspiegel (20.09.2020): Droht Deutschland eine ähnliche Entwicklung wie Frankreich?
Spiegel (22.09.2020): Fieberambulanzen: Strategie für Herbst und Winter
Spiegel (04.10.2020): Exponentielles Covid-Wachstum
ntv (28.10.2020): Ostern ist Pandemie nicht beendet
ntv (02.11.2020): Drosten erklärt, wie es weitergehen könnte: Strategiewechsel notwendig
Heise (09.11.2020): Warum der Winter die Pandemie verschlimmert - und Lüften und Filter wichtig sind
Süddeutsche (16.11.2020): Was die zweite Welle von der ersten unterscheidet
ntv (03.09.2020): Corona-Zahlen steigen drastisch - Warum es Spanien schon wieder schwer trifft
ntv (03.09.2020): Schwelende Hotspots im Land Zweite Virus-Welle erfasst Frankreich
Spiegel (06.09.2020): Angst vor neuer Covid-19-Krise in Südeuropa
Guardian (13.09.2020): Care home staff fear for residents as Covid-19 cases rise across UK
New York Times (15.09.2020): Even as Cases Rise, Europe Is Learning to Live With the Coronavirus
Telepolis (17.09.2020): Madrid: Coronavirus-Hauptstadt in Europa
Tagesschau (18.09.2020): Zweiter Lockdown in Israel beginnt
Spiegel (21.09.2020): Neue Lockdowns in Madrid - erste Kliniken am Limit - Arme besonders betroffen, Sparpolitik der konservativen Regierung rächt sich nun
Spiegel (14.10.2020): Corona-Pandemie in Europa Die zweite Welle rollt
Süddeutsche (23.10.2020): Corona-Intensivbehandlung:"Das Wasser steht ihnen bis zum Hals" - Nachbarländer schicken Patienten nach Deutschland
Tagesschau (25.10.2020): Belgische Kliniken am Limit - Sparmaßnahmen rächen sich
ntv (26.10.2020): Das sind die neuen Corona-Regeln in Europa
Spiegel (04.11.2020): England erklärt höchste Corona-Warnstufe
Spiegel (12.11.2020): Italien: In Neapel ist die Situation außer Kontrolle
Telepolis (13.11.2020): Frankreich: Wer mehrmals ohne Passierschein das Haus verlässt, kann ins Gefängnis kommen
Telepolis (15.11.2020): Österreich geht in einen zweiten harten Lockdown: "Treffen sie niemanden!"
SGI Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (17.11.2020): COVID-19: Vollständige Auslastung zertifizierter und anerkannter Intensivbettenkapazitäten
Telepolis (30.11.2020): Schweden in der zweiten Welle: Die Ernüchterung
Telepolis (02.12.2020): Griechenland: Vom Vorzeigeland der ersten Welle zum Versager in der zweiten
Neue Zürcher Zeitung (03.12.2020): Die Schweizer Corona-Strategie verträgt kein zweites Fiasko – die Fehler vom Oktober zu wiederholen, wäre tödlich dumm - Warten ist tödlich.
Guardian (17.12.2020): UK: NHS hospitals running out of beds as Covid cases continue to surge
ntv (18.12.2020): 185.000 Tote in Brasilien: Bolsonaro macht sich über Impfungen lustig
Sumikai (20.12.2020): Maßnahmen der Regierung greifen nicht: Japan meldet weiter steigende Corona-Infektionszahlen
BBC (23.12.2020): Coronavirus spreads to Antarctic research station and is now on every continent
New York Times (29.12.2020): New Data Triples Russia’s Covid-19 Death Toll
Sumikai (30.12.2020): 44 Prozent der Krankenhäuser in Japan können die medizinische Versorgung nicht mehr aufrechterhalten
Middle East Monitor (04.01.2021): Egypt: Entire ICU ward dies after oxygen supply fails
Telepolis (08.01.2021): China: Neuer Corona-Ausbruch in Hebei nahe Beijing
Sumikai (09.01.2021): Japans Premierminister riskiert mit dem Ausnahmezustand „light“ großen wirtschaftlichen Schaden
Sumikai (10.01.2021): Gesundheitssystem in Japan bricht zusammen
Zeit (11.01.2021): Großbritannien: Krankenwagen warten bis zu neun Stunden vor der Notaufnahme - neue Variante bringt ganze Familien ins Krankenhaus
Tagesspiegel (12.01.2021): Und plötzlich zeigte die Kurve in Irland senkrecht nach oben - wegen Lockerungen und neuer Variante
ntv (14.01.2021): Katastrophale Entwicklung: Coronavirus-Mutation wütet in Südafrika - es gibt keine Särge mehr
CNN (14.01.2021): Hotels open their doors to Covid-19 patients as Britain's hospitals are stretched to the limit
CNN (15.01.2021): Health care in Brazil's Amazonas state in 'collapse' as Covid-19 infections surge
Guardian (18.01.2021): Los Angeles lifts air-quality limits for cremations as Covid doubles death rate
Frankfurter Rundschau (23.01.2021): Portugal: Gesundheitssystem vor Zusammenbruch - Triage in den Krankenhäusern
ntv (30.01.2021): Extremer Corona-Lockdown in China/Tonghua: "Menschen essen aus Not ihre eigenen Haustiere"
Süddeutsche (31.01.2021): Portugals Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps
Tagesschau (03.02.2021): Bundeswehr startet Portugal-Hilfe
CNN (11.02.2021): Japan has the most beds per capita in the developed world. So why is its health system crashing?
Guardian (12.02.2021): The NHS is relentlessly busy: our beds have been full for months and we’re having to assess patients in ambulances
Guardian (13.02.2021): Fury at ‘do not resuscitate’ notices given to Covid patients with learning disabilities
Tagesschau (04.09.2020): Gesundheitspolitiker für kürzere Quarantäne / Isolation
Zeit (13.09.2020): Virologe Hendrik Streeck fordert Strategiewechsel: Beschränkungen dürften nicht nur von Infektionszahlen abhängig gemacht werden
Tagesspiegel (05.10.2020): Wie drastische Corona-Maßnahmen bis hin zum Shutdown verhindert werden können
Tagesspiegel (12.10.2020): Staat kämpft gegen den Kontrollverlust - Warum die zweite Corona-Welle so schwer einzudämmen ist
Frankfurter Rundschau (20.10.2020): Drosten und Lauterbach sind für kurze Corona-Lockdowns "Circuitbreaker"/Überlastschalter
ntv (20.10.2020): Streeck: Mit dem Virus leben - Dauerwelle
Süddeutsche (28.10.2020): Unterschiedliche Ansichten über Corona-Maßnahmen
Tagesschau (28.10.2020): Einschränkungen wegen Coronavirus - Gottesdienste erlaubt
Tagesschau (28.10.2020): Das sind die Corona-Regeln ab 2. November - Restaurants, Sportstätten zu, Kitas offen
Süddeutsche (28.10.2020): Die Wucht der kleinen Zahl - Warum ein zweiter Teil-Lockdown notwendig ist - Ein Blick in unsere Nachbarstaaten
Volksverpetzer (30.10.2020): Intensivmediziner, Ärzte & Virologen befürworten Lockdown
Quarks auf Youtube (31.10.2020): Corona: Muss der Lockdown wirklich sein?
Süddeutsche (13.11.2020): Ab sofort ist jeder Indoor-Sport verboten
ntv (13.11.2020): Teil-Lockdown wirkt bisher kaum - Länderchefs: Keine Lockerungen zu erwarten
ntv (17.11.2020): Keine Feiern, Gruppen meiden - Das haben Bund und Länder beschlossen - überwiegend Appelle
Ich hoffe, dass das ausreicht. Schließlich wollen wir doch alle Weihnachten und Silvester halbwegs normal feiern, oder?
Süddeutsche (22.11.2020): Corona-Simulation: Der lange Weg durch den Winter
Süddeutsche (25.11.2020): Zähe zweite Welle - der Teil-Lockdown reicht nicht aus
ntv (25.11.2020): Das sind die Corona-Regeln für Dezember - Teil-Lockdown verlängert bis 20.12.2020, Maskenpflicht, Bahn, Weihnachtsferien, Schulen, Einzelhandel, Feuerwerk
Tagesschau (26.11.2020): Kraftanstrengung vor Weihnachten: Bund und Länder ziehen Corona-Zügel deutlich an - Videoansprache von Angela Merkel (11:30 Minuten) - Ski-Urlaub, verlängerte Finanzhilfen
Süddeutsche (26.11.2020): Verschärfte Corona-Maßnahmen: Welche Regeln künftig gelten - Schutz von Risikogruppen, Freizeit und Gastronomie, Handel und Dienstleistungen, Reisen, Homeoffice, Sport, Gottesdienste
Tagesspiegel (26.11.2020): Zögerlicher Bund-Länder-Gipfel zu Corona: Um Oma und Opa zu schützen – pfeift auf die Politik, und tut mehr!
ntv (30.11.2020): Corona-Talk bei Anne Will: "Der Lockdown light hat nicht geklappt"
Süddeutsche (30.11.2020): "Anne Will" zur Corona-Strategie: "Wir streiten einfach zu viel" - der deutsche Individualismus und Egoismus
Tagesschau (01.12.2020): Regelungen im Überblick: Was gilt wo im Corona-Dezember? - Unterschiede in den Bundesländern
ntv (03.12.2020): Immer länger, immer schärfer: Lockdown durch die Hintertür?
Tagesschau (05.12.2020): Reicht der "Lockdown light"?
Süddeutsche (05.12.2020): Mini-Lockdown, und nun?
Tagesschau (06.12.2020): Corona-Maßnahmen der Länder: "Die Zahlen müssen runter" - Krankenhäuser schlagen Alarm
Süddeutsche (08.12.2020): Leopoldina: Forscher fordern zweistufigen Lockdown
Tagesschau (08.12.2020): Weihnachten birgt große Gefahren
Tagesschau (13.12.2020): Harter Lockdown ab Mittwoch
Meiner Meinung nach hätten wir bereits Mitte Oktober den Lockdown light versuchen müssen, als in immer mehr Gemeinden die 7-Tage-Inzidenz die 50 überschritten hat, so wie es die Virologen empfohlen haben. Aber man hat noch gut zwei Wochen gewartet und sich gewundert, dass die Zahlen dann plötzlich vielerorts die 200 überschritten haben. Unsere Kanzlerin hatte das gewusst, aber einige Landesfürsten wollten ja streiten und haben sich gegen die Maßnahmen gestemmt, von wegen Wirtschaft und Eigenverantwortung und so. Das ist ja fulminativ gescheitert.
Ich denke, dass man dann ab Anfang/Mitte Dezember vielleicht schon wieder hätte lockern können und wir hätten einigermaßen eine normale Weihnacht und Silvester feiern können, und wenn auch nur an diesen beiden Tagen Ausnahmen gemacht worden wären. Aber so kommt es genau so, wie vorhergesagt, und die Landesfürsten sehen sich erst jetzt zu den härteren Maßnahmen gezwungen. Herzlichen Dank auch!
ntv (02.01.2021): Auch Ökonom gegen Lockerung: Ärzte dringen auf langen Lockdown
Tagesschau (05.01.2021): Neue Bewegungseinschränkungen: Bund und Länder verschärfen Lockdown
Spiegel (06.01.2021): Die Inkonsistenz ist unverschämt - von Sascha Lobo
Tagesspiegel (08.01.2021): Zahl der Infizierten und Toten steigt weiter: Ist der Lockdown zu light? - Schulen, ÖPNV, Büropräsenz statt Homeoffice, Gesundheitswesen
Tagesschau (14.01.2021): Wirkung der Corona-Maßnahmen Deutschland im Blindflug
ntv (19.01.2021): Maskenpflicht und Homeoffice: Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt
ntv (20.02.2021): Suche nach Corona-Ausweg: Zankende Wissenschaftler nützen keinem - No-Covid, Zero-Covid, Politik und Medien instrumentalisieren Wissenschaftler, aus Fehlern lernen
ntv (07.12.2020): Karaoke-Party und Glühweinfest: Hier feiern die Deutschen trotz Corona
Tagesspiegel (08.12.2020): Pandemiemüdigkeit hält die Infektionszahlen hoch
Spiegel (10.12.2020): Wir haben uns den Lockdown redlich verdient - von Eigenverantwortung und Common Sense
Süddeutsche (29.01.2021): Psychologie und Pandemie: Coronamüdes Deutschland
Guardian (29.01.2021): Everyday Covid mistakes we are all still making
ntv (08.09.2020): Länder melden mehr Infektionen
ntv (17.09.2020): Drosten warnt vor heimischen Clustern
Spiegel (25.10.2020): Bundeswehrsoldat im Corona-Dienst: "Ich habe kein Verständnis mehr für Corona-Leugner" - Bundeswehr hilft Gesundheitsämtern
Deutschlandfunk (28.10.2020): Coronavirus in Zahlen: Was die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Pharmazeutische Zeitung (27.11.2020): Mehr als 1 Million Corona-Infizierte
Spiegel (10.12.2020): RKI-Chef nennt Anstieg der Neuinfektionen "besorgniserregend"
Tagesspiegel (29.12.2020): Trotz halber Million weniger Corona-Tests: Rekord-Positivrate von 13,2% zeigt, wie ernst die Lage werden könnte
Tagesspiegel (27.01.2021): Interaktive Karten zeigen, wie das Virus Deutschland und die Welt eroberte
Tagesspiegel (13.09.2020): Trotz steigender Virus-Neuinfektionen bisher keine neuen Intensivfälle
Zeit (09.10.2020): Charité warnt vor Überlastung der Intensivstationen
Süddeutsche (14.10.2020): Anteil der Patienten auf Intensivstationen steigt wieder
Süddeutsche (23.10.2020): Betten auf Intensivstationen werden knapp
ntv (10.12.2020): Divi-Chef sieht "wirkliche Krisensituation"
ntv Video 2 Minuten (10.12.2020): "Sterben an Multi-Organversagen": Corona-Intensivstation gibt bedrückende Einblicke
op-online (16.12.2020): "Auf Dauer ist es nicht leistbar": Zu Gast auf der Covid-Intensivstation am Klinikum Hanau
ntv (16.12.2020): Divi-Chef Janssens im Interview: "Hartes Weihnachten für viele Intensivstationen"
ntv - Video 2 Minuten (19.12.2020): Deutsche Intensivstationen am Limit: Spezialbus holt Patienten aus überfüllter Klinik
ntv (31.10.2020): Mehr Fälle auf Intensivstationen: "Was für viele nur Zahlen sind, sind Menschenleben"
ntv (02.11.2020): Ohne Lockdown droht Triage
Tagesschau (09.12.2020): Höchstwert erreicht 590 Corona-Todesfälle in Deutschland
Tagesspiegel (11.12.2020): Traurige Corona-Statistik: Die Zahl der Covid-19-Toten zu Weihnachten steht jetzt schon fest
Hessenschau (16.12.2020): Hanau nutzt Kühlcontainer für Todesfälle, da die Kapazitäten der Krankenhäuser erschöpft sind
Zeit (16.12.2020): Warum haben wir keine hohe Übersterblichkeit in Deutschland? - noch
Zeit (18.12.2020): In Sachsen ist Covid-19 die häufigste Todesursache
Spiegel (18.12.2020): Corona-Hotspot Sachsen: Wenn die Toten warten müssen
Gießener Allgemeine (23.12.2020): Krematorium bald belegt? Gießen: Kaum noch Platz für Corona-Tote - Wohin mit den Leichen?
ntv (23.12.2020): Sächsische Bestatter in Wut: "Wir räumen gerade die Altenheime leer"
Zeit (30.12.2020): RKI registriert erstmals mehr als 1.000 Todesfälle
ntv (15.01.2021): Deutlich mehr Tote in Sachsen: Statistiker bestätigen Corona-Übersterblichkeit
T-Online (15.12.2020): Überlastete Intensivstationen: Erste Klinik in Sachsen muss wegen Corona Triage anwenden
Süddeutsche (16.12.2020): Das Recht darf die Ärzte nicht alleinlassen
Spiegel (17.12.2020): Uniklinik Heidelberg schließt Triage nicht mehr aus
Presseportal Pflegestimme-Bündnis aller Pflegekräfte e.V. (17.12.2020): empfiehlt, im Zuge der Triage, eine umgehende Sicherstellung durch Einsatz Intensivmedizinischer Transportmittel durch Bundeswehr
Telepolis (17.01.2021): Corona-Todesfälle: Steigende Übersterblichkeit - Lauterbach bei Maybritt Illner: Stille Triage, weil Menschen aus Pflegeheimen nicht mehr auf die Intensivstationen kommen
ZDF - frontal21 (27.01.2021): Versteckte Triage? - Das Sterben der alten Menschen
RKI (17.09.2020) Epidemiologisches Bulletin - Infektionsumfelder
Thema: Corona
Clicks: 71 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Dass Großveranstaltungen als Superspreaderevents eine lange Zeit verboten sein werden, war eigentlich klar. Allerdings kann das so nicht ewig weitergehen, aus wirtschaftlichen und psychologischen Gründen. Aber unter freiem Himmel, wo sich die Aerosole schnell verflüchtigen können, sollte es weniger ein Problem sein. So sind Open-Air-Kinos und Autokinos schon eine Weile wieder geöffnet. Im September findet beispielsweise der Mittelaltermarkt in Maxlrain wieder statt. Und unter dem Motto Sommer in der Stadt findet ein umfangreiches Open-Air-Programm in München statt.
In Leipzig wurde nun ein Test-Konzert unter Corona-Bedingungen veranstaltet. Das sehe ich als Vorbereitung für den Winter, wenn die Leute sich nicht mehr so viel draußen aufhalten können oder wollen. Im North Face oder Mammut-Kleidung trinken die Leute höchstens Glühwein oder Feuerzangenbowle. Masken sind im ÖPNV, Zug oder beim Einkaufen nicht so störend, aber wenn man im Konzert oder in einem Club mitgrölen möchte, dann kann ich mir gut vorstellen, dass das die Stimmung trübt.
Wir werden sehen, was der Winter bringt und wie das mit den Großveranstaltungen weiter geht.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Telepolis (04.06.2020): Musiker sollen ihre Instrumente verkaufen
Telepolis (02.10.2020): London-Marathon mit Corona-Sicherheitstechnologie "Bio-Secure-Bubble"
Stern (10.10.2020): Cinemaxx-Gründer Hans-Joachim Flebbe: "James Bond war unsere letzte Hoffnung"
New York Times (13.10.2020): New York Philharmonic Cancels the Rest of Its Season
Youtube phoenix 42 Minuten (17.10.2020): phoenix plus: Corona – Aufschrei der Einzelkämpfer! Solo-Selbständige, Veranstaltungsbranche
Youtube Tagesschau 12 Minuten (23.10.2020): Die Ärzte im Interview: Musik in der Corona-Krise
Muenchen.de (23.10.2020): Winter-Tollwood 2020: Abgesagt wegen steigender Corona-Zahlen #gemeinsamhelfen - Unterstützt die Tollwood-Aussteller
Süddeutsche (23.10.2020): Kultur in der Krise: Neue Hilfspakete für Künstler in Bayern
Süddeutsche (27.10.2020): Zuschauer-Obergrenze trifft Theater hart
ntv (28.10.2020): #AlarmstufeRot-Demo in Berlin: "Kultur ist kein Luxus"
Tagesschau (11.11.2020): Karnevalsauftakt in Corona-Zeiten
Handelsblatt (14.11.2020): Europapark-Chef Roland Mack: "Unsere Rücklagen schmelzen dramatisch"
Spiegel (26.11.2020): Flaute in Vergnügungsparks: Disney will rund 32.000 Arbeiter entlassen
Heise (28.12.2020): 125 Jahre Kino: Jubiläum im leeren Filmtheater
Sumikai (04.01.2021): Olympische Spiele 2021 sollten abgesagt werden
Süddeutsche (12.02.2021): Kultur in München: Kommt Zeit, kommt Konzert
Tagesschau (22.02.2021): Ein Öffnungskonzept für Kultur und Sport
Spiegel (13.04.2021): Wegen Coronakrise: Der legendäre Kinotempel Cinerama Dome in Hollywood muss schließen
Tagesschau (17.09.2021): Prozess um Corona-Ausbruch in Ischgl: Staat Österreich lehnt Vergleich ab
Süddeutsche (17.09.2021): Wiesn-Wirte klagen auf Entschädigung gegen Versicherung
#AlarmstufeRot - Unsere Forderungen - Maßnahmen zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft
Wikipedia: Überdispersion
Themen: Corona
| Kino
| Mittelalter
| Musik
Clicks: 78 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Eine der wichtigsten Aspekte, um eine Krise durchstehen zu können, ist das Prinzip Hoffnung. Man darf niemals die Hoffnung aufgeben, dass es auch wieder besser wird, sonst erdrückt einen der imaginäre Betonklotz. Meistens gehöre ich zu den Menschen, die sich immer wieder vor Augen halten, dass es immer Hoffnung gibt, egal wie schlimm die Situation im Augenblick auch sein mag.
So war das auch mit Corona, auch wenn es mich anfangs durchaus heftig erschüttert hat. Ich setzte Hoffnung in die Entwicklung von Impfstoffen, in die Erkenntnisse der Ärzte, wie sie Covid-19 besser behandeln können, aber auch in die Tatsache, dass Viren mutieren und damit harmloser werden können. Als ich die Nachricht heute las, dass sich dieses Szenario tatsächlich abzuzeichnen scheint (ntv: Neue Variante setzt sich durch: Coronavirus zeigt Anzeichen der Schwäche), weckte dies in mir wieder die Hoffnung, dass wir die Krise schneller und besser überwinden könnten, als anfangs befürchtet. Zumindest aus gesundheitlicher Sicht. Christian Drosten und Hendrik Streeck hatten die Möglichkeit zur Mutation zu einer harmloseren Variante schon im Juni in Aussicht gestellt. Meine Hoffnung war daher, dass SARS-CoV-2 soweit mutiert, dass er am Ende genauso harmlos ist, wie die vier anderen Coronaviren, die unter Menschen kursieren.
Im Juli kam schon die Nachricht, dass die neue Mutation D614G offenbar ansteckender als das ursprüngliche Virus ist. Somit bewahrheitete sich schon einmal der Aspekt der Virologen, dass die Viren dazu neigen, ansteckender aber harmloser zu werden, um sich besser zu verbreiten, aber ihren Wirt nicht (mehr) zu töten. Das ist der Weg, den wohl die meisten erfolgreichen Viren im Laufe der Evolution einschlagen.
Vielleicht liegt es auch am sinkenden Durchschnittsalter der neu Infizierten, dass die Tödlichkeit abnimmt. Deshalb ist die Sterblichkeitsrate in Indien auch niedriger als in vielen anderen Ländern und das ist auch auf das niedriger Durchschnittsalter der Bevölkerung zurückzuführen, weil die Inder eben meist schon vorher an irgendetwas anderem verstorben sind. Die zurückgehende Sterlichkeitsrate ist also kein Beleg dafür, dass SARS-CoV-2 jetzt schon weniger gefährlich wird.
Allerdings möchte ich die Gefährlichkeit nicht nur an den Sterblichkeitsraten messen, denn wenn sich SARS-CoV-2 im Körper ausbreitet, richtet er wirklich erheblichen Schaden an und die Spätfolgen sind gravierend. Also keine Krankheit, die man bekommen möchte, und in vielen Bereichen gefährlicher als die Grippe. Dennoch ist die Krankheit jetzt keine vollkommen Unbekannte mehr und die Ärzte können sie viel besser behandeln als noch vor ein paar Monaten.
Deshalb gibt es Hoffnung, dass das Neue Normal sich nicht zu sehr vom Alten Normal unterscheiden wird, und dass wir viel entspannter mit dem neuen Coronavirus leben können werden, als die ersten Horrorszenarien uns Glauben machen wollten.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Nextstrain.org: Genomic epidemiology of novel coronavirus - Global subsampling
RKI: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten - Alpha, Beta, Gamma, Delta
Telepolis (03.09.2020): Hatte Covid-19 einen historischen Vorgänger? - Russische Grippe Ende des 19. Jahrhunderts (1892) könnte von einem Coronavirus ausgelöst worden sein. Der für 10 bis 30 Prozent aller Erkältungen verantwortliche Schnupfenauslöser HCoV-OC43 - ein Coronavirus - stammt von einer Kuhseuche ab, die etwa 1890 den Sprung zum Menschen schaffte.
Ärzteblatt (13.01.2021): SARS-CoV-2 könnte in Zukunft harmlose Erkältungen verursachen
ntv (23.02.2021): Ist das der Anfang vom Ende der Pandemie? - weltweit sinken die Neuinfektionen
Spektrum (17.08.2021): Zu was das Coronavirus noch mutieren kann
ORF.at (27.08.2021): Wie sich das Virus entwickeln könnte - Infektiosität, Masern 3x so hoch wie Delta - Russische Grippe 1889-1895 durch HCoV-OC43? Brauchte Jahrzehnte, um harmlos zu werden
Pharmazeutische Zeitung (28.12.2021): Wie sich SARS-CoV-2 weiterentwickeln könnte Parallelen zu 229E
Spektrum (21.09.2020): Das Coronavirus mutiert – wie gefährlich ist das? - D614G
Spektrum (30.10.2020): Neue Variante von Sars-CoV-2 kam im Sommer aus Spanien - 20A.EU1
Standard.at (24.11.2020): Wiener Studie zu Wien/Korneuburg Clustern: Neue Einblicke in die Übertragung und Mutation von Sars-CoV-2
Tagesspiegel (24.11.2020): Permanente Mutationen - Y543F (Nerze) betrifft Region, an der Antikörper andocken, könnten Wirksamkeit von Impfstoff vermindern und Druck auf Virus erhöhen, sich anzupassen
National Geographic (30.12.2020): Woher kommen die neuen Corona-Varianten?
Tagesspiegel (13.01.2021): Aufspüren von Corona-Mutanten – warum es schwerer ist als gedacht
Max-Planck-Gesellschaft (27.01.2021): "Der Selektionsdruck auf das Virus steigt" - Interview mit Richard Neher von der Universität Basel
Ärzteblatt (08.02.2021): Bei abwehrgeschwächten Patienten verändert sich das Virus schneller
Pharmazeutische Zeitung (17.03.2021): Neue Virusvariante aus Frankreich: Bretonische Coronavariante PCR-negativ
Spektrum (07.07.2021): Corona-Variante Lambda breitet sich in Europa aus - Lateinamerika
BR24 (09.07.2021): Blick in die Zukunft: Was kommt nach der Corona-Pandemie?
Spektrum (27.12.2021): Neue Art von Immunescape bei Alpha
RP-Online (18.12.2020): Neue Coronavirus-Variante in Südafrika entdeckt - 501.V2 / B.1.351
Heilpraxisnet (19.12.2020): Wie gefährlich ist die mutierte Coronavirus-Variante aus Großbritannien? - VUI-202012/01
ntv (20.12.2020): Bereits ein Dutzend Fälle in EU: Britische Corona-Variante breitet sich aus - Dänemark, Niederlanden, Italien, Australien
Süddeutsche (21.12.2020): Zahlreiche Länder stellen Flugverkehr aus Großbritannien ein
Telepolis (29.12.2020): Virusmutation beunruhigt Dänemark - N439K spricht vermindert auf Antikörper an
ntv (31.12.2020): Virus-Mutation sorgt für Rekorde: Britische Soldaten bauen wieder Notlazarette
ntv (02.01.2021): Britische Kliniken überfüllt: Mutation erhöht Ansteckungsrate "extrem"
Zeit (02.01.2021): Ausgerechnet jetzt lernt das Virus zu sprinten
Tagesschau (07.01.2021): Analyse von Virus-Mutationen: Spahn ignorierte Virologen-Warnung
bioRxiv - Preprint! (18.01.2021): SARS-CoV-2 501Y.V2 escapes neutralization by South African COVID-19 donor plasma
Spektrum (22.01.2021): Das Sterben in Manaus sollte der Welt eine Warnung sein - Brasilianische Mutation P.1
Tagesschau (23.01.2021): Britische Corona-Variante B117 womöglich tödlicher
Süddeutsche (09.02.2021): Fluch der Mutante - mit Grafiken
Tagesschau (10.02.2021): Bioinformatiker zu Mutationen: "Wir haben ein Problem für Jahre"
Spiegel (22.02.2021): Variante B.1.1.7: Ansteckender – oder nur länger ansteckend?
Spiegel (24.02.2021): Neue Mutation in Kalifornien beunruhigt Forscher - B.1.427 und B.1.429 / 20C/L452R / Cal.20C
New York Times (24.02.2021): A New Coronavirus Variant Is Spreading in New York, Researchers Report - B.1.526 (E484K or S477N)
BR24 (24.02.2021): RKI-Chef Wieler warnt vor Ausbreitung der Virus-Mutationen Variante "noch ansteckender und noch gefährlicher"
Spiegel (10.03.2021): Studie aus Großbritannien: Coronavariante B.1.1.7 ist tödlicher als das ursprüngliche Virus
Tagesspiegel+ (23.03.2021): Angst vor der Manaus-Mutante P.1: Bolsonaros Corona-Versagen könnte zum Problem für die ganze Welt werden
Tagesschau (25.03.2021): Indien: Doppel-Mutante breitet sich aus
BR24 (28.03.2021): Brasilianische Virus-Mutante in Bayern: 57 Infektionen gemeldet
Spektrum (01.04.2021): Neue Corona-Variante in Afrika unter Beobachtung - Tansania - A.VOI.V2
ntv (20.04.2021): Corona-Variante aus Indien: Wie gefährlich ist die Mutante B.1.617?
Heilpraxisnet (23.04.2021): Warum SARS-Coronaviren gefährlicher sind als andere Coronaviren
New York Times (10.05.2021): A coronavirus variant first found in India is now officially a ‘variant of concern,’ the W.H.O. said.
New York Times (12.06.2021): In China’s latest outbreak, doctors say the infected get sicker, faster.
ntv (14.06.2021): Delta-Variante fährt Briten in die Parade
BR24 (13.07.2021): Delta-Variante in Deutschland: Warnung vor Alarmismus
Zeit (28.08.2021): Delta verdoppelt das Risiko, ins Krankenhaus zu müssen
ntv (21.10.2021): Neue Delta Plus-Mutante AY.4.2 auch in Deutschland
Zeit (26.11.2021): Bundesregierung schränkt Flüge aus Südafrika wegen Corona-Variante B.1.1.529 ein - hoch ansteckend, erste Escape-Variante?
Thema: Corona
Clicks: 65 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Ich habe den Eindruck, die Leute wollen Leichenberge sehen, bevor sie Covid-19 als tatsächliche Bedrohung wahrnehmen. Mit den Urlaubsrückkehrern steigt erwartungsgemäß in Deutschland auch wieder die Zahl der Infizierten, meines Erachtens weniger, weil man reist, sondern weil man in Urlaubsstimmung weniger auf Abstands- und Hygieneregeln achtet oder die Maske als lästig empfindet. Das ist verständlich, aber genau wie ich der Überzeugung bin, dass die ganzen zeitweisen Ausgangssperren und Berufsverbote und damit die massive Schädigung der Wirtschaft nicht notwendig gewesen wären, wenn es früher ausreichend Masken für die Bevölkerung gegeben hätte und damit schon frühzeitig eine Maskenpflicht hätte eingeführt werden können, so denke ich, dass auch Urlaubsreisen möglich wären, wenn sich die Leute an Hygieneregeln und Maskenpflicht in Innenräumen halten würden, um die Ausbreitungswahrscheinlichkeit des neuen Coronavirus zu senken. In Restaurants ist das natürlich ein Problem.
Die Community-Masken dienen nur eingeschränkt dem individuellen Schutz. Wer sich selbst effektiv schützen möchte, weil er zum medizinischen Personal oder zu Risikogruppen gehört, muss auf FFP2-Masken zurückgreifen.
In Deutschland wird viel getestet, so dass wir wohl ein recht gutes Bild vom Infektionsgeschehen haben. Trotzdem vergessen die Leute, dass durch die recht lange Inkubationszeit und die hohe Anzahl asymptomatischer Infizierter die Ausbreitung weitestgehend unbemerkt erfolgen kann und wenn die Zahl der Erkrankten tatsächlich zunimmt, dass die dazugehörigen Infektionen bereits ein bis zwei Wochen vorher passiert sind.
Aber die Leute wollen ja Leichenberge sehen...
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Mein Blog über Covid-19 und der Sterblichkeit, Obduktionen, Tod etc.
ResearchGate (15.06.2020): Studie in 198 Ländern im Vergleich: Masken in der Öffentlichkeit zu tragen steht in direkter Verbindung mit niedrigeren Sterberaten bezogen auf die Bevölkerung
CNN (15.01.2021): The world marks 2 million coronavirus deaths. The real toll is likely much higher
Volksverpetzer (17.01.2021): So belegt ihr Übersterblichkeit
Tagesspiegel (21.01.2021): In Deutschland sind mehr als 50.000 Menschen an Covid-19 verstorben
Das scheint so eine Marke zu sein, bei dem es jetzt auch der letzte kapiert, was da gerade abgeht. In Facebook sehe ich deutlich weniger Lachsmileys unter Meldungen der Todeszahlen. Das sind sind also bisher etwa doppelt so viele Todesfälle wie in der zuletzt schweren Grippewelle 2017/18 mit ca. 25.000 Toten, die von vielen Corona-Verharmlosern seit Monaten herangezogen wurde. Damit geht ihnen zumindest dieses Argument aus. Und die Pandemie ist noch lange nicht zu Ende. Traurig, dass es erst so weit kommen musste.
New York Times (16.04.2021): As Covid Death Toll Passes 3 Million, a Weary World Takes Stock
Süddeutsche (18.04.2021): "Es war die Hölle für uns" - Gedenkveranstaltung der 80.000 Corona-Opfer in Deutschland
Reuters (30.04.2021): Russia records more than 400,000 excess deaths during pandemic
Telepolis (08.05.2021): Die versteckten Corona-Toten - Dunkelziffer
Zeit (23.11.2021): Der Tod braucht seinen Schrecken - 100.000 in Deutschland, 5,2 Mio. weltweit
FAZ (01.12.2021): RKI meldet deutlichen Anstieg der Todesfälle
Spektrum (24.01.2022): Übersterblichkeit wegen Covid-19: Die wahre Zahl der Coronapandemie-Toten
RND (19.02.2022): "An" oder "mit" Corona gestorben? In 86 Prozent der Fälle ist eine Infektion laut Studie die Todesursache
Wikipedia: Hongkong-Grippe 1968-1970 - ca. 52.500 Tote in der BRD und DDR
Thema: Corona
Clicks: 62 |
Neulich fragten meine Jungs, wie es denn zum Klassenunterschied gekommen ist. Ich vermutete, dass dies schon sehr lange zurückreicht, vielleicht sogar bis zu den Urmenschen, wo es Stammesälteste und Schamanen gab, die ihre Lebenserfahrung und Wissen über Heilkräuter weitergaben, aber nicht (mehr) auf die Jagd gehen mussten. In den Känguru-Chroniken kommt auch der Nebensatz von Marc-Uwe Kling vor, "die der Revolution entkamen". Da musste ich an Ludwig XVI. und Marie-Antoinette denken.
Auch Lockdown in seinen unterschiedlichen Ausprägungen ist eine Klassenfrage. So sind Lockdownmaßnahmen in Ländern wie Indien, in denen viele Menschen im informellen Sektor arbeiten, eine Katastrophe und wahrscheinlich schlimmer als der Virus selbst. Und für Menschen in beengten Wohnverhältnissen, eventuell sogar mit Kindern, ist es sicherlich auch deutlich schwieriger als für Leute, die in großen Häusern mit Garten wohnen. Ich hatte in den letzten Monaten einige Links zusammengetragen, aber keine Zeit gefunden, darüber zu schreiben.
Letztendlich hoffe ich aber, dass das Pendel mal wieder in die andere Richtung ausschlägt, nachdem die Welt seit den 70ern dem Neoliberalismus folgte, sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnete und die selbsternannten Eliten sich immer mehr korrumpierten. Aber vielleicht liegt es auch in der Natur des Menschen, dass sich einige für etwas Besseres halten, ob durch Geburt, Geld oder Macht, und es deshalb wohl immer dabei bleiben wird, dass auf dieser Welt in irgendeiner Form Klassenkampf herrscht.
Es gibt zaghafte Hinweise darauf, dass das Pendel nun vielleicht wieder in die andere Richtung schwingen könnte, wie man in Brasilien, Spanien und Belarus beobachten kann.
Sie müssen ja nicht gleich dem Beispiel Ludwigs XVI. oder Marie-Antoinette folgen.
Welt (Axel Springer): Wenn Gewaltherrscher sterben – eine Liste
Telepolis (13.04.2020): Ist eine gesunde Wirtschaft nur um den Preis kranker Menschen möglich? - Empathie hinderlich im Konkurrenzkampf
Telepolis - Kommentar von Artur_B (15.04.2020): Roosevelt sagte es so...
Business Insider (23.04.2020): America's billionaires have become even richer since Donald Trump became president, and it says a lot about the country's record-high wealth gap
ntv (09.05.2020): Kernfrage der Gerechtigkeit - Die Krise nagt an der Demokratie - Jan Korte, DieLINKE
CNN (11.05.2020): Billionaires are getting even richer from the pandemic. Enough is enough
Süddeutsche (14.05.2020): Ran an den Reichtum?
CNBC (21.05.2020): American billionaires got $434 billion richer during the pandemic
Neue Zürcher Zeitung (22.05.2020): Einmal mehr stehen Millionen Amerikaner vor dem Nichts
Spiegel (23.05.2020): Großbritannien: Die Gesellschaft war viel gespaltener als die deutsche
Telepolis (23.05.2020): Corona-Krise in den USA: Fast 40 Millionen Arbeitslose, aber Milliardäre gewinnen
TAZ (27.05.2020): Der Sozialneid der Villenviertel
Spiegel (27.05.2020): Zahl der Einkommensmillionäre gestiegen
Heise (10.07.2020): Gutverdiener bewerten Krisenpolitik besser als Geringverdiener
The Guardian (19.07.2020): Minority ethnic patients twice as likely to live in deprived environments and to be admitted to intensive care
Telepolis (19.07.2020): Das Leben als Tafel-"Kunde"
Zeit (29.07.2020): Eingebildete Vermögen
Telepolis (03.08.2020): Corona-Krise USA: Mit der Mistgabel in die Hamptons
Telepolis - Kommentar von AndyC (16.08.2020): Für das untere Drittel der Bevölkerung ist dies eine Fassadendemokratie!
Themen: Sonstiges
| Corona
| Schöne neue Welt
| Marc-Uwe Kling
Clicks: 64 |
In der Corona-Krise durften alle normal weiterarbeiten, die in tatsächlich systemrelevanten Berufen wirken. Dies sind größtenteils auch die Bereiche, die zur Daseinsvorsorge des Staates gehören und meines Erachtens weder privatisiert noch dereguliert gehören.
Dies ist nur eine Linksammlung. Gelegentlich werde ich kommentieren.
Zeit (14.03.2020): Einzelhandel: Noch ist alles da - Toilettenpapier und Hamsterkäufe
Süddeutsche (08.08.2020): Einzelhandel: Tarifvertrag wird zur Ausnahme
Zeit (25.11.2020): Supermärkte: Ausgerechnet ein Reisegutschein als Dankeschön
Tagesschau (25.03.2020): Erntehelfer dürfen nicht mehr einreisen
Tagesschau (02.04.2020): Erntehelfer dürfen doch einreisen
Tagesschau (23.07.2020): Corona-Infektionen im Tönnies-Schlachtbetrieb
Süddeutsche (07.08.2020): Corona-Ausbrüche in der Landwirtschaft: Nun rächt sich die Billig-Produktion
Süddeutsche (08.12.2020): Corona-Helden gehen leer aus
Tagesschau (19.03.2020): Gefangen auf der Autobahn - Grenzkontrollen nach Polen
Süddeutsche (14.06.2020): Nahverkehr in Schieflage
NDR (19.03.2020): Corona: Versorgung mit Wasser und Strom gesichert
Süddeutsche (21.04.2020): Wasserverbrauch steigt um bis zu einem Drittel
NDR (08.08.2020): Trinkwasser knapp: Lauenauer sollen Wasser kaufen
Tagesspiegel (10.03.2020): So sollen Engpässe der Stromversorgung trotz Coronavirus-Epidemie verhindert werden
BR24 (02.04.2020): Müllentsorgung in Bayern trotz Corona-Krise gewährleistet
RBB24 (30.03.2020): Post will im Extremfall Briefzustellung stark einschränken
Handelsblatt - Paywall (16.03.2020): Stresstest in Realzeit – verursacht das Coronavirus in Europa eine Bankenkrise?
Thema: Corona
Clicks: 62 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Unter Herdenimmunität versteht man, wenn eine gewisser Prozentsatz der Bevölkerung durch durchgestandene Infektion oder Impfung immun gegen einen Erreger geworden ist und daher eine weitere Verbreitung des Virus immer unwahrscheinlicher wird. Da uns für SARS-CoV-2 noch kein Impfstoff zur Verfügung steht, müsste diese also durch eine entsprechende Durchseuchung entstehen.
Der vieldiskutierte Schwedische Sonderweg sollte dies erreichen. Doch anscheinend verbreitet sich der neue Coronavirus nicht so schnell, wie vielleicht anfangs befürchtet bzw. erwartet. So hatten Ende Mai in Stockholm lediglich 7,3 Prozent der Bevölkerung Antikörper im Blut. Die Welt ist also von einer Herdenimmunität noch weit entfernt.
Außerdem gibt es noch sehr viele ungeklärte Fragen, wie lange eine Immunität nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus überhaupt anhält, einerseits, weil das Coronavirus mutiert (wenn auch langsamer als das Influenzavirus) und andererseits, weil die Anzahl der Antikörper relativ schnell wieder nachlässt. Deshalb macht ein Immunitätsausweis auch nicht wirklich Sinn, von den datenschutzrechtlichen und moralischen Befürchtungen mal abgesehen.
Delhi und Mumbai in Indien scheint der Herdenimmunität schon recht nahe zu sein, doch zu welchem Preis? Und auch in Schweden hat sich gezeigt, dass der Schutz der Risikogruppen allein ohne weitere Maßnahmen in der Praxis kaum zum gewünschten Ergebnis führt.
Bleibt also - soweit möglich - nur die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln, wo dies nicht möglich ist, das Tragen von Masken, und natürlich das Warten auf Impfstoffe. Und vielleicht hilft auch eine gewissen Kreuzimmunität durch frühere Infektionen mit einem der vier harmloseren Erkältungs-Coronaviren.
Da hat sich in den letzten Monaten einiges getan. Ich staune.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Standard.at (12.07.2020): Covid-19 überstanden, auch ohne Antikörper
Spektrum der Wissenschaft (31.07.2020): Warum wir nicht wissen, wer immun ist
Ärzteblatt (31.07.2020): T-Zellen gegen saisonale Coronaviren erkennen auch SARS-CoV-2 - Kreuzreaktivität bedeutet aber nicht, dass man gegen SARS-CoV-2 immun ist, wenn man T-Zellen gegen saisonale humane Coronaviren hat!
Spiegel (02.08.2020): Antikörper sind nicht alles - von den T-Zellen und B-Zellen
Uni Tübingen (07.08.2020): Falschmeldung zu SARS-CoV-2 Forschungsergebnissen - 81% Kreuzreaktivität mit saisonalen Coronaviren bringt keine Immunität gegen SARS-CoV-2!
MDR Wissen (12.08.2020): Covid-19: Schwerer Verlauf – starke Immunantwort - von T-Zellen und Autoimmunreaktionen
Spiegel (17.08.2020): Hinweise auf lang anhaltende Immunität dank B-Zellen im Knochenmark
Tagesspiegel (11.09.2020): Ärzte vermuten Covid-19-Immunisierung durch Maskenpflicht
mdr Wissen (09.10.2020): Immunantwort auf Coronavirus bleibt länger erhalten als angenommen
Deutschlandfunk (13.10.2020): "Great Barrington Declaration" sorgt für Diskussionen über die wahrscheinlich nicht erreichbare Herdenimmunität
MDR Brisant (13.11.2020): Britische Studie Kinder durch Erkältung vor Corona geschützt?
New York Times (19.11.2020): Immunity to the Coronavirus May Last Years, New Data Hint
Ärzteblatt (28.12.2020): Gedächtniszellen erhalten Immunität über mindestens 8 Monate
Cell Reports Medicine (19.01.2021): Epitope-resolved profiling of the SARS-CoV-2 antibody response identifies cross-reactivity with endemic human coronaviruses
National Library of Medicine (09.02.2021): COVID-19 immune signatures reveal stable antiviral T cell function despite declining humoral responses
ntv (01.06.2021): Studie untersucht Knochenmark: Hält Immunität Genesener ein Leben lang?
Ärzteblatt (01.09.2021): SARS-CoV-2: Warum frühere Erkältungen die Immunreaktion beschleunigen können - spezifische T-Helferzellen (CD4-Zellen)
Wissenschaft (23.11.2021): Erkältungs-Antikörper reagieren auch auf Sars-CoV-2
Tagesschau (14.04.2022): Warum manche nicht erkranken - Kreuzimmunität, Gene, Blutgruppe
Telepolis (13.08.2020): Populationsimmunität bei Sars-CoV-2: Was besagen Antikörperstudien?
