zur Navigation springen
Mein Blog-ArchivThema: mein Senf/Schöne neue Welt
Freitag, 26. März 2021 18:03Todesstrafe weltweit abschaffenIch hatte mich dazu schon einmal zur Hinrichtung von Saddam Hussein geäußert. Ich bin gegen die Todesstrafe. Kein Richter dieser Erde ist unfehlbar. Recht haben und Recht bekommen sind zwei unterschiedliche Dinge - in jedem Rechtssystem der Erde. Es ist erwiesen, dass in der Vergangenheit auch Unschuldige zu Tode verurteilt und hingerichtet wurden. Und wer Gleiches mit Gleichem vergeltet, ist keinen Deut besser! Deshalb sammel ich seit Jahren gute Nachrichten, wo so langsam die Todesstrafe abgeschafft wurde und andere Artikel zu dem Thema. Es geht voran. Schleppend, aber es geht voran.
UpdatesTagesschau (21.04.2021): Amnesty-Bericht: Weniger Hinrichtungen - aber nicht überall - im Fokus: Iran (246), Ägypten (107), Irak (45) und Saudi-Arabien (27) / China? New York Times (07.05.2021): 4 Years After an Execution, a Different Man’s DNA Is Found on the Murder Weapon Telepolis (19.06.2021): Todesstrafe in den USA: "Fehlendes Gefühl für Anstand und Menschenwürde" Goodnews Magazin (03.08.2021): Sierra Leone schafft die Todesstrafe ab
Dienstag, 16. März 2021 19:23Bedingungsloses GrundeinkommenWenn man voraussetzt, dass Geld nur eine Idee in den Köpfen ist, und nicht etwas Reales mit Wert, dann stellt sich die Frage, wer das denn bezahlen soll, eigentlich nicht. Trotzdem finde ich die Idee sehr radikal und das wäre natürlich nicht von jetzt auf gleich umsetzbar. Aber stetig Tropfen höhlt den Stein. Eigentlich könnte man ein Bedingungsloses Grundeinkommen mit dem Grundgesetz begründen. Mit ihm wäre theoretisch für die Grundbedürfnisse eines jeden gesorgt: Wohnen, Nahrung, Kleidung. Wenn man sich die Hartz-IV-Sätze ansieht, die alles andere als bedingungslos sind und deren Kürzungen teilweise verfassungswidrig sind, ahnt man schon, was das für ein Verwaltungsaufwand ist, das ganze zu prüfen und zu verteilen. Ein fast bedingungsloses Grundeinkommen gibt es bereits, nämlich das Kindergeld. Also so ganz abwegig ist das nicht, dass es möglich wäre. Aber die Akzeptanz fehlt, weil viele glauben, dass sich die Leute dann auf die faule Haut legen würden, wenn ihre Grundbedürfnisse gedeckt wären. Ich sehe das anders. Wenn man schaut, wieviele Leute es jetzt in den Urlaub auf Mallorca zieht, obwohl ziemlich klar ist, was da pandemie-technisch laufen wird, oder wie kirre die Leute werden, wenn sie nur zu Hause rumsitzen, dann schlussfolgere ich daraus, dass sich die meisten nicht mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen zufrieden geben werden. Das bedeutet, dass die Meisten eben doch arbeiten gehen würden, um sich Urlaub, Auto, Konzerte und weiß der Kuckuck noch so alles leisten zu können. Aber - und das finde ich genial - sie müssten es vielleicht nicht mehr Vollzeit tun. Sie hätten also mehr Freizeit, was sicher auch gewisse Wirtschaftszweige befeuert. Und man hätte vielleicht mehr Zeit, sich um pflegebedürftige Angehörige oder seine Kinder zu kümmern oder sich ehrenamtlich engagieren. Für mich klingt das phantastisch und gesellschaftlich wertvoll! Aber ich denke, es spielt auch ein gewisser Neid mit rein. Ich bin es gewohnt, 35 Stunden pro Woche zu arbeiten. Wenn meine Kinder jetzt nur noch 22 Stunden pro Woche arbeiten müssen, um den gleichen Lebensstandard zu haben, dann macht mich das schon neidisch. Aber das wird nur möglich sein, wenn entsprechend die Automation, Digitalisierung und so weiter vorangeschritten sein wird, dass die menschliche Arbeitskraft auch nicht mehr gebraucht wird, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Und bis es so weit ist, werden sicher noch ein paar Jahrzehnte vergehen. Ob ich das jemals erleben werde? Mit der Pandemie hatten ein paar Befürworter des BGEs gehofft, dass es jetzt vielleicht mal an der Zeit wäre und die Umstände günstig, ein BGE auszuprobieren und in der Praxis zu testen. Aber das war wohl ein Wunschtraum. Die Menschheit ist dafür eben noch nicht reif. UpdatesHeise (19.05.2021): Kommentar: Warum das bedingungslose Grundeinkommen Ungleichheit nicht reduziert BBC (16.05.2021): Universal basic income to be tested in Wales Zeit (02.03.2021): BGE: Der ewige Traum Heise (11.01.2021): BGE: statt bedingungsloser Bereitschaft gegenüber der Jobagentur N-tv (12.12.2020): Corona hilft der Idee vom Grundeinkommen Spiegel (15.11.2020): BGE: Finnisches Experiment: Grundeinkommen tut gut Zeit (22.08.2020): BGE: Statt Grundeinkommen Arbeit subventionieren, Steuern abschaffen? Tagesschau (18.08.2020): Tagesschau: Grundeinkommen: Was ändern 1200 Euro pro Monat? Zeit (31.07.2020): Zeit: Globales Grundeinkommen Klimareporter (24.06.2020): Klima, Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitszeit Sueddeutsche (11.06.2020): BGE: Spanien bekommt eine Grundsicherung Sueddeutsche (07.04.2020): Corona: Spanien plant Grundeinkommen Heise (31.03.2020): Corona: Bedingungsloses Grundeinkommen muss her Heise (02.07.2019): Berlin testet solidarisches Grundeinkommen Dw (12.12.2018): Afrika testet Grundeinkommen Stern (11.12.2018): Zeit für ein Grundeinkommen Sueddeutsche (19.05.2018): Italien: 780 Euro Grundeinkommen Zeit (24.04.2018): Finnland lässt Grundeinkommen auslaufen Zeit (23.04.2018): BGE: Wenn sich die Arbeit nicht lohnt Heise (23.03.2018): KI und Bedingungsloses Grundeinkommen Heise (15.02.2018): Automatisierung und bedingungsloses Grundeinkommen Heise (23.11.2017): Für ein bedingungsloses Grundeinkommen Derstandard (04.09.2017): Bedingungsloses Grundeinkommen kostet Überwindung Stern (04.08.2017): Zukunft der Arbeit, Bedingungsloses Grundeinkommen Sueddeutsche (09.04.2017): Bedingungsloses Grundeinkommen Heise (30.03.2017): 925 Euro Grundeinkommen Sueddeutsche (21.11.2016): Siemens-Chef plädiert für ein Grundeinkommen Heise (06.06.2016): Welt nicht reif für bedingungslose Grundeinkommen Heise (04.06.2016): Bedingungsloses Grundeinkommen Zeit (02.06.2016): Grundeinkommen Spiegel (25.12.2015): Schweiz: Bedingungsloses Grundeinkommen Rp-online (09.12.2015): Finnland testet bedingungsloses Grundeinkommen
Montag, 1. Februar 2021 19:30Für den Weltfrieden 2021Wer sich nicht mit dem Thema Krieg auseinandersetzen möchte, bitte nicht weiterlesen. Auf meinem Wunschzettel der Utopie steht der Weltfrieden. Update-Liste
|
Themen: Schöne neue Welt
| Weltfrieden
Clicks: 67 |
So nannte es ein Heise-Forist, wenn BWLer bei der Produktion von Waren immer mehr den Rotstift ansetzen, um die Produkte billiger und billiger und billiger zu machen. Und es ist doch tatsächlich so, dass man das Gefühl nicht los wird, dass es nur noch Schrott zu kaufen gibt. Die Waschmaschine meiner Eltern hat bestimmt 20 Jahre, wenn nicht noch länger gehalten. Ich kann mich mit 48 Jahren gar nicht mehr erinnern, wieviele Waschmaschinen ich überhaupt bisher besessen habe. Angeblich gibt es keine geplante Obsoleszenz, aber die Qualität wird so weit herabgesenkt, dass es vom Verbraucher gerade so noch akzeptiert wird.
