zur Navigation springen
Mein Blog-ArchivSeptember 2020
Sonntag, 27. September 2020 17:01MenschenrechteDas steht zwar nicht direkt auf meinem Wunschzettel der Utopie, aber wenn die Menschenrechte und das Völkerrecht weltweit für alle Staaten wie eine Art Grundgesetz verbindlich vorgeschrieben wäre, dann wäre das eine wunderbare Sache. So lange aber Kapitalismus und Korruption in den sogenannten Eliten und der Herrschaftsriege verbreitet ist, wird sich da kaum etwas ändern. Aber da Kapitalismus und Korruption beides etwas mit Geld und Wirtschaftsbeziehungen zu tun hat, ist das der einzig praktikable Hebel, um hier anzusetzen und diese demokratischen Rechte durchzusetzen. Es steht zwar in der Charta nicht ausdrücklich drin, aber das Recht auf Trinkwasser gehört für mich zu dem Recht auf Leben. Nestlé ist in diesem Zusammenhang schon öfter in die Kritik geraten und ich kenne einige, die Produkte dieses Konzerns konsequent meiden. Aber solche Konzerne handeln eben auch nur im Rahmen des gesetzlich Erlaubten. Ohne Verbote geht es eben nicht. Und die Macht des Konsumenten ist eben auch begrenzt durch den eigenen Geldbeutel. Das Lieferkettengesetz wäre ein ganz guter Anfang, doch wenn Hauptkonsumländer wie die USA nicht etwas ähnliches veranstalten, wird es vielleicht keinen nennenswerten Effekt haben. Schließlich sind die Konzerne da sehr findig, sich solchen Gesetzen zu entziehen, und wenn sie einfach ins Ausland abwandern. Und selbst wenn es Gesetzesgrundlagen gibt, werden die immer wieder gerne missachtet, wie man an der Entwicklung in Polen, Ungarn und Tschechien sehen kann. Eigentlich hätte die EU durchaus die Macht, sich weltweit realpolitisch einzumischen und entsprechende Forderungen zu stellen. Aber sie tut es leider zu wenig, wie man an dem Dilemma mit der Türkei sieht. Und die Exportkontrolle versagt hier auch all zu oft. Wenn sich die EU für Menschenrechte in China einsetzt, wird ihr gerne Einmischung in innere Angelegenheiten vorgeworfen. Übrigens auch der USA. Dabei wäre es zu schön, wenn der Schutz der Menschenrechte in der chinesischen Verfassung nicht mehr nur ein Lippenbekenntnis wäre. Es gibt noch viel zu tun. UpdatesHeise (01.10.2020): Türkei: Menschenrechtler kritisieren Regulierung sozialer Medien Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) (03.10.2020): Frankfurt: Kundgebung für ein freies Hongkong Spektrum (01.10.2020): Alternativer Nobelpreis für vier Menschenrechtskämpfer - von der Right-Livelihood-Stiftung South China Morning Post (24.10.2020): Donald Trump’s China adviser suggests Beijing’s Xinjiang activities are a ‘crime against humanity’ - Uygurs and other Muslim minorities Spiegel (04.01.2021): Unwissenschaftliche Eingriffe: Pakistan verbietet menschenrechtswidrige "Jungfräulichkeitstests" Netzpolitik (11.01.2021): Massenüberwachung des BND muss vor Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Tagesschau (11.01.2021): Kinderrechte kommen ins Grundgesetz Da bin ich gespannt, ob dann so Urteile zum Beschneiden von Jungs aus religiösen Gründen nochmal neu überdacht werden. Oder ob das Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2) und das Kindeswohl die "Religiotenfreiheit" (Art. 4) endlich aushebelt. Sumikai (30.01.2021): Japans Abgeordnete planen Gesetz zu internationalen Menschenrechtsverletzungen Zeit (08.02.2021): USA planen offenbar Rückkehr in UN-Menschenrechtsrat Telepolis (11.02.2021): Verantwortung wird nicht mitgeliefert - Menschenrechte in Lieferketten ntv (14.04.2021): Verstöße gegen Menschenrechte: UN-Sonderberichterstatterin prangert USA an Telepolis (17.04.2021): China jetzt ohne extreme Armut - durch Bildung und Gesundheitsvorsorge Tagesschau (25.04.2021): Wasser: Staudamm-Projekt: Streit um die Lebensader Nil Süddeutsche (27.04.2021): Umgang mit den Palästinensern: Human Rights Watch wirft Israel Apartheid vor Heise (02.05.2021): Bürgerrechtler: Spyware-Firma NSO bricht Menschenrechtsversprechen Heise (26.05.2021): Amnesty International fordert Aussetzung von Googles Cloud-Plan in Saudi-Arabien Heise (10.12.2021): Menschenrechte im Abwärtstrend