Telepolis (13.08.2020): Sebastian Rushworth (Arzt in Stockholm) analysiert Karolinska-Preprint-Studie zu Antikörper, T-Zellen, Herdenimmunität
CNN (14.08.2020): Any attempt to get coronavirus herd immunity would lead to massive death tolls, Fauci warns
Heise (18.08.2020): Immunität der Bevölkerung verlangsamt die Pandemie in Teilen der USA
Spiegel (20.08.2020): Warum die Herdenimmunität der falsche Weg ist
Spiegel (24.08.2020): Coronavirus im brasilianischen Manaus: Der schreckliche Weg zur Herdenimmunität
Tagesschau (22.09.2020): Debatte um Covid-19-Immunität: Ein Ausweis mit Risiken
Tagesschau (22.09.2020): Immunitätsausweis - Ethikrat rät ab
ntv (04.01.2021): Reisen und Restaurantbesuche: Erste Länder setzen auf Immunitätspass
Spektrum (19.11.2021): Auf der Suche nach den Immun-Genen
Thema: Corona
Clicks: 74 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, dass die Demokratie von unseren Politikern oft und gerne ausgehebelt wird. Falls klar ist, dass das Volk etwas anderes will als unsere Politkaste, dann wird es vorsichtshalber nicht gefragt, wie beispielsweise damals bei der Euroeinführung. Am Ende hätten wir noch dagegen gestimmt. Wo kämen wir denn da hin? Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass das Brexit-Referendum in Groß Britannien jetzt nicht wirklich Gutes für das Volk der Briten gebracht hat, da die Abstimmung emotional verlief und durch Populisten angeheizt war, und angeblich erst hinterher danach gegugelt wurde, was das eigentlich bedeutet... Volksabstimmungen und direkte Demokratie sind ein zweischneidiges Schwert. Trotzdem bin ich dafür, die direkte Demokratie weiter auzubauen.
Aus russischer Sicht könnte die Eingemeindung der DDR in die BRD auch als Annexion gewertet werden, da es hier zwar die Montagsdemonstrationen gab, aber nie einen Volksentscheid, im Gegensatz zur Einverleibung der Krim, mit ganz konkreten, wirtschaftlichen Auswirkungen. Die Palästinenser werden auch nicht gefragt... Ich habe keine Ahnung, was ich davon persönlich halten soll.
Was ich aber sagen möchte: Auch wenn wir nicht gefragt werden, können wir unsere Meinung kundtun. Ganz simpel geht das durch Online-Peditionen wie bei Campact, Avaaz, Change.org oder OpenPetition.
Manche schaffen es tatsächlich auch in den Bundestag, auch wenn sich unsere Minister hin und wieder ihre Rosinen herauspicken, wie Scheuer bewies. Aber das liegt an der Möglichkeit der Willkür, da auch bei Erreichen des Quorums (50.000 Unterstützer innerhalb von vier Wochen) eine Beratung im Peditionsausschuss, hm, ja, vielleicht, stattfindet.
Bitte nicht entmutigen lassen ;-)
Aber noch beeindruckender sind Demonstrationen, wenn wirklich die Massen auf die Straße gehen. Überall wird protestiert: In Hongkong, im Irak, in Frankreich, in Brasilien, im Iran... um nur einige Beispiele zu nennen. Natürlich mit ungewissem Ausgang und in vielen Ländern sind Proteste viel gefährlicher, als bei uns, auch wenn es zu Coronazeiten deutlich schwieriger geworden ist. Auch dagegen kann protestiert werden.
Als Beispiel möchte ich gerne die Abwrackprämie anführen. Die war auch schon 2009 eine saublöde Idee und ökonomischer und ökologischer Unsinn. Im Zuge der Corona-Katastrophe kam tatsächlich nochmal das Gespräch auf eine Abwrackprämie, um die Wirtschaft zu stützen, doch sofort wurden Stimmen laut, dass eine Abwrackprämie mit Umweltschutz nichts zu tun hat, ein Aspekt, an den viele die staatlichen Wirtschaftshilfen gerne gekoppelt sehen wollten.
Doch glücklicherweise erinnterte man sich daran, dass das 2009 auch schon eine blöde Idee gewesen war. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen, aber selbst Wirtschaftsweise (auch hier) waren gegen die Forderungen der Automobilindustrie. Da wurden manche schon zynisch ;-)
Dann wurden die Träume der Umweltschützer wahr und Macron versprach 7.000 Euro Prämie für E-Autos. Und schwups möchte nun VW die E-Offensive vorantreiben, vielleicht auch weil Deutschland die Umweltprämie von 3.000 auf 6.000 Euro erhöht. Ob es was bringt in der CO2-Bilanz wird sich zeigen... Schließlich retten E-Autos die Umwelt auch nicht, zumal das Recycling der Akkus eine Herausforderung ist. Aber auch hier gibt es Fortschritte, wie z.B. die Natrium-Ionen-Akkus.
Deutschland ist da erwartungsgemäß ganz oben mit dabei, wenn es um CO2-Ausstoß geht. Aber so lange es hipp ist, zusätzlich zur eigenen Person noch einen 2,5 Tonnen Stahl-Koloss durch die Gegend zu bewegen, sehe ich da schwarz...
Letztendlich hat die Autolobby den Kampf um die Abwrackprämie verloren. Und das liegt unter anderem auch an den Protesten!
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Süddeutsche (01.08.2020): Warum Gerichte Corona-Auflagen kassieren - Klagen sind auch eine Form des Protestes
Tagesspiegel (01.08.2020): 20.000 Menschen demonstrieren in Berlin-Mitte gegen die Corona-Regeln - 500.000 waren angekündigt, 15.00 Uhr aufgelöst, Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen den Infektionsschutz läuft
Berlin gegen Nazis (02.08.2020): 8 Gegenprotestanmeldungen - Wieviele Teilnehmer gab es da? Vielleicht waren die klüger und sind zu Hause geblieben und lassen sich jetzt online in sozialen Medien aus?
Tagesschau (02.08.2020): Kritik an Corona-Demo (mit Video)
Volksverpetzer (02.08.2020): Über Lügen und Teilnehmerzahlen
Telepolis (05.08.2020): Wie autoritär sind die Coronamaßnahmebefürworter?
BR24 (06.08.2020): Lassen Demos die Corona-Infektionszahlen steigen?
Süddeutsche (04.09.2020): Das Schweigen in Deutschland
Zeit (01.10.2020): Anti-Corona-Proteste: Konstanz verbietet Reichs- und Nazisymbole
Zeit (10.10.2020): Querdenken: Kinder sind keine Schutzschilde
Zeit (21.10.2020): Nehmt die Gefahr ernst! - Die Saat der Aufwiegler und Demokratiefeinde geht auch in Deutschland auf und untergräbt unsere Demokratie.
Youtube Rezo ja lol ey (22.11.2020): Wenn Idioten deine Freiheit und Gesundheit gefährden...
Tagesschau (22.11.2020): Grünen-Parteitag: Bürgerräte statt Volksentscheide
ntv (17.01.2021): Lautstarke Proteste: Brasilianer fordern Bolsonaros Rücktritt - katastrophale Verhältnisse in Brasiliens Kliniken
Frankfurter Rundschau (23.03.2021): Corona-Demos in Kassel: Ein "absolut unverständliches Zurückweichen des Staates" - 20.000 Demonstranten
Tagesspiegel+ (22.11.2021): Warum es Proteste braucht - Studie: Die meisten Proteste weltweit drängen auf die Durchsetzung von demokratischen Selbstverständlichkeiten, auf Bürgerrechte und gegen wachsende Ungleichheit.
BR24 (27.12.2021): Gewaltsame Corona-Proteste in Schweinfurt - Anzeige gegen Mutter - 4jähriges Kind als Schutzschild missbraucht - Pfefferspray
Themen: Corona
| Auto
Clicks: 72 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Es war eigentlich klar, dass auch in Deutschland in irgendeiner Form eine Ausgangssperre kommen würde. Zwar hatten schon viele Menschen ihren Bewegungsradius eingegrenzt, wie die Handydaten damals zeigten, und auch beim Einkaufen hat man immer mehr Leute mit Maske und teils Gummihandschuhen gesehen, aber die Fallzahlen stiegen zu dem Zeitpunkt trotzdem noch und daher sah man sich gezwungen zu handeln, auch wenn das Datenmaterial ungenügend war. Meiner Meinung nach war das prinzipiell nach wie vor richtig. Hätte man noch weiter gezögert und auf evidenzbasierte Studien gewartet, hätte es uns wahrscheinlich stärker getroffen als Schweden, schon allein weil die Bevölkerungsdichte in Deutschland höher ist.
Dass es zu Kollateralschäden kommen werde, hatte man von Anfang an im Blick. Dazu habe ich mir nochmals die Pressekonferenz vom 20. März 2020 mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Innenminister Joachim Herrmann und Gesundheitsministerin Melanie Huml "Vorläufige Ausgangsbeschränkung in Bayern" angeschaut, die ich seinerzeit live gesehen hatte. Söder legt dar, dass es nicht länger zu verantworten gewesen wäre, noch länger zu warten (Minute 4). Aus der Bevölkerung, aber auch aus Wirtschaft und Kliniken kam die Aufforderung, entschlossener zu handeln (Minute 5). Söder betonte, dass es sich um eine "Ausgangsbeschränkung" und keine "Ausgangssperre" handelt (Minute 8 und 38). Verglichen mit Frankreich, wo jeder, der das Haus verließ, eine schriftliche Erklärung bei sich führen musste, war das durchaus ein Unterschied. Sport, Bewegung an der frischen Luft, den Hund Gassi führen war weiterhin erlaubt, allerdings nur allein oder mit Familie (Minute 12). Auch an die Auswirkungen auf die Wirtschaft wurde gedacht und die Corona-Hilfen noch einmal vorgestellt (Minute 15 und 33), auch wenn die Folgen für die Wirtschaft massiv unterschätzt wurden. Es wurde davon berichtet, dass die kritische Infrastruktur, z.B. Stromversorgung, sichergestellt ist (Minute 20), um den Leuten die Angst zu nehmen.
Es wurde von Anfang an gesagt, dass es nur vorübergehend sein würde, dass es sich um einige Wochen, nicht Monate handeln wird (Minute 24). Und es wurde auch erklärt, wieso Bayern hier vorprescht, nämlich weil es stärker betroffen war als die anderen Bundesländer (Minute 39).
Dieter Reiter sagte am selben Tag im Grunde dasselbe. Und da ich in erster Linie nicht wollte, dass unser Gesundheitssystem überlastet würde, aber natürlich auch die Gesundheit der Menschen im Auge hatte, befürwortete ich die Maßnahmen im Großen und Ganzen. Auch Diskussionen mit Ferdinand hatten mir gezeigt, dass es ohne Verbote nicht gehen würde, dass sich immer noch zu viele Menschen nicht an die Empfehlungen hielten und so sich und andere in Gefahr brachten. Covid-19 ist keine leichte Erkrankung und auch bei mildem Verlauf können die Spätfolgen damatisch sein. Damals war das genaue Ausmaß der Gefahr natürlich noch nicht bekannt und wir lernen auch heute noch täglich dazu. Aber angesichts der vielen Tote insbesondere in Bergamo/Italien musste gehandelt werden.
Wir haben glücklicherweise keine Leichenberge in Deutschland. Die einen sagen, dass es daran liegt, dass die Maßnahmen gewirkt haben. Die anderen sagen, dass es übertrieben war und der "Lockdown" viel mehr Tote hervorgebracht hat, als gerettet wurden.
Für Singles, Eltern von kleineren Kindern und vor allem Alleinerziehende war es besonders hart. Und es kam zu mehr häuslicher Gewalt, auch gegen Kinder. Für depressive Menschen war das ebenfalls eine sehr schwierige Zeit, doch der befürchtete Anstieg von Suiziden blieb glücklicherweise aus.
Dass die Krankenhäuser nun aber mehr Kapazitäten für Covid-19-Patienten bereithalten sollten, führte dazu, dass Operationen verschoben wurden, was für Krebspatienten teils falate Folgen hat. Und obwohl die Coronapatienten und die restlichen Patienten weitestgehend voneinander getrennt wurden, hatten viele Menschen Angst, sich in die Notaufnahmen zu begeben und dort einer Ansteckungsgefahr auszusetzen, was insbesondere bei Herzinfarkten und Schlaganfällen ein fataler Fehler ist. Da ist die Gewichtszunahme, von der viele berichten, noch vergleichweise eine harmlose Folge.
Andererseits sind aber weniger Menschen an Grippe gestorben, da die Hygiene- und Abstandsregeln natürlich auch andere Infektionen vermindert haben. Und durch den Rückgang des Verkehrs gab es auch weniger Verkehrstote.
Da man nur schätzen kann, wieviele Menschen durch die Maßnahmen gerettet wurden, wird es sehr schwierig werden, hier tatsächlich die Waagschalen korrekt zu füllen. Und inwiefern die Wirtschaft allein durch die weltweit eingebrochenen Lieferketten und die Zurückhaltung der Menschen aus Angst vor Ansteckung oder aber erst durch die Maßnahmen geschädigt wurde, wird man wohl auch nie wirklich berechnen können. Den größten Schaden dürften wohl die internationale Tourismusbranche und Veranstalter von Großevents haben.
Insofern bleibt es wohl am Ende doch eine Glaubensfrage, ob man die Kollateralschäden für schlimmer hält, als die Schäden, die durch ein freilaufendes Coronavirus entstanden wären.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Deutsche Welle (Mai 2020): Weniger Selbstmorde in Corona-Zeiten
Stern (24.05.2020): USA: In vier Wochen Suizide wie in einem ganzen Jahr
BR24 (19.07.2020): Finanznot wegen Corona: Das langsame Sterben der Clubs
Heise (22.07.2020): Bundesagentur: Corona-Krise wirkt sich bis zu drei Jahre auf Arbeitsmarkt aus
Zeit (03.08.2020): 80 Prozent mehr psychische Erkrankungen in Corona-Krise
Spektrum der Wissenschaft (11.08.2020): Viele Todesfälle durch Gerüchte und Fehlinformationen, z.B. über Kamelurin, Bleichmittel und Methanol
Spiegel (13.08.2020): Konzertveranstalter: "Wer Freiheiten und Grundrechte derart einschränkt, muss auch einen Plan liefern, wie er sie wieder reaktiviert."
Spektrum der Wissenschaft - Podcast (04.09.2020): Wie funktioniert die Corona-Psycho-Therapie to go?
Spektrum der Wissenschaft (10.09.2020): Angst vor einem Virus, kaum Kontakte und Bewegung: Für Übergewichtige haben die Stressoren der Corona-Pandemie besonders ungünstige Folgen.
Spektrum der Wissenschaft (02.10.2020): Mehr Totgeburten während der Pandemie
Tagesschau (04.10.2020): Corona führt zu weniger Krankmeldungen
Telepolis (25.11.2020): Die Starken werden stärker, die Schwachen schwächer
CNN (29.11.2020): In Japan, more people died from suicide last month than from Covid in all of 2020. And women have been impacted most
Berliner Zeitung (30.11.2020): Die Starken werden stärker, die Schwachen schwächer
ntv (01.12.2020): Medikamente für jeden Tag nötig - Streeck befürchtet mehr Aids-Tote, weil Lieferketten zusammenbrechen
New York Times (13.12.2020): 2020 Was Especially Deadly. Covid Wasn’t the Only Culprit.
Spiegel (14.12.2020): Experten warnen vor bedrohlicher Situation für Krebspatienten durch Corona
Tagesspiegel (20.12.2020): Wie groß das Ausmaß häuslicher Gewalt in der Pandemie ist
Sumikai (04.01.2021): Pandemie verantwortlich für den Anstieg der Selbstmorde in Japan
Guardian (04.01.2021): London hospital halts urgent cancer surgery due to Covid cases
Tagesspiegel (05.01.2021): 2020 starben fast dreimal so viel Radfahrer wie 2019
Neue Zürcher Zeitung (01.02.2021): Der Lockdown schadet den Augen
Zeit (11.02.2021): Sport ist nicht das Problem, sondern die Lösung
Spektrum (16.04.2021): Nicht mehr Selbsttötungen in der Pandemie
Telepolis (19.04.2021): Wenn Krebs auf die lange Bank geschoben wird
Destatis (09.12.2021): Leichter Anstieg der Suizidrate von 9.041 (2019) auf 9.206 (2020)
Mimikama (11.05.2022): Kein Anstieg der Suizide trotz zwei Jahren Corona-Pandemie
Thema: Corona
Clicks: 61 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Anfangs schien es, als könnten wir die Pandemie erst dann wirklich eindämmen, wenn es gegen Covid-19 einen Impfstoff gibt. Doch je mehr ich darüber lese, desto mehr kristallisiert sich heraus, dass sich die Entwicklung realistischer Weise höchstwahrscheinlich bis ins Jahr 2021 hinauszögern wird, wenn die Testreihen sauber durchgeführt werden, damit der Impfstoff auch wirklich sicher ist. Auf den Entwicklern lastet ein enormer politischer und gesellschaftlicher Druck. Es ist wie ein neuer "Space Race", und der Sieger wird sich eine goldene Nase verdienen. Diesmal ist aber nicht nur USA und Russland im Rennen, wie damals bei der Mondlandung, sondern auch China. Und natürlich auch noch weitere Entwickler weltweit.
Und selbst, wenn ein Impfstoff noch dieses Jahr fertig und genehmigt sein sollte, muss dieser erst noch produziert und verteilt werden. Das ist eine logistische Herausforderung, die nicht von heute auf morgen zu meistern sein wird.
Es läuft also darauf hinaus, dass wir weiter lernen müssen, mit dem neuen Coronavirus zu leben. Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass dieser bei weiterer Mutation vielleicht auch harmloser wird wie seine vier Verwandten. Vielleicht gibt es im Herbst nochmal eine zweite Welle, aber diesmal haben die Leute ihre Masken parat, entsprechende Verhaltensweisen eingeübt und können so dann darauf schneller reagieren. Es ist schließlich nicht notwendig, Deutschland in einen Operationssaal zu verwandeln, wie sich nun herausgestellt hat, sondern ein punktuelles Eindämmen statt einem großen Hammer müsste meines Erachtens dann ausreichen. Und wenn man sich die Geschichten der Pandemien so anschaut, dann haben die sich immer irgendwann ausgelaufen oder zumindest eingedämmt. Warum sollte es diesmal anders sein?
Außerdem denke ich, dass es nicht "den Impfstoff" für SARS-CoV-2 geben wird. Zwar mutiert der Coronavirus langsamer als der Influenzavirus, dennoch wird es meines Erachtens irgendwann einen ganzen Zoo an Coronaviren geben, gegen den dann eventuell regelmäßig, vielleicht sogar jährlich geimpft werden müsste, wie bei der Grippeimpfung. Also eine Goldgrube für Impfstoffhersteller.
Sollten sich die neuen Mutationen aber als harmloser herausstellen, ähnlich wie die vier Coronavirenstämme NL63, OC43, 229E und HKU1, die in der Regel nur leichte Atemwegserkrankungen verursachen, dann würde die Impfbereitschaft sinken und wahrscheinlich auch die Impfempfehlung gegen "eher nicht impfen" tendieren. Das wäre dann das Ende vom Goldrausch.
Auch in der Verwendung bereits vorhandener Medikamente haben die Ärzte viele Fortschritte gemacht, so dass die Krankheit vielleicht ein wenig ihres Schreckens verlieren wird und die Sterblichkeitsrate weiter gesenkt werden kann. Auch wenn dies wohl leider - und das tut mir in der Seele weh - in erster Linie wohl für die reichen Industrieländer gelten wird, während das Virus in den ärmeren Regionen dieser Welt, wie Indien, Südamerika und Afrika, eine Schneise der Verwüstung hinterlassen wird. Das ist politisch so gewollt und von der Gesellschaft gerne ausgeblendet.
So oder so, ich bin trotzdem davon überzeugt, dass der Spuk irgendwann vorbei sein und SARS-CoV-2 seinen Schrecken verlieren wird.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Frankfurter Rundschau (30.10.2020): Virologe Hendrik Streeck: Impfstoff wird überschätzt - anderes Szenario könnte Corona-Pandemie beenden - auch zu Mutation und Geschichte der anderen Coronaviren
Thema: Corona
Clicks: 62 |
So auf den ersten, unreflektierten Blick sieht die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung ganz nett aus. Doch je mehr ich darüber nachdenke, desto bescheuerter finde ich die Idee. Wenn sie an den Verbraucher weitergegeben wird, dann senkt das Preise, sofern man wegen der derzeitig eher steigenden Preise davon überhaupt etwas mitbekommt. Wenn sie nicht an den Verbraucher weitergegeben werden, dann hilft es den Händlern, die vielleicht etwas mehr Gewinn oder zumindest weniger Verlust machen. Aber nachdem allen irgendwie geholfen werden sollen, fände ich das jetzt nicht verwerflich.
Florian betreut auch jemanden mit einem Webshop. Zwar sind die Mehrwertsteuersätze durchaus variabel einstellbar, doch da in Deutschland die Preise immer in brutto angegeben werden und wir uns so an die Endung mit 99 Cent gewöhnt haben, müssten diese eigentlich für jeden einzelnen Artikel im Shop neu berechnet werden. Was für ein Aufwand!
Und heute erfahre ich von meiner Pferdewirtin, dass sie extra beim Steuerberater war, um zu eroieren, wie sie uns den Differenzbetrag zukommen lassen kann. Da fragt man sich, wieviel der Steuerberater nun daran verdient haben mag. Dabei saßen zumindest in der letzten Wahlperiode keine Steuerberater im Bundestag. Spaß beiseite...
Ich frage mich, ob das wirklich irgendetwas bringt. Und Florian meinte, dass das amerikanische System, wo der Preis immer netto genannt wird und die Steuer erst an der Kasse draufgeschlagen wird, vielleicht doch einfacher und auch transparenter ist. Zumindest ist das eine mögliche Erklärung dafür, weshalb Amerikaner eher sensibel auf Steuererhöhungen reagieren, während sie für uns immer hübsch im Gesamtpreis kaschiert werden kann. Dann bekommt den Ärger nämlich der Händler ab und nicht die Regierung.
Deshalb hat man so Angst vor Preiserhöhungen, dass man lieber die Rezeptur verschlechtert wie bei Nutella oder die Füllmenge verkleinert, nur damit sich das Preisschildchen nicht ändern muss. Wenn man beim Buycountry genau hinschaut, dann steht am Regal immer der Preis pro 100 g oder pro kg. Da kann man dann ganz gut vergleichen.
Übrigens gibt es in Großbritannien bald eine neue Sorte Nutella mit mehr Kakao. Falls es die irgendwann auch in Deutschland geben sollte, dann probieren wir die vielleicht mal. Aber wahrscheinlich ist da auch wieder Palmöl drin -.-
Heise (08.07.2020): Mehrwertsteuersenkung verursacht Probleme bei Kassensystemen
Heise (15.07.2020): Mittelstand schätzt Mehrwertsteuersenkung mehrheitlich schlecht ein
Spiegel (02.09.2020): Umsatz im Einzelhandel sinkt trotz Mehrwertsteuersenkung
Themen: Corona
| Eigenes Pferd Felix
| Computer und Internet
| Meine Sonderanfertigung Florian
Clicks: 72 |
Naja, fast.
Ich sollte am 1. April grundsätzlich keine Nachrichten lesen. Aber ich fand diesen Artikel so toll, dass ich für eine halbe Sekunde daran geglaubt hatte, dass es vielleicht wahr sein könnte: Diätenverzicht – Bundestagsabgeordnete spenden 14 Millionen für Gesundheit. Als ich davon aber in keinem anderen Blatt las, ahnte ich, dass ich mal wieder einem Aprilscherz aufgesessen bin.
Doch dann, oh Wunder, kam das tatsächlich ins Gespräch, dass wegen Corona die Diätenerhöhung im Bundestag 2020 ausfallen könnte. Und es wurde sogar in die Tat umgesetzt.
Die Landtage haben sich da noch etwas geziert, dann haben aber Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Baden-Württemberg auch mitgemacht. Hessen verzichtete erst nach einem Streit.
Saarland und Schleswig-Holstein verzichteten nicht auf die Erhöhung, Mecklenburg-Vorpommern trotz Vorschlag der Linksfraktion ebenfalls nicht. Sachsen-Anhalt meint, dass ein Verzicht sogar unzulässig wäre.
Und Thüringen und Bayern verzichteten zwar nicht, spenden aber wenigstens die Erhöhung.
Über Berlin habe ich nichts gefunden.
Und Mitglieder der Bundesregierung, also Kanzlerin Merkel und die Minister verzichten ebenfalls nicht.
So schaut es aus ;-)
Twitter MDR Aktuell (03.12.2020): Bundestagsabgeordnete bekommen Corona-Bonus von bis zu 600 Euro
Themen: Sonstiges
| Corona
Clicks: 61 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Ich habe schon in meinem Blog über Dr. Wodings geschrieben, dass es wohl sehr schwierig sein würde zu beweisen, wieviele Leben durch die Maßnahmen geretten sein würden, was dann eben den Coronaskeptikern Wind in die Segel blasen würde. Später lernte ich, dass es dafür sogar einen Namen gibt: Präventionsparadox(on), das auch für die Impfbereitschaft der Bevölkerung negative Auswirkungen hat.
Wie wir anhand der offiziellen Daten sehen können, gibt es einen Trend, der sich ungefähr um den 15. März herum umkehrte. Von da an sanken die geschätzten Zahlen der täglichen Neuerkrankungen.
Zur Erinnerung:
Maßnahmen/Ereignisse | Anzahl Neuerkrankungen ca. 10 Tage später (5-Tagesmittel) |
ab 08.03.2020 Deutschland: Verbot von Massenveranstaltungen ab 1000 Teilnehmer | auf ca. 5300 |
11.03.2020 WHO ruft Pandemie aus, Empfehlung von Hygieneregeln, Abstandsgebote, Nies- und Hustetikette | 15.03.2020 Höhepunkt ca. 6000 |
16.03.2020 Deutschland: Schließung von Kitas und Schulen | ca. von 5200 auf 4100 |
21.03.2020 Bayern und Saarland (die am stärksten betroffenen Bundesländer): Ausgangsbeschränkung | ca. von 4700 auf 3800 |
22.03.2020 Deutschland: Verbot von Versammlungen unabhängig von der Größe | ca. 4600 auf 4000 |
23.03.2020 Deutschland: Ausgangsbeschränkung | ca. 4400 auf 3600 |
06.-14.04.2020 Jena: Maskenpflicht | Musterbeispiel Jena: Forscher bestätigen Wirkung von Masken |
20.-27.04.2020 Deutschland: Einführung der Maskenpflicht |
ca. von 1400 auf 900 ca. von 1000 auf 700 |
Ohne jetzt auf der Ungenauigkeit der Zahlen herumzureiten, sieht man doch sehr deutlich, dass all diese Maßnahmen und auch die vorausgeeilte Vernunft der Menschen (siehe Handydaten) dazu geführt haben, dass die Anzahl der Neuerkrankungen deutlich zurückgegangen ist. Die stärkste Wirkung scheint hierbei die Ausgangsbeschränkung sowie das Verbot von Versammlungen gebracht zu haben. Und ich weiß, Korrelationen sind kein Beweis. Und Coronaskeptiker werfen sicher ein, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass die Zahlen nicht auch ohne all diese Maßnahmen zurückgegangen wären. Ob die Freiwilligkeit nicht ausgereicht hätte, wie in Schweden?
Eine Studie besagt, dass der Shutdown 60 Millionen Coronainfektionen in den USA verhindert haben könnte, laut Washington Post. Und auf BBC ist zu lesen, dass der Lockdown in Europa etwa 3 Millionen Leben gerettet haben könnte. Coronaskeptiker werden diesen Studien keinen Glauben schenken und behaupten, sie dienen nur der Gerechtfertigung der Maßnahmen. Und es ist auch schwierig bis unmöglich, anhand der ungenauen Daten handfeste Beweise zu liefern.
Ebenfalls zur Erinnerung: Die Maßnahmen wurden ergriffen, um den exponentiellen Anstieg der Infektionszahlen einzudämmen, also die Kurve abzuflachen. Außerdem wurden als weitere Maßnahme in Deutschland die Krankenhauskapazitäten aufgestockt, die Anzahl der Intensivbetten von 28.000 auf 40.000 erhöht, ebenso die Anzahl der Beatmungsgeräte. Außerdem wurden nicht lebensnotwendige Operationen verschoben und das Personal aufgestockt (auch Aushilfskräfte wie mein Sohn), so dass man tatsächlich sagen kann, dass Deutschland ganz gut vorbereitet war. Die L**chenberge und das überlastete Gesundheitssystem sind uns erspart geblieben, und darüber bin ich heilfroh. Nun sind die fehlenden Fallzahlen aber ein Problem, weil sie Coronaskeptikern in die Hände spielen.
The Hammer and the Dance: Die strengen Maßnahmen werden auch "der Hammer" genannt. Der Zeitfaktor war meines Erachtens immens wichtig, weshalb ich es nach wie vor gutheiße, dass Bayern schon zwei Tage vor dem Rest von Deutschland die Ausgangsbeschränkungen auferlegt hat, auch auf Druck der Bevölkerung. Ohne Verbote geht es eben leider nicht, wie die Geschichte der Gurtpflicht zeigt. Der Hammer ist nun vorbei und es war mir von Anfang an klar, dass die Maßnahmen erst einmal nur vorübergehend sein würden.
Aber ich möchte an dieser Stelle noch einmal anmerken, dass wir wesentlich weniger strenge Maßnahmen hätten ergreifen müssen, wenn die Bundesregierung und die EU ähnlich wie die SARS-gepeinigten asiatischen Länder einen Pandemieplan in der Schublade gehabt hätten und die Bevorratung von Schutzbekleidung nicht dem neoliberalen Sparkurs zum Opfer gefallen wäre.
Auch ein Paradox: Denn hätten wir genügend Schutzkleidung bevorratet gehabt, hätten wir einen Pandemieplan gehabt, hätten wir die Asiaten nicht wegen ihre Masken belächelt, hätten wir, um der Wirtschaft nicht zu schaden, nicht so lange gezögert... dann hätten wir der Wirtschaft keinen so immensen Schaden zufügen müssen, um die Pandemie einzudämmen. Das nächste Mal, ob bei einer zweiten Welle oder gar einer neuen Pandemie, werden die Entscheidungsträger hoffentlich besser vorbereitet sein.
Wir befinden uns jetzt im "Tanz". Wir lernen jetzt mit dem neuen Virus und einer weiteren Angst zu leben.
Und dazu gehört eben auch, dass manche einfach nicht glauben wollen, dass vielleicht eine Katastrophe in Deutschland verhindert wurde.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Süddeutsche (27.04.2020): There is no glory in prevention - Corona-Vorsorge
NDR Coronavirus-Update mit Christian Drosten (48) (11.06.2020): There is glory in prevention
Telepolis (13.06.2020): Haben die Lockdown-Maßnahmen die Ausbreitung der Pandemie und die Zahl der Toten reduziert? - noch mehr Studien und recht bunte Ansichten der Foristen
Spektrum der Wissenschaft - Podcast (17.06.2020): Die irren Formeln einer Pandemie - die verlinkten Studien werden kritisch hinterfragt
Statnews (19.06.2020): How many needless Covid-19 deaths were caused by delays in responding? Most of them
ntv (28.06.2020): Radikal richtig gemacht
Spektrum der Wissenschaft (26.06.2020): Wie das Virus den Körper verwüstet
Twitter Philipp S. Holstein (05.05.2021): #NoGloryInPrevention
Youtube Martin Moder (20.04.2022, 6 Minuten): Wozu Impfen?
Thema: Corona
Clicks: 67 |
Tauschmittel
Jeder hat so seine eigene Vorstellung von Geld. Einfach ausgedrückt ist Bargeld ein gutes Tauschmittel, das im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Produkten nicht schlecht werden kann. Es ist jedenfalls deutlich praktischer, wenn man darüber nachdenkt, dass man eine Kuh nicht wirklich gegen ein paar Schuhe oder ein Dutzend Eier tauschen kann. Irgendwie gehört es in meinen Augen auch zur Infrastrutkur, die ein Staat seinen Bürgern zur Verfügung stellen muss, damit der Tauschhandel funktionieren kann.
Dann kamen die Banken, die sich allerlei Zeug ausdachten, wie Schecks, EC- und Kreditkarten. Heutzutage braucht man meist kein Bargeld mehr, um etwas zu bezahlen. Ich habe gerade das Kinderlied "Taler, Taler, du mußt wandern" im Kopf. Das Geld, egal ob Bargeld oder Buchgeld wandert ständig und hält so die - nenne wir sie mal so - Realwirtschaft am Laufen. Man bekommt Geld, weil man arbeiten geht. Das gibt man aus für Wohnen, Essen, Kleidung und was man sonst noch so braucht. Das Geld wird dann wieder zur Produktion von Häuser/Möbel, Kleidung, Nahrung oder was man sonst noch so braucht verwendet. Und dafür benötigt man widerum Arbeitskräfte. So geht der Geldkreislauf, der die Produktion aufrecht erhält und den Menschen gibt, was sie brauchen.
Geldsystem und Staat
Unsere Banknoten werden in der Bundesdruckerei GmbH hergestellt. Moment mal. Eine GmbH? Ja, diese staatliche Hoheitsaufgabe wurde 1998 privatisiert und 2009 wieder rückverstaatlicht. Die Rechtsform blieb. Unsere Münzen werden in den Münzprägeanstalten hergestellt. Da wurde nie was privatisiert, ist ja auch nur Kleingeld.
In meinem Leben habe ich schon mehrere Erneuerungen des Bargeldbestandes mitgemacht. Die Scheine wurden ca. zwischen 1990 und 1997 ausgetauscht. Die gute alte D-Mark wurde 2001 dann gegen den Euro getauscht. Damit wurde die Europäische Zentralbank gegründet, deren Hauptaufgabe ist, Preisniveaustabilität zu gewährleisten. Sie soll weitestgehend unabhängig sein, insbesondere von der Politik. In den USA hat die Federal Reserve (US-Notenbank) eine ähnliche Aufgabe, ist aber auch umstritten.
Realwirtschaft
Ich sehe das so: In der Realwirtschaft wechselt das Geld ständig seinen Besitzer und hält diese somit am Laufen. Es ist nicht gut, wenn zu viel Geld irgendwo gehortet wird, weder unter der Matratze noch auf irgendwelchen Bankkonten. Wenn der Bargeldbestand ausgetauscht wird, wie damals bei der Euro-Umstellung, kommen die Schätze unter den Matratzen hervor (die legalen) oder verschwinden für immer (eher die illegalen). Und damit das Geld nicht zu lange auf der Bank liegen bleibt, wird seit Jahren Sparen durch die Niedrigzinspolitik unattraktiv gemacht. Aber die Realwirtschaft funktioniert auch sehr gut mit Buchgeld.
Es ist sehr wichtig, dass die Bevölkerung glaubt, dass Geld einen Wert hat, das Bargeld genauso wie das Geld auf ihrem Konto. Für das Geld auf dem Konto wurde die Einlagensicherung nach der Weltwirtschaftskrise 1929 geschaffen. Gerade für das Geld auf dem Konto ist das Vertrauen wichtig, denn die Bank könnte das gar nicht alles in Bargeld ausbezahlen. In der Coronakrise gab es tatsächlich Leute, die fünfstellige Beträge hätten abheben wollen, berichtete eine befreundete Bankangestellte. Da musste Merkel dagegenhalten, dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass das Bargeld knapp werden könnte. Anders als während der Weltwirtschaftskrise 1929 bevorzugen aber viele Geschäfte die Kartenzahlung wegen der "Ansteckungsgefahr". Wie die beim Bargeld, das vielleicht tagelang im Geldbeutel lag, größer sein soll, als wenn ich einen PIN auf einem gerät eintippe, das noch häufiger als das Bargeld betatscht wird, erschließt sich mir nicht. Jedenfalls war das Horten von Bargeld nicht wirklich wichtig.
Die Abschaffung des Bargeldes scheint aber irgendwie trotzdem keine gute Idee zu sein. In Indien wurde das mal experimentiert und scheiterte. Aber der Modi ist eh ein Präsident, der von der Praxis in seinem Land keine Ahnung hat. Das zeigte auch sein chaotischer Lockdown. Falls die EC-Karte mal nicht funktioniert, ist man doch froh, wenn man dann auf das Bargeld ausweichen kann. Und wenn alles elektronisch erfasst wird, ist man ein gläserner Bürger.
Ohne Bargeld gäbe es keine Schwarzarbeit und keine Steuerhinterziehung mehr. Aber es gäbe auch keine Flohmärkte mehr. Und wie soll man Taschengeld bezahlen? Würden die Leute auf Edelmetalle und Zigaretten umsteigen? Um Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung zu erreichen, würde es doch ausreichen, große Scheine abzuschaffen.
Banken
Jedes Mal, wenn man mit einer Karte bezahlt, dann verdient der Banksektor mit. Er verdient auch an Zinsen, und das mit Geld, das er gar nicht hat. Das wird Geldschöpfen genannt. Die Banken vergeben Kredite, wenn sie glauben, dass sie das Geld nebst Zinsen zurückerhalten werden. Aber das ist okay, so wird was in der Realwirtschaft investiert und die Banken müssen ja auch die Gehälter ihrer Mitarbeiter bezahlen. Jetzt frage ich mich als Nichtfachmann nur gerade, was mit dem erfundenen Geld passiert, das ja real zurückgezahlt wird. Das ist dann aus dem Nichts entstandenes Geld? Zumindest hat der Kreditnehmer dafür in der Realwirtschaft gearbeitet. Auf diese Weise versklavt sich aber die Realwirtschaft für das Bankwesen, denn es wird eigentlich Geld aus der Zukunft in das Hier und Jetzt transferiert.
Um dies auszugleichen, muss es eine ständige leichte Inflation geben. Die Geldmenge im Umlauf wird immer größer, damit weniger wert, die Preise steigen. Solange dies moderat geschieht, ist das in Ordnung.
Steuern
Es gibt aber noch einen weiteren Kreislauf, der ständig Geld aus der Realwirtschaft abzieht. Das sind die Steuern. Wie der Name schon sagt, steuert ein Land damit auch seine Wirtschaft. Die Einnahmen kommen aber der Bevölkerung zugute - zumindest theoretisch -, indem in Infrastruktur investiert wird. Straßen, Bahn, Strom, Wasser, Internet, Schulen, Kitas, Krankenhäuser. All das sorgt dafür, dass die Menschen gesund und gebildet dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, den Firmen produzieren und Waren sowie Daten transportieren können. Leider fließt ein Teil der Steuern auch in die Rüstung, aber ein wenig Säbelrasseln für die Sicherheit eines Landes, solange alles nur der Verteidigung dient, ist okay. Der Einsatz innerhalb des Landes ist nicht okay, dafür haben wir die Polizei mit ihren Spezialeinsatzkommandos. Ihr wisst schon, Gewaltenteilung und so. Ich bin froh, dass sich die Gouverneure momentan in den USA gegen den Inneneinsatz des Militärs wehren. Das nur am Rande.
Die Steuern, die aus der Realwirtschaft abgezogen wurden, ihnen aber wieder zu Gute kommt, ist ein begehrtes Diebesgut. Die Diebe sind sehr einfallsreich. Der größte Steuerraub der Geschichte ist das Dividendenstripping, unter dem Namen "Cum-Ex" bekannt. 400 Millionen Euro wurden so ergaunert. Wehe, das verjährt! Noch skandalöser ist eigentlich, dass die Finanzministerium davon seit 2002 wusste, aber es erst durch den unabhängigen Journalismus, allen voran Correctiv ans Tageslicht kam. Dagegen wirkt das Umsatzsteuerkarussell mit einem Verlust von 5 bis 14 Milliarden Euro noch harmlos. Jan Böhmermann hat das mal humoristisch aufgearbeitet.
Außerdem gehen natürlich riesige Steuersummen verloren durch Steueroasen. Die haben jedoch das Problem, dass sie meistens legal sind. Diese gibt es auch innerhalb der EU. Und die Banken mischen da mit ihrer "Beratung" fleißig mit, wie man beispielsweise anhand der Panama Papers sehen kann. Es wäre so wichtig, die Steuerschlupflöcher weltweit zu stopfen, doch das geht nur sehr zäh voran. Um so wichtiger ist es, dass solche Machenschaften aufgedeckt werden, deshalb halte ich es für sehr bedenklich, wenn Whistleblower (zu deutsch "Hinweisgeber") nicht ausreichend geschützt sind. Whistleblower wie Snowden, Assange und Manning mussten für die Wahrheit unglaubliche Opfer bringen. Das darf einfach nicht sein!
Finanzsektor
Nach dem Börsencrash 1929 wurde der Finanzsektor reguliert, damit es nicht wieder zu einem Börsencrash kommen kann. Doch seit den 70er Jahren wird an der Regulierung immer weiter gesägt. An der Grafik von Piketty (Punkt 5) sieht man an dem Punkt auch den Knick, an dem die Schere zwischen Arm und Reich sich wieder stetig öffnete. Seit dem wird Politik für Reiche gemacht. Die Hartz-IV-Gesetze, mit denen der Niedriglohnsektor geschaffen wurde, die Aushöhlung der Arbeitnehmerrechte, die Streichung von Sozialleistungen, all dies sind geschaffene Mechanismen, um das Geld von unten nach oben zu transferieren. In meinen Augen arbeitet die Regierung hiermit gegen das eigene Volk. Und nennt sich Volksvertretung. Was für ein Hohn. Allerdings muss man auch bedenken, dass Arbeitnehmer hierzulande mit den Arbeitnehmern weltweit konkurrieren, wo es bei weitem keine so hohen Sozialstandards gibt, Globalisierung sei dank. Dagegen kann man nur antreten, wenn wir die besseren Arbeitnehmer bieten könnten, die eine bessere Schul- und Ausbildung haben und damit den höheren Lohn und die höheren Sozialleistungen gerechtfertigen. Dafür muss in die Bildung investiert werden!
Die Superreichen saugen also Geld aus der Realwirtschaft ab, gestütz von der Politik, die auf lukrative Posten hoffen können. Warum also sollten unsere gewählten Volksvertreter eine Politik machen, die der Bevölkerung dient, aber ihnen selbst schadet? Da liegt ein Fehler im System vor. Wären beispielsweise die Diäten an den Hartz-IV-Satz oder den Mindestlohn gekoppelt, würde das wohl anders aussehen.
Die Börsen... Dort "investieren" die Superreichen dann ihr Geld, um noch reicher zu werden. Da werden in Zeiten der Nullzinspolitik noch Gewinnmargen von über 10% von den Unternehmen gefordert. Gewinne werden in Form von Dividenden abgeschöpft. Um die Margen und Gewinne zu erziehlen, müssen die börsennotierten Firmen oft einen harten Sparkurs fahren. Häufig leider, indem die Löhne gedrückt werden oder Arbeitsplätze ins Ausland verlegt werden. Beides Mechanismen, die ebenfalls der Bevölkerung hierzulande schaden. Es ist doch pervers, dass der Börsenkurs in die Höhe schießt, wenn eine Firma Massenentlassungen ankündigt. Genaugenommen sind die Börsen Spekulationsplätze, und die Bewertung einer Firma an der Börse entspricht eigentlich nur dem Glauben der Aktionäre, wieviel die Firma wert zu sein scheint.
Die Börsenkurse haben mit Geld und dem Wert, der dahinter steht, meines Erachtens überhaupt nichts mehr zu tun. Man muss sich nur den Hochfrequenzhandel anschauen, dann weiß man, wie pervertiert die Börse inzwischen ist. Ursprünglich war der Aktienhandel dazu gedacht, dass Investoren einer Firma Kapital zuschustern konnten und dafür mit Dividenden entlohnt wurden. Als diese noch als Wertpapier ausgestellt wurden und man Aktien wohl eine längere Zeit hielt, war das wohl auch noch in Ordnung. Doch je computerisierter der Handel vonstatten ging, desto mehr ist der Markt zu einem reinen Rechnenspiel verkommen. Milisekunden entscheiden über Wohl und Wehe. Broker zu sein ist kein Zuckerschlecken, aber die machen auch nur die Drecksarbeit für die Superreichen. Und Geld ist Macht, weshalb mir die Investmentgesellschaften wie Blackrock, Vanguard und State Street manchmal Angst machen.
So entstand für mich das Bild von der ausgemergelten Realwirtschaft und dem Finanzsektor, der wie eine Zecke an ihr saugt. Immer schwindelerregendere positive oder negative Zahlen im Computer, die aber keinen reellen Gegenwert haben, wie eine riesige Seifenblase.
Volkswirtschaft
Geld ist eigentlich nur dann wirklich etwas wert, wenn es in der Realwirtschaft kursiert. Der Abfluss in den Finanzsektor muss gestoppt werden. Die Volkswirtschaft folgt anderen Regeln als die Betriebswirtschaft und die Börse. Dafür hat die Politik die Coronahilfen eingetütet und das Konjunkturpaket auf den Weg gebracht.
Konjunkturpaket
Das Konjunkturpaket, das die Folgen der Coronakrise und der kommenden Rezession abfedern soll, wird als überraschend und durchdacht bezeichnet, sogar als historische Wende. Die Politik scheint tatsächlich einmal ihre Aufgabe als Volksvertreter wahrgenommen zu haben, anstatt die übliche Klientelpolitik zu betreiben. Sahra Wagenknecht sieht das freilich etwas kritischer. Wir werden sehen, was das Ganze bringt. Ob es wirklich zu einer Trendwende kommt, wage ich mal zu bezweifeln. Aber es ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung.