Und wenn die Reparatur teurer ist, als sich ein neues Gerät anzuschaffen, dann landen die Dinger halt auf dem Sperrmüll. Dabei müsste hier doch ein Umdenken stattfinden. Reparaturen sollten sich lohnen, nicht nur für die Umwelt, sondern überhaupt. Wenn man die Geräte so baut, dass sie nach zwei Jahren zwar prinzipiell noch funktionieren, sich der Akku aber nicht tauschen lässt oder es keine Updates mehr gibt, der gehört so massiv besteuert, dass sich dieser Trend wieder umkehrt.
Ich sehe es auch als großes Problem, wenn die Produktion immer mehr ins Ausland verlagert wird. Billige Arbeitskräfte dort, die ohne soziale Absicherung schuften... Damit können wir eben nicht wirklich konkurrieren, auch wenn Hartz IV sein Bestes getan hat die letzen Jahrzehnte. Aber es wandert auch das Know-How aus. Die brauchen doch gar keine Industriespionage mehr zu betreiben, wenn ihnen alles frei Haus geliefert wird. Und was passiert im Westen? Wir verlernen die Innovation. Aber vielleicht ändert sich das langsam. Ich würde es begrüßen, wenn die Produktion wieder mehr ins Inland verlegt würde. Die kann man auch durch Automation und Innovation billiger machen.
Aber es sind auch die Verbraucher schuld. Ich meine jetzt nicht diejenigen, bei denen am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist, die haben keine Wahl. Aber es gibt auch Leute, die eigentlich ganz gut Geld haben, und trotzdem in Kaufrausch verfallen, wenn es irgendwo Angebote gibt. Ich sage nur "Black Friday". Ich meine, ich bin schon sehr lange Konsumverweigerer. Ich hasse es zu shoppen und für mich ist es kein Vergnügen, durch irgendwelche Malls zu schlendern und Sachen zu kaufen, die ich gar nicht brauche. Wenn etwas im Angebot ist, und ich es nicht brauche, werde ich es also trotzdem nicht kaufen. Und ich kaufe auch nichts mehr auf Vorrat, denn wer braucht schon zig Glühbirnen im Keller, die in die neuen Lampen dann gar nicht mehr reinpassen, weil jedes Modell ein anderes Leuchtmittel braucht. Oder Knopfzellsortimente. Ich brauche fu***ing zwei verschiedene Sorten, maximal, der Rest kann mir gestohlen bleiben. Doch dafür muss ich regelmäßig mehr Geld ausgeben, als für diese Riesenblister mit zig Batterien.
Und dann noch Leute, die das Wort "preiswert" inflationär benutzen. Eine Sache ist ihren Preis wert, auch wenn sie eventuell teuer war. Wenn etwas aber billig war und nach einmaligem Gebrauch schon zerbröselt, dann war das zum Kuckuck nicht "preiswert", sondern "billig"!!!
Und jedes Mal, wenn ich jemanden mit einer Primark-Tasche rumlaufen sehe, in der sich vermutlich Wegwerfklamotten befinden, dann denke ich nur seufzend: "Da geht er dahin, unser Planet..."
Also lasst mich mit dem Black Friday in Frieden!
Standard.at (24.11.2020): Greenpeace: Amazon zerstört weiterhin zurückgegebene und neuwertige Artikel
Heise (28.11.2020): Gegen die Wegwerfgesellschaft: Einfach mal nichts kaufen
Standard.at (28.11.2020): "99-Prozent-Rabatt": Mode-Onlineshop erntet massiven Shitstorm
Heise (02.12.2020): "Geplante Obsoleszenz": Europäische Verbraucherschützer verklagen Apple
Thema: Schöne neue Welt
Clicks: 57 |
Ich muss es doch tun. Ich muss darüber schreiben, wie erleichtert ich bin, dass Dump Trump nicht mehr Präsident der Vereinigten Staaten ist.
In den letzten Tagen konnte man eigentlich keine News mehr lesen. Zuerst wurde nur über die neuen Rekorde der Corona-Neuinfizierten geschrieben und sich dazu irgendetwas aus den Fingern gesaugt. Es gibt nur noch eine Nachricht, die mich zu diesem Thema interessiert: Der erste Impfstoff hat die Phase III bestanden und kann endlich verteilt werden. Vielleicht würde mich noch interessieren, dass es ein wirksames Medikament gibt, das ist aber bei Viren generell schwierig, weshalb ich hier mehr Hoffnung auf die Impfstoffe setze, und da wird es mehrere von vielen Firmen geben.
Und dann überschlugen sich die Nachrichten natürlich zu den US-Präsidentschaftswahlen. Vermutlich, weil sie diesmal eine der wichtigsten US-Präsidentschaftswahlen der Geschichte der USA waren. Oder zumindest seit ich mich dafür interessiere. Deshalb war mein täglicher Streifzug durch den Blätterwald immer recht kurz, denn das ganze Glaskugel- und Schlammschlacht-Geschreibe interessierte mich null. Und Radio hören oder Fernsehen, das tun wir eh so gut wie nie.
Ich hatte die ganze Zeit nur noch einen Tab zu diesem Thema offen, und zwar auf New York Times Presidential Election. Den habe ich alle paar Stunden aktualisiert, weil die Verdammte Drecks-US-Wahl bzw. die Auszählung sich über Tage hinzog. Spannend wurde es erst am Freitag, als weiter unten unter der Überschrift "Tracking the vote count" Biden in Georgia und kurz darauf in Pennsylvania das Trumpeltier überholte. Von da an wagte ich zu hoffen, dass wir den Typen endlich loswerden könnten. Es dauerte dann aber immer noch bis Samstag, bis CNN verkündete, dass Biden so viele Electoral votes für sich gewinnen konnte, dass Trump ihn rechnerisch nicht mehr einholen kann. Die Auszählung dauert nach wie vor an.