Samstag, 19. September 2020 17:01Kein OktoberfestHeute hätte das diesjährige Oktoberfest begonnen. Es ist kein Geheimnis, dass ich das Oktoberfest nicht leiden kann und jedes Jahr froh bin, wenn der Wahnsinn vorbei ist. Deshalb war ich nicht sonderlich traurig, als es im April abgesagt wurde. Statt dessen wurde das Programm "Sommer in der Stadt" aus dem Boden gestampft und jetzt gibt es die "Wiesn light" bzw. "WirtshausWiesn". Die heute-show hat auch einen heißen Tip, wei man Oktoberfestfeeling herstellen kann. Dabei ist das Oktoberfest in 210 Jahren schon 24 Mal ausgefallen, meist wegen Kriegen, aber auch wegen Cholera. Überhaupt hat die ganze Corona-Sache bisher mein Leben nicht wirklich sonderlich aus der Bahn geworfen. Mich interessiert Fußball nicht. Ich muss nicht zum Skifahren nach Ischgl. Ich bin ein Partymuffel und gehe auch nur selten auf Konzerte oder ins Kino. Ich find Homeoffice mittlerweile super. Überhaupt bin ich eher ein Stubenhocker. Bei meinen Jungs hat sich auch nicht viel geändert, die kamen vorher nur aus ihren Zimmern, wenn das Internet ausgefallen ist oder es etwas zu Essen gab. Zu den Pferden durfte ich auch nach wie vor. Und Spargel esse ich auch nicht. Das hat mir also alles kaum etwas ausgemacht. UpdatesSüddeutsche (04.10.2020): Ein bisschen Wiesn, ein bisschen Freude Stern (03.10.2020): "Ruhigste Wiesn der Geschichte" – Polizei hält ironische "Pressekonferenz" zum abgesagten Oktoberfest ab NDR (23.12.2020): Ärger über "aufgeweichtes" Böllerverbot" Ach ja... und Böllern tu ich auch schon seit Jahren nicht mehr... Spiegel (01.01.2021): Tragödien an Silvester: Zwei Tote und Schwerverletzte bei Unfällen mit Böllern Tagesschau (02.01.2021): Ansturm auf Schneeregionen: "Es geht gar nichts mehr" Skifahren nicht vergessen... Das tun wir auch nicht, weil wir in der Kälte nicht länger als nötig draußen sein wollen, weil der Skimassentourismus umweltschädlich ist, und weil ich bei Schnee nicht gerne Auto fahre, und noch weniger gern im Stau stehe. Wie eine Kollegin mal zu mir sagte: "Sehr schön, einer weniger auf der Piste!" BR24 (02.01.2021): Oktoberfest 2021: "Wiesn light" wird es nicht geben Zeit (03.05.2021): Oktoberfest erneut abgesagt Süddeutsche (14.01.2022): Aus für Sommer-Wiesn BR24 (05.07.2022): Reiter und Wiesnchef bekräftigen: Oktoberfest findet statt
Mittwoch, 16. September 2020 20:46KlimawandelAuf meinem Wunschzettel der Utopie steht auch der Kampf gegen den Klimawandel. Ursula von der Leyen hat heute eine Rede zur Lage der EU gehalten (Süddeutsche). Darin kamen auch Themen wir New Green Deal (Europäische Kommission) und Circular Economy (Wikipedia) vor. Insgesamt schöne Worte, auf französisch, englisch und deutsch. Dem Klimawandel entgegenzutreten ist eine Mammutaufgabe (Twitter). Aber einschränken möchte sich niemand (Zeit). Was interessiert es uns auch, wenn das Eis der Erde schmilzt (Zeit)? Oder es in Australien, Brasilien, Sibirien (Spiegel) (mit verheerenden Folgen (Wikipedia)) oder im Westen der USA (Spektrum) brennt? Oder Hurrikane Überflutungen nach Florida (Washington Post) und Taifune nach Japan bringen (Tagesschau)? Ist doch schön, wenn es bei uns immer besseres Wetter gibt (Kachelmannwetter). Dabei betrifft uns das natürlich genauso. Kurzfristig, weil z.B. das Wasser knapp wird (ntv). Und langfristig, wenn der Golfstrom abreißt (Telepolis), denn dann wird es bei uns auch ungemütlich. Und Klimawandel ist auch eine Fluchtursache (Welthungerhilfe). Wir sind dafür verantwortlich (Heise). Aber das war wirklich eine schöne Rede. UpdatesTagesspiegel (17.09.2020): Historische Feuer-Katastrophe in den USA: Der Klimawandel ist der Brandstifter – und das sind die Indizien Spiegel (17.09.2020): US-Präsident Donald Trump: Die Ignoranz Heise (18.09.2020): Wie der