Was ist also Geld? Eigentlich nur ein Hirngespinst, an das wir alle glauben.
Aber Glaube kann Berge versetzen ;-)
Wikipedia: Börsenmanipulation: Frontrunning
Telepolis (Kommentar) (15.06.2020): Der Wirtschaftseinbruch hat nichts mit Corona zu tun.
Spektrum (07.08.2020): Mississippi-Blase: 1720 – das Jahr des ersten großen Crashs
Tagesschau (17.12.2020): Kryptowährung über 23.000 Dollar: Warum der Bitcoin neue Rekorde bricht
Golem (28.03.2021): Bargeld: Viele Geldautomaten mangels Nachfrage außer Betrieb
Telepolis (01.06.2021): Glücksspiel: Wenn Hedgefonds Milliarden an der Börse verwetten
Süddeutsche (20.06.2021): Bargeld bleibt beliebt - und wird gehortet
Themen: Sonstiges
| Corona
Clicks: 71 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Von Medikamenten, die speziell gegen Covid-19 entwickelt werden, liest man eigentlich fast gar nichts. Meist geht es um Tests bereits vorhandener Medikamente, die eventuell wirken und in der Therapie eingesetzt werden können. Oder halt von Impfstoffen, die noch Monate brauchen, bevor sie entwickelt, getestet, genehmigt und produziert werden.
Zuerst habe ich von der Theorie gelesen, dass man Antikörper aus dem Blut von Genesenen verwenden kann und fand die Idee simpel und großartig zugleich. Da scheint es jetzt auch Fortschritte zu geben. In den USA wird hier derzeit ein Wirkstoff namens LY-CoV555 an 32 Personen getestet. Entwickelt wurde das Medikament von der Pharmafirma Eli Lilly und der Biotech-Firma AbCellera in nur drei Monaten. Aber auch Regeneron und GlaxoSmithKline/Vir Biotechnology arbeiten an solchen Medikamenten.
Das ist aber sozusagen nur eine biologische Waffe, die aus dem Blut von Genesenen synthetisiert und weiterverarbeitet wird. Von einem Medikament, dass im großen Stil industriell hergestellt werden könnte, habe ich noch nichts gelesen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Außerdem ist die Antikörper-Therapie Tocilizumab (mdr 30.04.2020) aus China basierend auf gespendetem Blutplasma ein sehr vielversprechender Kandidat.
RND (06.05.2020): Forscher in Braunschweig und Israel melden Antikörper-Durchbruch
Spiegel (19.05.2020): Das Hoffnungsspiel mit den Antikörper-Studien
New York Times (19.06.2020): You May Have Antibodies After Coronavirus Infection. But Not for Long.
ntv (09.07.2020): Antikörper könnten eine wirksame Waffe sein
ntv (13.07.2020): Synthetische Nanokörper AeroNabs in Nasenspray verhindern Infektion - könnte Pandemie-Verlauf verändern
Ärzteblatt (05.10.2020): Zweiter Hersteller meldet Wirkung von Antikörper-Präparaten bei ambulanten Patienten - Regeneron mit den beiden Antikörpern REGN10933 und REGN10987 (REGN-COV2)
New York Times (28.10.2020): Covid-19: Drug Maker Eli Lilly Says Its Antibody Treatment Does Not Work on Hospitalized Virus Patients
NDR (23.11.2020): Antikörper-Therapie gegen Corona: Wie weit ist die Forschung?
New York Times (23.12.2020): Covid Antibody Drugs Go Unused as Need Soars
FutureZone (01.01.2021): Bemerkenswertes Corona-Medikament: Es könnte sofort immun machen - Antikörper-Cocktail von AstraZeneca und University College London Hospitals NHS Trust (UCLH)
ntv (24.01.2021): Spahn kauft neues Antikörper-Mittel - Antikörper-Cocktail REGN-COV2 der US-Firma Regeneron
Pharmazeutische Zeitung (26.04.2021): Lama-Antikörper: Nanobodies zum Schutz vor SARS-CoV-2 und Covid-19
Mimikama (24.09.2021): WHO empfiehlt erstmals ein Corona-Medikament - (Regeneron Pharmaceuticals (USA): Ronapreve (Casirivimab und Imdevimab)
Spektrum (11.11.2021): Zwei neue Covid-Medikamente stehen vor der Zulassung - (Roche (Schweiz): Ronapreve, Celltrion (Südkorea): Regkirona (Regdanvimab)
Ärzteblatt (02.12.2021): Antikörper Sotrovimab könnte auch gegen Omikron wirksam sein
Spektrum (17.12.2021): Mit Haiproteinen gegen Coronaviren - antikörperähnliche Proteine, sogenannte VNAR
Pharmazeutische Zeitung (03.04.2021): Oraler Proteasehemmer gegen Corona geht in klinische Prüfung
Heise (06.11.2021): Pfizer-Medikament soll Sterberisiko durch Coronavirus erheblich senken
ntv (18.11.2021): Paxlovid für Millionen Bürger: USA bestellen Corona-Pillen in großem Stil
Tagesspiegel (15.12.2021): Anti-Corona-Pille von Pfizer hochwirksam
ntv (22.12.2021): Paxlovid gegen schwere Verläufe: USA lassen erste Anti-Corona-Pille zu
Deutschlandfunk (14.07.2021): Vermehrung des Coronavirus lässt sich mit Crispr-Methode im Labor offenbar stoppen
Wissenschaft.de (14.05.2021): Möglicher Angriffspunkt für Medikamente entdeckt
Spektrum der Wissenschaft (15.03.2019): So kommt ein neues Medikament auf den Markt
ntv (29.03.2020): Körpereigenes Protein LY6E hemmt Sars-CoV-2, erhöht aber Risiko einer Influenza-Infektion
MDR Wissen (04.08.2020): Neues Mittel tötet Coronaviren in Zellen und Mäusen - Proteaseinhibitor Variante 6e hemmt Virusentwicklung um 90%
Heise (19.08.2020): Riechverlust bei Covid-19: Forscher entdecken möglichen Therapieansatz
Pharmazeutische Zeitung (13.10.2020): AZD7442: SARS-CoV-2-Antikörper in Phase III von Astra-Zeneca
CNN (19.10.2020): 14-year-old Anika Chebrolu won a $25K prize for a discovery that could lead to a cure for Covid-19: molecule that can selectively bind to the spike protein of the SARS-CoV-2 virus
Spektrum (20.10.2020): Corona-Wirkstoff mit ACE-2 liefert viel versprechendes Resultat
Heilpraxisnet (03.12.2020): COVID-19-Studie: Grüner Tee, dunkle Weintrauben und Schokolade könnten SARS-CoV-2 hemmen
FAZ (12.12.2020): Medikamente gegen Corona: Gefährliche Förderlücke? - Blutplasma-Präparat Trimodulin
Frankfurter Rundschau (05.01.2021): Schwachstelle des Coronavirus entdeckt: Verhindert eine Enzym-Blockade die Ausbreitung?
Spektrum (10.03.2021): Wie man inzwischen Covid-19 behandelt
Heise (02.04.2021): Pandemie: Ernüchterung bei der Entwicklung von Covid-19-Medikamenten
Heise (14.12.2021): Was Medikamente gegen COVID-19 bewirken können - eine Übersicht
vfa. Die forschenden Pharma-Unternehmen: Neue Medikamente gegen SARS-CoV-2
Thema: Corona
Clicks: 72 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Einerseits ist es schön zu sehen, wie die Geschäfte in den RiemArcaden zu neuem Leben erwachen. Jetzt sind wieder jede Menge Leute unterwegs, mit Mund-Nasen-Schutz, der zu unserer "neuen Normalität" gehört. Der Kletterwald, an dem ich immer vorbei fahre, wenn ich in den Stall fahre, hat auch wieder geöffnet und der Parkplatz war wieder übervoll. Kollegen berichteten davon, dass die Hotels an der Nordsee im Sommer bereits ausgebucht sind. Es ist der Wahnsinn!
Trotzdem gibt es immer noch sehr viele, die noch nicht so dürfen, wie sie möchten. Bars zum Beispiel können noch nicht öffnen. Stammtische dürfen in den Restaurants derzeit nicht stattfinden.
Ich bin sehr erstaunt, wie viele Menschen es hinausdrängt. Einerseits finde ich das natürlich gut, weil dann die Hoffnung besteht, dass die Wirtschaft mit einem blauen Auge davonkommt. Die meisten haben anscheinend gelernt, mit der Angst vor der neuen Krankheit "Corona" zu leben, genau wie wir damit leben, dass es Krebs, Unfälle und Lebensmittelvergiftungen gibt. Das ist okay, denn es gibt keine 100%ige Sicherheit auf dieser Welt. Andererseits hoffe ich, dass die Abstandsregelungen und das Tragen der Masken ausreicht, um den Virus einigermaßen im Zaum zu halten.
Ich bin aber guter Dinge. Schon vor der strengen Ausgangsbeschränkung sind die Zahlen signifikant zurückgegangen. Die Handybewegungsdaten von Google zeigte, dass sich bereits sehr viele Menschen vor dem ausgesprochenen Verbot der Regierung an diverse vernünftige Regeln gehalten haben, um die Ansteckungsgefahr herunterzuschrauben. Insofern denke ich, dass wir die Pandemie gut in den Griff bekommen können, wenn sich ein genügend hoher Anteil der Bevölkerung an die Regeln hält. Mit vereinzelten Idioten werden wir schon fertig. Ist wie bei der Impfung. Zur Ausrottung der Masern würde es reichen, wenn 95% der Bevölkerung geimpft sind, bei Polio hatten 80% gereicht, dagegen wird jetzt nur noch als Reiseprophylaxe geimpft.
Vermutlich wird es wieder steigende Zahlen geben, wenn das Leben wieder mehr in Innenräumen stattfindet, da sich immer mehr herauskristallisiert, dass Menschenansammlungen in schlecht belüfteten Räumen über einen längeren Zeitraum die Hauptgefahr für Ansteckungen darstellt. Aber inzwischen sehe ich diesem Szenario etwas gelassener entgegen. Nachdem der neue Coronavirus wohl nie wieder ganz verschwinden wird, habe ich lediglich die Hoffnung, dass er weiter mutiert und vielleicht irgendwann harmloser wird, im besten Fall wie die vier anderen Coronaviren, mit denen wir schon lange leben. Er mutiert nach derzeitigem Wissensstand zwar langsamer als der Influenzavirus, aber das macht dafür Hoffnung, dass eine Impfung auch länger anhalten könnte. Wir werden sehen.
Die "neue Normalität" hält Einzug. Hm... Ich mach da noch nicht mit. Aber mir fällt das ja auch nicht schwer. Bin ja ein Nerd :D
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Heise (25.05.2020): Wiedereröffnung der Kinos uneinheitlich geregelt
kino.de (01.06.2020): Dreharbeiten werden fortgesetzt
Süddeutsche (03.06.2020): Messe München will nach Corona-Zwangspause durchstarten
Frankfurter Rundschau (07.06.2020): Zwischen Sorglosigkeit und Hysterie: Wie viel Angst vor Corona ist noch gestattet?
Süddeutsche (12.06.2020): Tierpark Hellabrunn - unsinnige Regelung von 20 m² pro Person, obwohl es im Freien ist und die Besucher nicht alle gleichzeitig im Park sind
Süddeutsche (16.06.2020): Kultur erwacht: Backstage, Royal Filmpalast, Jazzbar Vogler, Passauer Domplatz, Kammerspiele, Nationaltheater, Hypo-Kunsthalle, Gärtnerplatztheater
Süddeutsche (20.06.2020): Bars in München dürfen jetzt bis 2:00 Uhr offen bleiben
Thema: Corona
Clicks: 62 |
Wenn man sich meine Bücher-Liste so ansieht, fällt sofort auf, dass ich immer weniger Bücher lese. Das liegt aber nicht daran, dass ich weniger lese. Ich lese sehr viel, meinen fast täglichen Streifzug durch den Blätterwald und auch dienstlich sehr viel, in erster Linie über IT-Themen und Firmenrichtlinien. Die Zeiten, dass ich nachts drei Stunden unter der Bettdecke mit dem Smartphone Nachrichten aufgesaugt habe, wie zu Beginn der Pandemie, sind glücklicherweise vorbei. Das hätte ich körperlich nicht viel länger durchgehalten. Bloggen hat mir geholfen, meine Gedanken zu diesem Thema zu ordnen und auch endlich wieder runterzukommen.
Aber Bücher... Irgendwie schaffe ich das kaum noch. Einerseits, weil ich meistens nur in der Badewanne oder mal im Garten lese, mir also viel zu selten wirklich dafür die Zeit nehme. Andererseits aber auch, weil es immer häufiger vorkommt, dass mich Bücher während des Lesens plötzlich nicht mehr interessieren.
Zum Beispiel Nerd-o-pedia von Thorsten Walch. Auch wenn ich den Autor, den viele als Klingolaus kennen, persönlich sehr schätze, ermüdete mich sein Schreibstil. Er verwies immer wieder auf folgende Kapitel und verwendete häufig ähnliche Sätze, so dass mir die Wiederholungen irgendwann tatsächlich auf den Senkel gingen. Außerdem erinnerte es mich inhaltlich immer mehr an A Girl's Guide to Dating a Geek von Omi Inouye, was sicherlich keine Absicht war. Und als Thorsten dann noch meinte, Willie Wiegand, den ich persönlich ebenfalls sehr schätze, wäre der deutsche Spock, ohne Jens Dombek zu würdigen, der diese Rolle mittlerweile übernommen zu haben scheint, legte ich das Buch endgültig weg.
Gleiches Schicksal wird wohl Freakonomics ereilen. Die Autoren reiten auf irgendwelchen Statistiken rum und ich frage mich nach jeder Seite, wann sie denn endlich zum Punkt kommen. Meine Lust weiterzulesen: Null.
Und ich frage mich, ob meine Aufmerksamkeitsspanne wirklich so geschrumpft ist, dass ich nur noch für Elevator Pitches begeistert werden kann. Und schnell von Artikeln genervt bin, die sich über mehr als ein oder zwei Bildschirmseiten hinziehen.
Die letzten beiden Bücher, die ich gekauft habe, waren Kranke Pflege von Alexander Jorde, das ich zur Zeit ungelesen ausgeliehen habe, und Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen von Jens Berger. Beides hochinteressante Themen, und ich hoffe, dass ich dazu komme, diese Bücher auch wirklich zu lesen.
Und dann gibt es Bücher, die jahrelang auf meiner Wunschliste standen, und die ich dann irgendwann wieder lösche. Da hatte ich irgendwo Rezensionen gelesen und fand die interessant, doch irgendwann verlor sich das Interesse oder schlimmer, ich habe vergessen, wieso die Bücher auf meiner Wunschliste gelandet sind.
Und dann gibt es Bücher wie The Circle von Dave Eggers, das mir dann auch jemand von der Wunschliste geschenkt hatte, das dann aber verfilmt wurde und ich den Film so unterirdisch fand, dass mir die Lust auf das Buch komplett vergangen ist. Das werde ich also definitiv niemals lesen.
Es ist schade. Ich hoffe, dass ich mal wieder ein Buch in die Finger bekomme, das mich von der ersten Seite an verschlingt und erst auf der letzten Seite wieder ausspuckt. Und vielleicht ist das ausnahmsweise mal kein Roman von meinem Lieblingsautor Andreas Eschbach.
Themen: Bücher
| Corona
| mein Job
Clicks: 70 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Youtube: David Bowie - This Is Not America
Heise (27.05.2020): Hunger in Amerika
Zeit (11.06.2020): Mehr als zwei Millionen Infektionsfälle in den USA
ntv (14.06.2020): Seattle: Covid-Patient bekommt Rechnung über eine Million Dollar, muss sie aber wahrscheinlich nicht bezahlen
Tagesspiegel (23.06.2020): Rapide steigende Corona-Zahlen nach Lockerungen - besonders in konservativen Staaten, keine Maskenpflicht in Texas, dafür kein Anstieg aufgrund von Protesten/Demonstrationen
Spiegel (26.06.2020): Trump-Regierung will Obamacare mithilfe des Supreme Courts abschaffen - grausam und herzlos
Süddeutsche (04.07.2020): Unabhängigkeitstag in den USA: Weltmacht in Trümmern
ntv (05.07.2020): Unabhängigkeitstag ohne Corona - Trump ist jenseits aller Selbstzweifel
ntv (09.07.2020): Corona-Zahlen nach Trump-Auftritt in Tulsa gestiegen
Tagesschau (09.07.2020): Zahlen der Corona-Infektionen in den USA steigen dramatisch
Heise (16.07.2020): Kommentar: Amerika hat sich disruptiert
CNN (10.08.2020): US tops 5 million Covid-19 cases, with five states making up more than 40% of tally
New York Times (10.08.2020): Trump Called the Coronavirus ‘Deadly’ in Private While Minimizing Its Risks in Public, Book Reveals
The Intercept (23.09.2020): Hunger in America, Especially for Children, Has "Skyrocketed" During Covid-19, Data Shows
Heise (29.10.2020): COVID-Tests: Google-Schwester Verily ignoriert Lebensrealität Armer - Termin nur mit Smartphone, 23,1% Analphabeten in Kalifornien
Stern (18.11.2020): Dramatische Lage in den USA: "Tragt Masken!" – Krankenpflegerin spricht über ihren harten Kampf gegen Corona
BBC (19.11.2020): Covid: US records quarter of a million deaths from coronavirus
ntv Video 2 Minuten (21.11.2020): Texas droht der Corona-Kollaps: US-Häftlinge transportieren Covid-19-Opfer ab
ntv (30.11.2020): Thanksgiving als Spreader-Event - Fauci warnt vor Explosion der Coronazahlen
Süddeutsche (10.12.2020): Erstmals mehr als 3000 Corona-Tote in den USA an einem Tag
New York Times (17.12.2020): Nurses Are Anxious and Angry in 2nd Wave: ‘We’re Not Prepared’
Washington Post - Video 7 Minuten (18.12.2020): A California hispital struggles to keep pace with the pandemic
New York Times (26.12.2020): Central and Southern California have 0 percent I.C.U. capacity, in a state already low on hospital beds.
CNN (05.01.2021): 'Human disaster' unfolding in LA will get worse, experts say
ntv (05.01.2021): Stundenlange Staus an Kliniken: US-Krankenwagen lassen Sterbende zurück
New York Times (21.02.2021): A Ripple Effect of Loss: U.S. Covid Deaths Approach 500,000
New York Times (23.08.2021): Republicans Have Gone Too Far in the Region Hit Hardest by Covid
CNBC (04.09.2021): QAnon and anti-vaxxers brainwashed kids stuck at home — now teachers have to deprogram them
Telepolis (06.09.2021): US-Krankenversicherer: Covid-Schonfrist für Klienten beendet
The Guardian (17.02.2022): US has suffered more than 1m excess deaths during pandemic, CDC finds
Thema: Corona
Clicks: 64 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Es gibt immer noch viele Leute, die glauben, dass es sich bei Covid-19 um eine ähnliche Krankheit wie die Influenza, also der echten Grippe handelt. Und auch die wird gerne unterschätzt, weil viele gar nicht wissen, dass eine Grippe eine viel ernstere Erkrankung ist als ein grippaler Infekt, der auch Erkältung genannt wird. Mir sträuben sich die Haare. Ich stelle mal ein paar Fakten gegenüber (vor allem laut Wikipedia, Stand 26.05.2020, 20:30 Uhr):
Covid-19 Abkürzung von "Coronavirus Disease 2019" im Volksmund "Corona" genannt |
Influenza "Grippe" genannt |
|
Erreger |
anfangs 2019-nCoV, jetzt hat sich die Bezeichnung SARS-CoV-2 durchgesetzt, im Volksmund "Coronavirus" genannt gehört zur Familie der Coronaviren, von denen bisher vier Arten bekannt waren (NL63, OC43, 229E und HKU1), die aber nur harmlose Atemwegsinfekte auslösen |
Influenzaviren |
Inkubationszeit | 5-7 Tage, eventuell sogar bis zu 14 Tage | 1,2 - 4 Tage |
Übertragung durch |
Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen, Singen, heftiges Atmen beim Sport) und Aerosole (feine Tröpfchen, die bis zu 3 Stunden in der Luft schweben, normales Ausatmen) - hohes Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen, ungefilterte Klimaanlagen können die infektiösen Tröpfchen auch in andere Räume übertragen, Lüften ist wichtig Kontaktinfektion (bis zu drei Tage infektiös) Kot - wahrscheinlich infektiös |
Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen, Singen, heftiges Atmen beim Sport) und Aerosole (feine Tröpfchen, die bis zu 3 Stunden in der Luft schweben, normales Ausatmen) - hohes Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen, ungefilterte Klimaanlagen können die infektiösen Tröpfchen auch in andere Räume übertragen, Lüften ist wichtig Kontaktinfektion (bis zu zwei Tage infektiös) Kot - infektiös |
Symptome |
langsamer Krankheitsbeginn Fieber Trockener Husten Unwohlsein und Ermüdung Erhöhte Speichelproduktion Riech- und Geschmacksverlust seltener: Kurzatmigkeit Muskel- oder Gelenkschmerz Halsschmerzen Kopfschmerz Schüttelfrost Übelkeit/Erbrechen Schnupfen Durchfall Hautausschläge, schmerzhafte rote Läsionen ("COVID-Zeh") |
plötzlicher Krankheitsbeginn ausgeprägtes Krankheitsgefühl im ganzen Körper Fieber von über 40 °C Schüttelfrost Kopfschmerzen Gliederschmerzen trockener Husten seltener: Augentränen trockene Kehle angeschwollene Nasenschleimhaut Tracheobronchitis Appetitlosigkeit Müdigkeit Übelkeit/Erbrechen Durchfall |
Komplikationen | greift Endothelzellen an, gelangt über die Blutbahn in alle Organe, beschädigt und/oder zerstört Blut- und Lymphgefäße, Entzündungen im Herz-Kreislauf-System, Nieren, Gehirn bis zum multiplen Organversagen, Blutgerinnsel, die zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen können, auch ohne Vorerkrankung, auch bei jungen Menschen | bakterielle Sekundärinfektion, virusbedingte Lungenentzündungen, Gehirnentzündungen, Entzündungen der Skelettmuskulatur sowie Herzmuskelentzündungen und Herzinfarkte |
Dauer | 2-6 Wochen | bis zu 2 Wochen |
Impfung | gibt es noch keine | jährliche Grippeimpfung gegen bis zu vier Stämmen |
Sterblichkeit |
4,6 - 16,25 % (Statista Stand 26.05.2020, 21.00 Uhr) Update (08.07.2020): 3,4 % (so far), 1,0 (estitmate) Quelle: WHO/Bloomberg Sterberate auch abhängig vom Gesundheitssystem des jeweiligen Landes Update (21.07.2020): 0,6 % IFR Quelle: Telepolis/New York Times |
0,1-0,2 %
Update (08.07.2020): 0,1% (Seasonal Flu) Quelle: WHO/Bloomberg Update (21.07.2020): 0,04-0,2 % IFR Quelle: Telepolis/New York Times |
Man sieht also, dass die Leute länger herumspazieren und das Virus verbreiten können, als bei Influenza. Dass der neue Coronavirus die Organe direkt schädigt, während es bei einer Influenza zu Sekundärinfektionen kommen kann, die dann den Organismus überlasten, die aber oft mit Antibiotika behandelbar sind. Dass die Krankheit Covid-19 deutlich länger braucht, bis man sie überstanden hat. Dass wesentlich mehr Menschen daran sterben.
Das Einzige, was die beiden Krankheiten gemeinsam haben, ist der Übertragungsweg! Der neue Coronavirus ist ein Arschloch!
Ganz ehrlich, ich möchte nicht an Covid-19 erkranken. Und ich denke, ich werde mich in Zukunft auch gegen Influenza und Pneumokokken impfen lassen.
Wie kann man jetzt nur noch daran festhalten, dass das nur ein Hirngespinst der Pharmaindustrie ist, die damit einen Reibach machen will? Jetzt, wo der neue Coronavirus SARS-CoV-2 in Brasilien wütet, wo die Menschen aus lauter Verzweiflung die Toten einfach vor die Tür legen, weil die Bestattungsunternehmen überlastet sind.
Dr. Wodings verbreitet weiter diesen hanebüchenen Unsinn und dreht sich die Zahlen, wie er sie mag. Ich habe keine Aussage von ihm gefunden, die die massive Übersterblichkeit (z.B. die vielen Toten in New York) aus seiner Sicht erklären würde. Statt dessen rät er dazu, nicht mehr zu testen.
Einfach nur krank!
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Standard.at (19.03.2020): Nein, Luftreiniger schützen nicht vor dem Coronavirus
Zeit (06.04.2020): Hendrik Streeck: "Einzelne Übertragungen im Supermarkt sind nicht das Problem"
Süddeutsche (22.05.2020): Re-Infektionen mit dem Coronavirus nicht sehr wahrscheinlich
Cleankids (26.05.2020): Erstmals neues Coronavirus in Muttermilch nachgewiesen
Süddeutsche (29.05.2020): Superspreading-Events
ntv (30.05.2020): Diagnose - Coronavirus erweist sich wohl als OP-Risiko?
Tagesspiegel (02.06.2020): So lässt sich die Gefahr durch Aerosole minimieren
Spektrum der Wissenschaft (09.06.2020): Wie Sars-CoV-2 in Deutschland aussterben kann dank der Asymmetrie zwischen Superspreadern und Menschen, die fast niemanden anstecken
Tagesspiegel (16.06.2020): Masken, Visiere, Kunststoffscheiben: Wie Materialien vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen
RND (11.06.2020): Laborversuchezeigen: Hohe und niedrige Temperaturen schaden Coronavirus auf Oberflächen kaum - wie lange sich das neue Coronavirus auf Oberflächen hält
RND (05.07.2020): Die wichtigsten Antikörperstudien in Deutschland, z.B. vom Helmholtz-Zentrum, um über die Verbreitung des Coronavirus mehr zu lernen
New York Times (07.07.2020): 239 Experts With One Big Claim: The Coronavirus Is Airborne, W.H.O. has resisted mounting evidence that viral particles floating indoors are infectious
South China Morning Post (07.07.2020): Scientists warn coronavirus can travel through the air for ‘tens of metres’ indoors
ntv (08.07.2020): Studie zu Langzeitfolgen - Hirnschäden trotz milden Covid-19-Verlaufs
Zeit (08.07.2020): Aerosole: Lüften, filtern und warm anziehen!
Zeit (10.07.2020): WHO hält Ausrottung des neuen Coronavirus für unwahrscheinlich
Apotheke adhoc (16.07.2020): Fachjournal JAMA: Übertragung über Luft untersucht
ntv (27.07.2020): Analyse: Aerosole Hauptübertragungsweg
Mimikama (03.08.2020): Coronavirus: Antikörper in Hunden und Katzen nachgewiesen
medRxiv (04.08.2020): Preprint: Viable SARS-CoV-2 in the air of a hospital room with COVID-19 patients
ntv (12.08.2020): Infektiöse Coronaviren in Aerosolen entdeckt - Abstandsregel in Innenräumen unsinnig? Masken und gutes Lüften dafür in Innenräumen sinnvoll?
Spiegel (19.08.2020): Wie Luftfeuchtigkeit Aerosole beeinflusst - Mindestabständen, Hygieneregeln und Mund-Nase-Masken - dazu Lüften! - Studie: von 318 Ausbrüchen mit mehr als 3 Infektionen nur einer an frischer Luft
Spiegel (27.08.2020): Superspreading-Event in Boston Eine Konferenz, Zehntausende Corona-Infektionen weltweit - Nachverfolgung von Infektionsketten mit Hilfe der Mutationen
Süddeutsche (06.09.2020): Quarantäne und Isolierung sind nicht das Gleiche - Wie mit gezielten Maßnahmen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 gebremst werden kann.
Washington Post (10.09.2020): Cooling off without air-conditioning - über die Rolle von Klimaanlagen bei der Verbreitung des Coronavirus
Spiegel (16.09.2020): Brillen könnten das Corona-Infektionsrisiko senken
Spektrum (17.09.2020): Kultur und Infektionsrate hängen zusammen
Süddeutsche (20.09.2020): Superspreader - Verbreitung folgt sehr inhomogenen Muster
SWR (02.10.2020): Was taugen mobile Luftfilter wirklich?
ntv (11.10.2020): Augenschutz trotzdem empfohlen - Corona dringt wohl nicht über Augen ein
Heise (15.10.2020): US-Behörde CDC bestätigt endlich: Aerosole sind Übertragungsweg für Coronavirus - Lüften ist effektivste Maßnahme
Spiegel (15.10.2020): Lüften - aber richtig
ntv (18.10.2020): Coronavirus bleibt stundenlang auf Haut aktiv - Händewaschen und/oder Ethanol hilft
Wissenschaft (21.10.2020): Weiterer Türöffner in die Zelle entdeckt: Neuropilin-1 (Rezeptor)
ntv (23.10.2020): Hier kommt es zu den meisten Ansteckungen: Private Umgebung, Arbeitsplatz, Freizeit
Frankfurter Rundschau (24.10.2020): Die Blutgruppe wirkt sich auf das Ansteckungsrisiko aus: Blutgruppe 0 seltener betroffen
Spektrum (26.10.2020): Neun wichtige Lehren über die Corona-Pandemie - was wir heute wissen
Scinexx (11.11.2020): Online-Kalkulator: Ansteckungsrisiko selbst berechnen
New York Times (18.11.2020): The Coronavirus Is Airborne Indoors. Why Are We Still Scrubbing Surfaces?
Ärzteblatt (22.11.2020): Virusausscheidung in den ersten Tagen der Infektion am höchsten - Studienübersicht in Lancet Microbe - Wieso sich SARS-CoV-2 im Gegensatz zu SARS-Cov-1 und MERS-CoV innerhalb weniger Monate weltweit ausbreiten konnte
Zeit (26.11.2020): Aerosole: So schnell verbreitet sich das Coronavirus in Innenräumen - mit interaktivem Rechner
Neue Zürcher Zeitung (11.12.2020): Mindestens jeder Fünfte steckt sich in der Familie an – doch entscheidende Daten zu den Infektionsketten fehlen noch immer - knapp 30% ohne Angabe, gut 20% unbekannt
Heilpraxisnet (20.12.2020): Infektionen über kontaminierte Gegenstände bisher vernachlässigt?
Guardian (20.01.2021): Talking can spread Covid as much as coughing, says research
Twitter - Quarks (21.01.2021): Übertragungswege in Deutschland
Tagesschau (09.02.2021): Studie zur Virus-Ausbreitung: Mehr Infektionen durch "Querdenken"-Demos
Tagesspiegel (12.02.2021): Schule, Friseur, Supermarkt – so hoch ist das Infektionsrisiko
ntv (19.02.2021): Experte erklärt Aerosol-Gefahr: "Beim Spazieren passiert garantiert nichts"
BBC (24.02.2021): University study finds Covid survives three days on fabric
New York Times (24.02.2021): C.D.C. Traces Covid Outbreaks in Gyms, Urging Stricter Precautions
Heise (29.03.2021): Neuartiges Lüftungssystem lässt Viren oxidieren - Fraunhofer-Institute
ntv (12.04.2021): "Die Gefahr lauert drinnen": Aerosolforscher fordern Kurswechsel
Süddeutsche (27.04.2021): Ansteckungsgefahr: Wie infektiös sind Geimpfte, Genesene und Getestete?
New York Times (08.05.2021): The virus is an airborne threat, the C.D.C. acknowledges.
Spektrum (02.02.2022): Aerosole: Protein-Glas macht Viren im Winter ansteckender
Mein Blog über Corona-Tests
ntv (27.05.2020): Können Hunde Corona-Infizierte erschnüffeln?
Pharmazeutische Zeitung (27.05.2020): IL-6 als Biomarker sagt Lungenversagen voraus, erhöhter Zytokinspiegel
Pressetext (03.08.2020): Transferrin (Glykoprotein) sagt schweren Corona-Verlauf vorher
Spiegel (14.11.2020): Covid-19 an der Stimme erkennen: Auf den Spuren des Corona-Sounds
Heise (07.12.2020): KI soll selbst asymptomatische Covid-19-Infektionen erkennen können
Spektrum (11.12.2020): Corona-Massentests: Was bringt ein Riechtest auf Covid-19 wirklich?
HeilpraxisNet (13.06.2020): 45 Prozent der SARS-CoV-2-Infektionen verlaufen asymptomatisch
Berliner Zeitung (18.06.2020): 81 Prozent der SARS-CoV-2-Infektionen verlaufen mild
Pharmazeutische Zeitung (22.06.2020): Erst IgM-Antikörper, danach folgen IgA- und IgG-Antikörper - Erklärung für milde Verläufe
inFranken (14.07.2020): Coronavirus greift Gehirn an: Schwere Hirnschäden schon bei leichten Covid-19-Symptomen
ntv (03.09.2020): "Rund 80 Prozent der positiv Getesteten haben den Gesundheitsbehörden zufolge keine Symptome."
Heise (06.04.2022): Weshalb manche Menschen gar nicht am Coronavirus erkranken - seronegativ, keine Antikörper, Tests schlagen nicht an, weil T-Zellen früh schützen
Telepolis (07.05.2020): Fast alle Organe im Körper sind betroffen
ntv (08.05.2020): Wir lernen gerade, wie Covid-19 verläuft
Pharmazeutische Zeitung (10.05.2020): Der ganze Körper ist betroffen
NDR (12.05.2020): Schädigt das Coronavirus die Blutgefäße? (Endothel), das tut Influenza auch (Pharmazeutische Zeitung, 26.10.2010)
ntv (12.05.2020): Forscher finden Coronavirus-RNA in Sperma
Spiegel (13.05.2020): Die vielen Symptome von Covid-19
Zeit (14.05.2020): Der Weg des Virus durch den Körper
NDR (14.05.2020): Hamburger Studie: Corona befällt mehrere Organe
Süddeutsche (15.05.2020): Behandlung von Covid-19-Patienten langwierig, aber erfolgreich
National Geographic (26.05.2020): Ausschlag, Hirnentzündung, Infarkte: Rätselhafte Corona-Symptome
Stern (28.05.2020): Ebola-Entdecker Peter Piot über seine Covid-19-Erkrankung: "Ich habe dieses Virus unterschätzt"
Süddeutsche (07.07.2020): Wenn der Geruchssinn versagt
Spektrum der Wissenschaft (08.07.2020): Was wir auch nach sechs Monaten noch nicht wissen - SARS-CoV-2 ähnelt zu 96% dem Coronavirus RATG13, das 2013 bei Java-Hufeisennasen-Fledermäusen in Yunnan (China) entdeckt wurde, und zu 93% dem Coronavirus RmYN02, das 2020 bei Malaiischen Hufeisennasen-Fledermäusen entdeckt wurde.
The Lancet (09.07.2020): Intensive care admissions of children with paediatric inflammatory multisystem syndrome temporally associated with SARS-CoV-2: Covid-19 auch für Kinder nicht ungefährlich
Spiegel (10.07.2020): Covid-19 befällt auch das Herz
Spektrum der Wissenschaft (17.08.2020): Wie Sars-CoV-2 Zellen am Suizid hindert
Süddeutsche (01.09.2020): Wie sich der Pandemie-Verlauf verändert - Risikogruppen besser geschützt, AHA-Regel greift, Spätfolgen müssen beachtet werden
Spiegel (13.09.2020): Neue Untersuchungen belegen das Risiko schwerer Corona-Krankheitsverläufe bei jungen Menschen
New York Times (25.09.2020): Losing Your Hair Can Be Another Consequence of the Pandemic
Spiegel (08.10.2020): Was Covid-19 und die Grippe verbindet - und was sie unterscheidet
T-Online (08.10.2020): Weiteres Symptom weist auf Corona-Erkrankung hin: Delir/Verwirrtheit
Ärzteblatt (21.10.2020): Zweiter Rezeptor für SARS-CoV-2 erklärt breites Symptomspektrum von COVID-19: ACE2 und Rezeptor für Neuropilin 1
Wissenschaft (03.11.2020): Sieben Formen von Covid-19 identifiziert
Spektrum (06.11.2020): Wie Sars-CoV-2 das Nervensystem beeinträchtigt
Wissenschaft (24.11.2020): Sars-CoV-2 baut das Zellinnere um
RND (30.11.2020): Neue Studie zeigt: So gelangt das Coronavirus ins Gehirn
Standard.de (04.01.2021): Grazer Med-Uni erforscht Covid-19-Auswirkungen auf Magen-Darm-Trakt
ntv (18.01.2021): Das hat es mit der Corona-Zunge auf sich
Schwäbische (03.02.2021): Coronavirus kann auch Bauchspeicheldrüse befallen
Wissenschaft (16.02.2021): Wie das Immunsystem Sars-CoV-2 nützt - Interferon-Gamma und die ACE2-Rezeptoren
Spektrum (23.02.2021): Animation von Sars-CoV-2: Wie das Coronavirus angreift
Heilpraxisnet (27.03.2021): SARS-CoV-2 kann Zellen im Mund befallen
CNN (01.04.2021): Covid-19 led to a global increase in stillbirths, maternal mortality, and depression, review finds
Scinexx (09.11.2021): Wie das Coronavirus die Blutgefäße schädigt - Vor allem drei nichtstrukturelle Proteine von SARS-CoV-2 greifen die Endothelzellen an
RND (23.10.2020): Grippe versus Covid-19: Was ist gefährlicher?
Twitter John Burn-Murdoch (Financial Times) (07.01.2021): England's winter Covid surge compares to flu seasons
ntv (02.11.2021): Bis zu 15 Millionen Tote: Nur Spanische Grippe und Aids töten mehr als Corona
Anteil schwerer Verläufe: 14 Prozent laut Deutsche Familienversicherung (28.07.2020), 8 Prozent laut ÄrzteZeitung (12.05.2020)
Berliner Zeitung (18.06.2020): 14 Prozent der SARS-CoV-2-Infektionen verlaufen schwer und 5 Prozent kritisch
Scinexx (16.09.2011): Zytokinsturm bei Grippe (Influenza)
New York Times (08.05.2020): In the Fight to Treat Coronavirus, Your Lungs Are a Battlefield
ntv (11.05.2020): Seltsames Syndrom bei Kindern macht Sorge - Syndrom weist Ähnlichkeiten mit dem Kawasaki-Syndrom auf
FAZ (17.05.2020): Verlauf von Covid-19 auf der Isolierstation
Nature Medicine (15.07.2020): Extrapulmonary manifestations of COVID-19 - Manifestation von Covid-19 außerhalb der Lungen
Spektrum der Wissenschaft (17.07.2020): Zellalterung könnte Covid-19 verschlimmern - chronische Entzündung führt zu erhöhten Zytokin-Werten im Blut
Stern (08.08.2020): 28-Jährige erhält doppelte Lungentransplantation - seltener schwerer Verlauf, vermutlich aufgrund Autoimmunkrankheit
Frankfurter Rundschau (18.08.2020): Schwerer Verlauf sorgt für Immunthrombose - Heparin und Dexamethason hilft dagegen
Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung (01.09.2020): Lungenversagen durch Überreaktion des Immunsystems (Zytokinsturm)
Telepolis (08.09.2020): Covid-19: Viel gefährlicher als die saisonale Grippe und am tödlichsten für ältere Männer - von Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kolenda
Redaktionsnetzwerk Deutschland (12.09.2020): Vitamin-D-Mangel könnte Verlauf von Covid-19 beeinflussen
Ärzteblatt (03.12.2020): Immunsuppression: Krebspatienten können SARS-CoV-2 über 2 Monate ausscheiden
Heilpraxis.net (14.12.2020): COVID-19-Forschung: Diese fünf Gene verantwortlich für schwerem Krankheitsverlauf: IFNAR2, TYK2, OAS1, DPP9 und CCR2
ntv (04.02.2021): Parodontitis ist Covid-19-Risikofaktor
inFranken (18.02.2021): Wer erkrankt schwer an Covid-19? Erlanger Forscher entdecken neuen Risikofaktor Immunbotenstoff Protein Interleukin-3
ntv (10.03.2021): Auch Untergewicht ist Covid-19-Risiko
Standard (16.03.2021): Thrombosegefahr durch Störer im Gerinnungssystem - Antikörper binden Blutplättchen, Gefahr von Herzinfarkt und Schlaganfall
ntv (01.04.2021): Sars-CoV-2 ist im ganzen Körper: Viruslast und Gewebeschäden hängen zusammen
South China Morning Post (12.05.2021): The black fungus nightmare facing India’s coronavirus patients
Spektrum (25.07.2021): Welche Gene fördern schwere Verläufe?
Ärzteblatt (08.09.2021): Warum Diabetiker schwerer an COVID-19 erkranken
Wissenschaft (15.11.2021): Covid-19: Risiko-Genvariante erhöht Sterberisiko
Scinexx (15.12.2021): Warum Übergewichtige anfälliger sind: SARS-CoV-2 vermehrt sich im Fettgewebe und kann den Fettstoffwechsel stören
SWP (23.03.2018): Langzeitfolgen Grippe (Influenza): Herzmuskelerkrankung, Atemnot
Tagesspiegel (15.05.2020): Wie es ist, einen schweren Verlauf von Covid-19 überlebt zu haben
Spiegel (13.06.2020): Covid-19-Folgeschäden
Fefes Blog (17.06.2020): Bericht eines Covid-19-Patienten: 4 Wochen Koma, 6 Wochen Reha
NDR (29.06.2020): Corona-Patienten in Sorge wegen Langzeitfolgen
ntv (08.07.2020): Studie zu Langzeitfolgen - Hirnschäden trotz milden Covid-19-Verlaufs
Süddeutsche (11.07.2020): Covid-19-Patienten genesen nach zwei Wochen wieder, klagen aber noch nach Monaten über Symptome
Tagesspiegel (14.07.2020): Erschöpfung und Atemnot: Covid-19-Patienten leiden oft noch über Wochen und Monate
Stern (27.07.2020): Milchglasmuster: Diese Corona-Spätfolgen alarmieren Ärzte - Verharmlosung der Corona-Pandemie macht Lungenärzte wütend
Tagesspiegel (06.08.2020): Gravierende Spätfolgen von Covid-19: Die Krankheiten nach der Krankheit
CNN (07.08.2020): Chronic fatigue syndrome a possible long-term effect of Covid-19
NDR (31.08.2020): Reha nach Corona: Der lange Weg zurück
Neue Südtiroler Tageszeitung (07.09.2020): Langanhaltende Symptome
Spektrum (07.09.2020): Langzeitschäden offenbar reversibel
Heute.at (09.09.2020): Macht Covid-19 unfruchtbar?
ntv (10.09.2020): Lunge und Herz können sich regenerieren (nach zwölf Wochen bei der Hälfte der Patienten gebessert)
ntv (17.09.2020): Genesene oft chronisch erschöpft: Wie lange bleiben Covid-19-Schäden?
Guardian (05.11.2020): Many 'long Covid' sufferers unable to fully work six months later
The Lancet Psychiatry (09.11.2020): Bidirectional associations between COVID-19 and psychiatric disorder: retrospective cohort studies of 62?354 COVID-19 cases in the USA
Heise (13.11.2020): US-Studie: Fast jeder fünfte Covid-Patient hat anschließend psychische Probleme
BBC (01.12.2020): Covid-19: Lung damage 'identified' in study - still detectable more than three months after patients are infected
Telepolis (17.12.2020): Genesen, aber nicht gesund - Post-Covid-Syndrom
Zeit (08.01.2021): Wuhan: Drei Viertel der Corona-Patienten leiden an Spätfolgen
Journal of Experimental Medicine (JEM) (12.01.2021): Neuroinvasion of SARS-CoV-2 in human and mouse brain
CNN (15.01.2021): Post-COVID lungs worse than the worst smokers' lungs, surgeon says
Merkur (26.01.2021): Impotent durch Corona: Münchner Mediziner warnt vor Virus-Spätfolgen
ntv (29.01.2021): Studie: Covid-19 könnte Spermien schädigen
NDR (17.04.2021): Long Covid bei Jüngeren: Klinik in Heiligendamm schlägt Alarm
Zeit (28.04.2021): "Wer Fatigue hat, schafft es oft kaum noch, ins Badezimmer zu gehen"
Heilpraxis (03.06.2021): COVID-19 kann Spätfolgen für die Nieren haben
Youtube MEINS Reportage 8 Minuten (09.06.2021): Long Covid: So lange lässt dich dein Körper im Stich
Heilpraxis (19.06.2021): Coronavirus-Infektion kann Blutzellen langfristig verändern
Businessinsider (22.06.2021): Langzeitstudie: Covid-19-Überlebende erleiden Verlust an grauer Substanz im Gehirn
Twitter Martin Moder (24.06.2021): Long Covid – neue Studie aus Norwegen in Nature: 21% leiden an chronischer Erschöpfung
Frankfurter Rundschau (30.07.2021): Long-Covid: Löst das Epstein-Barr-Virus das Corona-Rätsel?