Trump ist auf Twitter unangenehm aufgefallen und es wurde vielfach darüber spekuliert, wie er mit einer Niederlage umgehen würde. Ob man ihn mit Gewalt aus dem weißen Haus entfernen müsste? Es dürfte ein Problem werden, wenn mit der Präsidentschaft auch seine Immunität endet... Aber er könnte noch zurücktreten und Mike Pence könnte ihn begnadigen. Oder schlimmer, Joe Biden könnte ihn begnadigen.
Trump fabuliert ja ständig über Wahlbetrug. Doch weder die CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) fand Wahlbeeinflussung durch Russland noch die OSZE-Beobachter fanden Ungereimtheiten, wobei ich mich frage, ob 30 statt 500 OSZE-Beobachter ausreichend sind. Und auch die Behauptung, dass es in manchen Wahlkreisen mehr Stimmen als Eingetragene Wähler gegeben haben soll, ist Unfug. Dort hatte man nur versehentlich veraltete Wählerlisten herangezogen, der Fehler wurde korrigiert. Und es stimmt auch nicht, dass man bei der Briefwahl den Wahlzettel unterschreiben muss, man unterschreibt den Umschlag.
Das Wahlsystem in den USA ist eh so eine merkwürdige Sache (z.B. das Gerrymandering). Es fängt schonmal damit an, dass das Wahlrecht nicht in der Verfassung garantiert ist. Deshalb können mit diversen Tricks ganze Bevölkerungsteile von der Wahl ausgeschlossen werden. Und so etwas nennt sich Demokratie. Sowas würde man woanders erwarten, aber doch nicht bei der ältesten Demokratie der Welt. Bevorzugt trifft dies auch Wähler, die voraussichtlich die Democrates wählen würden, weshalb es mich überhaupt wundert, dass es ihnen regelmäßig trotzdem gelingt, den Präsidenten zu stellen. Und hin und wieder ist es passiert, dass die Democrates mehr Einzelstimmen erhielten als die Republicans, und trotzdem haben die Republicans wegen "The Winner Takes it all" und den Swing States am Ende die Wahl gewonnen...
Wer sich näher über das US-Wahlsystem informieren möchte, der kann dies in dem Artikel der Süddeutschen nachlesen. Wer lieber Videos guckt, kann Die Anstalt vom 3. November 2020 anschauen (Minute 5-12 und 23-40, das Gender-Sprache-Zeug dazwischen kann man vorspulen).
Und bei dem ganzen Spektakel ist eine gute Nachricht völlig untergegangen, nämlich dass die EU einen Rechtsstaatsmechanismus schafft, mit dem Staaten mit undemokratischen Tendenzen wie Orbanistan und Polen die Gelder gekürzt werden können. Die Mühlen der Demokratie mahlen langsam, aber sie tun es.
Ich habe von Joe Biden bisher nur ein Interview und das erste TV-Duell gesehen. Da machte er auf mich aber immer einen guten Eindruck, sehr eloquent, auf jeden Fall um Welten besser als Trump. Aber es wird nicht ausreichen, nicht Trump zu sein. Trump wird ja nachgesagt, kein Kriegstreiber zu gewesen zu sein. Das mag stimmen, dennoch ist das Whataboutism und auf der Negativseite stehen so massig Argumente, die gegen Trump sprechen, dass ich heilfroh bin, dass er nun endlich weg ist. Natürlich hätte ich mir einen Bernie Sanders gewünscht, oder zeitweise fand ich Elizabeth Warren ganz gut. Aber die Angst vor Socialism ist in den USA zu weit verbreitet, die Kandidaten hätten vermutlich (also die Democrates vermuten das) kaum Chancen gehabt.
Dennoch bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Ob Joe Biden die Liste der Militärinterventionen der USA weiter fortführen wird, bleibt abzuwarten. Das ist zwar US-Tradition, sich überall auf der Welt einzumischen (nennt sich "Sicherheitspolitik"), und der US-Präsident hat hier als Oberbefehlshaber der Streitkräfte eine enorme Einflussmöglichkeit. Aber es ist auch hier ein demokratischer Prozess, der abläuft, d.h. der Präsident wird beraten (oder belogen) und trifft dann eben seine Entscheidungen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hinter jeder Militärintervention der USA auch ein Machtspiel des Pentagons steckt, nur dass nicht jeder US-Präsident eine so offensichtliche Marionette ist/war, wie George W. Bush. Wollen wir mal die Hoffnung nicht aufgeben.
Am Ende möchte ich doch noch auf eine Nachricht hinweisen, die mich emotional sehr berührt hat. CNN-Kommentator Van Jones war zu Tränen gerührt, als Joe Biden als Sieger feststand. Seine Worte drücken auch meine Gefühle aus, mehr noch, sie sprechen die Erleichterung all der US-Amerikaner aus, die von der zerstörrerischen Politik von Trump direkt betroffen gewesen waren und nun auf eine bessere Zukunft hoffen können.
Vielen Dank!
New York Times (27.11.2020): Why Did So Many Americans Vote for Trump?
New York Times (03.03.2021): Targeting State Restrictions, House Passes Landmark Voting Rights Expansion - For the People
Tagesschau (28.04.2021): Bidens Zwischenbilanz: 100 Tage Unaufgeregtheit
ntv (28.04.2021): 100 Tage US-Präsident: Biden überrascht sie alle
Themen: Schöne neue Welt
| News
Clicks: 60 |
Das steht zwar nicht direkt auf meinem Wunschzettel der Utopie, aber wenn die Menschenrechte und das Völkerrecht weltweit für alle Staaten wie eine Art Grundgesetz verbindlich vorgeschrieben wäre, dann wäre das eine wunderbare Sache. So lange aber Kapitalismus und Korruption in den sogenannten Eliten und der Herrschaftsriege verbreitet ist, wird sich da kaum etwas ändern. Aber da Kapitalismus und Korruption beides etwas mit Geld und Wirtschaftsbeziehungen zu tun hat, ist das der einzig praktikable Hebel, um hier anzusetzen und diese demokratischen Rechte durchzusetzen.
Es steht zwar in der Charta nicht ausdrücklich drin, aber das Recht auf Trinkwasser gehört für mich zu dem Recht auf Leben. Nestlé ist in diesem Zusammenhang schon öfter in die Kritik geraten und ich kenne einige, die Produkte dieses Konzerns konsequent meiden. Aber solche Konzerne handeln eben auch nur im Rahmen des gesetzlich Erlaubten. Ohne Verbote geht es eben nicht. Und die Macht des Konsumenten ist eben auch begrenzt durch den eigenen Geldbeutel.
Das Lieferkettengesetz wäre ein ganz guter Anfang, doch wenn Hauptkonsumländer wie die USA nicht etwas ähnliches veranstalten, wird es vielleicht keinen nennenswerten Effekt haben. Schließlich sind die Konzerne da sehr findig, sich solchen Gesetzen zu entziehen, und wenn sie einfach ins Ausland abwandern.
Und selbst wenn es Gesetzesgrundlagen gibt, werden die immer wieder gerne missachtet, wie man an der Entwicklung in Polen, Ungarn und Tschechien sehen kann. Eigentlich hätte die EU durchaus die Macht, sich weltweit realpolitisch einzumischen und entsprechende Forderungen zu stellen. Aber sie tut es leider zu wenig, wie man an dem Dilemma mit der Türkei sieht. Und die Exportkontrolle versagt hier auch all zu oft.