Mensch beschleunigend wirkt New York Times (18.09.2020): Oregon Rain Brings New Threat After the Fires: Landslides Heise (21.09.2020): Oxfam-Bericht: Reiche schädigen Klima sehr viel stärker als Arme (Captain Obvious) Tagesspiegel (24.09.2020): "Fridays for Future"-Proteste: Zurück auf die Straße Tagesschau (25.09.2020): "Fridays for Future"-Proteste: Zurück auf die Straße Volksverpetzer (25.09.2020): Permafrostboden in Sibirien: Forscher stellen beängstigende Erosion fest Welthungerhilfe (hinzugefügt 26.09.2020): Überschwemmungen in Ostafrika und der Sahelzone Quarks (25.09.2020): Sechs Kippelemente könnten den Klimawandel beschleunigen ntv (03.10.2020): Tote und Vermisste bei Unwettern: Chaotische Szenen in Italien und Frankreich Heise (08.10.2020): Bundestag beschließt höheren CO2-Preis ab 2021 Spiegel (11.10.2020): Die nächste Welle - In der Klimakrise schützen und bedrohen uns die Weltmeere gleichermaßen Telepolis (15.10.2020): Anspruchsvoll, aber noch möglich: Weniger und leichtere Autos, Industrie umstellen, Wind- und Solarenergie drastisch ausbauen. Spektrum (21.10.2020): Klimamodelle: eine Prognose Agora Energiewende (23.10.2020): Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann Süddeutsche (01.11.2020): Klimapolitik: Dreht den Geldhahn zu! Heise (04.11.2020): Putin weist Regierung an, Russland bis 2050 klimaneutral zu machen Spiegel (05.11.2020): Prognose zu Klimazielen: Wieso unsere Ernährung zum Problem wird Heise (16.11.2020): Joe Biden und die Klimawandel-Politik: Was er erreichen kann und was nicht - keine Mehrheit im Senat Euractiv (19.11.2020): Höchstes Gericht verdonnert Frankreichs Regierung zu effektiver Klimapolitik Telepolis (20.11.2020): Das Meer steigt rasant Quarks (29.04.2021): Sonne, Vulkane, Meeresströmungen: So funktioniert der natürliche Klimawandel Wissenschaft (18.05.2021): Teile des Grönlandeises nähern sich einem Kipppunkt CNN (20.05.2021): World's largest iceberg breaks off from Antarctica Quarks (21.05.2021): Sechs tickende Zeitbomben, die unser Klima radikal verändern würden Süddeutsche (26.05.2021): Eine Klage gegen Shell, die die Welt verändern könnte Heise (26.05.2021): Neue Daten sagen Megadürren in Nordamerika voraus Zeit (27.05.2021): Tag der Abrechnung - ExxonMobil, Shell und Chevron: Gleich drei Ölkonzerne wurden an nur einem Tag gezwungen, mehr für den Klimaschutz zu tun. The Guardian (27.05.2021): Australian court finds government has duty to protect young people from climate crisis Heise (16.06.2021): Hitze, Trockenheit, Starkregen: Folgen des Klimawandels für Deutschland Futurezone (02.04.2022): Der gefährlichste Klima-Kipppunkt: Politik
Montag, 14. September 2020 17:01Ohne Verbote geht es nichtDas hätte ein Blogeintrag im März werden sollen. Damals standen wir kurz vor der Ausgangssperre, die dann zu einer Ausgangsbeschränkung wurde und in den Bundesländern etwas uneinheitlich betrieben wurde. Ferdinand hat noch zwei Freunde eingeladen, da sie befürchteten, sich danach lange nicht persönlich treffen zu dürfen. Ich hatte zwar an die Vernunft appelliert, aber Ferdinand sagte selbst, dass er sich an ein Verbot halten würde, nicht aber an einen Appell. Der Appell hat schon viel Gehör gefunden und die Menschen haben freiwillig ihre Mobilität eingeschränkt und teils Masken in der Öffentlichkeit getragen. Dadurch konnte die Ausbreitungsgeschwindigkeit von SARS-CoV-2 schon deutlich reduziert werden, was sich allerdings erst ein, zwei Wochen später in den Zahlen zeigte. Aber es gab natürlich auch einige rebellische Personen, die immer wieder Lücken fanden. Ich frage mich, ob Verbote grundsätzlich deutlich strenger formuliert werden, als für notwendig erachtet werden, so dass solche Ausreißer sozusagen mit eingepreist sind. Dabei sind die Deutschen doch eher Leute, die zwar mosern und jammern, sich aber grundsätzlich an Regeln halten, so im Großen und Ganzen. Auch Urlaubsrückkehrer unter Generalverdacht zu