Spektrum (02.09.2021): Kann Covid-19 unfruchtbar machen?
ntv (10.12.2021): Sepsis schränkt das Leben oft noch lange ein
Tagesschau (05.01.2022): Organschäden bei mildem Verlauf möglich
Pharmazeutische Zeitung (05.04.2022): Versuche mit Affen: Coronainfektion schadet dem Gehirn deutlich
Spektrum (08.06.2022): Das Schlupfloch des Virus
Heise (24.06.2022): Long Covid: Protein-Ablagerungen im Gehirn wie bei Alzheimer oder Parkinson
Spektrum der Wissenschaft (24.08.2020): Offenbar erste bestätigte Reinfektion mit Coronavirus (Hongkong)
Welt (25.08.2020): Zwei Genesene infizieren sich erneut mit Corona (Belgien und Niederlanden)
ntv (29.08.2020): Covid-19 zweites Mal schlimmer: Reinfektion nun auch in USA nachgewiesen (USA)
Tagesschau (29.08.2020): Zweitinfektion nicht überraschend - Erneute Infektion ist bei saisonalen Coronaviren (den vier bekannten Stämmen) üblich
Pharmazeutische Zeitung (31.08.2020): Corona-Reinfektionen mit schwererem Verlauf (Ecuador)
ntv (02.09.2020): Covid-Kranke doch immun - Drosten: Fünf Tage Quarantäne sind genug
Spektrum (20.09.2020): Was lässt sich von den Coronavirus-Reinfektionen lernen?
BBC (13.10.2020): Covid reinfection: Man gets Covid twice and second hit 'more severe'
Deutschlandfunk (05.11.2020): Was man bisher zu Reinfektionen und Immunität gegen das Coronavirus weiß
Spektrum (18.01.2021): Covid-19-Reinfektionen sollen äußerst selten sein
Zeit (18.03.2021): Ältere stecken sich häufiger erneut an als Jüngere
The Guardian (19.10.2021): Without Covid-19 jab, ‘reinfection may occur every 16 months’
The Guardian (31.03.2022): Why are so many people in England getting reinfected with Covid?
New York Times (16.05.2022): How Often Can You Be Infected With the Coronavirus?
New York Times (ständig aktualisiert): Übersterblichkeiten weltweit
New York Times (ständig aktualisiert): Übersterblichkeiten USA
Euromomo (ständig aktualisiert): Übersterblichkeiten Europa - Pooled number of deaths by age group
Statistisches Bundesamt (ständig aktualisiert): Übersterblichkeiten Deutschland
Esanum (25.05.2020): COVID-19-Obduktionen: Schwere Lungenschäden
Heise (15.06.2020): Organoiden (Mini-Lungen) könnten zeigen, warum Covid-19 tötet
National Geographic (02.07.2020): How scientists know COVID-19 is way deadlier than the flu
Telepolis (07.07.2020): Covid-19: Was bedeutet Übersterblichkeit?
Telepolis (08.07.2020): Wahrscheinlichkeit, nach einer Coronavirus-Infektion zu sterben, ist für Senioren hoch
CNN Health (10.07.2020): Pathologist found blood clots in 'almost every organ' during autopsies on Covid-19 patients - bei Autopsien werden Blutgerinsel in fast jedem Organ von Covid-19-Patienten gefunden
Zeit (29.07.2020): Corona-Studie: Mehr als die Hälfte der beatmeten Covid-19-Patienten verstorben
Mimikama (04.08.2020): Behauptung: "Niemand ist am Coronavirus gestorben" (Faktencheck)
Telepolis (17.08.2020): Übersterblichkeit verglichen mit Spanischer Grippe 1918
mdr Wissen (20.08.2020): Ein Drittel der Toten trägt Corona im Gehirn
Heise (21.09.2020): Die Sterberate sinkt
Süddeutsche (29.09.2020): Mehr als eine Million Menschen an Covid-19 gestorben
Spiegel (10.10.2020): Warum jetzt weniger Menschen an Covid-19 sterben
CNN (13.10.2020): US sees 20% more deaths than expected this year, most due to Covid-19, research finds
Telepolis (23.10.2020): CDC geht in den USA von einer Übersterblichkeit von 300.000 Toten bis Anfang Oktober aus
Mimikama (29.10.2020): Werden die Zahlen der Corona-Toten auf EU-Anweisung gefälscht? Nein!
Spiegel (30.10.2020): Sinkende Corona-Todeszahlen: Warum mehr Schwerkranke überleben
bz – Zeitung für die Region Basel (18.11.2020): Studie zeigt: Vergleich zwischen Corona und spanischer Grippe hinkt - Autopsieberichte
BR24 (11.12.2020): Die Corona-Toten: Sterben mehr Menschen wegen Corona?
BR24 (14.12.2020): Corona: Wie hoch ist die "Übersterblichkeit"?
Neue Zürcher Zeitung (18.12.2020): Forschungs-Update Corona: Verdreifachtes Sterberisiko durch Covid-19 – bisher grösste Studie zeigt wichtige Unterschiede zu Influenza
Quarks (02.01.2021): Wie viele Menschen sterben an Corona?
TZ (09.01.2021): Forscher der LMU zeigen statistische Wahrheit zur Übersterblichkeit - Schlusssatz: "Sicher ist jedoch: Ohne die ergriffenen Corona-Maßnahmen wären die Zahlen bundesweit noch höher."
Spiegel (08.01.2021): Übersterblichkeit in Deutschland Deutlich mehr Tote in der ersten Dezemberhälfte
Tagesspiegel (22.01.2021): Die hohe Sterblichkeitsrate von Covid-19 ist vor allem durch Sepsis bedingt
Tagesspiegel (29.01.2021): Die Coronatodesfälle im Vergleich zu den häufigsten Todesursachen
Süddeutsche (30.01.2021): Zu viele Tote - 5% Übersterblichkeit in Deutschland 2020
ntv (06.02.2021): Pathologe zu Todesfällen: Mehrzahl an statt mit Covid gestorben
New York Times (23.04.2021): ‘Excess Deaths’ in 2020 Surpassed Those of 1918 Flu Pandemic
Hessenschau (28.06.2021): Corona führt zu deutlicher Übersterblichkeit
BR24 (23.08.2021): Darum sterben mehr Männer an Corona als Frauen
Wissenschaft (15.11.2021): Risiko-Genvariante erhöht Sterberisiko - Chromosom 3 LZTFL1, rs17713054
Spektrum (11.03.2022): Zwei Drittel aller Coronatoten wurden nicht erfasst
Heise (13.04.2022): Wie Mediziner die wahre Zahl der COVID-Opfer in Afrika herausfinden wollen
Thema: Corona
Clicks: 142 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
In Bayern dürfen seit heute die Restaurants wieder unter strengen Auflagen öffnen. Die Öffnung von Biergärten halte ich für weniger problematisch, auch weil die Kaltspülung nicht mehr erlaubt ist, aber die Öffnung von Restaurants könnte für vermehrte Infektionen sorgen. Mich überrascht es auch nicht, dass es in Niedersachsen in einem Restaurant zu einem Ausbruch mit derzeit zehn Infizierten kam, allerdings wurde hier wohl eine private Party gefeiert - blöde Idee... Die Hygiene- und Abstandskonzepte, die beispielsweise schichtweise Essen vorsehen und nach jedem Gastwechsel eine Desinfektion der Tische, ist wegen der Schmierinfektion und der Übertragung durch größere Tröpfen, die zu Boden sinken, sinnvoll.
Weit wichtiger ist meines Erachtens, dass gut gelüftet wird, denn das scheint nach meiner Einschätzung der Hauptübertragungsweg zu sein, also Aerosole, die sich lange in der Luft halten und in geschlossenen Räumen, in denen sich viele Menschen aufhalten (egal ob mit oder ohne Abstand) und sprechen, singen und/oder gröhlen. Unter Punkt II.5 des Rahmenkonzepts der Bayerischen Staatsregierung wird ein Lüftungskonzept verlangt. Sollte dies ordentlich umgesetzt werden, könnte es vielleicht sogar klappen.
All diese Maßnahmen führen aber natürlich zu einem deutlich geringeren Umsatz. Wahrscheinlich werden die Preise steigen müssen, damit sich das finanziert. Das ist die Rezession.
Stammtische wie unser Trekdinner werden jedenfalls für die nächsten Monate sicher nicht erlaubt sein.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
CNN (14.05.2020): Black light experiment shows how quickly a virus like Covid-19 can spread at a restaurant
ntv (25.05.2020): Ermittlungen gegen Wirt in Leer - Restaurantbesucher berichtet von Corona-Verstoß
Spiegel (15.05.2020): Studie zu Aerosol-Viruswolken: Dicke Luft im Restaurant
Süddeutsche (29.05.2020): Park Café nach 10 Tagen wieder geschlossen - die Lage ist existenzgefährdend
Süddeutsche (07.09.2020): Bars und Kneipen dürfen öffnen, Testzentren an Bahnhöfen und Autobahnen schließen
Ärzteblatt (16.09.2020): Restaurantbesuch als Infektionsrisiko
Süddeutsche (19.09.2020): Donisl-Wirt gibt wegen Corona auf - war eher von Touristen abhängig
BR24 (01.10.2020): Lockdown: Versicherung soll Gastwirt eine Million Euro zahlen
ntv (18.10.2020): Für Gastronomie in Corona-Zeiten: Heizpilz-Verbot aussetzen
ntv (24.10.2020): Bars und Kneipen in Corona-Krise: Zur Existenzangst gesellt sich die Wut - laut RKI Gaststätten kein nennenswerter Infektionsherd - Protestaktion "Alarmstufe Rot"
Handelsblatt (29.10.2020): „Hotellerie und Gastronomie schwankt zwischen Wut und Verzweiflung“ – Dehoga prüft Klage
Zeit (29.10.2020): Corona-Lockdown: In Restaurants steckt sich niemand an? Das ist das falsche Argument
Volksverpetzer (02.11.2020): Restaurants keine Treiber der Pandemie? RKI-Zahlen zeigen was anderes
SWR (05.11.2020): Dehoga rät nun doch von Klagen gegen die corona-bedingte Schließung ab
Frankfurter Rundschau (20.12.2020): Studie überrascht: Trotz 6,5 Meter Abstand – Schülerin infiziert sich mit Corona im Restaurant wegen Luftströmen
ntv (28.12.2020): "30 Prozent, das geht gar nicht": Dehoga rät Lokalen von Lieferdiensten ab - Lieferando
Mit Vergnügen München (04.01.2021): 21 Restaurants, Cafés & Co. in München, die 2020 neu eröffnet haben
Telepolis (27.01.2021): Hoffnung ohne Rechtssicherheit für Bars und Cafés: Gewerbemieten können gemindert werden, wenn sie durch Covid-19-Beschränkungen "unzumutbar" sind
Heise (15.02.2021): Start-ups kämpfen gegen Müllberg durch Essensbestellungen
In unserer Kantine kann man das Essen jetzt in Mehrwegschalen von Vytal mitnehmen. Das finde ich echt klasse!
Themen: Corona
| Trekdinner
Clicks: 73 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Der neoliberale Glaube, dass alles vom freien Markt geregelt wird, als wäre das ein Naturgesetz, ist meines Erachtens menschenverachtend.
Die Naturgesetze können von Menschen nicht verändert werden, sie gelten einfach unabdingbar. Was passiert, wenn es zu einer Katastrophe in der Natur kommt? Nehmen wir doch mal den Meteoriteneinschlag vor ca. 65 Millionen Jahren. Er war ein Globaler Killer, der die Dinosaurier ausrottete, die Erde wurde dunkel und kalt. Das Klima änderte sich. Es steht außer Frage, dass dies eine Katastrophe war, die für ca. 75% der Tierarten auf unserem Planeten das Ende bedeutete.
Doch die Kräfte der Natur sind bewundernswert. Insekten konnten sich von den toten Pflanzen ernähren, die widerum kleine Säuger ernährten, so dass sich in den nächsten Jahrmillionen die Natur wieder erholte. Sie erneuerte sich. Aber der Preis war hoch.
In der neoliberalen Gedankenwelt wird der freie Markt gehuldigt, der sich ebenso verhält, wie die Natur. Aber was bedeutet das?
Es ist also für Anhänger des Neoliberalismus naturgegeben, dass sich frei nach Darwin der Stärkere durchsetzt, das Bessere die Oberhand gewinnt, dass sich am Ende des Tages alles durch das Gesetz des Angebots und der Nachfrage einpendelt. Doch zu welchem Preis?
Den daraus folgenden Sozialdarwinismus kann man relativ gut in den USA beobachten, wo der reine Kapitalismus mehr oder weniger real gelebt wird, wo die Menschen glauben, dass es ihre eigene Schuld ist, wenn sie arbeits- und obdachlos werden, wo Egoismus eine Tugend ist, wo die Menschen an den Amerikanischen Traum glauben, dass es jeder bis ganz nach oben schaffen kann, wenn er nur will. In der Corona-Katastrophe schossen die Arbeitslosenzahlen in die Höhe und die Superreichen profitierten. Millionen US-Amerikaner hungern. Von dem System profitieren in erster Linie Soziopathen.
Wenn der freie Markt wüten könnte, wie er wöllte, dann würde unser Planet genau wie vor dem weltweiten Quasistillstand immer heißer laufen, die Ressourcen immer schneller verbraucht werden, die Umwelt vollends zerstört werden, bis der Planet durch die Überbevölkerung, den Klimawandel, der totalen Ausbeutung unbewohnbar würde. Die Menschen würden milliardenfach verhungern oder sich im Krieg um die allerletzten Rohstoffe gegenseitig auslöschen. Und dann könnten die Ratten, Tauben, Kakerlaken und Karpfen langsam wieder zu einer Biodiversität finden, mit einer stark dezimierten Menschheit, die in Trümmern haust und von vorn beginnt. So regelt das der Markt.
Ich glaube aber, dass der Mensch zu mehr fähig ist. Eine sehr starke Kraft der Natur ist der Altruismus. Kooperation, Solidarität, Empathie bringt die Menschheit weiter voran, als des der zerstörerische Egoismus des kapitalistischen Systems könnte, denn diese Kräfte zerstören nicht, sie bauen auf, schützen, streben nach etwas Größerem, Besseren.
Die Corona-Katastrophe hat das Potential, dass die Menschheit angesichts der globalen Bedrohung, die uns alle betrifft, wieder mehr zusammenrückt, dass wir einsehen, dass wir nur einen Planeten haben und dass wir füreinander da sein müssen.
Die Marktregeln sind nicht naturgegeben. Sie wurden vom Menschen erfunden. In Gesetzen und mit Hilfe von Steuern wird der Markt geregelt, gesteuert. Und wie diese Regeln gestaltet werden, liegt allein in der Hand des Menschen. Es ist durchaus möglich, diese Regeln so zu gestalten, dass die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft geschützt werden, dass niemand Hunger leiden muss, dass jedem ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird. Jetzt müssen wir nur noch die Neuordnung unserer Welt nach der disruptiven Corona-Katastrophe in die richtige Bahn lenken, die auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gerichtet ist. In der die Marktkräfte Neues erschaffen, ohne auszubeuten oder zu zerstören.
Ganz wichtig hierbei ist die Regulierung des sogenannten Finanzsektors, der die Realwirtschaft wie eine Zecke aussaugt und destabilisiert.
Ich bin gespannt, ob die Menschheit diese Bewährungsprobe einigermaßen besteht.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Zeit (07.04.2020): Ein freier Markt garantiert keine Gesundheitsversorgung - Deaths of Despair
Heise (25.05.2020): Warum die Kopplung von Geben und Nehmen aufhören muss
Spiegel (12.09.2020): Ausbeutung und Ungerechtigkeit
Thema: Corona
Clicks: 64 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Im Moment finde ich, dass die eigenartigen Hygienedemos viel zu viel mediale Aufmerksamkeit bekommen. Genau wie insgesamt die A-Ef-De, die bei Gugl 53,4 Mio. Treffer bekommt. Das ist mir irgendwie auch zu viel Aufmerksamkeit. Wenn man nach Piratenpartei sucht, kommen nur 1 Mio. Ergebnisse.
Man gewinnt den Eindruck, als gäbe es hier eine riesige Menge an Leuten, die irgendwelchen sektenhaften Strömungen aufsitzen und glauben, selbst zu denken, aber in Wirklichkeit vollkommen in die Irre geführt werden - jedenfalls aus meiner Sicht. Dabei sieht es für mich eher so aus, als wären die meisten Menschen recht vernünftig, wenn man dieser Umfrage vom ZDF (z.B. Seite 5 von "Aktuelles zur Coronakrise") Glauben schenken mag. Und auch in meiner Filterblase an Freunden, Verwandten und Arbeitskollegen sind die Irrgläubigen deutlich in der Minderheit.
In den USA sieht es ähnlich aus. New York Times und CNN sind voll von Berichten der Protester, die sich mit ihren Demonstrationen auch ziemlichen Gesundheitsrisiken aussetzen - nebenbei bemerkt. Auch in den USA zeigen Umfragen, dass die Menschen den neuen Coronavirus durchaus ernst nehmen und ihre Aktivitäten einschränken - egal ob mit oder ohne Verboten. Wobei es natürlich deutliche Unterschiede zwischen Republicans-Anhänger und Democrats-Anhängern gibt.
Dabei gibt es durchaus Menschen, die besonders unter den Maßnahmen leiden. Wie dieser ältere Herr, der unendlich traurig ist, weil er seine Frau im Pflegeheim seit acht Wochen nicht mehr sehen durfte. Er nennt das "seelische Folter", und ich kann dem nur zustimmen. Glücklicherweise scheint hier endlich eine Lösung gefunden worden zu sein, wie Besuche in Pflegeeinrichtungen wieder möglich sind. Denn was ist das schon für ein Leben, wenn man einsam ist?
Und dass der ältere Herr trotz seiner Traurigkeit und Verzweiflung sich nicht aus der Fassung bringen lässt, wenn er von einem anderen Demonstranten angepöbelt wird, und sagt, man müsse vernünftig bleiben... Das macht ihn für mich zu einem wahren Helden!
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Süddeutsche (21.05.2020): Corona-Proteste: vom Zuhören und Dagegen-sein
Zeit (21.05.2020): Die leise Stimme von Rentner Alfons Blum (84), mein Held
Tagesspiegel (27.05.2020): Stimmung der Deutschen in der Coronakrise
Volksverpetzer (19.06.2020): Wie du Aluhüten nicht hilfst
T-Online (18.10.2020): Interview mit Harald Lesch - über Wissenschaft, Bildung, Profiteuren von Verschwörungstheorien und Homöopathie
Volksverpetzer (28.10.2020): Deplatforming
NDR (14.11.2020): Verfassungsschutz warnt vor Anschlägen durch Corona-Gegner
Thema: Corona
Clicks: 58 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Homeoffice ist schon eine praktische Sache. Früher musste ich immer Urlaub oder Gleittage oder zumindest Überstunden nehmen, wenn ich irgendwelche Termine mitten am Tag hatte. Mit Homeoffice konnte ich dann vorher und/oder nachher einfach von zu Hause aus arbeiten und habe weder Urlaubstage noch Stunden verloren. Trotzdem war ich grundsätzlich lieber im Büro. Dort hatte ich einen ordentlichen Bürostuhl, einen großen Bildschirm, kostenfreien Kaffee und eine richtig gute Kantine.
Nachdem wir mehr oder weniger plötzlich ins Homeoffice geschickt wurden, hatte ich zuerst die Vorteile im Blick. Ich kann jetzt länger schlafen, was mir sehr gut tut. Und es ist auch besser, als in Kurzarbeit geschickt zu werden, auch wenn da finanziell ganz schön was aufgefangen wird. Da habe ich wohl mal wieder Glück gehabt.
Normalerweise dürfen wir ungefähr 20% unserer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen, nach Absprache mit der Führungskraft und es darf nicht immer derselbe Wochentag sein. Theoretisch müsste ich also ab nächster oder übernächster Woche wieder ins Büro, denn dann sind die 20% aufgebraucht. Aber die Ansage ist, dass wir auch voraussichtlich bis mindestens Herbst, vielleicht sogar bis Ende des Jahres erst einmal im Homeoffice bleiben sollen, wer kann. Ich sehe schon unsere Pflanzen alle vertrocknen...
Unsere Kantine hat dichtgemacht. Deshalb koche ich jetzt wieder fast jeden Tag, außer wenn ich etwas von der Landlust hole. Weil ich in Kochstreik getreten war und wir einen Saugroboter angeschafft haben, konnte ich meine durchschnittliche Hausarbeitszeit von 10:28 Stunden pro Woche in 2016 auf 8:42 Stunden pro Woche in 2019 senken. Jetzt bin ich aber schon wieder bei 10:41 Stunden pro Woche angelangt. Das liegt aber auch daran, dass ich die Handtücher öfter wasche, insgesamt mehr putze und viel mehr Zeit zum Einkaufen benötige. Ich brauche die Hausarbeit auch, um zwischendurch immer mal wieder aufzustehen und mich zu bewegen, damit ich keine Rückenschmerzen bekomme. Das liegt aber nicht nur am fehlenden Bürostuhl, sondern auch daran, dass ich jetzt viel weniger reite, seit Felix krank ist, und wieder die Bauchtasche nehme, damit ich unterwegs meine Hände frei habe.
Den großen Bildschirm vermisse ich schon manchmal, aber es geht auch ganz gut ohne. Zu Hause hätte ich sowieso keinen Platz, den ordentlich hinzustellen. Falls es wäre, dürfte ich ihn mir aus dem Büro holen.
Was natürlich auch ein großer Vorteil ist: Ich spare Benzin. Wenn alle, die irgendwie im Homeoffice arbeiten können, in Zukunft nicht nur 20% dürften, sondern deutlich mehr, dann wäre das auch gut für die CO2-Bilanz. Und es gäbe weniger Stau.
Außerdem scheint es sich herauszukristallisieren, dass Großraumbüros (eventuell sogar mit Klimaanlage) keine so gute Idee sind. Ob sich da etwas tut? Bisher hatte ich Glück und musste mein Büro höchstens mit zwei Kolleginnen teilen, was ganz gut funktioniert hat. In letzter Zeit war ich sogar meistens alleine gewesen. Aber das ist natürlich Luxus. Ich bin echt gespannt, wie sich die Situation auf die künftige Bürogestaltung auswirken wird.
Mit meinen Mittagsdates habe ich mich jetzt über MS Teams verabredet, damit man sich nicht ganz fremd wird. Den persönlichen Kontakt vermisse ich am meisten. Es gibt auch Kollegen, die ich schon über zwanzig Jahre kenne. Da mein Mann auch Homeoffice macht, gehe ich immer ins Wohnzimmer, wenn ich mal ein Online-Meeting habe. Sonst stören wir uns zu sehr. Und ich kann wieder aufstehen und mich bewegen, während Florian einen höhenverstellbaren Monitorhalter hat.
Ich verstehe auch nicht, wie Leute im Homeoffice vor Netflix und Co. versumpfen. Da bekommt man doch seine Arbeit nicht erledigt. Das hat sich bei mir nicht geändert. Ich beginne morgens ca. 8.00 Uhr und klappe zwischen 16.00 und 17.00 Uhr mein Notebook zu, schalte das Handy auf stumm. Nur die Mittagspause ist etwas länger, weil ich eventuell in den Stall fahre oder einkaufen gehe. Und manchmal frage ich mich, welcher Wochentag gerade ist :D
Im Moment halte ich es also ganz gut aus im Homeoffice. Mal sehen, wie das in ein paar Monaten aussieht.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Washington Post: Das weiße Haus erlaubt Homeoffice zum ersten Mal in seiner 231-jährigen Geschichte
Heise (13.05.2020): Twitter erlaubt seinen Mitarbeitern Homeoffice für immer
Heise (13.05.2020): Homeoffice mit (kleinen) Kindern ist die Hölle
Tagessspiegel (17.05.2020): Büroetage infizierte sich beinahe komplett
Heise (20.05.2020): Auf Wiedersehen, Homeoffice? Die Tücken der Bürorückkehr
Heise (21.05.2020): Diskussion um Recht auf Homeoffice
Stern (27.05.2020): Berufspendler spielten große Rolle bei Ausbreitung des Coronavirus
Heise (29.06.2020): Corona krempelt die Arbeitswelt um – Sieger ist das Homeoffice
Süddeutsche (16.07.2020): Siemens macht Homeoffice für 140.000 Mitarbeiter möglich
Heise (20.08.2020): Greenpeace-Studie: Homeoffice verringert CO2-Ausstoß um Millionen Tonnen
Heise (12.09.2020): Geplantes Homeoffice-Gesetz soll vor Entgrenzung der Arbeit schützen
Heise+ (15.09.2020): Recht: Wenn der Arbeitgeber Mitarbeiter ins Homeoffice schickt
Heise (16.09.2020): Zoom-Fatigue: Virtuelle Meetings machen müde
Heise (26.09.2020): SAP: Homeoffice bis Mitte 2021
Spiegel (02.10.2020): Homeoffice in Deutschland: Einige macht es krank, andere glücklich
ntv (04.10.2020): Recht auf Homeoffice könnte Jobkiller werden
Heise (13.10.2020): Die Zukunft des Büros ist ungewiss
Heise (13.10.2020): Home Office: Woher kommt die Ablehnung?
Neue Zürcher Zeitung (22.10.2020): Viele Unternehmen wälzen Kosten für Home-Office auf Mitarbeitende ab
Heise (24.10.2020): Überwachung im Homeoffice – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
Spiegel (14.11.2020): Chronobiologie: Warum es sich lohnt, die Arbeitszeit an den eigenen Biorhythmus anzupassen
Heise (14.11.2020): Zankapfel Homeoffice: Arbeitgeber befürchten Produktivitätsverlust
Golem (03.12.2020): Große Koalition einig über Homeoffice-Pauschale
Süddeutsche (09.01.2021): Risiko Büro
FAZ (11.01.2021): Belgien und Frankreich : 48.000 Euro Strafe für Homeoffice-Verweigerung
Zeit (13.01.2021): "Meine Chefs halten Covid-19 für ungefährlich"
Tagesschau (14.01.2021): Was mehr Homeoffice in der Pandemie bewirken könnte
Heise (18.01.2021): Bayern will Homeoffice mit Steueranreizen fördern
Golem (15.02.2021): Homeoffice für immer: Spotify lässt Mitarbeiter von überall arbeiten
Golem (16.04.2021): Arbeitssicherheitsreport: Homeoffice macht viele Menschen krank
Heise (23.04.2021): Corona-Notbremse: Bundesweite Homeoffice-Pflicht für Beschäftigte kommt
Heise (17.05.2021): Umfrage: Vor allem jüngere Arbeitnehmer drängen ins Homeoffice
Bloomberg (01.06.2021): USA: Employees Are Quitting Instead of Giving Up Working From Home
Heise (03.06.2021): Wie und warum Unternehmen das Homeoffice zur neuen Arbeitsnormalität machen
Heise (07.06.2021): Homeoffice-Arbeit kann beim Klimaschutz helfen
Süddeutsche (04.08.2021): Immer mehr Unternehmen halten am Home-Office fest
Süddeutsche (12.11.2021): 3 G am Arbeitsplatz reicht nicht
Heise (22.11.2021): Homeoffice-Pflicht und 3G-Regeln am Arbeitsplatz - was ab Mittwoch gilt
Heise (20.12.2021): Finanzminister Lindner will Homeoffice auf Dauer von Steuer absetzbar machen
Heise (14.02.2022): Homeoffice: Eigener Schreibtisch in Gefahr – Tücken für Unternehmen - Betriebsklima
Heise (09.05.2022): Apple verliert hochrangigen KI-Manager wegen Rückkehrpflicht ins Büro
Golem (16.05.2022): Airbnb bekommt nach Homeoffice-Ankündigung viele Bewerbungen
Themen: Corona
| mein Job
| Auto
| Meine Sonderanfertigung Florian
| Eigenes Pferd Felix
| Sonnenstrahl
Clicks: 78 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Ein Lockdown mag aus virologischer Sicht das Mittel der Wahl sein, eine Pandemie einzudämmen, doch in Ländern wie Indien funktioniert das nicht. Was nutzt es denn, wenn zwar das neue Coronavirus eingedämmt wird, aber die Menschen verhungern, weil sie nicht nach Hause können und die Straßenküchen geschlossen haben? Das hat sicher auch sehr viel mit der Bevölkerungsdichte zu tun.
Ich habe in den letzten Wochen einiges gespendet, in erster Linie für Pferdehöfe, die mir am Herzen liegen, aber auch für unabhängigen Journalismus. Doch immer, wenn mir Werbung für Aktion Deutschland hilft, Welthungerhilfe, Aktion gegen den Hunger, UNICEF, UNO-Flüchtlingshilfe, Worldvision, action medeor, und wie sie alle heißen, mit den Bildern von mageren Kindern mit großen Kulleraugen oder zur Zeit auch einfach nur Hände waschend im Internet anspringen, habe ich das Gefühl, dass ich vielleicht auch hier wenigstens finanziell etwas tun müsste. Doch ich frage mich immer, wieviel von den Spenden dann tatsächlich bei den Menschen ankommt und wieviel im Korruptionssumpf versickert oder gar Gewalt und Krieg gefördert wird. Oder ob damit nur Symptome statt Ursachen bekämpft werden und die Bevölkerungsexplosion befeuert wird. Ähnlich denke ich, wenn ich auf der Straße in der Münchner Innenstadt Bettler sehe und mich frage, ob sie nicht von einer "Bettlermaffia" ausgebeutet werden.
Zumindest die BISS kaufe ich häufig und lese gerne die Schreibwerkstatt-Berichte, die die Verkäufer selbst verfassen. Und Mercy Ships und (I)NTACT unterstütze ich auch sehr gerne. Bei diesen beiden Organisationen werde ich über Facebook regelmäßig über ihre Arbeit informiert und freue mich über jeden kleinen Erfolg. Manchmal träume ich davon, wenn ich irgendwann mal in Altersteilzeit bin, auch für eine solche Organisation zu arbeiten. Das wäre sicher erfüllender als Verträge zu formatieren und Powerpointfolien aufzuhübschen.
Ich bin einfach nur dankbar, in Deutschland zu leben, hier aufgewachsen zu sein und niemals Hunger oder Krieg erlitten haben zu müssen. Wenn man die Maßnahmen zur Eindämmung mit anderen Ländern vergleicht, dann waren auch die härtesten Maßnahmen der vergangenen Wochen pillepalle. An die Psyche der Menschen wurde gedacht, denn wir durften raus gehen und Sport treiben. An die Tiere wurde auch gedacht, so durfte man seinen Hund gassi führen oder sein Pferd bewegen. Um den wirtschaftlichen Schaden möglichst gering zu halten, wurden viele Soforthilfen aus dem Boden gestampft. Natürlich konnte das nicht alle Härten auffangen, es herrschte Chaos und Server waren überlastet und Betrüger griffen sensible Daten ab. Aber einen Lockdown, den hatten wir wahrlich nicht. Im übrigen schaden auch mildere Maßnahmen der Wirschaft, da die Menschen dann aus Angst vor Ansteckung weniger in Restaurants gehen oder herumfahren und selbstverständlich größere Anschaffungen erst einmal nicht tätigen wegen der ungewissen Zukunft.
Ich habe da noch Bilder aus Wuhan im Kopf, wo bewaffnete Regierungsvertreter die Straßen patroullierten, um die Ausgangssperre durchzusetzen, Gruppen von Menschen in Schutzkleidung die Straßen desinfizierten oder die Wohnungstür einer Familie, die die Quarantäne nicht einhalten wollte, verbarrikadiert wurde. DAS war ein Lockdown! In einem trotz vieler Missstände relativ gut funktionierendem Rechtsstaat wie Deutschland ist so etwas undenkbar.
Aber Deutschland hat es geschafft, das sicherste Land in Europa in der Krise zu werden. Wegen dem Präventionsparadox halten unzählige Menschen die getroffenen Maßnahmen für übertrieben, weil wir keine "Leichenberge" sehen. Vielleicht waren sie das auch in mancher Hinsicht. Immerhin haben sich schon vor den Beschränkungen Menschen an diverse Empfehlungen gehalten wie Abstand zu halten und in öffentlichen Innenräumen Maske zu tragen und ganz besonders, ihren Aktionsradius deutlich einzuschränken. Letzteres zeigte auch eine Analyse von Handy-Bewegungsdaten. Letztendlich ist es auch nicht notwendig, dass sich alle an die Regeln halten, sondern es reicht aus, wenn es ein genügend großer Prozentsatz tut, um das Ziel zu erreichen, die Kurve abzuflachen. Deshalb sage ich auch nichts, wenn ich immer wieder Leute im Supermarkt sehe, die ihre Maske unter der Nase tragen. Ich persönlich mag meine frisch gewaschenen Baumwoll-Masken, die nach Lenor duften. Allerdings sind die ein-lagigen angenehmer als die zwei-lagigen, unter denen ich dann leicht schwitze. Mein Sohn hat auch Probleme, weil seine Brille ständig beschlägt. Aber mit Drahtbügel geht es irgendwie.
Jedenfalls ist es meines Erachtens richtig, dass jetzt die Maßnahmen so gut wie möglich gelockert werden, damit unsere Krankenhäuser wieder besser ausgelastet werden können mit dem Normalbetrieb, die Wirtschaft wieder anlaufen kann (bis auf Großveranstaltungen und Urlaub erst einmal) und wir nur noch wo nötig ist gezielte Maßnahmen ergreifen. Damit sind wir wohl auf einem sehr guten Weg.
Und tröste ich mich immer mit dem Gedanken, dass das alles nur vorübergehend ist. Und ich bin äußerst dankbar dafür und glücklich darüber, dass wir Strom, Wasser, ein Dach über dem Kopf und jeden Tag unser Essen auf dem Tisch haben.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Tagesspiegel (19.06.2020): Warum Covid-19 die Ärmsten besonders hart trifft
Kontext (12.08.2020): Keiner schaut nach Afrika
New York Times (22.08.2020): Kenya’s Health Workers, Unprotected and Falling Ill, Walk Off Job
Tagesschau (12.10.2020): Kampf gegen Hunger: Indiens Fortschritte in Gefahr
Spiegel (19.11.2020): Die Pandemie verschärft die Ungleichheit in Deutschland
Standard.de (01.12.2020): Das Virus kommt mit der Armut
BBC (07.12.2020): Pakistan: Covid patients die due to oxygen shortage in Peshawar
Telepolis (20.12.2020): In Spanien explodieren Armut und Obdachlosigkeit
Süddeutsche (27.12.2020): Coronavirus in Afrika: Ungeschützt bis 2024
Tagesschau (10.01.2021): Brasiliens lustloser Kampf gegen Corona
Canada's National Observer (14.01.2021): Curfew violation tickets issued to Quebec homeless people sparks call for changea
Spektrum (22.02.2021): Überraschend viele Covid-19-Fälle in Afrika
Tagesspiegel (24.02.2021): Tansanias Präsident leugnet die Krankheit – und bestellt keinen Impfstoff
Spiegel (02.04.2021): Brief der russischen Botschaft: Diplomaten fliehen angeblich massenhaft aus Nordkorea - russischen Diplomaten schildert die extreme Coronalage in Nordkorea
Tagesspiegel (02.05.2021): Soziale Spaltung durch Corona am Beispiel Köln: Im Villenviertel Köln-Hahnwald liegt die Inzidenz bei 0, im armen Köln-Chorweiler bei 543
Süddeutsche (04.05.2021): Wenn Minderheiten auf der Intensivstation zur Mehrheit werden
Spiegel (22.05.2021): Was es mit der mysteriösen Pilzerkrankung in Indien auf sich hat - Mukormykose, Black Fungus und Kortison
The Guardian (13.06.2021): At least 130,000 households in England made homeless in pandemic
Thema: Corona
Clicks: 60 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Eine der am stärksten betroffenen Branche ist die Tourismusbranche. Insbesondere Hotels, Großveranstaltungen und die Flugbranche stehen hier im Zentrum der Aufmerksamkeit. Restaurants konnten wenigstens auf To-Go umstellen und sich gerade eher schlecht als recht über Wasser halten. Da auch die Dienstreisen bis auf ein absolutes Minimum reduziert wurden, ist nicht mehr viel los am Himmel (außer in den USA). Auch der Messe-Kalender ist gespenstisch leer.
Wir hatten echt Glück. Letztes Jahr waren wir im April in Neuseeland, also am anderen Ende der Welt. Wenn da schon die Corona-Katastrophe passiert wäre, hätten wir entweder richtig Geld in den Sand gesetzt, weil die Reiserücktrittsversicherung sicher nur gezahlt hätte, wenn wir selbst krank geworden wären, oder noch schlimmer, wir wären dort auf Wochen oder Monate gestrandet. Verwandte waren in der Zeit gerade in Thailand und ich habe mir große Sorgen gemacht, dass sie nicht wieder zurückkommen können. Glücklicherweise sind sie einige Tage vor geplanter Heimreise irgendwie doch zurück gekommen. Es gab eine gigantische Rückholaktion der Bundesrepublik. Trotzdem dürften einige irgendwo gestrandet sein.
Dieses Jahr hatten wir auch Glück. Bis auf ein Paar Wochenenden hatten wir noch nichts Konkretes geplant. Wir hatten an eine Deutschlandrundreise im August/September bis Dänemark und Holland gedacht, die ich dann zu Ostern konkret planen wollte. Inzwischen haben wir unsere Pläne aber ad acta gelegt. Es ist aber auch nicht schlimm. Wir verbringen oft und gerne Urlaub zu Hause. Wenn wir am Wochenende weg waren und Sonntagabend irgendwann heimkommen, habe ich meistens am Montag Urlaub genommen. Ich pack das gar nicht mehr, dann am nächsten Tag sofort wieder früh aufzustehen und ins Büro zu marschieren. Urlaub ist für mich nicht gleichbedeutend mit Wegfahren/-fliegen. Ich schaue gerade, wie viele große Urlaube ich so gemacht habe, seit ich sie selbst bezahlen muss. In den letzten 25 Jahren waren das vier große Flugreisen. Uns fällt es also nicht schwer, im Moment darauf zu verzichten.
Wann das Auswärtige Amt die weltweite Reisewarnung wieder lockert oder aufhebt, steht in den Sternen. Dennoch hoffen viele nicht nur in der Reisebranche, dass Reisen bald wieder möglich sein werden. Zumindest innerhalb Europas scheint es tatsächlich wieder möglich zu werden, zumindest mit Sicherheitsmaßnahmen und Einschränkungen. In manchen Ländern könnte es an der Einreisequarantäne scheitern.
Ein Flugmediziner hat im Auftrag der International Air Transport Association (IATA) das Risiko untersucht, wie hoch an Bord das Ansteckungsrisiko sei, mit wenig überraschendem Ergebnis. Doch ich frage mich, wie viele Menschen trotz dieser Beteuerungen im Moment und in den nächsten Monaten irgendwohin fliegen wollen. Einerseits aus Angst vor Ansteckung und andererseits natürlich auch wegen der ungewissen Zukunft, da hält man sein Geld doch lieber zusammen.
Nachdem Dänemark (und Polen) Unternehmen mit Sitz in Steueroasen keine Corona-Hilfen auszahlen wollen, scheint sich nun auch der Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen, dies nicht zu tun. In der Finanzkrise 2008 haben viele Staatshilfen dazu geführt, dass Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert wurden. Ich sehe einen schmalen Lichtstreifen am Horizont, dass die Regierung diesen Fehler diesmal nicht wiederholen möchte. Da sieht es dann für die Lufthansa düster aus, denn dort scheint eine Menge Kohle am Fiskus vorbeigeschleust worden zu sein. Die Billigairline Germanwings haben sie ja schon dichtgemacht.
Persönlich habe ich Billigairlines immer gemieden. Ich habe mir einfach nicht vorstellen können, dass unter dem Kostendruck nicht vielleicht doch die Sicherheit leidet. Letztendlich kann Sparen am falschen Ende sich als Riesenfehler entpuppen.
Vermutlich wird hier ein Prozess stattfinden, der Fliegen in Zukunft deutlich teurer machen wird. Aber ganz ehrlich: Ich fände das sehr gut. Kein Mensch muss drei Mal im Jahr irgendwo hin fliegen, bloß weil da das Wetter besser ist. Kein Mensch muss zum Shoppen nach New York oder zum Party feiern nach Ibiza fliegen. Die Natur wird sich freuen.
Aber vielleicht gibt es Innovationen, die zumindest Fliegen etwas umweltfreundlicher machen könnte. Bisher konnte man sein Gewissen bei atmosfair erleichtern, aber es gibt durchaus erfreuliche Entwicklungen, die vielleicht nun etwas vorangetrieben werden. Ich bin mir nicht so sicher, ob elektrisches Fliegen sinnvoll ist, aber vielleicht kann man mit Hilfe von Algen CO2-neutrales Kerosin herstellen? Vielleicht wäre auch eine Kerosinsteuer nicht verkehrt, aber ich denke, dass sich da die Regierung(en) eher zurückhalten werden, da das die Preise noch stärker in die Höhe treiben würde.
Wie werden wir also in ein paar Jahren reisen? Werden meine Jungs jemals nach Neuseeland fliegen können? Es bleibt spannend.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Spiegel (16.05.2020): Oder vielleicht wäre es doch nicht so schlecht, in Neuseeland gestrandet zu sein...
Tagesspiegel (13.05.2020): Steueroasen und Staatshilfen – passt das zusammen? - Lufthansa
Zeit (20.05.2020): Bundesregierung einig über Lufthansa-Rettung
ntv (20.05.2020): Flughafen Tegel schließt am 15. Juni
ntv (24.05.2020): Lufthansa fährt im Juni Angebot wieder hoch
Neue Zürcher Zeitung (24.05.2020): Lufthansa-Rettung gerät zur politischen Farce - vor 23 Jahren privatisiert, bestellte Airbus-Flugzeuge sollen trotz voraussichtlich sinkenden Luftverkehr abgenommen werden
Süddeutsche (25.05.2020): Bundesregierung und Lufthansa einigen sich auf Staatshilfe-Paket
Süddeutsche (26.05.2020): Ryanair will Lufthansa-Rettungspaket anfechten, da es den Wettbewerb verzerrt
Neue Zürcher Zeitung (27.05.2020): EU-Kommission will Massnahmen nur mit harten Auflagen billigen, keine Boni für die höheren Kader, keine Dividenden, keine Aktienrückkäufe, solange der Staat Mitaktionär ist
Süddeutsche (27.05.2020): Versteckte Geldflüsse bei der Lufthansa, Verbindungen in Steueroasen
Tagesschau (30.05.2020): Lufthansa akzeptiert EU-Auflagen - Start- und Landerechte in Frankfurt und München müssen abgegeben werden - Aufsichtsrat und Aktionäre müssen noch zustimmen
ntv (31.05.2020): Lufthansa-Deal stößt auf geteiltes Echo - Dumping am Himmel gefördert - verbindliche Klimaauflagen bleibt Wunsch
Neue Zürcher Zeitung (03.06.2020): Trotz Milliarden-Hilfen: Der Lufthansa-Konzern bereitet die Mitarbeiter und die Tochterfirmen auf harte Einschnitte vor, Konzern will Kredit innerhalb von drei Jahren zurückzahlen
Süddeutsche (11.06.2020): Lufthansa - Ein Mythos am Boden
Spiegel (22.06.2020): Ryanair-Chef kündigt Billigtickets für den Sommer an - Klimawandel egal?
Tagesspiegel (25.06.2020): Lufthansa-Aktionäre stimmen Staatseinstieg zu
ntv (26.06.2020): Die Lufthansa zahlt Steuern lieber auf Malta
Süddeutsche (28.06.2020): Der Preis der Lufthansa-Rettung
ntv (21.07.2020): Bundesweite Stellenstreichung - Ryanair macht Standort Hahn dicht
Heise (30.07.2020): Airbus fliegt mit Milliarden in die Miesen
Heise (30.07.2020): Boeing verliert viel Geld, verkündet das nahende Ende des Jumbojets 747
Spiegel (10.08.2020): Rückzahlung von Tickets: Verbraucherschützer fordern mehr Druck der Regierung auf Lufthansa
ntv (19.08.2020): Bis zu zwölf Regionalflughäfen droht das Aus
Süddeutsche (16.09.2020): Pläne für dritte Startbahn in München gestoppt
Süddeutsche (16.09.2020): Lufthansa-Mitarbeiter schockiert - Umsätze vor Corona kommen vielleicht nie wieder
Spiegel (24.09.2020): Lufthansa führt Corona-Schnelltests für Fluggäste ein
Heise (28.09.2020): Corona-Krise treibt Flugzeugriesen schneller auf den Schrottplatz
Handelsblatt (02.10.2020): Lufthansa: Boni sind keine willkürlichen Zusatzeinnahmen von Managern, die sich nur bereichern wollen
Golem (31.10.2020): BER: Neuer Flughafen in Berlin ist eröffnet - Irgendwie passend, ein Zombie-Flughafen zu Halloween
Heise (05.11.2020): Luftverkehrsbranche will weitere Milliarden vom Bund
Heise (24.11.2020): Die Zukunft der Luftfahrtindustrie
Telepolis (29.11.2020): Keine Reisefreiheit für Impfgegner
ntv (03.12.2020): Lufthansa erlebt Buchungsboom: Deutsche zieht es in den Ferien ins Ausland
ntv (06.12.2020): Lufthansa und Condor im Visier: Ryanair startet Klagewelle wegen Staatshilfen
Tagesschau (06.12.2020): Lufthansa baut 29.000 Stellen ab
Washington Post (29.12.2020): Flying with covid-19 isn’t just reckless — it’s potentially deadly, doctors say
ntv (14.01.2021): Paletten statt Passagiere: Luftfracht soll Ferienflieger retten
AlbaJet (16.03.2021): Privatjet Flüge: Die operativen Auswirkungen von COVID-19
Tagesschau (22.03.2021): Steigende Passagierzahlen: Den US-Fluglinien fehlen Piloten
Süddeutsche (01.07.2020): Bauchlandung mit Ansage
BR (19.05.2020): Regeln für Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen
Süddeutsche (12.05.2020): Kritik an Beherbergungsverbot wird immer massiver
ntv (15.05.2020): Beherbergungsverbote bleiben - ein großer Fehler?