Wenn sich die EU für Menschenrechte in China einsetzt, wird ihr gerne Einmischung in innere Angelegenheiten vorgeworfen. Übrigens auch der USA. Dabei wäre es zu schön, wenn der Schutz der Menschenrechte in der chinesischen Verfassung nicht mehr nur ein Lippenbekenntnis wäre.
Es gibt noch viel zu tun.
Heise (01.10.2020): Türkei: Menschenrechtler kritisieren Regulierung sozialer Medien
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) (03.10.2020): Frankfurt: Kundgebung für ein freies Hongkong
Spektrum (01.10.2020): Alternativer Nobelpreis für vier Menschenrechtskämpfer - von der Right-Livelihood-Stiftung
South China Morning Post (24.10.2020): Donald Trump’s China adviser suggests Beijing’s Xinjiang activities are a ‘crime against humanity’ - Uygurs and other Muslim minorities
Spiegel (04.01.2021): Unwissenschaftliche Eingriffe: Pakistan verbietet menschenrechtswidrige "Jungfräulichkeitstests"
Netzpolitik (11.01.2021): Massenüberwachung des BND muss vor Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Tagesschau (11.01.2021): Kinderrechte kommen ins Grundgesetz
Da bin ich gespannt, ob dann so Urteile zum Beschneiden von Jungs aus religiösen Gründen nochmal neu überdacht werden. Oder ob das Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2) und das Kindeswohl die "Religiotenfreiheit" (Art. 4) endlich aushebelt.
Sumikai (30.01.2021): Japans Abgeordnete planen Gesetz zu internationalen Menschenrechtsverletzungen
Zeit (08.02.2021): USA planen offenbar Rückkehr in UN-Menschenrechtsrat
Telepolis (11.02.2021): Verantwortung wird nicht mitgeliefert - Menschenrechte in Lieferketten
ntv (14.04.2021): Verstöße gegen Menschenrechte: UN-Sonderberichterstatterin prangert USA an
Telepolis (17.04.2021): China jetzt ohne extreme Armut - durch Bildung und Gesundheitsvorsorge
Tagesschau (25.04.2021): Wasser: Staudamm-Projekt: Streit um die Lebensader Nil
Süddeutsche (27.04.2021): Umgang mit den Palästinensern: Human Rights Watch wirft Israel Apartheid vor
Heise (02.05.2021): Bürgerrechtler: Spyware-Firma NSO bricht Menschenrechtsversprechen
Heise (26.05.2021): Amnesty International fordert Aussetzung von Googles Cloud-Plan in Saudi-Arabien
Heise (10.12.2021): Menschenrechte im Abwärtstrend
Thema: Schöne neue Welt
Clicks: 61 |
Auf meinem Wunschzettel der Utopie steht auch der Kampf gegen den Klimawandel.
Ursula von der Leyen hat heute eine Rede zur Lage der EU gehalten (Süddeutsche). Darin kamen auch Themen wir New Green Deal (Europäische Kommission) und Circular Economy (Wikipedia) vor. Insgesamt schöne Worte, auf französisch, englisch und deutsch. Dem Klimawandel entgegenzutreten ist eine Mammutaufgabe (Twitter). Aber einschränken möchte sich niemand (Zeit).
Was interessiert es uns auch, wenn das Eis der Erde schmilzt (Zeit)? Oder es in Australien, Brasilien, Sibirien (Spiegel) (mit verheerenden Folgen (Wikipedia)) oder im Westen der USA (Spektrum) brennt? Oder Hurrikane Überflutungen nach Florida (Washington Post) und Taifune nach Japan bringen (Tagesschau)? Ist doch schön, wenn es bei uns immer besseres Wetter gibt (Kachelmannwetter).
Dabei betrifft uns das natürlich genauso. Kurzfristig, weil z.B. das Wasser knapp wird (ntv). Und langfristig, wenn der Golfstrom abreißt (Telepolis), denn dann wird es bei uns auch ungemütlich. Und Klimawandel ist auch eine Fluchtursache (Welthungerhilfe).
Wir sind dafür verantwortlich (Heise).
Aber das war wirklich eine schöne Rede.
Tagesspiegel (17.09.2020): Historische Feuer-Katastrophe in den USA: Der Klimawandel ist der Brandstifter – und das sind die Indizien
Spiegel (17.09.2020): US-Präsident Donald Trump: Die Ignoranz
Heise (18.09.2020): Wie der Mensch beschleunigend wirkt
New York Times (18.09.2020): Oregon Rain Brings New Threat After the Fires: Landslides
Heise (21.09.2020): Oxfam-Bericht: Reiche schädigen Klima sehr viel stärker als Arme (Captain Obvious)
Tagesspiegel (24.09.2020): "Fridays for Future"-Proteste: Zurück auf die Straße
Tagesschau (25.09.2020): "Fridays for Future"-Proteste: Zurück auf die Straße
Volksverpetzer (25.09.2020): Permafrostboden in Sibirien: Forscher stellen beängstigende Erosion fest
Welthungerhilfe (hinzugefügt 26.09.2020): Überschwemmungen in Ostafrika und der Sahelzone
Quarks (25.09.2020): Sechs Kippelemente könnten den Klimawandel beschleunigen
ntv (03.10.2020): Tote und Vermisste bei Unwettern: Chaotische Szenen in Italien und Frankreich
Heise (08.10.2020): Bundestag beschließt höheren CO2-Preis ab 2021
Spiegel (11.10.2020): Die nächste Welle - In der Klimakrise schützen und bedrohen uns die Weltmeere gleichermaßen
Telepolis (15.10.2020): Anspruchsvoll, aber noch möglich: Weniger und leichtere Autos, Industrie umstellen, Wind- und Solarenergie drastisch ausbauen.
Spektrum (21.10.2020): Klimamodelle: eine Prognose
Agora Energiewende (23.10.2020): Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann
Süddeutsche (01.11.2020): Klimapolitik: Dreht den Geldhahn zu!
Heise (04.11.2020): Putin weist Regierung an, Russland bis 2050 klimaneutral zu machen
Spiegel (05.11.2020): Prognose zu Klimazielen: Wieso unsere Ernährung zum Problem wird
Heise (16.11.2020): Joe Biden und die Klimawandel-Politik: Was er erreichen kann und was nicht - keine Mehrheit im Senat
Euractiv (19.11.2020): Höchstes Gericht verdonnert Frankreichs Regierung zu effektiver Klimapolitik
Telepolis (20.11.2020): Das Meer steigt rasant
Quarks (29.04.2021): Sonne, Vulkane, Meeresströmungen: So funktioniert der natürliche Klimawandel
Wissenschaft (18.05.2021): Teile des Grönlandeises nähern sich einem Kipppunkt
CNN (20.05.2021): World's largest iceberg breaks off from Antarctica
Quarks (21.05.2021): Sechs tickende Zeitbomben, die unser Klima radikal verändern würden
Süddeutsche (26.05.2021): Eine Klage gegen Shell, die die Welt verändern könnte
Heise (26.05.2021): Neue Daten sagen Megadürren in Nordamerika voraus
Zeit (27.05.2021): Tag der Abrechnung - ExxonMobil, Shell und Chevron: Gleich drei Ölkonzerne wurden an nur einem Tag gezwungen, mehr für den Klimaschutz zu tun.