stellen, halte ich ein wenig für übertrieben. Schließlich gibt es einen Unterschied, ob man wegfährt, um irgendwo Partys zu feiern, oder ob man einfach nur relaxt und auch am Urlaubsort auf Hygiene achtet und ggfs. Maske trägt. Ich finde es auch nicht in Ordnung, wenn man sich einer Quarantäneanordnung widersetzt (Tagesspiegel). Auf der anderen Seite ist es auch nicht förderlich, wenn man wie das Kaninchen vor der Schlange in Schockstarre verfällt, wenn irgendwo die Zahlen wieder steigen. Durch die vielen Tests haben wir doch einen guten Überblick über das Infektionsgeschehen und die Dunkelziffer sollte keine so große Angst mehr machen, oder? Und bei Thönnies haben wir doch auch gesehen, dass das nur ein Strohfeuer war. Bei der Einführung der Gurtpflicht 1975 (Spiegel) war das auch ein Prozess, der von Protesten begleitet wurde. Letztendlich haben die Menschen aber eingesehen, dass das Tragen eines Gurtes sinnvoll ist. Im Moment finde ich es auch sehr interessant zu beobachten, wie Politiker sich mit Angstmacherei und Lockerei zu profilieren versuchen, wie sich die Menschen darüber aufregen, und wie dann die Gerichte reagieren. Dass es ohne Verbote nicht geht, gilt übrigens auch für Konzerne. Die "freiwillige Selbstkontrolle" ist doch lächerlich. Wenn das fette Geld (Arte-Doku auf Youtube) lockt, wird sich kein Konzern vernünftig verhalten. Ihr wisst ja, das regelt der Markt. UpdatesZeit (05.11.2020): Die vielen Stimmen der Vernunft ntv (15.02.2021): Testphase geht nach hinten los: Party-Eskalation nach Lockerungen in Polen New York Times (24.04.2021): Spanish police arrested a man for spreading the coronavirus to 22 people.
Donnerstag, 10. September 2020 17:01Desinfizieren für das gute GefühlAm Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende. Mit dem Desinfizieren ist das so eine Sache. Erst einmal gibt es im Handel auch Desinfektionsmittel, die nur eingeschränkt gegen Viren wirken. Ich glaube nicht, dass sich die Leute das Kleingedruckte jedes Mal durchlesen. Und dann nutzt es auch nichts, wenn man die angegebene Einwirkzeit nicht einhält (infektionsschutz.de), sondern nur mal eben mit so einem Tuch über den Einkaufswagengriff fährt. Da kann man es dann auch gleich bleiben lassen. So dient das Getue lediglich dem guten Gefühl. Mittlerweile wissen wir auch, dass Schmierinfketion nicht das größte Problem bei der Ausbreitung von SARS-CoV-2 ist, sondern die Aerosole, also die Ausbreitung über die Luft. Das mit der Schmierinfektion ist meines Erachtens noch der Salzstreuer-Kantine-Webasto-Geschichte (Süddeutsche) geschuldet und den ersten Studien, wonach der Virus noch nach neun Tagen auf Oberflächen nachweisbar (Ärzteblatt) war. Nachweisbar heißt aber nicht unbedingt auch infektiös, da es auf die Viruslast (Wikipedia) ankommt. Und wenn wir in irgendeinen Schlonz greifen, dann werden wir automatisch unsere Hände erst einmal Waschen, bevor wir irgendetwas anderes anfassen. Und vermutlich ist die Viruslast nur in so ekligem Schlonz groß genug, um noch über Schmierinfektion infektiös zu sein. Ein anderes Thema ist auch die übertriebene Hygiene, z.B. mit antibakteriellen Putz- und Waschmitteln (NDR). Wenn man sich nicht gerade in einem Krankenhaus oder in immunsuppressiver Therapie befindet, dann ist das für einen gesunden Menschen kontraproduktiv. Man züchtet so vielleicht sogar Allergien (Spektrum), auf jeden Fall nimmt man dem Immunsystem die Chance, an harmlosen Keimen zu trainieren (Zeit). Und durch unsachgemäßen Gebrauch von Desinfektionsmitteln und übermäßiger Nutzung von antibakteriellen Putzmitteln verursacht man auch Resistenzen (Pharmazeutische Zeitung), weshalb ich den Einsatz im privaten Bereich für problematisch halte. SARS-CoV-2 ist ein Virus, gegen den man sich mit ganz normaler Hygiene schützen kann. Da braucht es keine übermäßige Desinfektion. Gutes Lüften wegen der Aerosole (SWR) und regelmäßiges Händewaschen reicht vollkommen aus!