T-Online (15.05.2020): Beherbergungsverbot kippt in Baden-Württemberg und Sachsen
BR24 (08.11.2020): Corona überstehen: Das lassen sich Hotels in München einfallen
Spiegel (16.12.2020): Hotelzimmer für Obdachlose
NDR (28.05.2020): DLR erforscht Ausbreitung von Viren in Zügen
Tagesspiegel (16.06.2020): Untersuchung zur Verbreitung von Aerosolen in Bussen, Bahn (und Flugzeug)
Telepolis (05.07.2020): Corona macht die Bahn pünktlicher
Tagesspiegel (05.07.2020): Volle Abteile, keine Maske
Volksverpetzer (20.07.2020): Deutsche Bahn setzt Maskenpflicht nicht durch
Zeit (03.08.2020): Zugverweis und Bußgelder: So soll Maskenpflicht besser durchgesetzt werden
Tagesschau (11.08.2020): Bahn will keine Reservierungspflicht
Süddeutsche (17.11.2020): Corona-Gefahr in Zügen: Abstandsregeln? Nur für Mitarbeiter des Bundes
Spiegel (25.11.2020): Rekordverlust der Bahn weitet sich offenbar aus
Spiegel (18.12.2020): Weihnachtsverkehr: Was Bahnreisende jetzt wissen sollten
Heise (23.12.2020): ÖPNV: Fahrgastzahlen massiv eingebrochen
SWR Wissen (10.05.2021): Studie bringt keine Klarheit über Infektionsrisiko in öffentlichen Verkehrsmitteln
Stern (05.07.2020): Milliarden-Verluste: Der Kreuzfahrtbranche steht das Wasser bis zum Hals
Ich persönlich wäre auch vor Corona nicht auf die Idee gekommen, meinen Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff zu verbringen. Da hätte ich mich gefangen auf einem schwimmenden Hotel gefühlt. Auch solche Hotels an Land, die die "Freizeitaktivitäten" wie grenzenlose Buffets, Kino/Theater/Show anbieten und Wellness oder Swimmingpools sind mir ein Graus. Das ist nicht die Art Urlaub, die mir gefällt. Dazu kommt, dass ich Angst auf dem Meer habe. Wahrscheinlich habe ich als Kind zu viele Titanic-Filme gesehen. Aber zwei Stunden auf einer Fähre ist glaube ich das längste, was ich psychisch durchstehen würde. Und am wohlsten würde ich mich fühlen, wenn man die Küste sehen kann. Wenn die außer Sichtweite ist, dann könnte ich mir vorstellen, dass ich in Panik gerate.
Und auch die Umwelt hat unter den Kreuzfahrtschiffen gelitten, da diese größtenteils mit umweltschädlichem Schweröl fahren. Ein weiterer Grund für mich, diese Urlaubsart zu meiden.
Mir ist es daher unbegreiflich, wie das Kreuzfahren so boomen konnte. Aber Menschen sind halt verschieden ;-)
New York Times (30.10.2020): Where Cruise Ships Are Sent to Die
NDR (04.11.2020): Schleswig-Holstein verbietet Kreuzfahrten ab Kiel
FAZ (26.05.2020): Reisewarnung soll für 31 Länder aufgehoben werden
Heise (26.05.2020): Reisewarnung für Türkei bleibt bestehen, die Türkei ist kein Rechtsstaat, Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung, Haft droht schon bei Likes in Facebook, trotzdem werden von Deutschland weiter Waffen geliefert und Finanzspritzen gewährt
Spiegel (03.06.2020): Reisewarnung für 31 europäische Staaten aufgehoben
Telepolis (10.06.2020): Griechenland: Skepsis gegenüber Tourismus-Experiment
Zeit (10.06.2020): Weltweite Reisewarnung für 160 Länder verlängert
ntv (13.06.2020): Corona-Rückholaktion per Flieger - Auswärtiges Amt verschickt bald Rechnungen
FAZ (14.06.2020): Was beim Reisen ins Ausland nun zu beachten ist
Tagesschau (15.06.2020): Ende der Corona-Grenzkontrollen
Nach-Denk-Seiten (09.07.2020, nicht mehr verlinkt seit 26.03.2022, da mir zu Putin-nah): Deutschland first – Urlaubs-Nationalismus in Corona-Zeiten
In diesem Artikel prangert Jens Berger an, dass ganze Länder, die abhängig sind vom Tourismus, durch die Reisewarnungen schwer geschädigt werden, auch dann, wenn die Fallzahlen die Reisewarnung eigentlich nicht rechtferigen. Als Beispiel nennt er Türkei und Thailand.
Die Türkei ist auf Rang 154 und Thailand auf Rang 140 in Sachen Pressefreiheit laut Reporter ohne Grenzen. Aufgrund der Intransparenz in diesen beiden Ländern bezweifel ich, dass sich die offiziellen Fallzahlen mit denen von Mitgliedern der EU vergleichen lassen und die Dunkelziffer entsprechend höher ist oder kritische Stimmen unterbunden werden. Thailand hat (Stand 10.07.2020, 11:28 Uhr) laut John Hopkins University bisher 58 (bei knapp 70 Mio. Einwohnern) Covid-19-Tote zu verzeichnen, die Türkei 5.300 (bei 83 Mio. Einwohnern). Zum Vergleich: Italien 34.926 Tote/60 Mio., Frankreich 29.982 Tote/67 Mio., Spanien 28.401 Tote/47 Mio., Deutschland 9.061 Tote/83 Mio., United Kingdom 44.687 Tote/66 Mio.). Es wird aber auch weniger getestet. Thailand 4,54 Tests pro 1.000 Einwohner, Türkei 44,26, Italien 96,03, Frankreich 12,73 (das ist wenig), Spanien 77,38, Deutschland 76,10, United Kingdom 166,26. Wer weniger testet, findet natürlich auch weniger Fälle. Länder, die hochgradig vom Tourismus abhängig sind, haben ein großes Interesse an harmloseren, offiziellen Zahlen. Link added (23.11.2020): Gerade der Türkei kann ich persönlich hier leider nur wenig Vertrauen entgegenbringen.
Natürlich treffen Sanktionen gleich welcher Art die Bevölkerung immer zuerst. Trotzdem bin ich nicht bereit, mein Geld in Länder zu tragen, die von größenwahnsinnigen Menschenrechtsverletzern regiert werden, wie die Türkei. Und das war auch schon vor Corona so.
Zeit (13.07.2020): Weltärztebund-Chef fordert Quarantäne für Mallorca-Rückkehrer
Telepolis (27.07.2020): Verpflichtende Tests für Heimkehrer aus Corona-Risikogebieten
Tagesschau (27.07.2020): Corona-Pflichttests für Reiserückkehrer: eine rechtliche Beleuchtung
Ärzteblatt (03.08.2020): Hohe Trefferquote von 2,5% bei Rückkehrertests an NRW-Flughäfen
Tagesschau (07.08.2020): Wie funktioniert die Corona-Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten?
Süddeutsche (15.08.2020): So ist die Lage in europäischen Urlaubsländern
ntv (17.08.2020): Mallorca bangt um Urlaubssaison: Tui stellt Reisewarnung als übertrieben dar
Zeit (19.08.2020): Urlaubsrückkehrer treiben Corona-Infektionszahl in die Höhe
South China Morning Post (12.09.2020): How coronavirus has made travel in China a whole lot harder for foreigners
South China Morning Post (18.10.2020): Stories of the Phuket tourism workers hit hard by plunge in travel to Thailand amid the Covid-19 crisis
New York Times (06.11.2020): Hawaii’s Reopening May Be Good for Tourism. Is it Good for Locals?
Telepolis (23.11.2020): Türkei: Nach falschen Corona-Fallzahlen nun der Lockdown und die Mitschuld des Auswärtigen Amtes
BR24 (26.11.2020): Söder: Quarantänepflicht für Tagestouristen ins Ausland, z.B. Ski-Urlaubern
Süddeutsche (29.11.2020): Eine Frage der Verhältnismäßigkeit - Ski-Urlaub ohne Aprés-Ski-Feiern mit Eigenverantwortung statt Generalverdacht und Skifahrverbot
Telepolis (03.12.2020): Türkei: Billig-Urlaub ist gefährlich - Touristen angeklagt und in Haft, UNESCO und die Hagia Sophia, völkerrechtswidrige Annexionen etc.
Sumikai (11.12.2020): Japan eröffnet Gesundheitsüberwachungszentrum für einreisende Touristen
Neue Zürche Zeitung (22.12.2020): "Are you joking?" Britische Skitouristen in Verbier reagieren ungläubig auf die Quarantänepflicht – und für die Hotels beginnt nun das Kopfzerbrechen
Tagesschau (22.12.2020): Armut auf der Balearen-Insel: Mallorcas schlimmes Jahr
Tagesschau (09.01.2021): Strandurlaub in Mexiko: Vor ihnen das Meer, hinter ihnen das Virus
Sumikai (11.01.2021): Zahl der internationalen Touristen ist in Japans Ferienzeit fast um 100% gesunken
Spiegel (22.02.2021): Veranstalter zu Impfauflage: Reisen nur nach Piks?
Süddeutsche (25.02.2021): Virus unterwegs - Studie vom RKI kommt zu überraschenden Ergebnissen
Süddeutsche (01.05.2021): Australien droht mit Haft - Tausenden Australiern, die aus dem Corona-Hotspot Indien in ihre Heimat zurückfliegen wollen, drohen nun hohe Strafen.
ntv (14.05.2021): Corona-Lage in Europa: So sieht es für Urlauber im Ausland aus
Spiegel (20.09.2021): USA heben Einreisestopp für geimpfte Europäer auf
ntv (25.05.2022): 3G fällt im Sommer weg: Regierung lockert Corona-Einreiseregeln
Spiegel (19.05.2020): Dilemma auf deutschen Inseln - Touristen - gebraucht und gefürchtet
Tagesspiegel (03.06.2020): Zwischen Not und Hoffnung - Deutschlands Reisebranche denkt um
ntv (29.06.2020): Helgoland leidet einsam und coronafrei
Tagesspiegel (29.06.2020): An der Ostsee wird es eng
Tagesspiegel (16.08.2020): Streit um Zuständigkeit: Wer testet künftig die Urlaubsrückkehrer an Berlins Flughäfen auf Corona?
Tagesschau (31.10.2020): Bundesländer setzen Touristen Abreisefristen
Spiegel (22.11.2020): Corona-Meldepflicht: Jeder fünfte Risiko-Rückkehrer gibt falsche Daten an
Handelsblatt (02.01.2021): Urlaubreisen: Tui führt neuen Flextarif für Pauschalreisen ein
Süddeutsche (04.01.2021): Tui: EU genehmigt Staatshilfe
Tagesschau (13.02.2021): Nachfrage steigt: Investition Ferienwohnung
Robert Koch Institut: Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI
New York Times (09.12.2020): Holidays in a Pandemic? Here’s What Happened in 1918
Themen: Corona
| Urlaub
Clicks: 70 |
Wir schauen eigentlich so gut wie nie fern. Bevor ich mit Florian zusammengekommen bin, hatte ich schon zwei fernsehfreie Abende, weil mir das Programm zu blöd geworden war. Und dann hatte ich es mir fast ganz abgewöhnt. Als der Fernseher dann kaputt ging, haben wir lange GEZ gespart, bis die Rundfunkgebühr als Haushaltsabgabe eingeführt wurde. Dann haben wir uns zwar wieder einen Fernseher gekauft, aber die Gewohnheit blieb, nicht zu gucken.
Abgesehen davon, dass fast nur Mist kommt (bis auf wenige Ausnahmen) und mir dafür meine Zeit zu schade ist, wollte ich mich auch nicht dem 20:15-Uhr-Diktat unterwerfen. Ich empfand es als Stress, dann schon mit allem fertig sein zu müssen, was man so am Tag vor hatte. Oder wenn man Nachrichten schauen wollte, noch früher. Deshalb sind wir bei Prime und Netflix, um zeitlich unabhängig zu schauen und auch zu bingewatchen. Und jetzt schaue ich auch ab und zu Sendungen auf Twitch.tv. Meine erste Begegnung war mit Tommy Krappweis, von dem ich schon seit der Schulzeit Fan bin. Die erste Begegnung mit seiner Sendung WildMics war die Folge "Pen and Paper Remote? .,. und was noch alles geht, wenn es gehen muss" mit Mháire Stritter. In der Sendung ging es ziemlich schnell auch um das Thema Depression und die Offenheit, mit der darüber gesprochen wurde, berührte mich sehr.
Wenn man die Sendung live verfolgt, kann man per Chat sogar interagieren. Allerdings geht der Chat meist so schnell, dass die Gesprächspartner kaum auf alle Fragen eingehen können. Und ich bin sowieso nicht multitaskingfähig, also kann ich entweder gucken und zuhören oder lesen.
Die zweite Sendung, die ich angeschaut habe, war "Hilfe, mein Onkel schwurbelt" mit Hoaxilla, Lydia Benecke und Bernd Harder. Das war auch sehr schön und da ich gerade so einen Fall selbst erleben musste, fühlte ich mich auch persönlich angesprochen. Hoaxilla verwendet die Mitschnitte dann auch in ihrem Podcast.
Die Sendung "Blogs, Pages & Profile - Was macht man warum im Netz?" von gestern habe ich leider verpasst, aber ich freue mich, dass man sie auf Twitch.tv noch nachträglich anschauen kann. Und das Thema "Bullshit erkennen - in der Corona Krise und danach" klingt auch interessant, da muss ich auch noch reinschauen.
Gestern kam auf Youtube die Sendung "Last Geek Tonight" mit Nessi und Tommy Krappweis Folge 2 "Wurstwasser-Schock". Ich habe in den Alexa-Stick drei Mal den Titel der Sendung reingesprochen, zuletzt in Zoomania-Faultier-Geschwindigkeit. Aber Youtube zeigte mir immer "Last Week Tonight" an. Also musste ich doch umständlich eintippen. Die Sendung war auch sehr lustig und Tommy erzählte viele Geschichten aus der Vergangenheit. Das war auch sehr berührend.
Aber das sind nicht die einzigen, die sich in Live-Streams austoben. Am Wochenende habe ich The Wil Wheaton Twitch Experience angeschaut, ein Panel von zu Hause aus, ein Geschenk an seine Fans, da die SuperCon in Florida ausgefallen war. Ich mag Wil Wheaton seit dem Buch "Just a Geek" und meiner Begegnung mit ihm auf der FedCon XXI 2011 persönlich sehr gerne und bin mit ihm auch auf Facebook "befreundet". Dort verfolge ich ein wenig sein Leben mit Anne und den Hunden Seamus und Marlowe und dem Kater Watson. Er und Anne sind wunderbare Menschen.
Themen: Star Trek
| Corona
| Computer und Internet
| Blick in die Vergangenheit
| Conventions
| Tommy Krappweis
| Mháire Stritter
| Lydia Benecke
Clicks: 73 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Ich mache mir etwas Sorgen um die USA. Damit meine ich nicht, dass Donald Dump Trump einfach ungeeignet ist, der Corona-Katastrophe zu begegnen. Die Leute haben ihn ja gewählt, irgendwie... Das Wahlsystem in den USA finde ich sowieso vollkommen absurd. Nicht dass ich Killary besser gefunden hätte. Aber die US-Amerikaner scheinen oft nur die Wahl zwischen Pest und Cholera zu haben. Kandidaten wie Bernie Sanders, der seit Jahrzehnten u.a. für ein sozialeres Gesundheitssystem kämpft, werden als Kommunisten verunglimpft und bei den Vorwahlen der Demokraten aussortiert und irgendwelche "gemäßigten" Kandidaten treten dann tatsächlich bei den Präsidentschaftswahlen an.
Als die Corona-Katastrophe hereinbrach, kauften die US-Amerikaner nicht etwa Klopapier (naja, schon auch), nein, sie deckten sich mit Schusswaffen ein. Mein erster Gedanke war: "Oh, oh!" Zugegeben, ich habe zu viel Walking Dead geschaut. Aber ich hatte eigentlich auch immer Angst, in eine Schießerei zu geraten, wenn wir in den USA im Urlaub waren. Es ist für mich vollkommen unbegreiflich, dass trotz Sandy Hook und Never Again in den USA immer nur Thoughts and Prayers* kommen, wenn es mal wieder zu einer Massenschießerei kam. Neuseeland hat die Waffengesetze nach Christchurch verschärft. Kanada hat nach Nova Scotia Sturmgewehre verboten.
In Deutschland sind die Hürden im internationalen Vergleich für einen Waffenkauf schon sehr hoch. Das gibt ein sichereres Gefühl, allerdings sind auch hierzulande viele Waffen in den falschen Händen.
Dafür gab es im März 2020 das erste Mal seit 2002 keine Schießerei mehr an US-Schulen... weil keine Kinder/Jugendlichen in den Schulen waren, sondern wegen der Corona-Maßnahmen Homeschooling betrieben.
Angesichts der präkaren Lage vieler US-Amerikaner, dem eine ungeheure Vernichtung von Lebensmitteln aufgrund von Marktregeln gegenübersteht, könnte sich hier etwas Gewaltiges zusammenbrauen.
Wo soll das nur hinführen?
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
* So wie bei uns das Pflegepersonal nur Applaus und Schokolade bekommt, vielleicht einen Bonus, aber wahrscheinlich keine angemessene Bezahlung...
New York Times (14.05.2020): Meat Plant Closures Mean Pigs Are Gassed or Shot Instead - Schließungen von Fleischfarmen bedeutet, dass die Schweine entweder vergast oder erschossen werden
Süddeutsche (02.06.2020): Dreiklang aus tödlichem Virus, Arbeitslosigkeit und Polizeibrutalität - Bürgerkrieg nach dem Tod von George Floyd? - Zweite Welle nach Protesten? - Black Lives Matter
Bored Panda (01.06.2020): There is hope - It's Everyone vs. Racists
New York Times (01.06.2020): Lawmakers Begin Bipartisan Push to Cut Off Police Access to Military-Style Gear - Gesetzgebung gegen Ausstattung der Polizei mit militärischer Ausrüstung - Obama hatte dies eingedämmt - 2017 wurden 126 bewaffnete Fahrzeuge, 138 Granatenwerfer und 1.623 Bajonette an das Pentagon zurückgegeben - Trump anullierte Obamas Gesetzgebung
derStandard.at (03.06.2020): US-Armee arbeitet an tödlichen Drohnenschwärmen
Spiegel (21.07.2020): Vorfall in St. Louis - Waffen auf Demonstranten gerichtet - Paar angeklagt
Um ganz ehrlich zu sein bin ich wirklich froh, dass im Zusammenhang mit Corona nicht mehr passiert ist. Auch wenn es immer noch unheimlich viele Waffengewalt in den USA gibt und die Zahlen immer weiter steigen...
Telepolis (15.08.2020): Guns 'n Protests
Telepolis (21.10.2020): USA: Run auf Waffen und Munition
Telepolis (28.10.2020): USA vor der Wahl: "Be ready for anything"
Zeit (17.03.2021): Atlanta: Acht Tote bei Angriffen auf Massagesalons - bei drei Angriffen Frauen asiatischer Herkunft getötet worden
FAZ (18.06.2021): Waffen gegen Demonstranten: Amerikanisches Ehepaar verurteilt
Tagesschau (30.07.2021): Viele Opfer durch Schusswaffen: New York ruft Katastrophennotstand aus
Guardian (15.01.2021): NRA files for bankruptcy and seeks to incorporate in Texas
Neue Zürcher Zeitung (16.01.2021): Fluggesellschaften verbieten Einchecken von Waffen auf Flügen nach Washington
Tagesspiegel (21.09.2021): Nach Streit um Maskenpflicht: Rechte jubeln über Mord von Idar-Oberstein
Frankfurter Rundschau (21.11.2021): Rittenhouse-Urteil: Waffenrecht in den USA: Düstere Aussichten
Thema: Corona
Clicks: 63 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Südkorea hat Tracking Apps eingesetzt, die mit Hilfe des GPS auf den Mobiltelefonen gemeinsam mit Überwachungsbildern (CCTV footage) Personen mit Covid-19 zu identifizieren und Menschen in Kenntnis zu setzen, die mit ihnen in Kontakt waren und dem Risiko einer Infektion ausgesetzt waren. In China erhalten Menschen einen grünen, gelben oder roten Farbcode auf ihr Smartphone, der darüber bestimmt, ob sie sich im öffentlichen Raum bewegen können. Etwas Ähnliches, nämlich ein Immunitätsausweis, war auch bei uns kurzzeitig im Gespräch. Er barg aber die konkrete Gefahr, dass sich Leute absichtlich anstecken, um die Freiheiten, die ein solcher Ausweis mit sich bringen würde, zu erlangen. Mittlerweile ist er aber wieder vom Tisch. Oder heißt der jetzt Seuchenpass?
Die Begehrlichkeit, Bürger oder auch Arbeitnehmer nicht nur in Deutschland zu überwachen, sind groß. Das kann man auch gut in den Geschichten der Vorratsdatenspeicherung und der Maut nachvollziehen. Wir haben aber seit dem 25. Mai 2018 in der EU einen sehr starken Datenschutz, der zwar auch zu Absurditäten führt, aber im Grunde eine sehr gute Sache ist.
Trotzdem sprießen Tracing-Apps seit der Corona-Katastrophe wie Pilze aus dem Boden. Deutschland ganz vorn mit dabei, doch eine Pflicht ist hierzulande undenkbar. Opposition und Bürgerrechtler laufen Sturm. Die Digitale Gesellschaft hat hierzu einen offenen Brief verfasst.
Aber es gibt auch Befürworter, wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Und EU-Rechtspolitiker Axel Voss fordert freiwillige Nutzung von Corona-Apps.
Und aller Bedenken zum Trotz machen irgendwie alle mit: Frankreich, Österreich, Großbritannien, sogar die Schweiz, Australien... Irgendwie die ganze Welt...
Als meine Firma die Datenspende-App vom Robert Koch-Institut auf dem Firmenhandy zuließ, habe ich sie mir mal aus Neugierde installiert. Allerdings funktioniert sie nur mit den teureren Fitness-Trackern. Der günstigste, den ich gefunden habe, war von Fitbit und hat etwas mehr als 50 Euro gekostet. Ich wollte schon eine ganze Weile so ein Ding haben, aber eigentlich hätte ich nicht mehr als 25 Euro dafür ausgeben wollen. Aber gut. Jetzt werden meine Schritte gezählt, mein Schlaf wird überwacht und die Daten landen irgendwie beim RKI, wie auch immer diese helfen sollen.
Wir dürfen es auf jeden Fall nicht zulassen, dass hier der Datenschutz ausgehöhlt wird. Es gibt auch andere Methoden, zum Beispiel einfach nur ein Alarmgeber, mit dem Pushnachrichten auf die Smartphones geschickt werden, die über das lokale Risiko informieren. So können Pandemie-Maßnahmen punktuell ergriffen werden.
Orwell's 1984 war als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Netzpolitik.org (27.04.2020 mit Updates 16.06.2020): FAQ zu Corona-Apps
Heise (29.05.2020): Tracing-App: Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit für ein Gesetz
Tagesschau (08.06.2020): Corona-App soll nächste Woche kommen
Süddeutsche (14.06.2020): Corona-Warn-App startet am Dienstag
Süddeutsche (16.06.2020): Oxford-Simulation: Die Corona-App fängt an zu wirken, sobald 15 Prozent mitmachen
ntv (20.06.2020): Corona-Warn-App kurz vor Meilenstein - 15% (ca. 12 Millionen Nutzer) reichen aus, 60%-Angabe veraltet
Golem (06.07.2020): Bislang 300 Infektionsmeldungen über Corona-Warn-App
Heise (16.07.2020): Corona-Warn-App knapp 16 Millionen Mal heruntergeladen – RKI ist zufrieden
Heise (21.07.2020): Corona-Warn-App jetzt auch auf Türkisch
Netzpolitik (20.08.2020): So funktionieren die Hotlines zur Corona-Warn-App
Heise (23.09.2020): 100 Tage Corona-Warn-App: SAP und Telekom ziehen positive Bilanz - 18,2 Mio. Downloads
Heise (24.09.2020): Ärztevertreter: Corona-Warn-App für Gesundheitsämter wenig hilfreich
Zeit (08.10.2020): Moment, wie viele Infizierte soll ich getroffen haben?
Heise (17.10.2020): Corona-Warn-App wird um Symptome-Tagebuch erweitert
Heise (19.10.2020): Corona-Warn-App 1.5.0 bietet länderübergreifende Risiko-Ermittlung
t3n digital pioneers (28.10.2020): Lockdown Light: Ladet euch endlich die verdammte Corona-App herunter!
Heise (18.11.2020): Erst "entschlacken", dann erweitern
Golem (25.11.2020): Corona-App ermittelt häufiger riskante Begegnungen - 2021 soll Clustererkennung folgen
Tagesschau (06.12.2020): 1,5 Millionen Warnungen - trotz Problemen - 46 Prozent teilen positives Ergebnis nicht
Heise (17.12.2020): Corona-Warn-App 1.9 zeigt mehr Informationen zu Risikobegegnungen an
Heise (29.12.2020): Update: Kontakt-Tagebuch jetzt verfügbar
Süddeutsche (11.06.2021): Fünf Lehren aus der Corona-Warn-App
Heise (15.06.2021): RKI-Schätzung: Corona-Warn-App hat über 100.000 Infektionsketten unterbrochen
Golem (09.11.2021): Event-Check-in: Corona-Warn-App ab sofort kompatibel mit Luca-QR-Codes
Heise (17.11.2021): Corona-Warn-App zeigt zurückgezogene Impfzertifikate als ungültig an
Netzpolitik (23.11.2021): Was tun bei einer roten Warnung?
Heise (14.05.2020): SAP und Deutsche Telekom veröffentlichen Details zur Tracing- und Warn-App
Heise (16.05.2020): Corona-Tracing per App: SAP legt erste Version des Corona-Warn-Servers vor
DerStandard.at (20.05.2020): Coronavirus: Apple und Google stellen Schnittstelle für Contact-Tracing vor
Heise (30.05.2020): Look & Feel der Corona-Warn-App steht
Heise (04.06.2020): Quellcode-Analyse eines beispiellosen Open-Source-Projektes
Heise (08.06.2020): Wirkungsweise der Tracing-Apps und das Krypto-Protokolls erklärt - Wie kann man Kontakte verfolgen, ohne Menschen zu verfolgen?
c't (11.06.2020): Wie die Corona-Warn-App von SAP und Telekom funktioniert
Süddeutsche (13.06.2020): Was Sie über die Corona-App wissen müssen
ZDF (16.06.2020): Chaos Computer Club lobt deutsche Corona-App
Correctiv.org (17.06.2020): Der lange Weg zur Corona-App - der Artikel erklärt, wieso Google und Apple hier datenschutzrechtlich vorbildlich gehandelt haben
Heise (24.07.2020): So berechnet die Corona-Warn-App Ihr Ansteckungsrisiko
Heise (24.07.2020): SAP erläutert Problem mit der Hintergrundaktualisierung (zu Bild: "Bundesregierung blamiert sich")
Heise (02.09.2020): iOS 13.7 verfügbar: Corona-Tracing direkt im Betriebssystem
Heise (04.09.2020): Fehler an Hintergrund-Aktualisierung behoben
Netzpolitik (02.11.2020): Der Datenschutz der Corona-Warn-App ist nicht das Problem
Heise (15.01.2021): Corona-Warn-App wird ausgebaut und soll auf älteren iPhones laufen
Heise (22.01.2021): Deutsche akzeptieren Ortung mit der Corona-Warn-App
Heise (16.04.2021): Digitaler EU-Impfnachweis soll in die Corona-Warn-App integriert werden
Netzpolitik (16.04.2021): Digitaler Impfnachweis wird dezentral und Open Source
Heise (03.05.2021): Schnelltest-Ergebnisse jetzt eintragbar
Heise (02.06.2021): COVID-Zertifikat: EU-Schnittstelle für digitalen Impfnachweis ist online
Heise (12.07.2021): Corona-Warn-App wird zur "Zertifikats-Wallet"
Heise (12.11.2021): FAQ zu 2G- und 3G-Coronaregeln: So werden Zertifikate richtig geprüft
Heise (20.12.2021): 3G, 2G, 2G+: Corona-Warn-App kann Zertifikate bei Buchung von Events prüfen
Heise (18.01.2022): Version 2.16.1 zeigt Gesamtstatus aus unterschiedlichen Zertifikaten
Heise+ (17.02.2022): Wie Sie verborgene Daten aus der Corona-Warn-App herauskitzeln - Android
Heise (13.05.2020): EU-Kommission: Corona-Apps müssen grenzüberschreitend funktionieren
Telepolis (14.05.2020): CuidAR: Argentinien überwacht mit einer App
Heise (16.05.2020): Slowakei ersetzt Staatsquarantäne durch Handy-App
Heise (26.05.2020): Schweizer Tracing-App geht in den Feldversuch
Heise (26.05.2020): Französische Datenschutzbehörde gibt App "StopCovid" mit Bauchschmerzen frei
DerStandard.at (06.06.2020): Frankreichs Corona-App "StopCovid" bricht die Millionen-Marke
Heise (09.06.2020): Schweizer Parlament billigt gesetzliche Grundlagen für Corona-Tracing-App
Heise (10.06.2020): USA: Apple schickt Corona-App-Ergebnisse an Behörden - freiwillig, aktiv und anonym
Heise (16.06.2020): Europäische Corona-Apps sollen Daten untereinander austauschen können
Netzpolitik.org (16.06.2020): Kontaktverfolgung - Wie die Corona-App Frankreich in Europa isoliert
Golem (23.06.2020): 341 Warnungen an Corona-App-Nutzer - Frankreichs App erst 14 Warnungen, von Datenschützern kritisiert
Heise (25.06.2020): Corona-Warn-App: Nun auch in ersten europäischen App-Stores verfügbar
Golem (09.07.2020): Die peinliche "Späher-App" der AfD
Heise (24.07.2020): Warum Warn-Apps schweigen - "StopCovid", "Covidsafe" oder "Corona-Warn"
Heise (21.08.2020): Auch Estland führt Corona-Warn-App ein - in drei Sprachen: Estnisch, Russisch und Englisch
Netzpolitik (24.08.2020): Europaweite Lösung lässt auf sich warten
Standard.at (07.09.2020): "Stopp Corona": Stillstand bei österreichischer Contact-Tracing-App?
Standard.at (21.10.2020): Österreich: Die Regierung hat die Corona-App "kaputtgemacht"
Telepolis (24.10.2020): Portugal: Tracing-App "StayAway Covid": Sieg der Datenschützer
Standard.at (16.11.2020): Gesundheitsminister fordert zu Installation der "Stopp Corona"-App auf
Guardians (18.11.2020): Union says teachers in England being told to pause Covid app in school - too many alarms
Standard.at (28.11.2020): Wie Corona-Apps künftig die Gastroregistrierung ersetzen könnten
ntv (05.12.2020): Corona-App im Vergleich: Was die Iren besser machen
Heise (23.12.2020): Nicht zu spät für Kontaktverfolgungs-Apps in den USA
Heise (21.02.2021): Studie: Britische Corona-App hat hunderttausende Infektionen verhindert
Heise (24.02.2021): Studie: Britische Corona-App hat hunderttausende Infektionen verhindert
Netzpolitik (19.04.2021): Kontaktverfolgung: Österreich plant keine Check-in-Funktion für Stopp-Corona-App
Netzpolitik (07.05.2021): GreenCheck - AppÖsterreich will Corona-Status von Millionen Menschen in zentraler Datenbank speichern
Heise (18.05.2021): Schweizer Farce: Digitaler Impfausweis scheitert
Telepolis (26.07.2021): Wir können dich sehen - Corona-App aus China und die umfassende Überwachung
Heise (02.08.2021): Zu viele Briten in Quarantäne: Regierung ändert Einstellungen der Corona-App - "Pingdemie"
Standard.at (16.12.2021): Grüner Pass: Warum der QR-Code immer gescannt werden sollte
DerStandard.at (13.05.2020): Wenn Contact-Tracing schiefgeht: Restaurantmitarbeiter soll Kundin nachgestellt haben
Heise (04.06.2020): Mehrheit gegen die Corona-App
Telepolis (06.06.2020): Mit der Corona-App gegen US-Demonstranten?
Heise (06.06.2020): Bedrohte Pseudonymität: Hotline soll bei Corona-App Trolle stoppen
Telepolis (09.06.2020): Covid-19 und die neuen Überwachungstechniken - Zusammenarbeit der britischen Gesundheitsbehörde mit Firmen wie Palantir und Faculty
Technische Universität Darmstadt (12.06.2020): Corona-Warn-Apps: Defizite bei Sicherheit
Mimikama.at (16.06.2020): Corona-Warn-App: Ja oder Nein?!
Nach-Denk-Seiten (17.06.2020, nicht mehr verlinkt seit 26.03.2022, da mir zu Putin-nah): Corona-App – ein soziales Experiment mit Risiken und Nebenwirkungen
Meine Kritik an dem Artikel: Apple und Google werden unter Generalverdacht gestellt und User, die die App installieren, würden dies tun, weil "medialer Schützenhilfe" geleistet wurde und sie wegen "einem Angstszenario dazu getrieben" wurden, und nicht, weil sie es vielleicht für sinnvoll halten und ausnahmsweise Mal eine staatliche Software vorbildlich entwickelt wurde.
Heise (17.06.2020): Corona-App muss auch auf alten Smartphones laufen
Golem (03.07.2020): Verwirrende Tagesanzeige / 14,4 Millionen Downloads (17,3%)
Heise (17.07.2020): Ein Monat Corona-Warn-App: Bisher bleibt der Effekt aus, u.a. auch weil die Labore und Gesundheitsämter nicht digital in den Melde-Prozess eingebunden sind, Postweg dauert ein oder zwei Tage
Standard (26.07.2020): Deutsche Corona-App funktioniert auf iPhones nicht richtig (zu Bild: "Bundesregierung blamiert sich")
Heise (05.08.2020): Wegen Medienbruch Datenschutzverstöße in der Meldekette von Infizierten - nicht genug QR-Code-Dokumente vorhanden, Vertrauensverlust
ntv (18.08.2020): Corona-Leugner nicht erwünscht: Campingplatz macht Warn-App zur Pflicht - Arbeitgeber, Restaurants oder Behörden dürfen App nicht als Zutrittsvoraussetzung definieren
Heise (25.11.2020): Was hilft bei Skepsis gegen Kontaktverfolgungs-Apps?
Golem (05.01.2021): Contact-Tracing-Daten landen bei Polizei und Geheimdiensten: zu wenig Datenschutz in Singapur und Australien
Heise (06.11.2021): Bürgerrechtler: Weiterer Einsatz von Corona-Warn-Apps oft nicht gerechtfertigt - Deutschland bildet eine positive Ausnahme.
Heise (11.06.2020): Corona-Warn-App kostet den Bund rund 20 Millionen Euro
Heise (16.06.2020): Zero Rating: Mobilfunk-Provider berechnen keinen Traffic für Corona-Warn-App
Heise (21.07.2020): Werbung für Corona-Warn-App kostete bisher 7,5 Millionen Euro
FragDenStaat (22.08.2020): Zusammensetzung der Kosten für die Entwicklung der Corona Warn App
Heise (18.01.2022): Gesamtkosten belaufen sich bisher auf 130 Millionen Euro
Zeit (23.02.2021): Zeig mir deinen Puls und ich sage, wie es mit Corona weitergeht
Heise (14.03.2021): Luca-App: Mecklenburg-Vorpommern beginnt mit Kontaktverfolgung
Spiegel (14.03.2021): Digitale Kontaktverfolgung Darf ich ohne Luca-App jetzt nicht mehr zu Ikea?
Heise (14.04.2021): Luca-App für Kontakt-Tracking: Sicherheitslücke in Schlüsselanhängern gefunden
Heise (16.04.2021): Nach wachsender Kritik aus IT-Kreisen: Landesdatenschützer prüft Luca-App
Heise (26.05.2021): Gefahr für Gesundheitsämter: Luca-App ermöglicht Code Injection
Heise (21.07.2021): Luca und Lügen - Kritiker der Luca-App wird von Anwaltskanzlei abgemahnt
Heise (11.10.2021): Mecklenburg-Vorpommern: Kauf der Luca-App war illegal
Tagesschau (16.04.2022): Von der Corona- zur Bezahl-App: Die Russland-Connection der Luca-App - Target Global
Heise (04.05.2022): Sämtliche Nutzerdaten aus der Pandemie werden gelöscht
Spiegel (08.06.2021): Apotheken stellen ab Montag den digitalen Impfnachweis aus
Golem (20.07.2021): Der digitale Impfnachweis ist eine Farce
Netzpolitik (30.08.2021): CovPass-App nun Google-frei verfügbar
Heise (12.11.2021): CovPass kostet fünfmal mehr als geplant
Netzpolitik (12.01.2022): Booster-Nachweis: CovPassCheck-App nutzlos bei einigen Corona-Regeln
Heise (21.05.2020): Großveranstaltungen mit Kontakt-Tracing-App?
Heise (14.09.2020): Corona-Warn-Apps: Lebensretter oder nicht?
Heise (22.09.2020): Google Maps zeigt aktuelle Daten zur Corona-Pandemie
Heise (26.02.2021): Global.health: Massive Datenbank zu Covid-19 soll nicht nur Wissenschaft helfen
GitHub: Corona-Warn-App/CWA-Documentation - official COVID-19 exposure notification app for Germany of SAP and Deutsche Telekom - open source / offizielle COVID-19-App zur Kontaktfallbenachrichtigung für Deutschland von SAP und Deutsche Telekom als Open-Source-Software
FragDenStaat: SAP und T-Systems und BRD: Projekt Corona Warn App - Abstimmungsvereinbarung
FragDenStaat: Vertrag mit SAP - teilweise geschwärzt
FragDenStaat: Vertrag mit T-Systems - teilweise geschwärzt
Thema: Corona
Clicks: 68 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Als die Corona-Katastrophe begann, wurden so viele eklatante Schwächen des Turbokapitalismus, der Globalisierung und der auf Gewinnmaximierung getrimmten Gesundheitssysteme schlagartig aufgedeckt, dass manche linksgrün-verklärte Gutmenschen und Träumer schon zwangsläufig eine neue Weltordnung kommen sahen. Mittlerweile muss man das jedoch relativieren, da die Kräfte, die durch den Wunsch der Menschen nach einer vermeindlichen Normalität enorm sind. Das mag einerseits bedauerlich sein, andererseits führt das aber auch dazu, dass wir voran gehen und uns durch die Angst, die die neue Situation zunächst in vielen von uns ausgelöst hat, einem Tatendrang weicht, der die wirtschaft wieder aufleben lässt und die psychischen Folgen abmildert. Wir lernen nun, mit dem neuen Coronavirus zu leben.
Auf mich hört ja keiner, aber ich habe so ein paar Dinge auf meinem Wunschzettel stehen, die ich hier mal aufzählen möchte:
Diese Wünsche habe ich nicht erst seit der Corona-Katastrophe. Aber ich hoffe, dass durch diese Katastrophe mehr Menschen dazu veranlasst werden, sich diese Dinge ebenfalls zu wünschen und darauf hinzuarbeiten, dass sie wahr werden. Ich behalte das im Auge.
[Satire an] Und wenn wir doch eines Tages in einer neuen Weltordnung aufwachen, in der die Menschheit wieder in eine Zukunft auf einem lebenswerten Planeten blicken kann, explodiert vielleicht Beteigeuze zu einer Supernova, die man mit bloßem Auge sehen kann. Dann hat das Ende der Corona-Katastrophe auch noch einen religiösen Touch. [Satire aus]
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Süddeutsche (25.05.2020): Einen Impfstoff gegen Coronaviren wie SARS-CoV zu entwickeln, war für die Pharmaindustrie finanziell nicht interessant - Finanzielle Interessen haben die Agenda der Wissenschaft zu stark geprägt
Zeit Campus (08.07.2020): Unser Wirtschaftssystem ist überhitzt und ausbeuterisch. Wir müssen den Neustart nach Corona nutzen, um das zu ändern.
Spiegel Paywall (09.09.2020): Das Ende des Neoliberalismus, wie wir ihn kannten
Telepolis (13.09.2020): Wirtschaften mit Plan - aber richtig
Telepolis (20.09.2020): Großzügige Umverteilung erhöht Lebenserwartung - von der Mär des Trickle-Down-Effektes
Zeit (21.09.2020): "Der Neoliberalismus hat ausgedient" (Davos - The Great Reset)
Mein Blog über Gebundenes Kapital
DerStandard (04.04.2020): Nach der Corona-Krise: Was noch alles gehen könnte - von der Forderung, Ungleichheit, Rassismus oder Klimawandel mit der gleichen Vehemenz zu bekämpfen
Spiegel (13.07.2020): Millionäre fordern höhere Steuern - für sich selbst
Mein Blog über Menschenrechte
ntv (18.05.2020): Schlachthöfe: Werkverträge, Subunternehmer, schlechte Arbeitsbedingungen, Niedriglöhner, Sammelunterkünfte - wird hier bald aufgeräumt?
Tagesspiegel (22.05.2020): Europa muss jetzt die Wirtschaft der Zukunft aufbauen
Neue Zürcher Zeitung (14.07.2020): Deutschland auf Schweizer Spuren: Das geplante Lieferketten-Gesetz erhitzt die Gemüter - Einhaltung von Menschenrechtsstandards entlang internationaler Lieferketten einfordern
ntv (08.08.2020): Neue Wirtschaft nach Corona? "Müssen ungesunde Globalisierung zurückbauen"
Spiegel (28.12.2020): Debatte über Renationalisierung: Holt die Industrie ihre Produktion zurück nach Deutschland?
Süddeutsche (05.04.2021): Ohne die Weltwirtschaft wäre Deutschland arm dran
Mein Blog über Systemrelevante Berufe - Kranken- und Altenpfleger und Gesundheitssystem stärken und Fallpauschalen abschaffen
Spiegel (27.05.2020): Leopoldina-Forscher fordern Umbau des Gesundheitssystems, weniger wirtschaftliche Maßstäbe, bedarfsgerechte Versorgung, Reserve von Schutzausrüstung, Medikamente und Medizinprodukte, Kritik an Fallpauschalen
Frankfurter Rundschau (31.05.2020): Vier Ideen für ein besseres Gesundheitssystem
Tagesspiegel (10.10.2020): Herzchirurg kritisiert Gesundheitssystem: "Junge Ärzte werden zu Managern geformt"
Spiegel (23.05.2020): EU Green Deal-Entwurf, kaum zu glauben, wie in klimafreundliche Infrastruktur investiert werden soll, ohne Luftfahrtbranche strukturell (noch) nicht geändert
Mein Blog über Digitalisierung
Mein Blog über Klimawandel
ntv (19.05.2020): Corona-Krise lässt CO2-Ausstoß zwar absacken, aber die Wirtschaft hat sich strukturell (noch) nicht geändert
Heise (20.05.2020): Weniger Konsum für mehr Umweltschutz
Zeit (25.05.2020): DLR forscht für traubhausgasneutralen Flugverkehr
Telepolis (06.07.2020): Die Energiewende nimmt Form an
Spiegel (07.07.2020): Widerstand gegen Bolsonaro - Brasilianische Firmen machen Druck gegen Regenwaldzerstörung
Zeit (28.08.2020): Für die Umwelt und künftige Generationen
ntv (04.01.2021): Pandemie drückt Emissionen: Deutschland übertrifft Klimaziel für 2020
ntv (11.07.2020): Wie viele Menschen können auf Erde leben?
Mein Blog für den Weltfrieden
Absatzwirtschaft (20.03.2020): Die Welt nach Corona: Wie wir uns nach der Krise wundern werden - Zukunftsforschung: Wann kehrt alles zur Normalität zurück? Niemals!
Zeit (04.07.2020): Die Unfähigkeit der autoritären Männer - Rechtspopulismus an den Rand gedrängt?
Telepolis (20.08.2020): Die elende Sehnsucht nach "Normalität"
Heise (20.12.2020): Jupiter und Saturn verschmelzen am Nachthimmel – Weihnachtsstern?
Eine Supernova bekommen wir zwar nicht, weil Beteigeuze nur Gase abgelassen hat, aber dafür einen Weihnachtsstern. Auch schön :)
Krautreporter (22.12.2020): Zuversicht: 77 gute Nachrichten, von denen du 2020 wahrscheinlich nichts mitbekommen hast
Wissenschaft (17.06.2021): Beteigeuze: Verdunklungs-Rätsel gelöst
Wikipedia: European Green Deal - Keine EU-Billionen für überholte Geschäftsmodelle
Themen: Corona
| Schöne neue Welt
| Weltfrieden
Clicks: 81 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Als ich beim Steuerberater für das Büromaterial zuständig war, wurde ich ermahnt, nicht zu große Vorräte anzulegen, da man damit Kapital binden würde. Also man kann dann das Geld eben nicht mehr für andere Dinge ausgeben. Dieser Denkansatz hat bei mir dann dazu geführt, dass ich später als Alleinerziehende Haushaltsbuch geführt habe. Meine Excel-Tabelle hat mir dann immer schon alle vorhersehbaren Ausgaben des Monats abgezogen und mir angezeigt, wieviel ich noch übrig habe. In der Praxis war es dann eher so, dass am Ende des Geldes noch ganz schön viel Monat übrig war.