The Guardian (27.05.2021): Australian court finds government has duty to protect young people from climate crisis
Heise (16.06.2021): Hitze, Trockenheit, Starkregen: Folgen des Klimawandels für Deutschland
Futurezone (02.04.2022): Der gefährlichste Klima-Kipppunkt: Politik
Thema: Schöne neue Welt
Clicks: 60 |
Auf meinem Wunschzettel der Utopie steht auch der Weltfrieden. Aber so lange um Ressourcen in aller Welt gekämpft wird, Blut für Öl vergossen wird, Stellvertreterkriege als "Bürgerkriege" im Narrativ der Mainstreammedien bezeichnet werden, wird es keinen Weltfrieden geben. Das ist traurig, [Zynismus an] aber gut für die Wirtschaft [Zynismus aus].
Ich habe kein Patentrezept und ich fürchte, dass es noch schlimmer kommen wird, je knapper die Ressourcen werden. Der ganze Rüstungsexport ist einfach nur krank. Und wer sich da über Flüchtlinge ärgert, der hat die Zusammenhänge nicht kapiert.
Da wir nur diesen einen Planeten haben und eine Besiedelung des Mars oder gar Planeten in anderen Sonnensystemen noch in weiter Ferne liegen, muss sich hier etwas ändern, sonst wird sich die Menschheit eines Tages selbst auslöschen.
Hier werde ich Links zusammentragen von Kriegen, Rüstungsexporten und anderen katastrophalen Entwicklungen, aber vielleicht auch den einen oder anderen Link, der Hoffnung gibt.
Spiegel (15.09.2020): Nachfolger für G36: Bundeswehr wählt Sturmgewehr von Thüringer Waffenhersteller C. G. Haenel - Frust bei Heckler & Koch
ntv (09.10.2020): Ministerium zieht Vergabe zurück - Haenel verliert Sturmgewehr-Auftrag
Fefe (18.11.2020): Wie die Grünen Völkerrechts- und Verfassungsbruch in ihr Programm aufnehmen möchten zum Thema Bundeswehreinsätze ohne Uno-Mandat
Telepolis (18.12.2020): Warum die Bundesmarine den Kampf gegen Waffenschmuggel nach Libyen verloren hat
Telepolis (02.12.2020): Nordatlantikpakt entdeckt Pazifik
Telepolis (03.12.2020): NATO-Markenkern Großmachtkonkurrenz
Telepolis (03.12.2020): Neue NATO-Strategie: Blaupause für einen Kalten Weltkrieg
Telepolis (27.12.2020): Das sind die Bedingungen für Frieden mit Russland
Tagesschau (29.12.2020): Folge der Corona-Pandemie: NATO will Biowaffenabwehr verstärken
Welt (19.07.2020): Regierung verletzt systematisch strikte Grundsätze für Rüstungsexport
Telepolis (30.08.2020): Waffenexporte in Spannungsgebiete: "How dare you?!"
Telepolis (09.09.2020): Sind Panzer im 21. Jahrhundert so überholt wie die Kavallerie im 20.?
Telepolis (06.10.2020): Kanada stoppt Export von Drohnentechnologie an die Türkei
Telepolis (11.10.2020): Die Welt braucht Abrüstung
Spiegel (12.10.2020): Deutsche Rüstungspolitik: Genehmigungen für Waffenexporte um ein Drittel zurückgegangen
South China Morning Post (14.10.2020): Donald Trump ‘plans more US arms sales to Taiwan including MQ-9 drones’
Tagesspiegel (30.10.2020): Trotz Exportstopp der Bundesregierung: Deutsche Kampfjet-Teile nach Saudi-Arabien geliefert
Heise (03.12.2020): Bundesregierung untersagt Übernahme von Tech-Firma IMST GmbH (Satellitentechnik) durch chinesischen Rüstungskonzern
Heise (07.12.2020): Sipri-Studie: Rüstungsindustrie hat Konjunktur
ZDF frontal21 - Video 9 Minuten (08.12.2020): Schwarzmarkt mit Sprengstoff, Munition und Waffen
Handelsblatt (12.12.2020): Rüstungselektronik: Bund steigt für 464 Millionen Euro bei Hensoldt ein - um mit Sperrminorität ausländischen Einfluss zu verhindern
Spiegel (18.12.2020): Waffen für 4,9 Milliarden Euro: Bundesregierung genehmigt 2020 weniger Rüstungsexporte
Heise (04.10.2020): Deutschland – der Leuchtturm im Drohnenkrieg?
Sumikai (13.10.2020): Verteidigungsminister Taro Kono wollte Kampfjets ersetzen - Japan überlegt Kampfdrohnen statt Kampfjets zu nutzen
Netzpolitik (26.10.2020): Aufträge an Rüstungskonzerne: Italien und Frontex überwachen das Mittelmeer jetzt mit Drohnen
Heise (05.11.2020): Maschinelle Kriegführung: Vom Drohnenschwarm zum Hyperwar
Heise (26.11.2020): Drohnenkrieg via Ramstein: Klagen jemenitischer Opferangehöriger abgeschmettert
Telepolis (28.11.2020): Verteidigungsministerium veröffentlicht Fahrplan zur Drohnenbewaffnung - Widerstand von SPD-Basis
Telepolis (14.12.2020): Stoppen Sie das Töten mit Drohnen jetzt!
Telepolis (15.12.2020): Statt von Kampfdrohnen sollte von Killerdrohnen gesprochen werden
Telepolis (18.12.2020): Wieder Drohnenprobleme bei der Bundeswehr - Insolvenz
Telepolis (23.12.2020): Das sind die wahren Gründe im Streit um bewaffnete Drohnen - "Future Combat Air System" (FCAS)
Telepolis (09.09.2020): Griechenland und Zypern verbünden sich mit Israel in einem militärischen Kooperationsabkommen
Telepolis (14.09.2020): Panzerverkaufsschlacht in Polen - Ungarn baut Rheinmetall-Schützenpanzer
frieden-links.de (16.09.2020): Kernforderungen
ntv (18.09.2020): Lukaschenko: Wollen keinen Krieg - Belarus schließt Grenze zu Litauen und Polen
New York Times (14.10.2020): Turkish Defector Says He Was Ordered to Kill Politician in Austria
Frankfurter Rundschau (22.10.2020): Vorbereitung auf möglichen Angriff: Schweden rüstet gegen Russland auf
Telepolis (01.11.2020): Rüstungshaushalte gehen in vielen europäischen Ländern durch die Decke
Zeit (15.11.2020): Zypern: Erdogan fordert dauerhafte Zwei-Staaten-Lösung
Guardian (19.11.2020): Boris Johnson agrees £16bn rise in defence spending
Telepolis (20.11.2020): Franzosen sollen Bundesmarine mit Seekampfsystem ausstatten
Spiegel (23.11.2020): Operation gegen Waffenschmuggel: Türkei verhindert Bundeswehrinspektion auf verdächtigem Frachter
Frankfurter Rundschau (15.12.2020): Wegen Rüstungsdeal mit Russland: Trump verhängt Sanktionen gegen die Türkei - Die droht mit "nötigen Schritten"
Frankfurter Rundschau (28.12.2020): Türkei droht im Libyen-Konflikt
Wikipedia: Nahost-"Konflikt"
Wikipedia: Antizionismus
South China Morning Post (14.09.2020): Iran weighs plot to kill US ambassador to South Africa to avenge general’s death, officials say
Telepolis (16.09.2020): Israel schließt "Abraham-Abkommen" mit Emiraten und Bahrain - "Vorbote einer neuen Friedensdämmerung"
Tagesschau (16.09.2020): Israels Abkommen mit VAE und Bahrain: Eskalation mit Ansage?
ntv (16.09.2020): Israel bombardiert Ziele im Gazastreifen
ZDF Doku 44 Minuten (09.10.2020): Krisenherd Iran - Gottesstaat zwischen Macht und Ohnmacht - das Atomprogramm und die Beziehung zu Israel
Tagesspiegel (18.10.2020): Ende des UN-Waffenembargos: Wird der Iran jetzt aufrüsten?