Dieser Logik folgend und auch dem Umstand geschuldet, dass Dinge, die man als Vorrat anlegt, Lager- und Personalkosten verursachen und unter Umständen als Ladenhüter entsorgt werden müssen, hat dazu geführt, dass in der Wirtschaft Dinge erst dann produziert und geliefert werden, wenn sie auch benötigt werden. Das nennt man Just-in-time-Produktion. Man sagt auch, dass "das Lager auf die Straße verlegt" wurde. Das ist insofern auch für die Umwelt von Vorteil, da dadurch verhindert wird, dass Produkte produziert werden und damit Rohstoffe und Energie verbrauchen, die gar nicht benötigt werden. Ob das am Ende umweltfreundlicher ist, sei dahingestellt.
Das hat aber in Deutschland auch zur Folge, dass auf den Strassen sehr viele LKWs unterwegs sind und wir ständig im Stau stehen. Das hat auch damit zu tun, dass unsere halb-privatisierte Bahn es nicht schafft, den Güterverkehr attraktiv zu gestalten. In der Schweiz funktioniert das und ich empfand es als durchaus angenehm, dort Auto zu fahren. Da gab es andere Probleme. Außerdem verursachen LKWs auf den Straßen und Autobahnen deutlich mehr Schäden als PKWs. Das bemerkt man insbesondere, wenn man auf dem rechten Streifen auf den Autobahnen fährt, die häufig Spurrillen oder Flickwerk einen traurigen Anblick bieten.
Diese Infrastruktur, die meiner Meinung nach eigentlich in staatliche Hand gehört, wird nur zum Teil durch die Einnahmen durch die LKW-Maut gedeckt. Zunächst werden die "Systemkosten" abgezogen, also auch der Gewinn von Toll Collect, der Puplic Private Partnership (bei der Worthülse bekomme ich immer Schnappatmung), die intransparent und damit demokratisch nicht legitimiert ist, datenschutz- und kartellrechtlich problematisch, für die Steuerzahler eine Katastrophe (CTS Eventim und Kapsch dürften Schadensersatz in einer Höhe von mindestens 500 Mio. Euro geltend machen), trotzdem ist Andreas Scheuer immer noch Verkehrsminister, obwohl er Beweismittel vernichtet hat. Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Puh!
Bleiben wir beim gebundenen Kapital und dem Umstand, dass Menschen mit wenig Geld auch nicht in der Lage sind, Vorräte anzulegen oder gar etwas für die private Altersvorsorge beiseite zu legen. Da bekomme ich auch Schnappatmung. Die Altersvorsorge ist nämlich in der Zusammensetzung des Hartz-IV-Regelbedarfs, das eigentlich soetwas wie das Existenzminimum darstellen soll, gar nicht enthalten. Wie zynisch müssen unsere Politiker (Gesetzgeber) sein, wenn sie allen Ernstes verlangen, dass von dem Geld, dass kaum bis zum Ende des Monats reicht, auch noch Rücklagen für das Alter gebildet werden sollen. Dabei dient die von der Brechtelsmann-Stiftung und der "Wer hat uns verraten? Die Sozialdemokraten"-SPD unter Gerhard Schröder dem Abbau des Sozialstaats. Der damalige VW-Vorstand und später wegen Veruntreuung von Firmengeldern verurteilte Lohndrücker Peter Hartz wurde von der Bundesregierung beauftragt (!), das Konzept für die Hartz-Reform zu entwickeln. Die darauf folgende Aushöhlung der Arbeitnehmerrechte wird als Retter der deutschen Wirtschaft dargestellt, auf die Gerhard Schröder noch immer stolz ist (siehe Absatz mit "Bazooka-Politik").
Dabei wäre bei einer vernünftigen Rentenpolitik eine private Altersvorsorge gar nicht notwendig. Meiner Meinung nach diente die Rentenreform in erster Linie der Versicherungswirtschaft getrieben durch perfiden Lobbyismus. In der Monitor-Sendung aus dem Jahr 2008 Arm trotz Riester: Sparen fürs Sozialamt und der ARD-Sendung "Die Riester-Lüge" von 2012 werden die Zusammenhänge erklärt, auch wieso es sich für Geringverdiener sowieso nicht lohnt zu sparen. Und jetzt, wo die Auswirkungen sichtbar werden, und immer mehr Menschen in die Altersarmut rutschen, wird mit der Grundrente geflickschustert, statt das Rentensystem solidarisch zu reformieren. Warum auch, dann müssten die Politiker da ja einzahlen. Mit einem ordentlichen Mindestlohn bliebe vielleicht etwas übrig, um für das Alter zu sparen, würde aber den Versicherungsgesellschaften weiter nutzen, statt das Grundproblem zu lösen.
Was hat das Ganze mit der Coronakrise zu tun? Seit über dreißig Jahren werden auf verschiedene Weise die Löhne gedrückt und die Einkommens- und Vermögensschere weiter geöffnet. Das kann man auch als "gebundenes Kapital" bezeichnen, denn wenn der breiten Masse immer weniger Geld zur Verfügung steht, um ihr Leben zu bestreiten, mehrt sich in der sogenannten Elite der Reichtum immer schneller. Das Geld ist sozusagen nicht weg, es hat jetzt nur ein anderer. Es ist also kein Wunder, dass die wenigsten irgendwelche Rücklagen haben bilden können, um für eine Krise gewappnet zu sein und vielleicht ein paar Wochen oder Monate ohne Einnahmen zu überstehen. Und solange die selbsternannte Elite einen Furz auf die normalen Menschen geben, wird sich das auch nicht ändern.
Aus dem Grund braucht auch niemand ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn er jetzt Coronahilfen beantragt. So können sich die Menschen wenigstens einen Teil des gebundenen Kapitals zurückholen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Telepolis (12.04.2020): Das dünne Eis - in einer kapitalistischen Gesellschaft leben die meisten Menschen von der Hand in den Mund
Süddeutsche (30.04.2020): Debatte über Corona-Hilfen: Erst im Steuerparadies, dann vom Staat gerettet?
Süddeutsche (17.05.2020): Coronahilfen werden mit 1.200 Milliarden Euro veranschlagt - Sechs Ideen, wo Geld zu holen ist
Süddeutsche (25.05.2020): Mittelstand gut gerüstet, Verbraucher halten sich zurück
LobbyControl (26.05.2020): Belastungsmoratorium, Wirtschaftsföderung zu Lasten der Solidarität, der Bildung, der Umwelt
Telepolis (27.05.2020): Hände weg vom Mindestlohn!
Tagesschau (28.05.2020): Bundesagentur für Arbeit: Das Geld wird knapp
Spiegel (02.06.2020): Darum geht es beim geplanten Konjunkturpaket - Infrastruktur, Klimaschutz, Hilfe für Veranstaltungs- und Kulturbranche
Tagesschau (04.06.2020): Konjunkturpaket: Mehrwertsteuersenkung, Kinderbonus, Prämie für E-Autos, Strompreis, Bahnhilfe, Überbrückungshilfen für Hotels, Restaurants, Bars, Reisebüros, Schausteller, Kultur, Forschung in KI und Wasserstofftechnik
Spiegel (04.06.2020): Keine Geschenke für Spitzenverdiener oder Angriffe auf den Arbeitsschutz
Süddeutsche (04.06.2020): Das Konjunkturpaket ist eine historische Wende, Abwrackprämie hatte keine Chance
Tagesspiegel (04.06.2020): Das Konjunkturpaket überrascht - und es wirkt durchdacht
Tagesschau (04.06.2020): Die GroKo hat der Versuchung widerstanden, Klientelpolitik zu machen - Entlastungen mit kurzer Frist sind Unsinn - Ein solches Paket war schon vor Corona nötig
ntv (04.06.2020): 130 Milliarden fürs Land - Was dieses Paket historisch macht - keine Vermögensabgabe für Reiche - Paradigmenwechsel
T-Online (12.06.2020): Staatsverschuldung aus volkswirtschaftlicher Sicht kein Problem
Tagesschau (14.06.2020): 500-Millionen-Schutzschirm für Lehrstellen
Zeit (19.07.2020): Wir müssen unsere Ziele neu denken - Innovation, Fortschritt, Klimaschutz
Süddeutsche (10.08.2020): Staatshilfe rettet in der Krise viele Betriebe
Wikipedia: Marshallplan, offiziell European Recovery Program von 1948–1952
Süddeutsche (11.06.2020): Spanien bekommt eine Grundsicherung - 462 Euro
Tagesspiegel (12.06.2020): Streit um das Rettungspaket in der EU - 1,8 Billionen Euro - wer zahlt? Wer bekommt was?
Süddeutsche (19.06.2020): EU-Hilfspaket: Worum es bei der Verteilung der 1,8 Milliarden Euro geht
Süddeutsche (21.07.2020): EU-Sondergipfel:So werden die 1800 Milliarden verteilt - EU-Haushalt bis 2027 und das Corona-Hilfspaket - Schwacher Schutz der Rechtsstaatlichkeit (Ungarn, Polen)
Neue Zürcher Zeitung (21.07.2020): Die Einigung der EU zeigt: Der Abgesang war verfrüht
Süddeutsche (14.04.2021): Schuldenkönigin EU
Telepolis (11.04.2020): USA: Jeder Zehnte arbeitslos
New York Times (21.04.2020): F.A.Q. on Stimulus Checks, Unemployment and the Coronavirus Plan
Neue Zürcher Zeitung (22.05.2020): China: Keine Selbstkritik, dafür ein Konjunkturprogramm und neun Millionen neue Stellen
Telepolis (14.07.2020): USA: Große Corona-Hilfen für "kleine" Unternehmen - Paycheck Protection Program
Tagesschau (28.07.2020): Plan der US-Republikaner: Eine Billion Dollar gegen die Krise
ntv (22.12.2020): Es geht um 900 Milliarden Dollar: Repräsentantenhaus ebnet Weg für Corona-Hilfen
Heise (21.05.2020): Corona-Soforthilfen in der Kritik
Tagesspiegel (10.06.2020): Massiver Betrug bei Coronahilfen in Berlin
Heise (12.06.2020): Vorübergehende Mehrwertsteuersenkung: Zweifel an Zeitplan zur Umsetzung - war wohl doch nicht so durchdacht
Zeit (14.06.2020): Das Dilemma von Künstlern - Coronahilfe nicht durchdacht
ntv (14.07.2020): Nur 13,5 von 50 Milliarden Euro: Corona-Geld für Selbständige kaum abgerufen - weil sie nicht das Überleben sichern, sondern nur für Betriebsausgaben benutzt werden dürfen - gut gemeint, schlecht gemacht
Heise (17.07.2020): Corona-Soforthilfen - Baden-Württemberg startet zweite Soforthilferunde. Diesmal dürfen nur Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer die Anträge stellen. Das soll Betrug verhindern.
Mimikama (04.08.2020): Corona-Soforthilfe Mann zockt 7,4 Millionen Euro ab
Zeit (19.11.2020): Autoindustrie in der Corona-Krise: Hast mal 'ne Milliarde?
Zeit (14.08.2019): Oberschicht? Ich doch nicht!
CNN (11.05.2020): Billionaires are getting even richer from the pandemic. Enough is enough
CNN (05.06.2020): US billionaires have regained $565 billion in wealth since the pit of the crisis
Tagesspiegel (09.06.2020): Niemand kontrolliert, ob trotz Staatshilfe Boni gezahlt werden
Handelszeitung.ch (13.07.2020): Superreiche: «Besteuert uns. Besteuert uns. Besteuert uns.»
ntv (08.08.2020): 146 Milliarden für miese Zeiten: Buffetts Geldberg wächst auch in der Krise
ntv (19.09.2020): Superreiche scheffeln trotz Krise Milliarden
ntv (07.10.2020): Krise macht Superreiche noch reicher
Spiegel (07.10.2020): Superreiche werden in Coronakrise noch reicher
Telepolis (16.10.2020): Corona-Krise: Bereicherung der Reichsten - Wachsende Ungleichheit poltisch und sozial nicht mehr erträglich.
Telepolis (09.12.2020): Die Krisengewinnler zur Gemeinschaftskasse, bitte!
Spiegel (10.12.2020): Vermögen der US-Milliardäre wächst um eine Billion
Tagesspiegel (29.12.2020): Deutschland braucht eine Abgabe für Superreiche
CBS News (31.03.2021): Billionaires got 54% richer during pandemic, sparking calls for "wealth tax"
New York Times (24.04.2021): C.E.O. Pay Remains Stratospheric, Even at Companies Battered by Pandemic
Telepolis (29.04.2021): "Wer hat, der gibt": Reiche sollen Krisenkosten tragen - manche wären sogar bereit
Wikipedia OECD: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Financial Times (04.01.2021): OECD warns governments to rethink constraints on public spending
Zeit (01.11.2018): Privatisierung von Autobahnen: Ausverkauf auf Kosten des Autofahrers
Spiegel (09.05.2020): Scheuer und sein Berater Dieter Neumann
Heise (14.05.2020): Ungereimtheiten bei Vergabe und auffälliges Verhalten von Zeugen aus Verkehrsministerium
Abgeordnetenwatch (27.05.2020): Interne Mail: Wie das Verkehrsministerium die Maut-Aufklärung erschweren wollte
ntv (28.05.2020): Hat Scheuer den Rechnungshof angelogen?
Abgeordnetenwatch (04.06.2020): Andreas Scheuer und Pkw-Maut
Süddeutsche (03.07.2020): Andreas Scheuer: Schiedsverfahren um geplatzte Pkw-Maut soll Millionen kosten
Süddeutsche (04.07.2020): Wie Scheuer versuchte, kritische Medien zu torpedieren
K21 (04.07.2020): Andreas Scheuer hat auch bei Stuttgart 21 Mist gebaut
Youtube ZDFheute - 10 Minuten (07.07.2020): Maut: Warum Verkehrsminister Scheuer immer noch im Amt ist | ZDFheute Inside PolitiX
Deutschlandfunk (10.07.2020): Scheuer und die StVO-Novelle: Er wars nicht – wie immer
Tagesspiegel (20.07.2020): Nun auch noch eine Mail-Affäre - Scheuer wird zum immer größeren Problem für den CSU-Chef
Spiegel (22.07.2020): Scheuer will europäische Pkw-Maut durchsetzen
Spiegel / Sascha Lobo (30.07.2020): Warum ist Andreas Scheuer noch Bundesverkehrsminister?
Süddeutsche (09.09.2020): Kaufprämien für Verbrenner: Scheuers Forderung ist abenteuerlich
Spiegel (25.09.2020): Was Scheuer sich geleistet hat, genügt in anderen Parteien für drei Rücktritte
Süddeutsche (01.10.2020): Maut-Affäre: Showdown für Scheuer
Spiegel (02.10.2020): Scheuer vor Maut-Untersuchungsausschuss: Minister mit Gedächtnislücken
Süddeutsche (02.10.2020): Maut-Affäre: Showdown für Scheuer
Heise (02.10.2020): Scheuers folgenlose Pkw-Maut-Katastrophe - Oder wie man das Vertrauen in die Politik noch weiter zerstört!
Süddeutsche (05.10.2020): Maut-Untersuchungsausschuss: Mindestens einer lügt
Süddeutsche (06.10.2020): Die vor zwei Jahren gegründete Autobahn GmbH wird von einer Gehälter-Affäre erschüttert
Handelsblatt (03.11.2020): Autobahn GmbH schlägt Alarm: 85 Projekte gefährdet
Süddeutsche (14.01.2021): Maut-Skandal: Verdacht geheimer Mails belastet Scheuer
Zeit (15.01.2021): Alexander Dobrindt: Der Einbrocker
Süddeutsche (24.01.2021): Streit um vertrauliche E-Mails: Scheuer blockiert Maut-Ermittler
Süddeutsche (28.01.2021): Maut-Debakel: "Dass Scheuer trotz klarer Gesetzesverstöße nicht zurücktritt, ist ein Skandal"
Tagesspiegel (29.01.2021): Opposition erzielt Erfolg vor dem Bundesgerichtshof und darf E-Mail-Kommunikation auswerten
Handelsblatt (18.02.2021): Pkw-Maut: Neue Dokumente bringen Scheuer in Bedrängnis
Tagesspiegel (24.02.2021): Scheuers Autobahn GmbH könnte gegen Gesetze verstoßen
Süddeutsche (26.03.2021): Bundesrechnungshof rügt Andreas Scheuer: Schlechte Planung, überzogene Gehälter und riesige Ausgaben für Berater
Heise (05.04.2021): Abgasnorm: Scheuer warnt EU-Kommission vor zu scharfen Vorgaben für Autobranche
Zeit (06.04.2021): Andreas Scheuer lehnt Kooperation mit Ermittlungsbeauftragtem ab
Tagesschau (14.04.2021): Autobahn GmbH: Scheuers nächste Baustelle
Süddeutsche (06.05.2021): Scheuers Autobahnfirma kostet den Bund extra
Heise (08.05.2021): Scheuer will klimafreundliches Verhalten steuerlich fördern
Youtube WDR Investigativ 14 Minuten (09.06.2021): Pkw-Maut: Warum Du den Schaden zahlst, obwohl Scheuer den Unfall gebaut hat
Tagesschau (10.06.2021): Streit über Maut-Abschlussbericht: "Retten, was nicht mehr zu retten ist"
Tagesspiegel (23.06.2021): "Vertuschung wichtiger Informationen": Kostenexplosion bei Scheuers Honoraren für Anwälte
ntv (23.06.2021): Scheuer wird reingewaschen: Der Zocker darf im Amt bleiben
ntv (27.06.2021): Bloß nicht zurücktreten: Politische Verantwortung ist abgeschafft
Süddeutsche (28.06.2021): 80:1 für die Autoindustrie
Süddeutsche (10.07.2021): Bundestagswahl:Verkehrsminister Scheuer will im Amt bleiben - Will den in der Wirtschaft etwa niemand haben???
Tagesschau (28.07.2021): Möglicher Grundgesetz-Verstoß: Zweifel an Scheuers Autobahnreform
Süddeutsche (19.08.2021): Dieselskandal: Leere Seiten von Minister Scheuer
Spiegel (20.09.2021): "Dreiste Spezlwirtschaft": FDP und SPD rechnen mit Verkehrsminister Scheuer ab
Süddeutsche (30.11.2021): Millionen für die Bahn flossen in Fernstraßen und Fluggesellschaften
Süddeutsche (15.12.2021): Mautbetreiber erringen Etappensieg vor Gericht
Heise (15.12.2021): Gescheiterte Pkw-Maut: Niederlage für Scheuer vor Gericht
Süddeutsche (25.03.2022): Bund muss Schadenersatz zahlen - CTS Eventim und Kapsch Traffic Com - 560 Millionen Euro
Süddeutsche (28.04.2022): Mobilitätsforschung:Ein Zentrum ohne Zukunft
Spiegel (03.05.2022): Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Verkehrsminister Scheuer
Zeit (16.06.2022): Bundesregierung muss 21,5 Millionen Euro für Prozesskosten zahlen
Thema: Corona
Clicks: 65 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Während der Pandemie habe ich ein paar Wörter gelernt. Manche hätte ich gerne nie gelernt, wie Triage. Bei anderen freue ich mich, dass ich endlich kapiert habe, was sie bedeuten. Zum Beispiel Föderalismus.
Vom Bildungsföderalismus halte ich nicht besonders viel, da das bayerische Abitur als viel schwieriger gilt als die anderen deutschen Abiture. Dadurch mag die Qualität zwar höher sein, aber die Latte hängt eben auch höher und dadurch sind Kinder bevorteilt, die in anderen Bundesländern leben.
Während der Corona-Pandemie halte ich den Föderalismus allerdings für eine gute Sache. Einerseits konnte dadurch Bayern die Ausgangsbeschränkung schon ein paar Tage früher verfügen, als es der Bundesregierung lieb war. Das fand ich insofern gut, weil Bayern auch am schwersten betroffen war und auch, weil es bei der Eindämmung der Ausbreitung des Virus auf Schnelligkeit ankam. Hätte Bayern noch zwei, drei Tage gewartet, sähen die Zahlen wahrscheinlich eher nicht so gut aus.
Die Karte vom Robert-Koch-Institut zeigt aber auch, dass die neuen Bundesländer nach wie vor deutlich weniger betroffen sind. Das wirft für mich die Frage auf, ob es hier überhaupt notwendig war, ebenso strenge Regelungen zu treffen, wie in den anderen Bundesländern. Meiner Meinung nach nein.
Ich hatte ja schon die Vermutung, dass eine höhere Bevölkerungsdichte eher dazu führt, dass sich der neue Coronavirus schneller ausbreiten kann. Wenn man sich die Bevölkerungsdichte der Bundesländer ansieht und mit der Karte vom RKI vergleicht, fällt auf, dass Großstädte stärker betroffen sind als dünn besiedelte Bundesländer. Das gleiche Bild zeigt sich auch in den USA, wo sich in New York gerade ein unsägliches Drama abspielt, während sich in ländlichen Gebieten Covid-19 eher weniger ausbreitet. Zwar erklärt diese Grafik vom Katapult-Magazin recht anschaulich, wie sich der Coronavirus ohne bzw. mit Social Distancing ausbreitet, dabei ist aber nicht berücksichtigt, dass sich die Menschen nicht wirklich zufällig begegnen. In großen Städten kommt es zu viel mehr Kontakten als auf dem Land. Und deshalb ist es meiner Meinung nach wichtig, hier auch zu unterscheiden bei den Maßnahmen.
Wir werden sehen, was die einzelnen Lockerungen für Folgen haben werden. Auf jeden Fall haben wir wertvolle Zeit gewonnen. Die meisten Menschen haben die Hygieneregeln verinnerlicht und sich an das Tragen einer Maske in geschlossenen Räumen mit vielen Menschen gewöhnt und akzeptieren dies auch als notwendige Maßnahmen. Dadurch sind Lockerungen möglich, die es der Wirtschaft gestatten, sich wieder langsam zu erholen.
Der Hammer hat also gewirkt, Deutschland ist von einer Katastrophe bisher verschont geblieben. Daher glauben auch viele, dass überreagiert wurde.
Ich denke, dass zumindest jetzt klar sein dürfte, wo sich der Virus am meisten ausgebreitet hat und dass jetzt lokale Maßnahmen, vielleicht auch mal etwas drastischer, ausreichen sollten, um die Pandemie im Großen und Ganzen im Griff zu behalten, bis es Medikamente und Impfungen gibt und ein weitgehend normales Leben wieder möglich sein sollte. Auch bisher war es so, dass es immer wieder nur zeitversetzt zu Hotspots kam und nicht von jetzt auf gleich der gesamte Planet erkrankt ist.
So könnte sich der Föderalismus als eine stabile und anpassungsfähige Staatsform erweisen: Maßnahmen wo nötig, so wenig wie möglich, um den Kollateralschaden an Psyche und Wirtschaft auf ein Minimun zu reduzieren.
Außer vielleicht in den USA. Dort dient er Donald Dump Trump dazu, die Schuld auf die Gouverneure abzuwälzen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Süddeutsche (08.05.2020): Aufteilung in rote und grüne Zonen, hier die Modell-Karten von Frankreich
Tagesspiegel (08.05.2020): Zwei Hotspots: Coesfeld in NRW (Schlachtbetrieb) und Greiz in Thüringen, bei 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen sollen lokale Maßnahmen getroffen werden, aber Ärzte kritisieren diese Grenze
Telepolis (09.05.2020): Ansteckungsdaten anschaulich und tagesaktuell für Landkreise und Bundesländer mit Inzidenz, Prävalenz, Erwartungstag und Reproduktionsfaktor aufbereitet
Spiegel (14.05.2020): Thüringer Landesregierung greift in Greiz und Sonneberg durch
Süddeutsche (15.05.2020): Die neuen Corona-Regeln in den Bundesländern
BR (19.05.2020): Kitas, Hotels, Schlösser: Bayerns neue Corona-Beschlüsse
ntv (23.05.2020): Thüringen will Anfang Juni die allgemeinen Corona-Beschränkungen beenden und durch lokale Maßnahmen ersetzen
Neue Zürcher Zeitung (27.05.2020): Flickenteppich an Regulierungen, Ramelow rudert zurück, Verbote oder bloss Gebote?
Spiegel (01.06.2020): Corona-Regeln nach Pfingsten - Das ist in Ihrem Bundesland erlaubt
Tagesschau (09.06.2020): Thüringen kippt Kontaktbeschränkungen
NDR (09.06.2020): Niedersachsen: Kitas öffnen für alle Kinder ab 22. Juni
Süddeutsche (23.06.2020): NRW zieht die Notbremse kurz vor Ferienbeginn - Gütersloh und Warendorf nach Ausbruch bei Tönnies
ntv (28.06.2020): Bayern kündigt kostenlose Tests für jedermann an
Tagesschau (05.07.2020): Endet Maskenpflicht in Mecklenburg-Vorpommern?
NDR (14.07.2020): Kein neuer Corona-Fall in Hamburg
Zeit (31.07.2020): So fangen zweite Wellen an - Corona-Fallzahlen steigen wieder, besonders in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
Heise (19.08.2020): "Corona regional": Das Virus auf der Deutschlandkarte
Telepolis (20.08.2020): Frankreich: Es wird keinen zweiten großen Lockdown geben - Macron warnt vor beträchtlichen Kollateralschäden und spricht sich für lokale Lösungen aus
Tagesschau (20.08.2020): Neuinfektionen - Große Unterschiede zwischen den Bundesländern
Zeit (02.09.2020): Bundesgesundheitsminister schließt zweiten Lockdown aus
Neue Zürcher Zeitung (04.09.2020): Kaum Patienten und Tausende freie Krankenhausbetten: Warum Armin Laschet recht behalten hat und Markus Söder irrt
Ich denke jedoch, dass es noch zu früh ist, um abschließend sagen zu können, wer recht hatte. Vielleicht wäre es in Deutschland ähnlich gekommen wie in den USA und wir hätten viele Tote in der einen oder anderen Großstadt gehabt? Wer kann das mit Sicherheit sagen?
Tagesschau (29.10.2020): Bundesweite Corona-Maßnahmen Eine Reifeprüfung für den Föderalismus
Süddeutsche (17.11.2020): Anti-Corona-Politik von Bund und Ländern: Vielfalt schafft Chaos
ntv (08.12.2020): Ein, zwei, viele Lockdowns in den Bundesländern
Spiegel (08.01.2021): Corona-Beschlüsse Schulen, Kitas, Kontakte – was in den 16 Bundesländern jetzt gilt
Süddeutsche (03.11.2021): So unterschiedlich sind die Corona-Regeln in den Ländern
Süddeutsche (17.11.2021): Welche Regeln gerade in welchem Bundesland gelten
Wikipedia (Stand 12.10.2020): Liste der deutschen Bundesländer nach Bevölkerungsdichte
Thema: Corona
Clicks: 63 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Es gibt verschiedene Testverfahren, die hier bei BR24 recht übersichtlich dargestellt sind.
Auf bayern.de gibt es eine Übersicht über die Laboruntersuchungen in Bayern. Die Positivrate schwankt derzeit zwischen 4 und 10%. In München gibt es eine Drive-In-Teststation auf der Theresienwiese. Dort darf man hin, wenn man vom Gesundheitsamt kontaktiert wurde sowie KRITIS-Personal, also Personal von kritischer Infrastruktur und medizinisches Personal. [Ironie an] Und natürlich Fussballer, die gehören wohl wegen "Brot und Spiele" auch zum KRITIS-Personal... [Ironie aus]
Wenn der Verdacht auf Corona, also Covid-19 besteht, kann man dort einen Termin für einen Test bekommen, wenn der Verdacht sich als begründet erweist. Es ist verständlich, dass eigentlich jeder, der in den letzten Wochen irgendwelche Erkältungssymptome hatte, gerne wüsste, ob er vielleicht Covid-19 schon durchgestanden hat, damit immun ist und keine Angst mehr haben braucht. Doch die Testkapazitäten in Deutschland reichen noch bei Weitem nicht aus, um flächendeckend zu testen, obwohl immer mehr Labore diese anbieten. Dabei werden die Kapazitäten gar nicht vollkommen ausgeschöpft. Außerdem können Tests auch fehlerhaft sein.
Je mehr Tests durchgeführt werden können, desto eher gibt es belastbare Zahlen zur Letalität. Außerdem kann man so etwas über die Dunkelziffer herausfinden. Allerdings ist die Studie des LMU-Klinikum in München noch nicht abgeschlossen. Das dauert wohl noch ca. ein Jahr. Hätte man hier verlässliche Daten, dann könnte man die tatsächliche Gefährlichkeit von Covid-19 besser einschätzen und auch, wie weit die Herdenimmunität schon fortgeschritten ist. Allerdings sind hier auch noch viele Fragen offen, zum Beispiel ob die Immunität nur Monate oder vielleicht sogar zwei bis drei Jahre anhält. Dass man nach überstandener Infektion überhaupt keine Immunität hat, würde mich eher wundern. Dann wäre der neue Coronavirus doch sehr ungewöhnlich. Allerdings bin ich auch kein Experte.
So lange man aber den Aspekt der Immunität noch nicht genau erforscht hat, macht auch ein Immunitätsausweis keinen Sinn. Von den verfassungs- und datenschutzrechtlichen Bedenken einmal abgesehen, würden viele Leute wohl Coronapartys feiern, um an einen solchen Ausweis zu gelangen. Aber der ist zum Glück sowieso erst einmal vom Tisch.
Es bleibt also, wie es ist. Unzureichende Daten und unzureichendes Wissen über den neuen Coronavirus lässt uns alle im Dunkeln tappen in diesem gigantischen, gesellschaftlichem Experiment mit ungewissem Ausgang.
Wir leben in spannenden Zeiten.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Spektrum (01.04.2020): Wie funktionieren die neuen Corona-Tests?
Tagesschau (07.04.2020): Der Wettlauf der Corona-Tester - Berliner Start-Up PharmACT mit dabei
Capital (16.04.2020): Diese Firmen produzieren Corona-Tests: Bosch Healthcare Solutions (Deutschland), Roche (Schweiz) mit Cobas 6800 und 8800, Abbott (USA) mit Diagnostikgeräten ID Now, TIB Molbiol (Deutschland), Qiagen (Deutschland)
Heise (07.05.2020): Apple investiert Millionen in Corona-Testkits
Spektrum der Wissenschaft (06.06.2020): Streit um die Kosten - Test-Pooling die Lösung?
Spektrum der Wissenschaft (30.07.2020): Wie die neuesten Testverfahren funktionieren
Süddeutsche (31.07.2020): Wer sich kostenlos auf Corona testen lassen kann und wer zahlen muss
Ärzteblatt (03.08.2020): Hohe Trefferquote von 2,5% bei Rückkehrertests an NRW-Flughäfen
BBC (09.02.2021): Covid: South Korea launches test for pet cats and dogs
Tagesspiegel (09.05.2021): War Vergabe unfair und regelwidrig? 80 Millionen Euro-Ausschreibung für Berliner Teststationen gestoppt
Youtube MEGA Make Europe G'scheit Again mit Molekularbiologe Dr. Martin Moder - 9 Minuten (31.05.2021): Wie funktionieren Corona Tests?
Spiegel (03.08.2021): Pflicht für Reiserückkehrer: So viel kosten Coronatests in Europas Urlaubsländern
Stern (09.10.2021): Schnelltests ab Montag nicht mehr für alle kostenlos – diese Regeln gelten
Tagesschau (13.11.2021): Teststellen erwarten Andrang: Corona-Tests sind wieder gratis
BR24 (22.01.2022): Gesundheitsminister für Priorisierung bei PCR-Tests
Correctiv (07.04.2020): Falsch positive und falsch negative Testergebnisse - Man kann die Fehlerquoten nicht genau benennen. 30-50% sind es aber nicht. Es kommt auch auf den Zeitpunkt des Rachenabstrichs an, weil die Viruslast ab der zweiten Woche abnimmt und der Test dann falsch negativ anzeigt, obwohl der Patient tatsächlich infiziert war. Die aktuell gebräuchlichen PCR Tests reagieren nicht auf die vier vorher bekannten Coronaviren . Falsch positive Ergebnisse nahezu ausgeschlossen. Es ist außerdem wichtig, den Rachenabstrich korrekt vorzunehmen, hier liegt eher der Fehlerteufel, als bei dem Test selbst.
Correctiv (09.09.2020): PCR-Test auf SARS-CoV-2: Warum in der Praxis falsch-positive Ergebnisse selten sind
T-Online (26.09.2020): Drosten reagiert auf Kritik an seinen PCR-Tests
auf Twitter: SARS-CoV-2 PCR ist validiert
Eurosurveillance: Detection of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) by real-time RT-PCR
Youtube (8 Minuten) Martin Moder bei MEGA - Make Europa Gscheit Again (18.10.2020): Der 2% Falsch Positiv Mythos
Gentaur (am 15.12.2020 hinzugefügt): PCR Animation
WHO (13.01.2021): Nucleic acid testing (NAT) technologies that use polymerase chain reaction (PCR) for detection of SARS-CoV-2
Heise (27.01.2021): Die vielen Gesichter der PCR-Tests - gute Zusammenfassung, CT-Wert und Vergleich mit Antigen-Test
Zeit (11.05.2021): Studie findet möglichen Grund für anhaltend positive Tests - Erbgutfragmente im Genom von Menschen nach Infektion
RND (14.01.2022): Lauterbach will Gesundheitspersonal bei PCR-Tests priorisieren, Labore stoßen an ihre Grenzen wegen Omikron
Süddeutsche (25.01.2022): Warum es in Deutschland so wenige PCR-Tests gibt
Spektrum (25.01.2022): "Alles gurgelt!": Was die Wiener Teststrategie leisten kann
Apotheke Adhoc (06.04.2020): Antikörper-Schnelltest-Hersteller zertifizieren sich selbst
New York Times (01.05.2020): Liquid Gold, Wild West of antibody sales
BBC (14.05.2020): Covid antibody test a positive development - difference between Swab test/Blood test
Telepolis (06.11.2020): Münchner Corona-Antikörper-Studie der LMU: Infektionssterblichkeitsrate ein "Vielfaches über der für saisonale Grippeinfektionen"
MDR (13.07.2021): Warum ein Antikörpertest keine Corona-Genesung nachweist
Mein Bezirk AT (08.09.2020): Neuer Test auf Corona-spezifische T-Zellen bestimmt Immunität binnen 24 Stunden
Spektrum (06.11.2020): Was der Ct-Wert über die Ansteckungskraft verrät - nur bedingt geeignet
Tagesspiegel (24.11.2020): Corona-positiv, aber nicht ansteckend – wie ist das möglich? - PCR-Test, Antigentest und CT-Wert
Tagesschau (22.06.2021): Corona-Inzidenz: Wirbel um Studie zum Ct-Wert - Wann ist man ansteckend?
Heilpraxisnet (19.08.2020): Superschneller Diagnosetest entwickelt - N1-STOP-LAMP - Ergebnis in 20 Minuten
Neue Zürcher Zeitung (28.08.2020): Mit einer mathematischen Methode lassen sich Hunderte von Corona-Tests gleichzeitig analysieren
ntv (02.09.2020): Ergebnis in 15 Minuten: Corona-Schnelltest kommt im September
CNN (03.10.2020): Nigerian scientists develop cheaper and faster Covid-19 test kits
Neue Zürcher Zeitung (28.10.2020): Schnelltests auf Sars-CoV-2-Antikörper sind noch nicht zuverlässig genug, um mit einem negativen Resultat sicher seinen Freizeitaktivitäten nachgehen zu können
South China Morning Post (29.10.2020): Covid breath? Singapore firm invents coronavirus breathalyser test that gives results in 60 seconds - Breathonix
Heise (02.11.2020): KI soll Covid-19-Infizierte am Husten erkennen
New York Times (16.12.2020): The F.D.A. greenlights a new at-home virus test.
Neue Zürcher Zeitung (16.12.2020): Einen Schnelltest machen und unbeschwert Weihnachten feiern? Warum das keine gute Idee ist - In falscher Sicherheit
Spiegel (22.12.2020): An Tankstellen und in Supermärkten: Behörde warnt vor illegal verkauften Schnelltests
ntv (22.01.2021): Sensor erkennt Corona-Infektionsrisiko am Atem
Süddeutsche (05.02.2021): Corona-Selbsttests endlich für alle für zu Hause
heise (19.02.2021): Apotheker und Laborärzte sehen Schnelltests skeptisch
"Leider gilt: Beim Nasenabstrich müssen einem die Tränen kommen, im Rachen muss der Würgereiz ausgelöst werden."
Guardian (23.02.2021): Prototype Covid test delivers results three times faster than lateral flow
Tagesschau (04.03.2021): Verkaufsstart der Sets: Die Corona-Selbsttests kommen
Twitter Christian Drosten (20.11.2021): Vor Symptombeginn sind Schnelltests nicht empfindlich genug
Heise (21.01.2022): Schnelltesttest: Erkennungsrate von Corona-Antigentests einfach ermitteln
ntv (22.02.2022): Untersuchung der LMU München: Viele Schnelltests erkennen Omikron kaum
Spektrum (10.11.2021): Wie sicher sind die Ergebnisse von Schnelltests?
ntv (23.02.2022): Untersuchung der LMU: Diese Schnelltests sind noch am zuverlässigsten
Paul-Ehrlich-Institut (ständig aktualisiert): Vergleichende Evaluierung der Sensitivität von SARS-CoV-2 Antigenschnelltests (Selbsttests + Schnelltests)
zerforschung: Schnelltest test
ntv (15.05.2020): Viele Labor-Kapazitäten bleiben ungenutzt
ntv (09.06.2020): Massentests kommen - auf Kassenkosten - auch ohne Symptome Testkapazitäten in Deutschland werden bislang nicht ausgeschöpft - bis zu 888.000 könnte es pro Woche geben.
Spiegel (02.07.2020): Gemeinde Vò in Italien: Ein Dorf wird zum Freilichtlabor
Zeit (23.08.2020): Christian Drosten empfiehlt Ende der kostenlosen Corona-Tests wegen knapper werdenden Kapazitäten
Mimikama (11.11.2020): Irreführende Behauptung zu Priorisierungen in Laboren - hier werden keine Infektionszahlen manipuliert, die Labore sind schlichtweg überlastet und müssen aus Effizienzgründen priorisieren (Ich habe eine Freundin, die in so einem Labor arbeitet. Sie sagt, es ist der Wahnsinn zur Zeit...)
Berliner Morgenpost (21.12.2020): Anstehen für einen Corona-Test in Berlin in einem KitKat-Club
Tagesschau (27.05.2021): Schnelltests außer Kontrolle
Süddeutsche (17.01.2022): Düsseldorf: Anklage wegen erfundenen Coronatest-Zentren
Heise (31.03.2021): Virenscanner für den Körper
Washington Post (08.05.2021): Scientists may have found a new coronavirus rapid-testing method: Bees
ntv (30.07.2020): Bayern startet Corona-Teststationen
BR24 (07.08.2020): Corona-Teststationen in Bayern: Freiwillige Helfer am Limit - bereits 40.000 Tests durchgeführt
ntv (12.08.2020): Schwere Panne in Bayern: Hastig eingeführte Testzentren an Autobahnraststätten und Bahnhöfen mit manueller Erfassung führten dazu, dass 44.000 Reiserückkehrer noch keine Testergebnisse erhalten haben, darunter 900 positiv Getestete (Ankündigung der Tests erfolgte am 27.07.2020, Start 30.07.2020)
ntv (17.08.2020): Corona-Debakel in Bayern: 46 positiv Getestete noch nicht gefunden
BR24 (29.10.2020): Corona-Testpanne: Kaum Auswirkungen auf Inzidenzwert in Augsburg
Dieser Bericht wird gerne herangezogen in Sharepics, in denen von 96,6% falschen Test-Ergebnissen fabuliert wird. Das ist eine Panne im Labor gewesen, weil Reagenzien nicht kompatibel waren. Eine Freundin (Molekularbiologin), die im Labor arbeitet, meinte auch, dass der Druck, der hier auf die Labore ausgeübt wird, enorm ist. Kein Wunder also, dass auch mal Fehler passieren. Wenn man davon ausgeht, dass in dem Zeitraum in Bayern ca. 45.000 Tests pro Tag durchgeführt wurden, ergibt sich eine Falsch-Positiv-Rate von ca. 0,0013% und ist damit statistisch nicht relevant. Lasst euch nicht verarschen!
Tagesspiegel (08.08.2020): Zwei positive Corona-Tests beim 1. FC Köln
Tagesspiegel (07.01.2021): Debatte über Impfungen im Sport: Bundesligafußballer sollten nicht die Letzten sein - ja, nee, is klar...
Berliner Zeitung (20.11.2021): Impfpass-Fälschung? Justiz beschlagnahmt Impfpass von Werder-Trainer Markus Anfang
BR24 (21.11.2021): FC Bayern streicht ungeimpften Spielern um Kimmich das Gehalt (keine Lohnfortzahlung während Quarantäne, also 23 Jahre Krankenpflege)
Thema: Corona
Clicks: 63 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Es gibt viele Möglichkeiten, jemanden zu manipulieren. Die Rhetorik ("Redekunst") ist schon eine sehr alte Methode, Zuhörer zu überzeugen oder zu einer Handlung zu bewegen. Aber es gibt noch sehr viele andere Methoden, die Menschen durch Sprache zu manipulieren. Es ist lohnenswert, sich mit den verschiedenen Methoden vertraut zu machen.
Framing und Priming haben mit der Kognition zu tun. Beim Framing wird durch die Formulierung das Verhalten des Empfängers beeinflusst. Zum Beispiel ist es ein Unterschied, ob man sagt "Du riechst aber wieder ganz schön nach Pferd. Möchtest du nicht duschen?" oder "Boah, du stinkst nach Pferd. Geh duschen!". Beim Priming wird auf eine spätere Aussage vorbereitet, indem die Stimmung des Zuhörers durch bestimmte Aussagen in die eine oder andere Richtung gelenkt werden, um darauf die gewünschte positive oder negative Reaktion hervorzurufen.
Oder die Neuro-Linguistische Programmierung, die aber auch als Pseudowissenschaft bezeichnet wird. Aber es funktioniert erstaunlich oft. Zum Beispiel das Pacing (Spiegeln). Damit kann man den Eindruck erwecken, mit seinem Gegenüber auf der gleichen Wellenlänge zu sein und ihn dazu verleiten, mehr preiszugeben, als er eigentlich möchte. Oder beim Leading (Führen) wird das Gegenüber in eine bestimmte Richtung getrieben. Das habe ich selbst schon erlebt:
Und dann gibt es noch die Suggestion, bei der man das Gegenüber manipuliert, ohne dass die Manipulation erkannt wird. Ich habe das auch schon angewandt, als ich zu meinem kranken Sohn sagte, dass Salbeibonbons so ähnlich schmecken wie Cola-Bonbons. Seitdem lutscht er die auch, wenn er gesund ist und sie schmecken ihm sogar. All diese Verfahren sind einander ähnlich oder überschneiden sich, und es gibt sicher noch viele andere Methoden der Manipulation.
Eine Methode wende ich auch sehr gerne an. Die meisten Menschen haben nämlich eine Abneigung dagegen, eine Frage mit "nein" zu beantworten, weil dies vielleicht als unhöflich gilt. Deshalb kann man eine Frage immer so formulieren, dass "ja" die gewünschte Antwort ist und Oder-Fragen vermeiden, um dem Gegenüber keine Auswahl anzubieten. Das funktioniert erschreckend oft.
Die aggressivste Form der Manipulation ist Angstmacherei. Dieses Mittel wird gerne von Verschwörungstheoretikern angewandt. Zwar soll man keine Angst vor dem Virus haben, aber doch bitte schön vom Deep State und der weltweiten Verschwörung zur totalen Kontrolle mit Hilfe von Microchips und der Einführung einer Weltregierung. Dagegen spricht die Chaostheorie. Ich bin fest davon überzeugt, dass man niemals die gesamte Menschheit zentral steuern können wird, dazu gibt es viel zu viele gegenläufige Interessen. Das sind Allmachtsphantasien. So etwas kann einfach nicht funktionieren. Nur in der reinen Schönheit der Mathematik gibt es 0% oder 100%. Das wahre Leben ist nicht schwarz-weiß, es hat viele verschiedene Grautöne und auch die wechseln ständig. Damit können einfach gestrickte Geister nur leider nicht umgehen.
Vor ein paar Tagen haben wir ein anonymes (!) Pamphlet im Briefkasten gefunden, das mich in Erstaunen versetzt hat. Fakenews werden anscheinend nicht nur über das Internet verbreitet, sondern auch offline. In dem auf Hochglanzpapier gedruckten Wisch, das man leider nicht als Klopapier verwenden kann, wurde das übliche Geschwurbel verbreitet. Dass man vor dem neuen Coronavirus keine Angst zu haben braucht, weil der doch nur sowas wie die Grippe ist und nur älteren Menschen und Leuten mit Vorerkrankung gefährlich werden kann (was für eine menschenverachtende Aussage), dass die Pandemie schon mehrfach vorhergesagt wurde und daher geplant war von der Rockefeller Foundation (2010) und der Johns Hopkins Center for Health Security, dem World Economic Forum und der Bill & Melinda Gates Foundation im Event 201 (2019) und sogar im Bundestag (2013) angekündigt wurde. Ganz ehrlich, wenn ich so eine Verschwörung planen würde, dann hätte ich das niemals angekündigt oder in irgendeiner Form publik gemacht!
Außerdem werden Parallelen gezogen zur Schweinegrippe (2009), die glücklicherweise glimpflich verlief und die Empörung (auch von Dr. Wodings) damals groß war, dass nur die Pharmaindustrie als Profiteure der Angst daran verdienen wollte. Dr. Wodings ist davon überzeugt, dass dies auch auf die aktuelle Pandemie zutrifft. Ich angesichts der Situation in Italien und New York nicht. Und dann wird natürlich wie immer nachgetreten mit dem Aufruf, der als Trigger dient, man solle "selbst denken". Darauf antworte ich gerne, dass ich das tue, dabei nur eben zu einem anderen Ergebnis komme...
Ich habe das Titelblatt in der Messestadt-Gruppe in Facebook gepostet. Einige Leute hatten das Ding auch bekommen und weggeworfen, einer zur Polizei geschickt, dann wurde darüber diskutiert, ob an den Theorien vielleicht was dran sein könnte, weil wir doch keine "Leichenberge" sehen, dann berichteten ein paar Leute von Covid-19-Fällen in ihrem Familienkreis, dann war Ruhe.
Ich weiß gar nicht mehr, wer mich "Lemming" genannt hat, weil ich schon vor der Ausgangsbeschränkung und der Schließung von Restaurants das Trekdinner im März abgesagt hatte und ich schon vor der Einführung der Maskenpflicht mit Maske in den Supermarkt gegangen bin. Ist auch egal. Ich bin nicht Marty McFly, der sich triggern lässt, wenn man ihn "feige Sau" nennt.
Denn ich habe keine Angst!
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Herbert Renz-Polster - Facharzt für Kinder und Jugendmedizin (27.03.2020): Corona – so funktioniert der Schwindel!
Volksverpetzer (01.05.2020): Das "Aha-High": Wie Verschwörungstheorien die Gehirne unserer Freunde hacken
Golem (12.05.2020): Verschwörungstheorien im Mainstream
Telepolis (14.05.2020): Covidioten: Die Pandemie der Infantilität
T-Online(14.05.2020): Sekte Organische Christus-Generation (OCG) mit Sitz in der Schweiz nutzt das Coronavirus für ihre Propaganda
BR24 (16.05.2020): Was ist QAnon? - kommt mir vor, wie eine hirnwaschende Sekte...
NDR Podcast Coronavirus-Update mit Christian Drosten (19.05.2020): (42) Bei der Schweinegrippe kam alles anders, hier wird u.a. erklärt, warum die Schweinegrippe durchaus gefährlicher war als die Saisonale Grippe, wie es zu dem Vorwurf kam, dass die Regierungsbeamten den "besseren" Impfstoff bekam und das Fußvolk den Rest, und auch an der Dokumentation "Profiteure der Angst" Kritik geübt.
National Geographic (05.06.2020): Dunning-Kruger-Effekt: Warum sich Halbwissende für besonders klug halten
Süddeutsche (14.06.2020): Soziale Medien: Doom Scrolling - wenn das Elend kein Ende nimmt - Wie man sich selbst manipuliert bzw. sabotiert
Correctiv (09.07.2020): Warum Demokratie Faktenchecks braucht
Volksverpetzer (09.07.2020): QAnon liegt immer falsch
Volksverpetzer (30.10.2020): Irreführendes Framing: Warum der Lauterbach-Fake so extrem erfolgreich ist (angebliche Kontrolle von Privatwohnungen)
Spektrum (26.10.2020): Phänomen namens "Verankerung von Vorurteilen"
Frankfurter Rundschau (11.11.2020): Nach Trump-Niederlage bricht QAnon auseinander ? Sind die Tage der Gruppe gezählt?
Tagesspiegel (17.11.2020): Wohnung von Attila Hildmann durchsucht - "Wir sind fündig geworden."
Hamburger Morgenpost (20.11.2020): Gegenwind für Corona-Schwurbler: YouTube sperrt KenFM – Ermittlungen gegen Hildmann
GWUP - Die Skeptiker (25.11.2020): Wie Herr Reimann zum Verschwörungsgläubigen wurde
Telepolis (03.12.2020): Bildmanipulation als Grand Challenge für die Wissenschaft
Youtube Quarks 22 Minuten (05.12.2020): Das System der Corona Verharmloser: Warum so viele ihnen glauben
Mimikama (07.12.2020): PLURV! So werden Diskussionen verzerrt und du getäuscht.
Volksverpetzer (18.12.2020): Quatsch-Klage von Fuellmich gegen Drosten ist völlig aussichtslos & nur "PR-Aktion"
Correctiv (18.12.2020): Die Flyer-Maschinerie der Corona-Gegner
Guardian (22.02.2021): People with extremist views less able to do complex mental tasks, research suggests
Zeit (23.02.2021): Mythen um das Coronavirus verbreiten Verschwörungstheoretiker neue Angstszenarien - "The Great Reset"
ZDF 3:34 min (24.02.2021): Nahaufnahme: Der 'Volksverpetzer'
Volksverpetzer (18.04.2021): Warum der Blog reitschuster.de keine seriöse Seite ist
Zeit (15.05.2021): Nürnberg: "Querdenken"-Demo mit weniger Teilnehmern als erwartet - 1.200 statt 3.500
GWUP - Die Skeptiker (21.05.2021): Reich mit Verschwörungen?
rbb24 (25.05.2021): Das Ende der "Querdenker", wie wir sie kennen
Süddeutsche (27.05.2021): Verfassungsschutz nimmt KenFM ins Visier
Volksverpetzer (08.06.2021): Ausgehetzt: Antisemit Hildmann bei Google & Apple auf Telegram gesperrt
ntv (20.07.2021): Prozess geschwänzt: Gegen Michael Wendler ergeht Haftbefehl
Quarks (16.08.2021): Scheinargumente: Bei diesen Argumenten solltest du in Diskussionen aufpassen
Süddeutsche (20.08.2021): Prozess in Ebersberg: Wenn Corona-Leugner vor Gericht stehen
Volksverpetzer (26.08.2021): Trump empfiehlt Impfung: So verwirrt reagieren QAnon/Trump-Fans in Deutschland
Standard.at (28.08.2021): Geschäftsmodell Verunsicherung: Clemens Arvay & Co: Die Impfangstmacher
Telepolis (01.09.2021): Alternativmedien: "Das ist destruktiver Journalismus"
Tagesschau (03.09.2021): Corona, Masken, Impfungen: Die falschen Propheten der Pandemie
Volksverpetzer (05.09.2021): "Pandemie in den Rohdaten"
Mimikama (08.09.2021) - Video 19 Minuten: Frau berichtet über Ausstieg aus Querdenkerszene
Heise (08.10.2021) Warum Trolle sich jetzt bei Leserkommentaren austoben
Volksverpetzer (08.10.2021): So entsetzt sind Querdenker über den Querdenken-Whistleblower Lejeune
Tagesschau (09.11.2021): Antisemitismus bei "Querdenken": NS-Relativierung verfestigt sich
Telepolis (14.11.2021): Von Ambivalenz, Zweifel und Fanatismus
Spiegel (14.11.2021): Waldorfschule und Impfgegner In Steiners Sekte - Anthroposophie
Twitter dieBasis Watch Video 2 Minuten (16.11.2021): Reiner "Füll mir die Taschen" Füllmich bereits vor 20 Jahren Betrüger
BBC News (17.11.2021): Capitol riot: 'QAnon Shaman' Jacob Chansley sentenced to 41 months in prison
Tagesspiegel+ (17.11.2021): Niedrige Impfquoten und Waldorfschulen: "Anthroposophen glauben, dass Fakten schädlich sind für junge Kinder"
SWR2 (18.11.2021): Was hat die Anthroposophie mit der großen Impfskepsis in Baden-Württemberg zu tun?
Süddeutsche (18.11.2021): Dummheit hat Hochkonjunktur!
Süddeutsche (19.11.2021): Warum der Alpenraum ein Impfproblem hat - Interview mit Religionswissenschaftler Michael Blume über individuelle Freiheit, Anthroposophie (Waldorfschulen), Esoterik, Verschwörungsmythen, Staatsskepsis und Faschismus
Spiegel (20.11.2021): "Körperöffnungen möglichst dicht halten": 35.000 demonstrieren mit Nazis und Querdenkern in Wien
ZDF 28 Minuten (01.12.2021): Die Wahrheit über Desinformation - QAnon und Yoga
New York Times (19.02.2022): Who Is Behind QAnon? Linguistic Detectives Find Fingerprints
Statista: Anzahl der Todesfälle durch Influenza H1N1 ("Schweinegrippe") in Deutschland nach Alter von April 2009 bis März 2010: überwiegend Menschen zwischen 35 und 39 Jahren gestorben, anders als bei "normalen" Grippewellen
Wikipedia: Influenza Case Mortality - bei der Influenza (Grippe) sterben normalerweise eher die über 65-Jährigen
Themen: Corona
| Trekdinner
Clicks: 74 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Am 16. März wurden die Kitas und Schulen geschlossen. Seit dem 21.03.2020 gelten in Bayern und im Saarland und seit dem 23.03.2020 in ganz Deutschland im Vergleich zu Italien und Frankreich relativ moderate Ausgangsbeschränkungen. Für Eltern und Kinder ist das eine unbeschreibliche Belastung und für viele Menschen, deren Arbeit nicht zu den systemrelevanten Berufen zählen, eine existenielle Bedrohung. Die Hilfsangebote von Bund und Ländern sind teils ungerecht, teils ein Tropfen auf den heißen Stein und teils auch schlicht nicht abrufbar, weil die Leute mit überforderten Jobcentermitarbeitern oder ausgefallenen Servern kämpfen. Es ist eine Katastrophe, für die Psyche und für die Existenz vieler Menschen.
Es ist also nur nachvollziehbar, wenn sich bei vielen Menschen der Wunsch äußert, dass bitte wieder alles so sein soll wie zuvor. Aber es gibt auch Leute, die vor zu schneller Lockerung warnen, denn es ist nicht vorhersehbar, wo der nächste Hotspot vom neuen Coronavirus auftauchen wird. Ranga Yogeshwar sagt, dass man die Feuerwehr auch nicht abschaffen würde, wenn es nicht gebrannt hat. Und in Facebook kursiert der Satz, dass man auch nicht aufhört zu verhüten, nur weil man drei Monate nicht schwanger geworden ist. Dennoch werden wir so nicht weitermachen können.
Die meisten Menschen und auch Firmen werden nicht monatelang ohne Einnahmen durchhalten. Daher muss es hier eine Lösung geben, damit die Wirtschaft nicht vollständig zerstört wird. Die Maskenpflicht ist hier ein guter Schritt, denn mit ihr können Lockerungen schneller erfolgen, da unentdeckte Infektionsketten seltener werden. Nur hat unsere Bundesregierung hier einen folgenschweren Fehler im Februar begangen, indem sie mehrere Tonnen Schutzkleidung und Desinfektionsmittel nach China (Außenminister Maas, nicht Gesundheitsminister Spahn!) geliefert hat, statt sie für etwaige Pandemien im Land zu halten. Hätte man es da schon wissen können? Die Risikoanalyse lag dem Bundestag bereits am 03.01.2013 nach der bzw. zur MERS-Pandemie 2012/2013 vor. Die Eintrittswahrscheinlichkeit wurde mit statistisch in einem Zeitraum von 100 bis 1.000 Jahren angegeben. Da konnte man sich schon irgendwie in Sicherheit wiegen... Ich hätte persönlich wohl auch geholfen.
Die Pandemie wurde von der WHO erst am 11.03.2020 ausgerufen. Aber nachdem die Schweinegrippe-Pandemie irgendwie ein Rohrkrepierer (Übersterblichkeit Null) war und man damals über die Impfstoffhersteller schimpfte, die sich eine goldene Nase verdienen wollten, war man wohl auch zu diesem Zeitpunkt noch am Abwiegeln. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass ich mich damals auch über die Pharmaindustrie aufgeregt habe und auf eine Impfung verzichtet habe. Ich kannte auch jemanden persönlich, der die Schweinegrippe durchgemacht hatte. Sie war in etwa genauso heftig, wie jede andere Grippe auch (nicht zu verwechseln mit grippalen Infekten). Insofern hatte ich keine Angst davor.
Es gibt auch jetzt noch Schwurbler, die immer noch glauben, dass es sich mit der SARS-CoV-2 Coronavirus-Pandemie ebenso verhält. Dies ist aber nicht der Fall, zumindest nicht in den stark betroffenen Gebieten Lombardei, Madrid und New York, wo eine deutliche Übersterblichkeitsrate verzeichnet wurde. Oder in Belgien, Frankreich und England ebenso. In Deutschland steigt die Übersterblichkeit langsam an und sieht derzeit noch nicht dramatisch aus. Meines Erachtens liegt es aber daran, dass die Landesregierung im stärker betroffenen Bayern und dann zwei Tage später auch die Bundesregierung den Hammer herausgeholt haben angesichts der dramatischen Bilder, die uns aus Italien erreicht haben. Aber ich glaube auch, dass der wirtschaftliche Schaden hätte viel geringer sein können, wenn einige Maßnahmen früher ergriffen worden wären. Paradoxer Weise wurde hier jedoch lange gezögert, eben um der Wirtschaft nicht zu schaden.
Die Maskenpflicht ist ein erster Schritt in den Tanz, in Richtung Normalität. Kontaktverfolgungsapps wie in Hongkong, Taiwan und Südkorea sind bei uns eher nicht denkbar, doch sie waren ein wichtiger Faktor, weshalb Taiwan ohne drastischen Lockdown klarkam. Außerdem wären flächendeckende Testkapazitäten wichtig, damit man überhaupt weiß, wo sich der neue Coronavirus unentdeckt ausbreitet - oder im Umkehrschluss wo eben gerade nicht. Da wir hier aber erst bei 141.815 Tests pro Tag sind bei einer Bevölkerung von 83 Millionen, ist das noch nicht hilfreich. Würde die Testkapazität so bleiben, wäre Deutschland in 585 Tagen, also über anderthalb Jahren einmal durchgetestet. Nun müssen wir wohl langsam lernen, irgendwie mit dem neuen Coronavirus zu leben.
Nur eines will ich ganz sicher nicht: Dass alles genauso wird wie vorher.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
BABS, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz der Schweiz kam in seiner Risikobericht von 2015 zu dem Schluss, dass die Wahrscheinlichkeit einer Pandemie etwa bei alle 30 bis 100 Jahre läge.
ntv (14.05.2020): Die WHO ist sehr skeptisch: Corona verschwindet vielleicht nie wieder
Spiegel (13.05.2020): Forscher entwickeln Szenarien So könnte die Corona-Pandemie weitergehen
Stern (27.05.2020): Warum die Corona-Neuinfektionen trotz Lockerungen nicht steigen - Kontaktbeschränkungen reichen aus
Süddeutsche (05.06.2020): Corona-Simulationen: Der Weg aus der Krise
Tagesspiegel (22.06.2020): Veranstaltungsbranche protestiert mit Lichtaktion "Night of Light"
Geld und mehr - Ein Blog von Norbert Häring (08.07.2020): Great Reset: Das Weltwirtschaftsforum plant den Großen Neustart, um ihn zu verhindern (Davos)
Medium Tomas Pueyo (19.03.2020): Coronavirus: The Hammer and the Dance
Thema: Corona
Clicks: 60 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Was sind Preprints? Das sind ungeprüfte, wissenschaftliche Publikationen, die zwar auf Preprintservern veröffentlicht werden, aber keine abschließenden Studien darstellen. Sie dienen vielmehr dem Austausch von Wissenschaftlern weltweit, die diese Arbeiten nachvollziehen und gegebenenfalls korrigieren, BEVOR sie in Fachjournalen veröffentlicht werden. Durch diese weltweite Zusasmmenarbeit können Forschungen beschleunigt werden. Preprintserver erkennt man an ihrer Endung "(R)Xiv".
Aber selbst wenn Professoren etwas veröffentlichen, dann bedeutet es noch nicht, dass ihre Rechenbeispiele fundiert sind, wie dieser Beitrag im Spektrum der Wissenschaft deutlich vor Augen führt. Psychologieprofessoren haben wohl eher weniger Ahnung von Mathematik. So wenig, dass ein Bauingenieur dies leicht und nachvollziehbar widerlegt.
Es kommt jedoch vor, dass Preprints hin und wieder zurückgezogen werden. In diesem gruseligen, nicht empfehlenswerten Beitrag in Telepolis, in dem gemutmaßt wird, dass der neue Coronavirus wegen seinen HIV-ähnlichen Komponenten eventuell doch in einem Labor gezüchtet worden sein könnte, wird ganz unten auf einen Preprint verlinkt, der zurückgezogen wurde. Dies bedeutet, dass die Forschung, die hier von einem indischen Team betrieben wurde, einer genaueren wissenschaftlichen Nachprüfung nicht standgehalten hat. Dies bedeutet aber nicht (!), dass er zensiert wurde. Auch in dem Telepolisartikel steht, dass der französische Virologe Luc Montagnier eine saubere wissenschaftliche Arbeit noch schuldig ist. Daher empfehle ich nicht, diesen Artikel wirklich komplett zu lesen. Man sieht also, dass hier wild veröffentlicht wird, ohne dass dem fundierte, wissenschaftliche Arbeiten zugrunde liegen.
Und genau hier liegt das Problem. Wenn Journalisten ohne wissenschaftlichen Hintergrund diese öffentlichen Preprints in die Finger bekommen, dann können sie auf unterschiedliche Weise interpretiert werden. Aluhut-Träger sehen in zurückgezogenen Preprints Zensur oder in noch nicht überprüften Preprints wissenschaftliche Errungenschaften, die vor der Menschheit zurückgehalten werden sollen.
Aber sie können auch politisch missbraucht werden. Forscher sind leider auf Fördergelder angewiesen, ob aus privater oder öffentlicher Hand. Sie sind auch immer seltener an Universitäten fest angestellt und können seltener frei von Existenzängsten forschen. Eine Freundin kann davon ein Lied singen. Deshalb kommt es auch immer mal wieder vor, dass die Forschung in eine bestimmte Richtung geht, die der Geldgeber wünscht. Das hat dann mit wissenschaftlicher Arbeit nur noch bedingt zu tun.
Deshalb ist meine erste Frage bei Studien immer: Wer hat das finanziert? Wenn zum Beispiel die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in einer Studie bestätigt, dass Küchenutensilien aus Holz hygienischer sind als welche aus Kunststoff, dann bin ich natürlich skeptisch, denn die Forstwirtschaft verdient natürlich ihr Geld mit Holz.
Ich habe einmal in einer Pflanzenschutzmittelfirma gearbeitet, wo es auch um viele Studien ging. In einer Studie, die von zwei voneinander unabhängigen Forschungseinrichtungen gemacht wurde, war die Mortalität der Bienen extrem unterschiedlich. Natürlich habe ich damals auch um die vielen toten Bienen getrauert, aber als mir gesagt wurde, wie diese unterschiedlichen Ergebnisse zustande kamen, war ich verblüfft: In der einen Studie mit weniger toten Bienen wurden das Pflanzenschutzmittel mit Zuckerwasser verabreicht, in der anderen mit mehr toten Bienen mit Honig. Da die Bienen lieber Honig als Zuckerwasser konsumieren, starben hier natürlich auch mehr an dem Pflanzenschutzmittel. Wer solche Mechanismen kennt, kann natürlich auch Studien auf diese Weise manipulieren.
Deshalb ist es wichtiger denn je: Glaube nichts, hinterfrage alles!
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Youtube MEGA (Make Europe G'scheit Again) 16 Minuten (22.02.2021): Publication Bias: Wenn Studien verschwinden
The Guardian (21.05.2021): Research findings that are probably wrong cited far more than robust ones, study finds
Thema: Corona
Clicks: 71 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Eines der Ziele, das bei dem Tanz zwischen Maßnahmen und Lockerungen erreicht werden muss, ist die Entwicklung eines Impfstoffes. Einen Überblick kann man sich bei Wikipedia (Stand 30.04.2020) oder beim Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. Berlin verschaffen.
In den letzten Tagen sind drei Impfstoffe als heiße Kandidaten in die Presse geraten, die Hoffnung darauf machen, dass es eventuell schon dieses Jahr einen Impfstoff geben könnte. Soweit ich das verstanden habe, können manche Testreihen auch parallel laufen statt hintereinander, so dass man die Zeit bis zur Zulassung verkürzen kann.
Totimpfstoff bezeichne ich als "klassisch", da diese Art des Impfstoffs im Jahr 1796 gegen Pocken entdeckt und entwickelt wurde. Es gibt aber mittlerweile eine Reihe neuer Methoden, Impfstoffe zu entwickeln: genbasierte Impfstoffe, Vektorvirus-Impfstoff, antigenpräsentierende Zellen... Sehr spannendes Thema!
Selbstverständlich werden die ersten Firmen, die einen wirksamen Impfstoff auf den Markt bringen, richtig viel Geld verdienen können. Sieben der Produktionsanlagen werden durch die Bill & Melinda Gates Foundation mitfinanziert. Aber nicht nur, die Forschung wird auch mit öffentlichen Geldern gefördert, während die Gewinne bei den Unternehmen verbleiben. Das ärgert mich. Ich hoffe, dass die Gewinne wenigstens ordentlich versteuert werden. Hier ist Dänemark mein Held, denn dort werden Firmen mit Sitz in Steueroasen von Corona-Staatshilfen ausgeschlossen.
Noch ein Wort vielleicht zu Impfgegnern. Ich kann das nicht nachvollziehen. Wahrscheinlich wissen die Leute einfach nicht mehr, wie es ist, wenn ein Kind an Keuchhusten erstickt. Oder dass man durch eine Mumps-Erkrankung unfruchtbar werden kann. Wenn man die Risiken gegen die Vorteile abwägt, würde es mir nie in den Sinn kommen, meine Kinder nicht impfen zu wollen oder sie gar auf Masernpartys anstecken zu lassen.
Aber auch um mögliche Corona-Impfstoffe ranken einige Verschwörungstheorien. Bei dem angeblichen Microchip, der durch Impfungen implantiert werden soll, wird gerade ID2020 ins Visier genommen. (Ich habe gesehen, wie Pferden Microchips implantiert wurden. Die passen nicht in eine Impfspritze und das ist eine recht blutige Angelegenheit und erfolgt unter örtlicher Betäubung.) Einschlägige Seiten sind gruselig und spielen mit der Angst der Leute, um ihr ozonisiertes Olivenöl, kolloidales Silber und ihre Aluhüte zu verkaufen (sowas verlinke ich natürlich nicht). Bei ID2020 handelt es sich jedoch nicht um einen implantierbaren Microchip, sondern um ein Identifikationsverfahren, das mit Hilfe von biometrischen Daten in Blockchains gespeichert einen eindeutigen QR-Code auf dem Smartphone erzeugt. Das mag aus anderen Gründen gruselig sein, aber die Weltherrschaft erlangt dadurch niemand, auch kein Bill Gates.
Jedenfalls geben die Forschungseinrichtungen gerade so richtig Gas bei der Entwicklung eines Impfstoffes und auch bürokratische Hürden werden mit Augenmaß aus dem Weg geräumt, damit die entwickelten Impfstoffe dennoch möglichst sicher sind. Allerdings wird das eine gewaltige, logistische Herausforderung, den Impfstoff dann auch zu produzieren und zu verteilen, wobei trotzdem alle anderen Impfstoffe weiterhin produziert werden sollen. Wenn man sich mit Astronomie beschäftigt, ist man es gewohnt, in gigantischen Dimensionen zu denken. 5 bis 10 Millionen Impfdosen, die wie oben erwähnt bei dem vom Oxford entwickelten Präparat in Indien für möglich erachtet werden, klingen erst einmal nach viel, aber angesichts einer Weltbevölkerung von 7,75 Milliarden, davon 1,37 Milliarden allein in Indien, ist das ein Tropfen auf den heißen Stein. Es würde noch nicht einmal für die 83 Millionen Menschen in Deutschland für die Erstimmunisierung reichen. Außerdem man muss leider auch damit rechnen, dass die produzierten Impfstoffe zunächst im jeweils eigenen Land verteilt werden, bevor sie an andere Länder verkauft werden.
Wir werden also noch sehr lange mit dem neuen Coronavirus leben müssen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
New York Times (regelmäßig aktualisiert): Coronavirus Vaccine Tracker
Süddeutsche (regelmäßig aktualisiert): Impfstoff-Tracker
StadtRadio Göttingen (04.05.2020): Forscher des Göttinger Primatenzentrums finden Ansatzpunkte für Coronavirus-Impfstoffentwicklung um das zelluläre Enzym Furin
Spiegel (06.05.2020): Rettet ein Zigarettenkonzern die Welt? Antigen wird in Tabakpflanzen zur Reproduktion eingeschleust, damit dienen diese Pflanzen als Biofabriken
ntv (02.06.2020): Dilemma der Impfstoff-Entwickler: Für den Wirksamkeitsnachweis zu den neuen Hotspots der Pandemie, Afrika und Lateinamerika / Moderna und AstraZeneca
New York Times (07.06.2020): U.K. Lab to Sidestep Drug Industry to Sell Potential Virus Vaccine - Imperial College entickelt zusammen mit Morningside Ventures (Hong Kong) (gemeinsam VacEquity Global Health) einen günstigen Impfstoff auf self-amplifying RNA-Basis, der 50 bis 100 Mal geringer dosiert werden muss als der messenger RNA-Impfstoff von Moderna, und deshalb so günstig ist
NZZ am Sonntag (20.06.2020): So steht das Rennen um den Corona-Impfstoff
New York Times (06.08.2020): Researchers Debate Infecting People on Purpose to Test Coronavirus Vaccines - Forscher diskutieren darüber, Menschen absichtlich zu infizieren, um Corona-Impfstoffe zu testen
Zeit (12.07.2020): Sinkende Zahl der Corona-Antikörper dämpft Hoffnung auf Impfstoff
South China Morning Post (16.07.2020): No easy way out of pandemic, even with a vaccine
Süddeutsche (03.08.2020): Lateinamerika wird zum Testfeld bei Impfstudien für die Pharmaindustrie
Neue Zürcher Zeitung (06.08.2020): Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus – die wichtigsten Fragen und Antworten - 166 Impfstoffkandidaten - was ist Phase I, II und III?
Pharmazeutische Zeitung (20.08.2020): Gute Neuigkeiten für die Impfstoffforschung: Spike-Protein des Coronavirus ist sehr beweglich - Größeres Verständnis der immunologischen Eigenschaften des Spike-Proteins
RND (25.09.2020): Hochwirksame Antikörper: Charité-Forscher entwickeln passive Impfung gegen das Coronavirus
Süddeutsche (11.11.2020): Corona-Impfstoff: Das Rennen geht weiter
Tagesschau (15.12.2020): Krankenhausgesellschaft will Notfallzulassung
Neue Zürcher Zeitung - Video 7 Minuten (16.12.2020): Warum die ersten Impfstoffe ein wichtiger Schutz sind, aber noch unklar ist, ob wir mit ihnen das Coronavirus stoppen werden
Süddeutsche (17.12.2020): Geschützt, aber nicht unbedingt immun - entscheidend ist aber: 95% Schutz vor Covid-19, Risiko schwerer Verläufe geringer
Heise (17.12.2020): COVID-19-Impfstoffe auf der Zielgeraden
ntv (17.12.2020): Lacher im Bundestag: Merkel klärt AfD-Impfskeptiker auf über "genmanipulierten Impfstoff"
Mimikama (19.12.2020): Corona-Impfung: Warum Krankenschwester Tiffany Dover (USA) vor laufender Kamera ohnmächtig wurde
Süddeutsche (03.01.2021): Nur einmal impfen zu riskant? - Das Coronavirus könnte Resistenzen bilden.
BBC (16.02.2021): China arrests leader of fake vaccine scam - Fälschungen aus Kochsalzlösung und Mineralwasser
Spektrum (25.02.2021): Das können die Corona-Impfstoffe leisten
Telepolis (11.03.2021): Corona-Impfungen: Wissenschaftliche Leistung unterschätzt
Max-Planck-Gesellschaft (01.04.2021): Dynamisches Modell des Sars-CoV-2-Spike-Proteins zeigt Ziele für neue Impfstoffe
ntv (14.04.2021): Rätsel um schwere Nebenwirkungen: Experten vermuten Vakzin-Typ (Vektor mit Adenovirus) als Ursache
Business Insider (17.05.2021): Mehrere Jahre wirksam, Schutz vor allen möglichen Corona-Mutanten: Forschende arbeiten an "Super-Vakzin"
Tagesspiegel (24.06.2021): Ein universeller Impfstoff gegen Sars-Viren: Einer für alle Coronaviren
Infovac (04.10.2021): Entwicklung von Impfstoffen
Spektrum (19.01.2022): Kopfschmerz und Mattigkeit: Leichte Impfnebenwirkungen liegen oft am Nocebo-Effekt
FAZ (10.05.2020): Impfstoff der Uni Marburg kann in die klinische Phase gehen
ntv (16.05.2020): CureVac, Biontech und Moderna (USA) haben bei der Entwicklung eines mRNA-Impfstoffes die Nase vorn
heise (02.07.2020): Pfizer und Biontech: Ergebnisse zu Corona-Impfstoff ermutigend - BNT 162b1 ist ein RNA-Impfstoff
ntv (11.07.2020): Biontech-Chef macht Hoffnung: Corona-Impfstoff bis Dezember möglich
ntv (11.08.2020): Biontech will im Herbst Impfstoff-Zulassung
ntv (17.09.2020): Biontech übernimmt Produktionsanlage von Novartis
Tagesschau (09.11.2020): Impfstoff-Studie von Biontech - Großartige und vielversprechende Daten - mehr als 90-prozentiger Schutz - keine schwerwiegenden Nebenwirkungen
Fefes Blog (09.11.2020): Firmensitz von Biontech - mal was zum Lachen ;-)
ntv (09.11.2020): Forscher haben viele Fragen zu BNT162b2
Heise (10.11.2020): BioNTech: Wie der mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 funktionieren soll
National Geographic (12.11.2020): Biontech-Impfstoff: Vielversprechende Ergebnisse, besorgniserregender Datenmangel
ntv (20.11.2020): Mittel ab Ende 2020 verfügbar: Biontech beantragt Notfallzulassung für Impfstoff bei der FDA in den USA
Heise (02.12.2020): Auch Biontech und Pfizer beantragen EU-Zulassung für Corona-Impfstoff
ntv (02.12.2020): Noch vor EU und USA: Großbritannien lässt Biontech-Impfstoff zu
ntv (04.12.2020): 2020 nur halb so viele Dosen: Pfizer kappt Lieferziel für Corona-Impfstoff - Probleme in der Lieferkette
Tagesschau (05.12.2020): Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin: Das Paar hinter dem Corona-Impfstoff - sind inzwischen Milliardäre
New York Times (05.12.2020): How Pfizer’s Vaccine Works
Heise (10.12.2020): Cyber-Attacke gegen EMA – Daten von Pfizer und Biontech abgegriffen
Tagesschau (10.12.2020): Biontech-Pfizer-Impfstoff: Britische Behörde warnt Allergiker
Mimikama (09.12.2020): Ja, der künftige Corona-Impfstoff wird wahrscheinlich in Pulverform sein - damit er ungekühlt transportiert werden kann
Zeit (12.12.2020): Erster Impfstoff von BioNTech und Pfizer erhält Notfallzulassung in den USA
Mimikama (15.12.2020): BioNTech: Nebenwirkungen des Corona-Impfstoffes
Süddeutsche (20.12.2020): Kaum ernsthafte Nebenwirkungen bei Impfungen in den USA - 270.000 Impfungen bisher
Tagesschau (21.12.2020): Arzneimittelbehörde EMA macht den Weg frei für eine Zulassung
ntv (10.02.2021): Früher als geplant: Biontech nimmt Produktion in Marburg auf
Pharmazeutische Zeitung (13.02.2021): Daten aus Israel: Biontech-Impfung senkt Infektiosität
Heise (16.02.2021): Nordkorea versuchte angeblich Pfizers Impfstoff-Daten zu stehlen
ntv (21.02.2021): Neue Studie aus Israel: Biontech-Geimpfte sind nicht ansteckend
Tagesspiegel (26.02.2021): Biontech-Gründer Türeci und Sahin erhalten Bundesverdienstkreuz
Spiegel (26.02.2021): FDA-Entscheidung: Biontech-Impfstoff darf in den USA ins normale Gefrierfach
Süddeutsche (26.04.2021): Israel untersucht Fälle von Herzmuskelentzündungen nach Biontech-Impfung
NDR (30.04.2021): Biontech-Impfstoff kommt jetzt auch aus Reinbek
Tagesspiegel (11.05.2021): USA lassen Impfstoff von Biontech und Pfizer für Kinder ab zwölf Jahren zu
The Guardian (14.05.2021): Delay in giving second jabs of Pfizer vaccine improves immunity
Zeit (28.05.2021): Ema empfiehlt BioNTech/Pfizer-Impfstoff für Kinder und Jugendliche
Süddeutsche (02.06.2021): Herzmuskelentzündung: Erhöhtes Risiko für junge Männer nach Biontech-Impfung
RND (02.06.2021): Starke vaginale Blutungen beobachtet: Lösen mRNA-Impfstoffe Zyklusstörungen aus?
Heise (20.09.2021): Impfung für jüngere Kinder – positive Studienergebnisse von Biontech
Zeit (12.11.2021): Mehreinnahmen durch BioNTech: Mainz im Steuerglück
Heise (15.11.2021): Israel lässt Biontech-Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren zu
Spiegel (25.11.2021): Ema empfiehlt Zulassung von Biontech-Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren
Tagesspiegel (18.05.2020): Covid-19-Impfstoff auf RNA-Basis von US-Firma Moderna offenbar verträglich
ntv (15.07.2020): Erste Impfstoff-Tests in den USA von Moderna (mRNA-1273) und Biontech (BNT-162b1)
New York Times (17.09.2020): Moderna Shares the Blueprint for Its Coronavirus Vaccine Trial
Spektrum (16.11.2020): Ein weiterer Impfstoffkandidat zeigt überraschend hohe Wirksamkeit von knapp 95 Prozent
Telepolis (17.11.2020): Moderna präsentiert haltbareren Corona-Impfstoff - 30 Tage im Kühlschrank
Tagesschau (30.11.2020): Impfstoff gegen Coronavirus: Moderna will Zulassung beantragen
Spektrum (04.12.2020): So sicher sind RNA-Impfstoffe
ntv (17.12.2020): EMA zieht Entscheidung vor: Moderna-Impfstoff könnte am 6. Januar zugelassen werden
BBC (19.12.2020): US approves Moderna as second vaccine
Spektrum (06.01.2021): EU-Behörde empfiehlt Zulassung des Moderna-Impfstoffes
Heise (31.03.2021): Bio-Programmierung: Code des Moderna-Impfstoffs gegen Corona veröffentlicht
Spiegel (25.05.2021): Moderna-Impfstoff offenbar bis zu 100 Prozent wirksam bei 12- bis 17-Jährigen
RND (02.06.2021): Starke vaginale Blutungen beobachtet: Lösen mRNA-Impfstoffe Zyklusstörungen aus?
STAT (08.09.2020): AstraZeneca Covid-19 vaccine study put on hold due to suspected adverse reaction in participant in the U.K.
Spektrum (15.09.2020): Vertrauen in einen Covid-19-Impfstoff braucht Transparenz - AstraZeneca
Spektrum (21.10.2020): Großbritannien: Coronavirus-Ansteckungstest soll im Januar beginnen - mit absichtlichen Ansteckungen
ZDF (22.10.2020): Nach Placebo-Gabe - Proband von Corona-Impfstoffstudie stirbt in Brasilien (AstraZeneca)
Heise (26.10.2020): Freiwillige in Großbritannien lassen sich mit Sars-CoV-2 infizieren, um die Entwicklung zu beschleunigen
BBC (16.11.2020): Covid vaccine: Major new trial starts in UK
CNN (23.11.2020): AstraZeneca says its coronavirus vaccine candidate is 70% effective on average
Guardian (23.11.2020): Oxford AstraZeneca Covid vaccine has up to 90% efficacy, data reveals
Ärzte Zeitung (09.12.2020): Erstmals Phase-III-Studiendaten: Corona-Impfstoff AZD1222 wissenschaftlich bewertet
BBC (30.12.2020): Oxford-AstraZeneca coronavirus vaccine approved for use in UK
Telepolis (21.01.2021): Britische Corona-Mutation: AstraZeneca prüft Umbau des Impfstoffs
ntv (25.01.2021): Sorge vor niedriger Wirksamkeit: Astrazeneca-Vakzin für Senioren ungeeignet? - zu wenig an Senioren getestet
Tagesschau (27.01.2021): AstraZeneca und EU im Streit wegen Lieferungen
ntv (03.02.2021): Astrazeneca-Impfstoff bremst Übertragung
Tagesschau (11.02.2021): Corona-Mutationen: AstraZeneca will Impfstoff anpassen
Zeit (15.02.2021): WHO erteilt AstraZeneca-Impfstoff eine Notfallzulassung
Zeit (16.02.2021): AstraZeneca: Kein Impfstoff zweiter Klasse
ntv (17.02.2021): "Hochwirksam" und "extrem gut": Fachleute verteidigen Astrazeneca-Vakzin
NDR Podcast (17.02.2021): (76) Coronavirus-Update: AstraZeneca-Impfstoff besser als sein Ruf
Tagesspiegel (18.02.2021): Viele wollen Corona-Impfstoff nicht: Fünf Optionen gegen die Astrazeneca-Flaute
Pharmazeutische Zeitung (22.02.2021): Schottland: 94 Prozent weniger Klinikaufenthalte nach erster AZ-Impfdosis
ZDF (24.02.2021): Astrazeneca schlägt Biontech
ntv (11.03.2021): Zusammenhang zu Todesfall unklar: Dänemark setzt Astrazeneca-Impfungen aus - Qualitätsmangel in einer Charge? Gerinnungsstörung / Lungenembolie
Tagesschau (15.03.2021): Deutschland stoppt AstraZeneca-Impfungen
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (15.03.2021): Information des PEI zum COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca: Vorübergehende Aussetzung - Häufung von Sinusvenenthrombosen in Verbindung mit einer Thrombozytopenie
Zeit (17.03.2021): EMA hält an Empfehlung des Impfstoffs von AstraZeneca fest - Nutzen überwiegt bei weitem die Risiken
Zeit (19.03.2021): Wissenschaftler finden Ursache für Hirnthrombosen nach Impfung
Heilpraxisnet (22.03.2021): Therapie für Hirnvenenthrombosen entwickelt
RND (30.03.2021): Neuer Name: Corona-Impfstoff von Astrazeneca heißt jetzt Vaxzevria
ZDFheute (03.04.2021): Astrazeneca in Großbritannien - 18 Millionen Impfungen, 30 Thrombose-Fälle, 7 Tote
Tagesspiegel (09.04.2021): Nach Astrazeneca-Stopp für Jüngere: Kombination der Impfstoffe könnte sogar besseren Schutz bieten
Pharmazeutische Zeitung (21.05.2021): EMA: Neue Kontraindikation für Astra-Zeneca-Impfstoff
Zeit (28.05.2021): Forscher warnen vor vier Wochen Impfabstand bei AstraZeneca
inFranken (31.05.2021): Nebenwirkung von Astrazeneca und Johnson & Johnson: So selten kommt es zu Thrombosen
Heise (29.06.2021): Forscher fordern bessere Qualitätskontrolle bei Corona-Impfstoffen - AstraZeneca mit erstaunlich großen Verunreinigungen
Spiegel (01.07.2021): Impfkommission ändert Empfehlung für AstraZeneca-Erstgeimpfte - Zweitimpfung mit mRNA-Impfstoff
Ärzteblatt (12.06.2020): Johnson & Johnson beschleunigt Impfstoffentwicklung - Impfstoffkandidat Ad26.COV2-S Phase 3 früher starten
CNN (13.01.2021): Johnson & Johnson coronavirus vaccine generates immune response, few side effects, in early trials
Süddeutsche (05.02.2021): Johnson & Johnson beantragt Zulassung seines Impfstoffs in den USA
New York Times (24.02.2021): New analyses show Johnson & Johnson’s one-dose vaccine works well.
Zeit (28.02.2021): USA lassen Impfstoff von Johnson & Johnson zu
Zeit (11.03.2021): Impfstoff von Johnson & Johnson in der EU zugelassen
ntv (01.04.2021): Arbeiter verwechseln Wirkstoffe: Produktionsfehler bei Johnson & Johnson
Zeit (09.04.2021): Ema prüft Zusammenhang von Johnson & Johnson-Impfstoff und Thrombosen
Süddeutsche (10.05.2021): Spahn: Priorisierung bei Impfstoff von Johnson & Johnson aufgehoben
inFranken (31.05.2021): Nebenwirkung von Astrazeneca und Johnson & Johnson: So selten kommt es zu Thrombosen
ntv (09.06.2021): Millionen Dosen laufen ab: USA in Not wegen Haltbarkeit von J&J-Vakzin
Telepolis (05.10.2021): Johnson & Johnson: Einmal-Impfung reicht wohl doch nicht
Süddeutsche (17.12.2021): US-Gesundheitsbehörde rät von Johnson & Johnson ab
ntv (19.06.2020): Erste Freiwillige erhält CureVac-Impfstoff
Zeit (11.08.2020): CureVac plant Tests von Corona-Impfstoff in Brasilien
Spiegel (04.09.2020): Curevac plant Massenproduktion bis Jahresende
Ärzteblatt (02.10.2020): Deutscher Coronaimpfstoff geht in die klinische Prüfung - von der LMU/IDT Biologika, ein Vektorimpfstoff
Frankfurter Neue Presse (15.12.2020): Curevac: Biotech-Unternehmen startet entscheidende Impfstoff-Studie - Hoffnung auf rasche Zulassung
Pharmazeugische Zeitung (08.01.2021): Gut verträglich, aber nur schwach immunogen - MVA-SARS-2-S von IDT Biologika
ntv (17.01.2021): Bayer prüft Einstieg in Impfstoff-Produktion - Allianz mit Curevac
Tagesschau (12.02.2021): EMA startet Prüfverfahren für CureVac
ntv (04.03.2021): Für mehr Produktionskapazitäten: Curevac holt Novartis ins Impfstoff-Team
Heise (01.04.2021): Curevac: Zu Beginn der Corona-Impfstoff-Entwicklung fehlte uns das Geld
Spiegel (14.04.2021): Lauterbach fordert deutsche Notfallzulassung für Curevac-Impfstoff
Süddeutsche (17.06.2021): Impfstoff von Curevac ist nicht so wirksam wie erhofft - 47%
Süddeutsche (12.10.2021): Curevac zieht Impfstoffkandidaten aus Zulassungsverfahren zurück
ntv (04.01.2022): Speziell gegen Omikron-Variante: Curevac forscht an einem Impfstoff-Update
Finanzen.net (25.05.2022): Aktie deutlich schwächer: CureVac spürt immer noch Folgen von Impfstoff-Misserfolg
Spiegel (14.05.2020): Sanofi zu potenziellem Impfstoff gegen das Coronavirus: USA bevorzugt?
ntv (15.05.2020): Sanofi will USA jetzt doch nicht bevorzugen
ntv (27.01.2021): Sanofi will 125 Millionen BioNTech-Dosen produzieren/liefern ab Sommer
Spiegel (14.02.2021): Sanofi-Impfstoff wird dieses Jahr nicht mehr fertig
New York Times (17.05.2021): A vaccine from Sanofi and GSK is said to produce strong immune responses in a mid-stage study.
Frankfurter Rundschau (09.06.2021): Proteinbasierter Impfstoff von Sanofi zeigt hohe Wirksamkeit
Mimikama (19.10.2021): Überzeugen diese Tot-Impfstoffe doch noch letzte Zweifler? - Valneva
Spektrum (21.12.2021): Was vom Valneva-"Totimpfstoff" zu erwarten ist
Tagesschau (20.01.2022): Was vom Valneva-"Totimpfstoff" zu erwarten ist
ntv (29.01.2021): Geringere Effizienz bei Mutante B.1.351 (Südafrika) - Novavax-Impfstoff zu 89 Prozent wirksam
Pharmazeutische Zeitung (12.03.2021): Novavax-Impfstoff schützt sehr gut, auch vor B.1.1.7 (britische Variante)
Spektrum (14.06.2021): Novavax: Weiterer Corona-Impfstoff erweist sich als wirksam
Spektrum (07.10.2021): Adjuvanzien: Warum der Novavax-Impfstoff einen Wirkverstärker braucht
Tagesschau (17.11.2021): Totimpfstoff: Novavax beantragt EU-Zulassung
Tagesspiegel (17.12.2021): Wirksamkeit, Funktion, Zulassung: Was Totimpfstoffe wirklich können und wann sie verfügbar sind
Heise (19.12.2021): Nuvaxovid-Impfstoff vor Zulassung: Das Vakzin, auf das manche Ungeimpfte warten
Zeit (01.03.2022): Nur geringe Nachfrage nach ersten Novavax-Impfterminen
Was für eine Überraschung...
Tagesschau (19.03.2022): Ladenhüter Novavax
Zeit (19.06.2020): Russlands Impfstoffentwicklung - der neue "Space Race"
ntv (01.08.2020): Russland will ab Oktober impfen
Tagesspiegel (03.08.2020): Hat Russland den Corona-Impfstoff schon? - Gam-COVID-Vac vom Gamaleya-Institut mit Hilfe des Gens für das S-Protein und Adenoviren Typ 26 und 5, Phase III soll zeitleich mit Impfung von Klinikpersonal und Lehrern starten, riskant?