Telepolis (25.10.2020): Saudi-Arabien: Bereit zur Normalisierung der Beziehungen zu Israel?
Guardian (05.11.2020): Israeli forces leave 41 children homeless after razing Palestinian village, UN says
Heise (14.11.2020): Auswirkungen der israelischen Besatzung auf Tourismus in Palästina
Telepolis (19.11.2020): Im Nahen Osten brodelt es vor dem wahrscheinlichen Ende von Trumps Präsidentschaft - Außenminister Pompeo in Israel mit neuen Sanktionen gegen Iran, Israel bombardiert iranische Ziele in Syrien, Iran beschleunigt die Urananreicherung und eine seltsame Geschichte über einen Anschlag auf einen al-Qaida-Chef in Teheran
Telepolis (24.11.2020): US-Außenminister Pompeo: "Iran ist zentrale Bedrohung der Region" - auch Netanjahu soll in Saudi-Arabien gewesen sein, während B-52-Bomber in die Region geschickt wurden
BBC (28.11.2020): Mohsen Fakhrizadeh: Iran blames Israel for killing top nuclear scientist
Spiegel (11.12.2020): Machtdemonstration: USA schicken B52-Bomber in den Nahen Osten
ntv (26.12.2020): Vergeltung für Raketenbeschuss: Israel attackiert Hamas-Ziele im Gazastreifen
Wikipedia: "Bürgerkrieg" in Syrien seit 2011
Zeit (17.04.2020): Vereinte Nationen erwarten baldiges Friedensabkommen
Zeit (12.05.2020): IS-Angriffe: Der Terror kehrt zurück
Tagesspiegel (13.08.2020): Deutschland muss die Aufrüstung der türkischen Marine stoppen
Neue Zürcher Zeitung (02.09.2020): Die EU braucht eine mutige deutsche Aussenpolitik. Angesichts hochgerüsteter Aggressoren wie der Türkei hilft nur glaubwürdige Abschreckung
Telepolis (02.09.2020): Die Türkei zündelt auch im Irak
Frankfurter Rundschau (03.09.2020): Syrien: Ein Land am Boden
Telepolis (04.09.2020): Syrische Kurden: Annäherung an Russland
Neue Zürcher Zeitung (05.09.2020): Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz über Migration: "Die EU darf sich von der Türkei nicht erpressen oder bedrohen lassen"
ntv (05.09.2020): Auf Kollisionskurs mit der EU : Was kostet Erdogans Frieden?
Süddeutsche (12.09.2020): Taliban und Afghanistans Regierung beginnen Friedensgespräche
Spiegel (15.09.2020): Bundeswehrauftrag: Firma Haenel gehört zu dem Staatskonglomerat Edge aus Abu Dhabi - die Araber kaufen Know-How ein und bauen jetzt selbst Rüstungsgüter
Telepolis (25.09.2020): F-35-Kampfjet-Abgabe an Vereinigte Arabische Emirate? - USA und Israel verhandeln
Telepolis (01.10.2020): Syrien: Kriegspropaganda im 21. Jahrhundert - Leaks aus dem britischen Außenministerium
Süddeutsche (19.10.2020): Syrien unterhält "ein robustes Chemiewaffen-Programm"
New York Times (27.10.2020): How an Afghan Political Crisis Derailed Payments to War Victims
Telepolis (11.11.2020): US-Regierung will die Vereinigten Arabischen Emirate aufrüsten
Spiegel (19.11.2020): Senatoren wollen US-Rüstungsdeal mit Emiraten blockieren
FAZ (19.11.2020): Kriegsverbrechen in Afghanistan: Mord als Aufnahmeritual - 39 Zivilisten durch australische Sondereinheiten ermordet
Spiegel (22.11.2020): Friedensgespräche in Katar: US-Außenminister Pompeo trifft Taliban und fordert Waffenstillstand
ntv (29.11.2020): Zwischen Emirat und Republik: "Afghanistan steht am Wendepunkt"
Telepolis (10.12.2020): Nordsyrien: Türkei bereitet nächste Annexion vor
Telepolis (21.12.2020): Nordsyrien: Türkei bricht Waffenstillstand bei Ain Issa
Tagesspiegel (27.09.2020): Armenien verkündet Kriegszustand in Berg-Karabach
Telepolis (08.10.2020): Die Armenier: Ein erneuter Kampf ums Überleben
Netzpolitik (09.10.2020): Ukraine will Flotte von Kampfdrohnen aus der Türkei
Süddeutsche (10.10.2020): Armenien und Aserbaidschan einigen sich auf Waffenruhe
Spiegel (03.12.2020): Misshandlungen im Bergkarabach-"Konflikt"
Spiegel (15.12.2020): Zwei Zivilisten in Bergkarabach enthauptet – mutmaßlich durch aserbaidschanische Soldaten
Standard (30.03.2020): Nordkorea hat offiziell "keinen Corona-Fall", das Militär stand aber 30 Tage still
Telepolis (05.09.2020): Indien: Wirtschaft runter, Corona-Zahlen hoch, dazu Kriegsvorbereitungen auf einen Zweifrontenkrieg mit China und Pakistan
Sumikai (08.09.2020): Japan will bis 2022 Langstreckenraketen erwerben
Sumikai (03.10.2020): Japan baut Einheiten zur elektronischen Kriegsführung massiv aus
South China Morning Post (10.10.2020): Taiwanese President Tsai Ing-wen calls for ‘meaningful’ dialogue with mainland China
South China Morning Post (27.10.2020): Latest US arms sale to Taiwan ‘will help destroy half of any Chinese invasion force’
Reuters (26.10.2020): China to impose sanctions on U.S. firms (Lockheed Martin, Boeing Defense, Raytheon etc.) over Taiwan arms sales
Sumikai (01.11.2020): Japan wählt Mitsubishi für die Entwicklung eines heimischen Tarnkappen-Kampfjet
Sumikai (14.11.2020): Japan und Südkorea wollen gemeinsam an der Verbesserung der Beziehungen arbeiten
Telepolis (08.12.2020): US-Geheimdienstchef: China will Supersoldaten mit CRISPR-Gentechnik erzeugen
Zeit (26.12.2020): China und Laos: Der reiche Nachbar übernimmt
Wikipedia: Liste der Militäroperationen der Vereinigten Staaten
Telepolis (02.04.2020): "Perfekte Brutstätte": US-Flugzeugträger mit Corona auf dem Trockenen
Telepolis (14.05.2020): Defender Europe 2020 Plus
Telepolis (09.09.2020): US-Kriege seit 9/11: Mindestens 37 Millionen Flüchtlinge
Heise (09.10.2020): US Army entwickelt Augmented-Reality-Brille für Hunde, um sie aus der Ferne steuern zu können.