CNN (11.08.2020): Putin says Russia has registered world first coronavirus vaccine - registriert, nicht zugelassen
CNN (13.08.2020): Russia offers to help US with Covid-19 vaccine; US says no
Nach-Denk-Seiten (17.08.2020, nicht mehr verlinkt seit 26.03.2022, da mir zu Putin-nah): Russischer Impfstoff – gerechtfertigte Zweifel und zweierlei Maß (Sputnik V - Gam-COVID-Vac Lyo)
Allerdings muss ich dazu anmerken, dass man die Impfstoffentwicklung gegen HIV und gegen Coronaviren nicht wirklich vergleichen kann, da es HI-Viren aufgrund ihrer Oberfläche für Antikörper schwierig macht, sich an das Virus zu binden. Außerdem mutiert HIV sehr viel schneller. Siehe Spektrum 24.07.2020: Der lange Weg zu einer HIV-Impfung.
CNN (04.09.2020): Russia's Covid-19 vaccine generated an immune response, study says
Guardian (04.09.2020): Nigeria receives samples of COVID-19 vaccine from Russia
Spektrum (18.09.2020): Fragwürdige Daten in russischer Corona-Impfstoff-Studie
Zeit (16.11.2020): Russlands Impfstoff gerät ins Hintertreffen - zu wenige Dosen, kaum jemand möchte sich damit impfen lassen
BBC (05.12.2020): Russia begins vaccinations in Moscow - Vidoe (3 Minuten) über Temporäres Covid-Krankenhaus in einem Eishockeystadion
Handelsblatt (15.12.2020): Russlands Sputnik-Impfstoff steht bereit – doch viele Russen warten lieber
ntv (21.12.2020): Russischer Impfstoff-Forscher stirbt nach Sturz aus dem 14. Stock
Ärzteblatt (21.01.2021): Russland will EU-Zulassung für Coronaimpfstoff Sputnik V
New York Times (02.02.2021): A peer-reviewed study finds the Russian vaccine have 91.6 percent efficacy.
ntv (03.02.2021): In Wirksamkeit und Herstellung: Läuft Sputnik V anderen den Rang ab?
Frankfurter Rundschau (03.02.2021): Sputnik V: Corona-Impfstoff aus Russland könnte einen entscheidenden Vorteil haben - zweites Vakzin EpiVacCorona (Totimpfstoff auf Basis eines synthetischen Spike-Proteins)
Tagesschau (20.02.2021): CoviVac: Russland gibt dritten Impfstoff frei
Süddeutsche (10.03.2021): Stiko-Chef lobt Sputnik V
ntv (18.03.2021): Länderchefs drängen auf Sputnik-V-Zulassung
Futurezone (21.03.2021): Sputnik-Zulassung wohl frühestens im zweiten Halbjahr
ntv (07.04.2021): 2,5 Millionen Dosen für Bayern: Söder bestellt Sputnik V auf eigene Faust
Futurezone (29.04.2021): Sputnik V: Verwirrung um Fehler beim Vektorimpfstoff - Laut der brasilianischen Gesundheitsbehörde wurde der Vektorvirus nicht deaktiviert. Adenoviren könnten sich im Körper ausbreiten.
Telepolis (08.06.2021): Kalter Krieg um kleinen Pik
Tagesspiegel (21.06.2020): Kritik an chinesischem Corona-Impfstoff von CanSino Biologics
South China Morning Post (13.09.2020): Not everyone in China will need vaccine, CDC chief says
FAZ (14.09.2020): Emirate geben Corona-Impfstoff von Sinopharm zum Notfallgebrauch frei
Handelsblatt (11.12.2020): Chinas riskantes Impf-Experiment – und was dahinter steckt
Süddeutsche auf Youtube - 3 Minuten (12.01.2021): Corona in China: Impfungen im Schnellverfahren
BBC (13.01.2021): Sinovac: Brazil results show Chinese vaccine 50.4% effective
Telepolis (21.01.2021): Auch China und Indien bieten Impfstoffe an
Pharmazeutische Zeitung (05.02.2021): Was verbirgt sich hinter den Impfstoffen aus China? - Sinovac Biotech, Sinopharm und CanSino Biologics
New York Times (17.03.2021): China’s latest vaccine is made from hamster ovary cells. - Anhui Zhifei Longcom Biopharmaceutical
Tagesschau (12.04.2021): China zweifelt an eigenen Impfstoffen
Pharmazeutische Zeitung (10.05.2021): Sinopharm: WHO erteilt erstem chinesischen Corona-Impfstoff Notfallzulassung
South China Morning Post (15.12.2021): Omicron: China’s Sinovac says third shot could help fight variant, as Hong Kong study fails to reveal antibodies with two
ntv (28.12.2021): Studie zu Chinas Coronavac: Totimpfstoff wirkt nicht gegen Omikron
Heise (16.04.2022): Zwei chinesische Omikron-Impfstoffe für klinische Prüfung genehmigt
FAZ (06.07.2020): Indien will im August mit Corona-Impfung beginnen - der Indische Rat für medizinische Forschung (ICMR) und Bharat Biotech entwickeln Impfstoff "Covaxin"
Heise (03.11.2020): Das synthetische Coronavirus - Lebendimpfstoff von Codagenix
Heise (22.06.2021): Wie Forscher aus Tabakpflanzen Impfstoffe gegen Corona gewinnen wollen
DW (22.06.2021): Cuba's COVID vaccine Abdala rivals BioNTech-Pfizer, Moderna
Spektrum (25.11.2021): Kubas Impfstoffe halten offenbar, was sie versprechen - Konjugatimpfstoffe
Zeit (26.01.2021): Bayer entwickelt keinen Impfstoff, würde aber produzieren, wenn man daran verdienen könnte
Thema: Corona
Clicks: 73 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Als Reiter und Pferdebesitzer betrifft mich die Coronakrise natürlich auch in meinem Hobby. Turniere sind seit geraumer Zeit als Großveranstaltungen untersagt. Im großen Reitsport und der Zucht geht es um richtig viel Geld. Aber das interessiert mich als Freizeitreiter eher weniger. Die ersten recht lockeren Regelungen mussten dann noch einmal verschärft werden, weil sich ein paar Influencer bei ihren Ausritten im Netz präsentiert haben (das habe ich aber nur irgendwo bei Arschlochpferd auf Facebook gelesen, weil mir Influencer so ziemlich egal sind) und damit angegeben haben, wie toll es doch ist, in der Coronakrise Reiter zu sein und raus zu dürfen, ellabätsch! Danke auch!
In der Tat ist es so, dass man derzeit den Reitsport nur noch ausüben darf, wenn man Pferdebesitzer oder Reitbeteiligung ist oder dies beruflich tut. Da gab es schon Tränen bei Kindern und Jugendlichen, die nun nicht mehr in den Stall dürfen, weil sie "nur" Reitschüler sind.
Wie alle Sportstätten mussten auch die Reitschulen schließen. Wer ausschließlich auf Reitunterricht gesetzt hat, verfügt nun über keinerlei Einnahmen mehr. Die Pferde müssen aber schon allein wegen des Tierschutzgesetzes natürlich weiterhin gepflegt, gefüttert, sauber gehalten und bewegt werden. Die hohen Unterhaltskosten bringen die Betriebe in existentielle Nöte und ich weiß nicht, inwieweit die Spendenbereitschaft der Reitschüler bzw. deren Eltern und die Coronahilfen vom Bund und Land ausreichen, um diese schwere Zeit zu überbrücken. Neulich habe ich mit einer Kollegin darüber sinniert, dass jetzt wohl die Preise für Pferde in den Keller gehen und wahrscheinlich auch einige beim Schl***ter landen werden.
Die Verbände Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. sind derzeit unsere Lobbyisten, die mit der Regierung in Kontakt stehen und beispielsweise ausgehandelt hat, dass wenigstens eine Person pro Pferd und Tag sich um das Tier kümmern kann, denn die Stallbesitzer können nicht auch noch die Bewegung und gesamte Einzelbetreuung übernehmen. Geschielt auf Österreich hatten wir die Hoffnung, dass nun ab 4. Mai eventuell wieder Reitunterricht möglich wäre, zumindest in kleinen Gruppen, damit wieder etwas Geld reinkommt. Warum dies nicht so gekommen ist und auch andere Sportarten wie Golf oder Tennis, die im Freien stattfinden und wo die Abstandsregel eigentlich problemlos eingehalten werden kann, verstehe ich nicht. Vielleicht hat es etwas mit dieser Studie zu tun. Vielleicht auch damit, dass Politiker gerne ihren eigenen Fingerabdruck hinterlassen und nicht einfach gute Konzepte aus Nachbarländern übernehmen wollen. Eitelkeit lässt grüßen!
In meiner Reitschule sind auch Einsteller, also Pferdebesitzer, die für die Unterbringung ihres Pferdes bezahlen. Das ist für solche Mischbetriebe von Vorteil, denn sie haben wenigstens einen Teil der Einnahmen noch, solange es hier nicht auch wegen Privatinsolvenzen zu Zahlungsausfällen kommt. Bei der Boxenhaltung mit Koppelgang ist die Bewegung einigermaßen gesichert. Aber trotzdem darf jeden Tag eine Person, die für die Betreuung des Pferdes zuständig ist, auf den Hof. Das bedeutet, dass ich am meinem Tag zu meiner Reitbeteiligung darf. Ich muss hierfür vorab über das Reitbuch einen Slot buchen. In dieser Zeit darf ich mich für 2½ Stunden auf dem Hof aufhalten. Normalerweise reicht diese Zeit, um das Pferd zu putzen und zu reiten. Aber in der Angrasphase war das dann schon etwas stressig, denn dann musste ich auch noch eine halbe Stunde auf die Wiese gehen.
Wo mein Pferd steht sind nur Einsteller. Dort gab es höchstens Privatunterricht, der derzeit auch nicht stattfinden darf. Um die Anzahl der Personen zu begrenzen, die sich gleichzeitig auf dem Hof aufhalten, wurde ein Ruhetag eingeführt und die verbleibenden sechs Tage der Woche alphabetisch auf die Pferde hälftig aufgeteilt. Ich darf also mein Pferd an drei Tagen die Woche betreuen. Damit an den Tagen nicht zu viele Leute gleichzeitig da sind, tragen wir uns selbstorganisatorisch in einen Online-Kalender ein. Das klappt ganz gut.
Es gibt eine Pedition, die dafür Unterschriften sammelt, dass Einzel- und Gruppenunterricht wieder erlaubt werden soll. Ich hoffe inständig, dass es hier zu einem Umdenken kommt und zumindest Unterricht in kleinen Gruppen im Freien auf Reitplätzen, -wiesen und offenen Hallen wieder erlaubt wird. In geschlossenen Hallen müssen natürlich strengere Regeln herrschen.
Ansonsten wird das Pferdefleisch am Viktualienmarkt wohl sehr billig werden :(
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
St. Georg (03.05.2020): Ab morgen darf in Schleswig-Holstein wieder Reitunterricht stattfinden
Pferd Aktuell (FN) (06.05.2020): Training und Unterricht dürfen ab 11. Mai wieder stattfinden
Merkur (13.05.2020): Icking: „Dein Ponyhof“ muss aufgelöst werden
EQWO.net (14.05.2020): Neue Studie: Corona-Ansteckung beim Reiten beinahe unmöglich
Tagesspiegel (17.05.2020): Reitunterricht wieder erlaubt
ProPferd.at (02.12.2020): Video zeigt: Infektionsfreier Reitunterricht ist möglich!
Seit dem 01.12.2020 gelten bei uns auch strengere Regeln, nämlich ist Reitunterricht nicht mehr auf dem Platz, sondern nur noch im Gelände möglich. Da man aber im Gelände sehr viel weniger Abstand hält, weil man in Formation meist zu zweit nebeneinander reitet, finde ich diese Regelung sehr weltfremd. Außerdem ist das Reiten im Gelände mit Reitschülern eigentlich unverantwortlich, da Schulpferde meist nur Halle gewöhnt sind und selten geländesicher sind. Die Regelung kommt also einem Verbot gleich. Mir scheint, als wolle man es nur nicht als Verbot bezeichnen, also hat man eine so absurde und weltfremde Regelung getroffen, dass man "freiwillig" verzichtet.
Merkur (16.12.2020): Wegen Corona geht das Geld aus: Gnadenhof-Tieren droht die Tötung - nur Spenden können noch helfen
Süddeutsche (01.02.2021): Kein Ponyhof
St. Georg (04.02.2021): FN setzt sich erneut für Reitunterricht ein
Pferde Revue (08.02.2021): Gutachten bestätigt: Ansteckungsgefahr in Reithallen sehr gering
Süddeutsche (17.02.2021): Reitschulen kämpfen um ihre Existenz
Kreiszeitung (13.12.2021): 2G-plus im Pferdesport: Testpflicht ist Katastrophe für Pferde und Reiter
Themen: Corona
| Pferde/Reiten
Clicks: 68 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Meine Sichtweise ist geprägt vom Humanismus. Ich bin der tiefsten Überzeugung, dass in einer modernen Welt möglich sein muss, dass jeder Mensch genug zu Essen, Zugang zu sauberem Wasser und zu medizinischer Versorgung sowie ein Dach über dem Kopf hat. Mir ist bewusst, dass die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, insbesondere Artikel 3, aus dem ich die o.g. Menschenrechte ableite, nicht zum Völkerrecht gehört und damit nicht verbindlich ist. Was für eine Schande. Denn dann könnte es in der Welt so viel besser aussehen. Nennt mich einen linksgrün verklärten Gutmenschen oder einen Träumer. Aber ich finde, das ist ein Skandal!
Es gibt Länder wie Deutschland, da ist das im Grundgesetzt recht gut formuliert. Auch wenn wir derzeit vorübergehend (!!!) einige dieser Grundrechte eingeschränkt sehen, so geht es uns doch wirklich sehr gut hier. Wenn die Leute jetzt über die Maskenpflicht jammern, weil sie sich hier auch in ihren persönlichen Freiheitsrechten eingeschränkt sehen, dann schüttel ich nur den Kopf. Denn gerade das allgemeine Tragen von Masken würde ein eher normalen Alltag und eine normal funktionierende Wirtschaft ermöglichen. So machen es uns asiatische Länder vor, wo schon seit Jahren das Tragen von Atemschutzmasken in der Öffentlichkeit zum normalen Bild gehört. Dort sind Masken ein Zeichen von Respekt und Fürsorge den Mitmenschen gegenüber. Bei uns wurden sie immer belächelt, auch jetzt noch, auch angesichts der anfangs blödsinnigen Diskussion um deren Wirksamkeit, die meines Erachtens allein geführt wurde, weil es in Deutschland noch nicht einmal für das medizinische Personal genug gab. Ich frage mich - nur am Rande - ob Gleiches gerade mit Gummihandschuhen passiert, die ebenfalls knapp sind, und derzeit als Dreckschleudern beschimpft werden (der verlinkte Artikel ist von 2017, daher ist das wohl doch eher unwahrscheinlich).
Die Deutschen jammern mal wieder auf hohem Niveau. Wir haben keine Apokalypse und keine Anarchie. Wir leben noch immer in einem relativ gut funktionierendem Rechtsstaat. Bei uns ist es undenkbar, dass wie in China die Türen unserer Wohnungen zugenagelt werden. Es gibt auch kein Handytracking wie in Südkorea, weil bis das mit den Datenschützern ausdiskutiert oder eine Akzeptanz der Smartphonebesitzer erreicht wurde, gibt es längst einen Impfstoff. Wir haben auch keinen grünen Color Code wie in China, deren Software Daten an die Polizei sendet. Bei solchen Datenübermittlungen an die Polizei gibt es hierzulande massiven Widerstand. Bei uns wird erst eingegriffen, wenn sich Idioten nicht an Quarantäne-Regeln halten. Was nun besser ist, darüber kann man sich vorzüglich streiten.
Unsere Grundrechte sind richtig und gut und wichtig. Sie zu schützen hat oberste Priorität. Sehen wir uns Artikel 2 (2) an. Da steht geschrieben, dass jeder das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit hat. Erst in Artikel 14 wird das Recht auf Eigentum eingeräumt, was bedeutet, dass im Grundgesetz das Recht auf körperliche Unversehrtheit höher bewertet wird als das Recht auf Eigentum, das nach Art 14 (2) zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen soll.
Jetzt betrübt es mich, dass zur Debatte steht, wieviel ein Menschenleben wert sei. Von den USA ist man sowas gewohnt. Doch nun werden solche Überlegungen auch in Deutschland salonfähig. Dabei ist das eigentlich kein Gegensatz, wenn man die richtige Balance findet. Dass das mit ungenügendem Datenmaterial nicht leicht ist, kann ich verstehen. Ich bin auch froh, dass ich diese Entscheidungen nicht fällen muss. Und mir ist bewusst, dass man nicht alle Leben retten können wird. Das ist eben jetzt der Tanz.
Aber ich habe ganz sicher keine Angst davor, dass wir unsere Grundrechte nicht wieder zurückbekommen werden.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Tagesschau (19.05.2019): Wie kam es zum Grundgesetz?
Tagesspiegel (02.05.2020): Coronavirus-Krise bedroht Freiheitsrechte
Telepolis (13.05.2020): Spahn will auch Daten von Nicht-Infizierten / Meldepflicht "Jeder Gesetzentwurf [...] wird im Justizministerium einer Rechtsprüfung unterzogen."
Correctiv (15.05.2020): Was Juristen über die Einschränkungen denken
DerStandard.at (19.05.2020): Massenüberwachung durch deutschen BND verstößt gegen Grundrechte
Netzpolitik.org (19.05.2020): Bundesverfassungsgericht: Das neue BND-Gesetz ist verfassungswidrig
Tagesschau (12.06.2020): Regierung für Streichung von "Rasse"
ntv (14.06.2020): Rassismus-Debatte und Grundgesetz
Heise (08.07.2020): Corona-Krise: EU schaut Regierungen mit Grundrechtemonitor auf die Finger
Spiegel (11.07.2020): Spanien: Scharfe Kritik an Wahlverbot für Corona-Kranke (Regionalwahlen im Baskenland und in Galicien)
Hinter den Schlagzeilen (15.07.2020): Die 9 Sargnägel der Demokratie - bitte demonstrieren :)
Heise (18.07.2020): Reaktionen auf Urteil zu Bestandsdatenauskunft: Beratungsresistenter Gesetzgeber - Bestandsdatenauskunft: "Wem gehört diese Telefonnummer?"
Tagesschau (04.08.2020): Politik diskutiert über Demo-Verbote - Bundesjustizministerin Christine Lambrecht dagegen
Süddeutsche (19.10.2020): Schluss mit dem Gejammer
Süddeutsche (28.10.2020): Der Wind vor Gericht ist rauer geworden - Gebot der Verhältnismäßigkeit - Beherbergungsverbote waren nicht plausibel - flächendeckender, undifferenzierter Lockdown juristisch nicht haltbar
Tagesspiegel (28.10.2020): Wie rechtssicher sind die neuen Corona-Beschlüsse? Was es mit der nationalen Gesundheitsnotlage auf sich hat
ntv (06.11.2020): Beständiger vor Gericht: Neues Gesetz stärkt Corona-Maßnahmen - Reform des Infektionsschutzgesetz - Keine Mitsprache Bundestag, keine Mitwirkung der Landesparlamente
Telepolis (17.11.2020): Kritik an der geplanten Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
BR24 (18.11.2020): Infektionsschutzgesetz: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Tagesschau (02.01.2021): Die Pandemie und die Grundrechte
Zeit (09.01.2021): Corona-Impfprivilegien: Freiheit aus der Spritze
Mimikama - mit Video von Anwalt Jun 4 Minuten (13.01.2021): Grundrechte und Freiheiten: Wie funktioniert das mit den Gesetzen?
Telepolis (08.02.2021): Die Grundrechte der Querdenker
FAZ (03.03.2021): Karlsruher Jahresstatistik: Grundrechte in Zahlen
Netzpolitik (01.04.2021): Warum wir jetzt sechs neue Grundrechte für Europa brauchen
Tagesspiegel (11.04.2021): Ausgangssperren, Schulschließung, Kontaktreduzierung: Das steht im Gesetzentwurf zum Infektionsschutzgesetz für die bundesweite Notbremse
Telepolis (14.04.2021): Bundestagsgutachten stützt Kritik an geplanter Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Süddeutsche (14.04.2021): Bundesnotbremse: Jetzt ist Karlsruhe gefragt
Die LINKE - Jan Korte (22.05.2021): Grundgesetz und Grundrechte krisenfest machen
ntv (20.11.2021): Juristin erklärt die Rechtslage: So funktioniert das neue Infektionsschutzgesetz
ORF.at (22.11.2021): Demokratie: Report vom Internationalen Institut für Demokratie und Wahlhilfe sieht besorgniserregende Entwicklung
Thema: Corona
Clicks: 63 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Es gibt Dinge, die entziehen sich der menschlichen Vorstellungskraft. Zum Beispiel Radioaktivität. Man kann sie nicht sehen, riechen, schmecken. Und doch kann sie, wenn sie ein gewisses Maß übersteigt, schwere Schäden hervorrufen. Meistens erkennt man soetwas aber nur an einem gewissen Anstieg von Krankheitsfällen, wie z.B. bei Fukushima. Bei Hiroshima und Nagasaki war das Ganze deutlich offensichtlicher.
Oder Viren. Da passen 50.000 auf eine Nadelspitze, die kann man mit dem bloßen Auge auch nicht sehen. Auch die mikroskopisch feinen Wassertröpfchen in der Luft, die sich in geschlossenen Räumen ansammeln können, sehen wir nicht, atmen sie aber ein. Für die menschliche Evolution reichte es aus, wenn wir uns vor überdimensionalen Viren- und Bazillenschleudern ekeln, wie grüne Schleimpfropfen, die man aushustet. Das war zum Schutz des Aussterbens der Menschheit völlig ausreichend. Die Natur interessiert sich ja nicht für Einzelschicksale.
Auch für Quantenmechanische Prozesse hat der Mensch keine natürlich Vorstellungskraft. Für uns steht ein Tisch an seinem Platz. Dass er genaugenommen nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,999999 (usw.) % an seinem Platz steht, und mit einer verschwindend geringen Wahrscheinlichkeit aber woanders ist, das ist eine Erkenntnis der Physik, die aber im praktischen Leben von uns Menschen keinerlei Rolle spielt. Wenn man den Autoschlüssel oder die Brille verlegt hat, dann ist das eher nicht auf quantenphysikalische Prozesse zurückzuführen ;-)
Oder nehmen wir Geschwindigkeiten von über 90% der Lichtgeschwindigkeit, wo die Zeitdilitation beginnt, eine Rolle zu spielen. Das berümte Beispiel des Zwillings, der nach seiner Rückkehr auf die Erde seinen Zwilling deutlich schneller gealtert vorfindet. Da wir Menschen uns natürlich nicht mit solchen Geschwindkeiten fortbewegen, fehlt es uns auch hier an Vorstellungskraft, dass dies tatsächlich so passieren würde, da es in unserem Alltag keine Rolle spielt und unser Gehirn deshalb nicht darauf ausgelegt ist, solche Phänomene intuitiv zu begreifen.
Bei der Durchschnittsbevölkerung kann ich deshalb gut nachvollziehen , dass sie die Sache mit der Coronakrise nicht richtig einschätzen können und auf Lockerungen pochen. Sicherlich auch verständlicherweise oft getrieben durch die Existenzängste, die sehr viele Menschen jetzt haben, und der Hoffnung, dass es vielleicht doch alles nicht so schlimm ist wie damals bei der Schweinegrippe, die rückblickend als mild bezeichnet wurde. Mir persönlich fällt es schwer, jetzt noch zu glauben, dass die neue Coronavirus-Pandemie so glimpflich verlaufen könnte, wie die Schweinegrippe, wenn ich sehe, wieviele ausgehobene Massengräber auf Sattelitenbildern vom Iran zu sehen sind, Tote in Norditalien vom Militär abtransportiert oder in New York in Massengräbern bestattet wurden.
Doch wenn man ein paar Prämissen aktzeptiert, dass bei 83 Mio. Menschen in Deutschland bis zum Erreichen einer Herdenimmunität, die das neue Coronavirus ausbremsen könnte, etwa eine Durchseuchung von 60 % erreicht werden müsste, das wären dann ca. 50 Mio. Menschen, die in Deutschland infiziert worden sein müssten. Wenn man dann davon ausgeht, dass davon dann ungefähr 15,6% erkranken und der Rest der Dunkelziffer bzw. der symptomlos Infizierten angehört und von diesen dann 3,63% sterben werden, dann wären das 282.000 Tote allein in Deutschland. Das sind 0,34% der Gesamtbevölkerung, also jeder Dreihundertste. Da würde dann jeder irgendjemanden im Bekanntenkreis kennen, der an oder mit Covid-19 verstorben sein würde. Wir reden also nicht von 25.000 Grippetoten, sondern von mehreren 100.000 Toten, die innerhalb der nächsten Monate sterben würden, wenn wir nichts unternehmen. Selbst wenn man die einzelnen Multiplikatoren nach unten oder oben korrigiert, sobald neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen, bleibt die Zahl enorm hoch.
Wir stehen noch immer am Anfang des Tsunamis. Und wir müssen jetzt die nächsten Monate zwischen Maßnahmen, Lockerungen und Beobachtung der Entwicklung der Zahlen tarieren ("The Hammer and the Dance"), um die Zahl der Toten möglichst gering zu halten bei maximal möglicher Aufrechterhaltung der Wirtschaft, bis die Pandemie nächstes Jahr, wenn es einen Impfstoff gibt, endlich besiegt wurde.
Ist das denn wirklich so schwer zu begreifen?
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Statista: Influenza assoziierte Übersterblichkeit in Deutschland für die Saisons von 1984 bis 2019
Heise (25.11.2020): Experten: Epidemiologen sollten von Klimaforschern lernen - Computer-Modell Covid-Sim und die Abhängigkeit von Modellparametern
Twitter - Sven916 (10.01.2021): Alle SARS-CoV-2 Viren der Welt wiegen aktuell zusammen nur 2 Gramm. - aus einer Arte-Doku
Spiegel (17.01.2021): Warum wir die Coronakrise noch immer nicht begreifen
Spiegel (10.02.2021): Alle Coronaviren der Welt würden in eine Cola-Dose passen
Spektrum (31.03.2021): Ekel: Wenn Abscheu Luxus ist - Coronavirus ist symptomfrei bereits ansteckend, daher empfinden wir keinen Ekel, wenn wir Infizierten begegnen
Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG erklärt das Größenverhältnis von Haar, Pollen, Bakterium und Virus und wie FFP2-Masken und andere industrielle Luftfiltrationen luftgetragene (durch Aerosole übertragene) die Viruslast/Ansteckungsgefahr reduzieren.
Thema: Corona
Clicks: 70 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Ich bin heilfroh, dass meine Jungs schon groß sind und sich da nicht so viel geändert hat. Ich mache ja immer Witze, dass sie auch vorher nur aus ihren Zimmern gekommen sind, wenn es etwas zu Essen gab oder Probleme mit dem Internet.
Kleine Kinder können ziemlich nervig sein. Und ich hatte damals das Glück, dass ich sehr lange zu Hause bleiben konnte und mich um die beiden Jungs kümmern. Trotzdem war ich froh, wenn der Große vormittags in die Kita ging oder sie abends endlich im Bett waren. Oder hin und wieder auch mal Mittagsschlaf gemacht haben. Oder ich sie auch mal bei Oma lassen konnte. Allerdings hatte ich auch nichts weiter zu tun, als mich um die Jungs zu kümmern. Ich musste nicht nebenbei Homeoffice machen. Oder ihnen bei den Hausaufgaben oder sogar bei sämtlichen Lernaufgaben helfen.
Ich mag mir gar nicht ausmalen, was für eine Belastung das jetzt für Eltern ist, die nicht einmal auf die Spielplätze gehen können, weil diese gesperrt sind. Oder in den Zoo, der noch nicht geöffnet hat. Oder in die Reitschule, weil derzeit kein Unterricht stattfindet. Und, und, und...
Deshalb ist es eine riesige Erleichterung, wenn es hier endlich zu Wiedereröffnungen der Schulen und Kitas kommt. Wenigstens zum Teil.
In Sachen Digitalisierung der Schule ist Deutschland noch Entwicklungsland. Das mag auch am Föderalismus liegen, der meiner Meinung im Bildungssystem wenig Sinn macht. Finnland war uns da schon lange voraus. Kein Wunder, wenn Deutschland lieber Geld für Militär statt für Bildung ausgibt. Jetzt rächt sich das und zeigt sehr deutlich die Unterschiede zwischen ärmeren und wohlhabenderen Familien, denn nicht jeder hat einen Computer zu Hause. Ich hoffe, dass die Regelungen bezüglich Wiederholung der Klassen gelockert werden, damit die durch die Coronakrise abgehängten Schüler das Schuljahr auch dann wiederholen dürfen, wenn sie es normalerweise nicht hätten tun dürfen.
Aber es gibt noch einen viel schlimmeren und traurigeren Aspekt, weshalb es sehr wichtig ist, dass die Kitas und Schulen wieder mehr geöffnet werden: Kinder, die in zerrütteten Familien leben müssen oder gar von Missbrauch betroffen sind, können nun nicht mehr für wenigistens einige Stunden am Tag aus der Hölle fliehen. Sie sind ihren Peinigern hilflos ausgesetzt.
Noch letzten Monat galten Kinder als Superspreader, doch darüber wird derzeit wieder viel diskutiert. Jetzt soll es sogar ein Kind geben, dass keinen einzigen seiner 172 Kontaktpersonen angesteckt haben soll. Ich frage mich, wie oft dieser Junge getestet wurde und falls es nur einmal gewesen war, ob das Testergebnis nicht vielleicht auch hätte falsch sein können und er gar nicht mit dem neuen Coronavirus infiziert gewesen war.
Doch wenn an der Geschichte etwas dran ist und mehr solcher Fälle aufgedeckt werden, dann müsste man die Sache mit der Kita- und Schulschließung tatsächlich noch einmal gründlich überdenken. Und es wäre auch nicht verkehrt, den Kindern im normalen Unterricht einiges über Hygiene beizubringen.
Mein Kleiner hatte mich auch einmal gerügt, weil ich unsere Handtücher nicht jeden Tag wasche...
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Tagesspiegel (29.05.2020): Medizinisches Personal beklagt Mangel an Kita-Notbetreuung
Tagesspiegel (09.07.2020): Weinende Eltern in vollen Arztpraxen - Kitas schicken Kinder mit Schnupfen aus Angst vor Corona nach Hause
Tagesspiegel (21.09.2020): Schließt Kitas und Schulen zuletzt!
Tagesspiegel (11.05.2020): Neustart überfordert Schulen und verwirrt Eltern
Zeit (31.07.2020): Bayern führt Maskenpflicht an Schulen ein
Süddeutsche (02.08.2020): Schulschließungen wegen einzelnen Infektionen sind eine Katastrophe
Pharmazeutische Zeitung (07.08.2020): Mit Schnupfnase in die Schule? Kinderärzte und Virologen uneins
Zeit (09.08.2020): Studie Karolinska-Institut in Stockholm: Kinder und Schulen tragen nicht zur Ausbreitung des Coronavirus bei, negative Effekte von Schulschließungen sind schlimmer
ntv (12.08.2020): Was den Schulen fehlt? Fast alles!
New York Times (01.09.2020): Across the Globe, Students Head Back to School
Neue Zürcher Zeitung (03.09.2020): Wie die Länder mit Corona an den Schulen umgehen
Spektrum (07.09.2020): Offene Schulen machen es dem Virus leichter
Tagesschau (11.11.2020): Mehr als 300.000 Schüler in Quarantäne
ntv (12.11.2020): Homeschooling kommt zurück: Mehr als 3000 Schulen nicht im Regelbetrieb
Tagesschau (03.12.2020): Diskussion über Selbsttests bei Lehrern
Zeit (14.12.2020): Corona-Infektionen an Schulen: Das unterschätzte Risiko
Natürlich sind Schulen auch Infektionsherde. Kein Virologe würde das bestreiten. Es geht aber darum, die Eltern zu entlasten, ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten und Kindern aus dysfunktionalen Familien einen Zufluchtsort zu bieten, wenn Schulen und Kitas eine höhere Priorität beim Offenlassen eingeräumt wird.
Heise (23.12.2020): Digitales Lernen hat sich in der Pandemie kaum verbessert, meinen Eltern
Netzpolitik (24.12.2020): Open Education: Rückschritte und Fortschritte
Netzpolitik (06.01.2021): Datenanalyse belegt große Wirksamkeit von Schulschließungen
Fefes Blog (08.01.2021): Berliner Senat verschiebt Schulöffnung nach Protesten von Lehrern, Schülern und Eltern (!)
Youtube Anwalt Jun - 5 Minuten (12.01.2021): Homeschooling scheitert nicht an der DSGVO, sondern an irrlichternden Datenschützern
Tagesschau (13.01.2021): Lernplattformen für Schüler: Fehler im System
Tagesspiegel (25.01.2021): Homeschooling ohne Probleme: Estland ist beim Digitalunterricht eine Klasse für sich
Süddeutsche (16.02.2021): Schulöffnungen: Lehrerinnen und Lehrer fürchten zu Recht um ihre Gesundheit
ntv (22.02.2021): Höhere Impfpriorität für Lehrer: Schulen und Kitas öffnen - nicht ohne Sorge
Tagesschau (24.02.2021): Impfstart für Lehrkräfte und Kita-Personal
FAZ (22.03.2021): Unangetastete Fördergelder: Die Schulen dösen im digitalen Niemandsland
Heise (17.04.2021): Bayern führt neue Videokonferenzlösung Visavid für alle Schulen ein
Tagesspiegel (14.05.2020): Familienrichter sollten verpflichtet werden, sich fortzubilden
Süddeutsche (02.09.2020): Ifo-Bildungsbarometer: Gebt dem Bund das Kommando! - Bildungsföderalismus unbeliebt
Tagesspiegel (18.11.2020): Gefährlicher Corona-Blindflug in der Schulpolitik: Die Planlosigkeit der Bildungspolitiker ist unverantwortlich
Heise (25.11.2020): Bundesmillionen für Lehrerlaptops zu spät – kein "Sofort-Förderprogramm"
Heise (12.12.2020): Digitalisierung: SPD-Chefin Saskia Esken will Lehrern unterstützen, die bei der Digitalisierung Hilfe benötigen
Netzpolitik (06.01.2021): Bildungsflatrate: Leichtfertiges Versprechen, schwierige Umsetzung - auch wegen Bildungsföderalismus
Heise (06.01.2021): Lernplattformen der Bundesländer funktionieren – oder auch nicht - auch wegen Bildungsföderalismus
Zeit (14.01.2021): Bundestag erhöht Zahl der Kinderkrankentage
Tagesschau (05.05.2021): Förderprogramme für junge Menschen: Kabinett billigt Corona-"Aufholprogramm"
ntv (29.04.2020): Studie: Viele Eltern am Ende ihrer Kräfte
Tagesspiegel (15.05.2020): Mediziner berichten von massiver Gewalt gegen Kinder
Süddeutsche (18.05.2020): Studie: Corona-Krise ist eine beispiellose Herausforderung
Spektrum der Wissenschaft (10.07.2020): Corona-Krise belastet Kinder überraschend stark
Tagesschau (18.10.2020): Jugend und die Pandemie: Frust bei der "Generation Corona"
Süddeutsche (03.12.2020): Lockdown und Gewalt: Niemand bekam die Kinder zu sehen
Tagesspiegel (12.03.2021): Generation Corona: Die Jugend könnte auch profitieren
Tagesspiegel (06.05.2020): Multisystematisches Entzündungssyndrom bei Kindern ähnlich dem Kawasaki-Syndrom wird mit dem neuen Virus Sars-CoV-2 in Verbindung gebracht
Spiegel (11.06.2020): Ukraine: Dutzende Babys von Leihmüttern wegen Corona immer noch nicht abgeholt
Süddeutsche (13.07.2020): Kinder bremsen laut Studie das Virus aus
Tagesspiegel (06.08.2020): Selbstproben für Tausende Schüler: Charité bereitet Corona-Tests für zu Hause vor - Gurgelwasser, Abstriche der Zunge, Innenwange und des Nasenvorhofs
Deutschlandfunk (22.08.2020): Kinder und das Coronavirus – wie es um die Gefahr der Ansteckung und Verbreitung steht
ntv (16.10.2020): Corona in Kitas und Schulen: "Kinder sind keine Infektionstreiber"
Spiegel (30.10.2020): Antikörperstudie vom Helmholtz-Zentrum München: Deutlich mehr Kinder und Jugendliche mit Corona infiziert
Spektrum (05.11.2020): Wer mit kleinen Kindern zusammenlebt, steckt sich nicht häufiger an
ntv (15.02.2021): Fälle folgen den Corona-Wellen - Schwere Kinderkrankheit PIMS zurückgekehrt
Ärzteblatt (08.04.2021): Multisystemisches Entzündungssyndrom: Die meisten Kinder hatten vorher keine COVID-19-Symptome
Telepolis (03.05.2021): Befragung: Kinder und Jugendliche finden Corona-Maßnahmen ungerecht
New York Times (16.05.2021): Why Is Covid Killing So Many Young Children in Brazil? Doctors Are Baffled
Süddeutsche (17.05.2021): München: Erste Ambulanz für Kinder mit Corona-Spätfolgen am Start
Tagesschau (18.08.2021): Charité-Studie zu Covid-19: Was Kinder vor schweren Verläufen schützen könnte
Fefe (23.08.2021): Soll man Kinder impfen lassen?
Fefe (26.08.2021): Soll man Kinder impfen lassen? - Nachtrag
Tagesspiegel (15.09.2021): Hospitalisierungsgrund nicht immer eindeutig: Mehr Kinder in Berliner Kliniken aufgenommen
MDR (26.01.2022): Schwere Corona-Folge bei Kindern wird häufiger
ZDF (27.01.2022): Inzidenz von bis zu 5.400 - Werden Kinder und Jugendliche durchseucht?
RND (28.01.2022): Liebe Kinder, ihr seid egal
mdr Wissen (22.03.2022): Pseudokrupp: Mehr Fälle von heftigem Hustensyndrom bei Kleinkindern durch Omikron
Heise (12.04.2022): Long Covid: Wie viele Kinder sind wirklich betroffen?
Spiegel (17.08.2020): Erste Überweisungen des Corona-Kinderbonus ab 7. September
ntv (06.09.2020): Nicht jeder profitiert: Der Corona-Kinderbonus kommt
Süddeutsche (18.10.2020): Was Familien wirklich brauchen
Tagesschau (05.01.2021): Kinderbetreuung im Lockdown: Was Eltern beim Sonderurlaub beachten sollten
Thema: Corona
Clicks: 65 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Viren mit Medikamenten zu bekämpfen ist nicht ganz einfach. Meist werden eher nur die Symptome gelindert und der Körper muss mit der Virusinfektion selbst fertig werden. Empfohlen werden beispielsweise Grippevirenmedikamente bei besonders gefährdeten Patientengruppen und sie sollten auch möglichst schnell eingenommen werden, bevor sich die Viren zu stark im Körper ausgebreitet haben. Antibiotika helfen gegen Viren überhaupt nicht, können aber die Gefahr einer Folgeinfektion mit Bakterien eindämmen, damit der Körper nicht auch noch dagegen ankämpfen muss.
Dennoch wird fieberhaft nach Medikamenten gesucht, die eventuell gegen das neue Coronavirus helfen könnten, bevor explizit hierfür zugeschneiderte Medikamente entwickelt werden oder Impfstoffe zur Verfügung stehen, weil dies natürlich länger dauert, als bereits vorhandene Medikamente in klinischen Studien abzuchecken und dann anzuwenden.
Donald Dump Trump hat ja getwittert, dass Hydrooxychloroquine u.a. ein Game Changer werden könnte. Das Malaria-Mittel war aber schon vorher für heftige Nebenwirkungen bekannt, wurden sogar einmal zur Hilfe bei Suiziden eingesetzt und eine Studie wurde deswegen inzwischen nach 11 Todesfällen bei 81 Probanden (13,6%) abgebrochen. Und ob der andere von Trump angepriesene Wirkstoff Azithromycin überhaupt geeignet ist, bezweifel ich mal, denn das ist ein Antibiotikum.
Hinzu kommt, dass auf dem hervorragend geregelten Markt dann Medikamente, die als COVID-19-Hoffnungsträger gelten, gerne mal von Geldigen aufgekauft werden und diese dann für andere Patienten (Lupus, Rheuma) knapp werden.
Aber das Stickwort heißt "andere Hoffnungsträger", und davon gibt es einige: Remdesivir (Ebola), Lopinavir/Ritonavir (HIV), Ivermectin (Kopfläuse, aber auch Influenza, Denguefieber und Zika-Virus) oder Favipiravir (Influenza), um nur einige zu nennen.
Welche Medikamente schließlich das Rennen machen und welche Pharmafirmen damit den 6er im Lotto gewinnen werden, wird sich zeigen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Zeit (16.06.2020): Dexamethason (Entzündungshemmer) verringert laut Studie Todesrate bei Covid-19
Spektrum Podcast (13.09.2020): Was für eine Kortisontherapie bei COVID-19-Patienten spricht
ntv (02.12.2021): Dexamethason und Spironolacton Wirkstoff-Mix soll Covid-19-Kranken helfen
heilpraxisnet (18.02.2021): COVID-19-Forschung: Dieses Asthmaspray verhindert schweren Krankheitsverlauf
MDR (13.04.2021): Asthma-Spray-Wirkstoff Budesonid hilft gegen schweren Covid-19-Verlauf
Ärtzeblatt (20.04.2021): Fachgesellschaften dämpfen Erwartungen an Budesonid bei COVID-19
Tagesschau (26.01.2021): Woran die Pharmabranche forscht: Schwierige Suche nach Covid-Medikamenten
ntv (07.12.2020): Erfolge bei Tierversuch Neues Corona-Mittel bremst Ansteckungen
Spektrum (04.11.2021): Großbritannien lässt erste Tablette zur Behandlung von Covid-19 zu - Erbgutschäden?
Spektrum (14.12.2021): Mercks Covid-Pille verliert ihren Glanz
Heise (17.01.2022): Forscher warnt vor neuen Mutationen durch das COVID-Medikament Molnupiravir
ntv (24.04.2020): Remdesivir - Hoffnungsträger oder doch aus dem Rennen?
ntv (29.04.2020): Gilead legt "positive" Remdesivir-Studie vor - Doch die Frage, wieviele Probanden hier in der Studie erfasst wurden, wird nicht beantwortet. In der Studie aus China waren es nur 237 und damit statistisch nicht aussagekräftig. Hier soll die Genesung nach 11 Tagen statt 15 Tagen erfolgt sein und eine etwas geringere Sterblichkeitsrate aufweisen.
Spektrum der Wissenschaft (30.04.2020): Remdesivir wirkt - aber Herstellung dauert Monate
Frankfurter Rundschau (10.05.2020): Remdesivir - keine wesentlichen Nebenwirkungen bekannt, Selbstkostenpreis ca. zehn Euro für eine zehntägige Behandlung
NBC News (18.06.2020): Children with COVID-19 to be enrolled in remdesivir clinical trial, Gilead Sciences says
CNBC (29.06.2020): Gilead’s coronavirus treatment remdesivir to cost $3,120 per U.S. patient with private insurance
Telepolis (30.06.2020): Pharmakonzern legt Preis für Remdesivir auf 390 US-Dollar pro Ampulle fest
Tagesschau (01.07.2020): Wettstreit zwischen EU und USA - Das große Ringen um Remdesivir
Tagesschau (03.07.2020): Remdesivir erhält Zulassung in Europa
RND (10.07.2020): Remdesivir könnte Sterberisiko bei schwerem Covid-19-Verlauf deutlich senken
Scinexx (16.01.2021): Warum Remdesivir so wenig wirkt: Antiviraler Wirkstoff blockiert RNA-Synthese oft nur vorübergehend
Ärzteblatt (28.04.2021): Zugelassene Hepatitis C-Medikamente Simeprevir verstärken Wirkung von Remdesivir in Laborexperimenten
ntv (09.05.2020): Dreifach-Therapie aus Multipler Sklerose-Mittel Interferon beta-1b, HIV-Wirkstoffkombination Lopinavir/Ritonavir sowie Hepatitis-Medikament Ribavirin in Hongkong an 86 Infizierten erprobt, 7 Tage früher kein Virusnachweis
n-tv (27.04.2020): Rheuma-Mittel Kevzara zeigt kaum Wirkung - Studie abgebrochen
Pharmazeutische Zeitung (27.05.2020): Therapiestudien mit Tocilizumab und Sarilumab
Süddeutsche (15.05.2020): Magenschutzmittel Famotidin gegen Sodbrennen könnte Covid-19-Symptome lindern (Preprint)
Zeit (16.06.2020): Antidepressivum hemmt das Coronavirus
Heilpraxisnet (21.10.2020): COVID-19: Medikament gegen Depressionen könnte helfen
ntv (23.10.2020): Prozac wirkt gegen Covid-19
Pharmazeutische Zeitung (13.11.2020): Antidepressivum Fluvoxamin könnte bei Covid-19 helfen
ntv (28.10.2021): Günstiges Medikament Fluvoxamin zeigt Erfolg gegen Covid-19
Tagesspiegel (18.06.2020): Krebsmedikament für schwer an Covid-19 erkrankte Patienten