South China Morning Post (10.10.2020): China-US relations: PLA slams ‘provocative action’ as US warship sails through South China Sea
ABC News (21.10.2020): US marine says Australian special forces soldiers made 'deliberate decision to break the rules of war'
Golem (13.11.2020): US Air Force: Chinesen hatten Zugriff auf Software des F-35-Kampfjets
Heise-Kommentar von Ushur (16.11.2020): Trump ist doch auch ein Kriegstreiber mit Links/Quellen
ntv (17.11.2020): Trump bestetzt Pentagon-Posten, Truppenabzug aus Afghanistan und Irak, Iran angreifen?
Telepolis (17.11.2020): So werden Joe Bidens Mitarbeiter von der Rüstungsindustrie gesteuert
Stanard.at (17.11.2020): US-Militär kauft massenhaft Standortdaten von Smartphone-Nutzern, z.B. von muslimischer Gebets-App
Frankfurter Rundschau (21.12.2020): Kriegsrecht-Debatte mit Donald Trump sorgt für Eklat: Personal schreit sich im Oval Office an - mögliche Militäreinsätze innerhalb der USA
Tagesschau (29.12.2020): Streit über Verteidigungsetat: Repräsentantenhaus überstimmt Trump
CNN (31.12.2020): US defense officials divided over potential for Iranian attack on eve of grim anniversary
Telepolis (26.11.2020): Tödlicher Frieden in Kolumbien
Telepolis (10.11.2020): Franchise-Kopfabschneiden in Mosambik - Islamischer Staat
Spiegel (13.11.2020): Kämpfe in Äthiopien: Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed im Kriegsmodus - Massaker in Tigray
Telepolis (17.11.2020): Westsahara: Marokko provoziert, Polisario beendet Waffenstillstand
Neue Zürcher Zeitung (28.11.2020): Rwanda: Einen Kindersoldaten rekrutiert und das Herz eines Zivilisten verspeist – weshalb sich die Schweizer Justiz um afrikanische Kriegsverbrecher kümmern muss
FAZ (05.12.2020): Trump ordnet Truppenabzug aus Somalia an - Stationierung in Somalias Nachbarländern geplant
BBC (25.12.2020): Boko Haram kill villagers in Christmas Eve attack - Nigeria
Wikipedia: Liste der andauernden Kriege und Konflikte
Spiegel (12.10.2020): Uno-Generalsekretär Guterres ruft zu weltweiter Waffenruhe auf
Spektrum (13.10.2020): Historische Schlachten: Die schlimmsten Kriege aller Zeiten
Heise (22.10.2020): Russland und die USA haben sich in der Frage der New-START-Verlängerung angenähert: "Im Grunde dazu bereit, das ganze Atomarsenal einzufrieren"
Heise (28.10.2020): Wehrtechnik: Wettrüsten der Innovateure
Baden Wurttemberg Zeitung (09.12.2020): militärische Kommunikation Markt 2020 Kapazität, Anteil, Produktion, Umsatz, Preis und Bruttomarge, Branchenanalyse und Prognose bis 2025
Themen: Schöne neue Welt
| Weltfrieden
Clicks: 63 |
Neulich fragten meine Jungs, wie es denn zum Klassenunterschied gekommen ist. Ich vermutete, dass dies schon sehr lange zurückreicht, vielleicht sogar bis zu den Urmenschen, wo es Stammesälteste und Schamanen gab, die ihre Lebenserfahrung und Wissen über Heilkräuter weitergaben, aber nicht (mehr) auf die Jagd gehen mussten. In den Känguru-Chroniken kommt auch der Nebensatz von Marc-Uwe Kling vor, "die der Revolution entkamen". Da musste ich an Ludwig XVI. und Marie-Antoinette denken.
Auch Lockdown in seinen unterschiedlichen Ausprägungen ist eine Klassenfrage. So sind Lockdownmaßnahmen in Ländern wie Indien, in denen viele Menschen im informellen Sektor arbeiten, eine Katastrophe und wahrscheinlich schlimmer als der Virus selbst. Und für Menschen in beengten Wohnverhältnissen, eventuell sogar mit Kindern, ist es sicherlich auch deutlich schwieriger als für Leute, die in großen Häusern mit Garten wohnen. Ich hatte in den letzten Monaten einige Links zusammengetragen, aber keine Zeit gefunden, darüber zu schreiben.
Letztendlich hoffe ich aber, dass das Pendel mal wieder in die andere Richtung ausschlägt, nachdem die Welt seit den 70ern dem Neoliberalismus folgte, sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnete und die selbsternannten Eliten sich immer mehr korrumpierten. Aber vielleicht liegt es auch in der Natur des Menschen, dass sich einige für etwas Besseres halten, ob durch Geburt, Geld oder Macht, und es deshalb wohl immer dabei bleiben wird, dass auf dieser Welt in irgendeiner Form Klassenkampf herrscht.
Es gibt zaghafte Hinweise darauf, dass das Pendel nun vielleicht wieder in die andere Richtung schwingen könnte, wie man in Brasilien, Spanien und Belarus beobachten kann.
Sie müssen ja nicht gleich dem Beispiel Ludwigs XVI. oder Marie-Antoinette folgen.
Welt (Axel Springer): Wenn Gewaltherrscher sterben – eine Liste
Telepolis (13.04.2020): Ist eine gesunde Wirtschaft nur um den Preis kranker Menschen möglich? - Empathie hinderlich im Konkurrenzkampf
Telepolis - Kommentar von Artur_B (15.04.2020): Roosevelt sagte es so...
Business Insider (23.04.2020): America's billionaires have become even richer since Donald Trump became president, and it says a lot about the country's record-high wealth gap
ntv (09.05.2020): Kernfrage der Gerechtigkeit - Die Krise nagt an der Demokratie - Jan Korte, DieLINKE
CNN (11.05.2020): Billionaires are getting even richer from the pandemic. Enough is enough
Süddeutsche (14.05.2020): Ran an den Reichtum?
CNBC (21.05.2020): American billionaires got $434 billion richer during the pandemic
Neue Zürcher Zeitung (22.05.2020): Einmal mehr stehen Millionen Amerikaner vor dem Nichts
Spiegel (23.05.2020): Großbritannien: Die Gesellschaft war viel gespaltener als die deutsche
Telepolis (23.05.2020): Corona-Krise in den USA: Fast 40 Millionen Arbeitslose, aber Milliardäre gewinnen
TAZ (27.05.2020): Der Sozialneid der Villenviertel
Spiegel (27.05.2020): Zahl der Einkommensmillionäre gestiegen
Heise (10.07.2020): Gutverdiener bewerten Krisenpolitik besser als Geringverdiener
The Guardian (19.07.2020): Minority ethnic patients twice as likely to live in deprived environments and to be admitted to intensive care
Telepolis (19.07.2020): Das Leben als Tafel-"Kunde"
Zeit (29.07.2020): Eingebildete Vermögen
Telepolis (03.08.2020): Corona-Krise USA: Mit der Mistgabel in die Hamptons
Telepolis - Kommentar von AndyC (16.08.2020): Für das untere Drittel der Bevölkerung ist dies eine Fassadendemokratie!
Themen: Sonstiges
| Corona
| Schöne neue Welt
| Marc-Uwe Kling
Clicks: 62 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Als die Corona-Katastrophe begann, wurden so viele eklatante Schwächen des Turbokapitalismus, der Globalisierung und der auf Gewinnmaximierung getrimmten Gesundheitssysteme schlagartig aufgedeckt, dass manche linksgrün-verklärte Gutmenschen und Träumer schon zwangsläufig eine neue Weltordnung kommen sahen. Mittlerweile muss man das jedoch relativieren, da die Kräfte, die durch den Wunsch der Menschen nach einer vermeindlichen Normalität enorm sind. Das mag einerseits bedauerlich sein, andererseits führt das aber auch dazu, dass wir voran gehen und uns durch die Angst, die die neue Situation zunächst in vielen von uns ausgelöst hat, einem Tatendrang weicht, der die wirtschaft wieder aufleben lässt und die psychischen Folgen abmildert. Wir lernen nun, mit dem neuen Coronavirus zu leben.
Auf mich hört ja keiner, aber ich habe so ein paar Dinge auf meinem Wunschzettel stehen, die ich hier mal aufzählen möchte:
Diese Wünsche habe ich nicht erst seit der Corona-Katastrophe. Aber ich hoffe, dass durch diese Katastrophe mehr Menschen dazu veranlasst werden, sich diese Dinge ebenfalls zu wünschen und darauf hinzuarbeiten, dass sie wahr werden. Ich behalte das im Auge.
[Satire an] Und wenn wir doch eines Tages in einer neuen Weltordnung aufwachen, in der die Menschheit wieder in eine Zukunft auf einem lebenswerten Planeten blicken kann, explodiert vielleicht Beteigeuze zu einer Supernova, die man mit bloßem Auge sehen kann. Dann hat das Ende der Corona-Katastrophe auch noch einen religiösen Touch. [Satire aus]
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Süddeutsche (25.05.2020): Einen Impfstoff gegen Coronaviren wie SARS-CoV zu entwickeln, war für die Pharmaindustrie finanziell nicht interessant - Finanzielle Interessen haben die Agenda der Wissenschaft zu stark geprägt
Zeit Campus (08.07.2020): Unser Wirtschaftssystem ist überhitzt und ausbeuterisch. Wir müssen den Neustart nach Corona nutzen, um das zu ändern.
Spiegel Paywall (09.09.2020): Das Ende des Neoliberalismus, wie wir ihn kannten
Telepolis (13.09.2020): Wirtschaften mit Plan - aber richtig
Telepolis (20.09.2020): Großzügige Umverteilung erhöht Lebenserwartung - von der Mär des Trickle-Down-Effektes
Zeit (21.09.2020): "Der Neoliberalismus hat ausgedient" (Davos - The Great Reset)
Mein Blog über Gebundenes Kapital
DerStandard (04.04.2020): Nach der Corona-Krise: Was noch alles gehen könnte - von der Forderung, Ungleichheit, Rassismus oder Klimawandel mit der gleichen Vehemenz zu bekämpfen
Spiegel (13.07.2020): Millionäre fordern höhere Steuern - für sich selbst
Mein Blog über Menschenrechte
ntv (18.05.2020): Schlachthöfe: Werkverträge, Subunternehmer, schlechte Arbeitsbedingungen, Niedriglöhner, Sammelunterkünfte - wird hier bald aufgeräumt?
Tagesspiegel (22.05.2020): Europa muss jetzt die Wirtschaft der Zukunft aufbauen
Neue Zürcher Zeitung (14.07.2020): Deutschland auf Schweizer Spuren: Das geplante Lieferketten-Gesetz erhitzt die Gemüter - Einhaltung von Menschenrechtsstandards entlang internationaler Lieferketten einfordern
ntv (08.08.2020): Neue Wirtschaft nach Corona? "Müssen ungesunde Globalisierung zurückbauen"
Spiegel (28.12.2020): Debatte über Renationalisierung: Holt die Industrie ihre Produktion zurück nach Deutschland?
Süddeutsche (05.04.2021): Ohne die Weltwirtschaft wäre Deutschland arm dran
Mein Blog über Systemrelevante Berufe - Kranken- und Altenpfleger und Gesundheitssystem stärken und Fallpauschalen abschaffen
Spiegel (27.05.2020): Leopoldina-Forscher fordern Umbau des Gesundheitssystems, weniger wirtschaftliche Maßstäbe, bedarfsgerechte Versorgung, Reserve von Schutzausrüstung, Medikamente und Medizinprodukte, Kritik an Fallpauschalen
Frankfurter Rundschau (31.05.2020): Vier Ideen für ein besseres Gesundheitssystem
Tagesspiegel (10.10.2020): Herzchirurg kritisiert Gesundheitssystem: "Junge Ärzte werden zu Managern geformt"
Spiegel (23.05.2020): EU Green Deal-Entwurf, kaum zu glauben, wie in klimafreundliche Infrastruktur investiert werden soll, ohne Luftfahrtbranche strukturell (noch) nicht geändert
Mein Blog über Digitalisierung
Mein Blog über Klimawandel
ntv (19.05.2020): Corona-Krise lässt CO2-Ausstoß zwar absacken, aber die Wirtschaft hat sich strukturell (noch) nicht geändert
Heise (20.05.2020): Weniger Konsum für mehr Umweltschutz
Zeit (25.05.2020): DLR forscht für traubhausgasneutralen Flugverkehr
Telepolis (06.07.2020): Die Energiewende nimmt Form an
Spiegel (07.07.2020): Widerstand gegen Bolsonaro - Brasilianische Firmen machen Druck gegen Regenwaldzerstörung
Zeit (28.08.2020): Für die Umwelt und künftige Generationen
ntv (04.01.2021): Pandemie drückt Emissionen: Deutschland übertrifft Klimaziel für 2020
ntv (11.07.2020): Wie viele Menschen können auf Erde leben?
Mein Blog für den Weltfrieden
Absatzwirtschaft (20.03.2020): Die Welt nach Corona: Wie wir uns nach der Krise wundern werden - Zukunftsforschung: Wann kehrt alles zur Normalität zurück? Niemals!
Zeit (04.07.2020): Die Unfähigkeit der autoritären Männer - Rechtspopulismus an den Rand gedrängt?
Telepolis (20.08.2020): Die elende Sehnsucht nach "Normalität"
Heise (20.12.2020): Jupiter und Saturn verschmelzen am Nachthimmel – Weihnachtsstern?
Eine Supernova bekommen wir zwar nicht, weil Beteigeuze nur Gase abgelassen hat, aber dafür einen Weihnachtsstern. Auch schön :)
Krautreporter (22.12.2020): Zuversicht: 77 gute Nachrichten, von denen du 2020 wahrscheinlich nichts mitbekommen hast
Wissenschaft (17.06.2021): Beteigeuze: Verdunklungs-Rätsel gelöst
Wikipedia: European Green Deal - Keine EU-Billionen für überholte Geschäftsmodelle
Themen: Corona
| Schöne neue Welt
| Weltfrieden
Clicks: 66 |
Seite: 1 | [1] |
09.01.2012 13:04 | Clicks: 1174313 |