Everything's going to be okay! UpdatesSWR (10.06.2020): So schädlich können Desinfektionsmittel sein CNN (20.04.2021): Disinfecting surfaces to prevent Covid often all for show, CDC advises Spektrum (07.06.2021): Infektionsschutz könnte auch das Mikrobiom stören Heise (30.05.2022): Warum China noch immer alles desinfiziert
Dienstag, 8. September 2020 17:01RentenIn Deutschland gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich der Rentenversicherungspflicht zu entziehen. Staatsdiener (wie Bundestagsabgeordnete) haben ihre Pension. Die meisten Selbständigen müssen (derzeit) nicht zahlen. Für angestellte Ärzte und Anwälte gab es die Befreiung von der Versicherungspflicht, die aber im Moment durch ein Urteil vom Bundessozialgericht durcheinander gebracht wurde. In Österreich zahlt jeder ein. Das halte ich für viel solidarischer und gerechter. In Deutschland wurden alle gehirngewaschen, dass sie mit Riester und Rürup vorsorgen müssen. Persönlich fände ich höhere, gesetzliche Rentenversicherungsbeiträge wie in Österreich besser. Die Förderung von Riester und Rürup ist meiner Meinung nach ein riesengroßes Geschenk an die Versicherungsbranche unserer verehrten Regierung. Die Grundrente hat ihren Namen nicht verdient. Meiner Meinung nach müsste die Untergrenze aller Renten der Hartz-IV-Satz sein. Damit sind immer noch genügend Menschen von Altersarmut betroffen, aber sie hätten zumindest die Grundsicherung, ohne sich den Erniedrigungen der Sozialämter aussetzen zu müssen. Update-Liste
Updates Altersarmutntv (15.09.2020): 15 Millionen Beschäftigten droht Altersarmut Süddeutsche (09.01.2021): Altersarmut in München: Raus aus dem Berufsleben, rein in die Armut ZDF (14.02.2021): Altersarmut trotz Vollzeitbeschäftigung? Süddeutsche (06.10.2021): Für Millionen Deutsche wird im Alter das Geld knapp Updates Staatliches RentensystemMDR (17.09.2020): Steuerzahlerbund fordern Änderung des Rentensystems - Abgeordnete zahlen nicht ein, erwerben aber Anspruch Süddeutsche (03.10.2020): Verschwundene zwei Milliarden für die Rente / Demografievorsorge Infomagazin Seniorenbedarf (16.10.2020): "Die Axt wurde an einen Grundpfeiler unseres Sozialstaats gelegt" – ein Gastkommentar von Sahra Wagenknecht ntv (24.10.2020): Deutlich mehr als Bundesminister: Ex-Bahnchefs bekommen 20.000 Euro Pension - Minister bekommen bis zu 12.000 Euro Pension BR24 (21.11.2020): Oberes Mittelfeld: Deutsche Rente im internationalen Vergleich Zeit (11.12.2020): Durchschnittliche gesetzliche Rente liegt unter 1.000 Euro Frankfurter Rundschau (25.01.2021): Urteil erwartet: Wird die Rente in Deutschland bald doppelt besteuert? Telepolis (19.11.2021): Für die "schwarze Null" in die Altersarmut Süddeutsche (14.12.2021): Warum 3000 Euro Monatsrente fast unmöglich sind Tagesschau (22.03.2022): Anpassung zum 1. Juli: Renten steigen um bis zu 6,12 Prozent Updates GrundrenteSüddeutsche (24.11.2020): "Grundrente": Bis zu 223 Euro pro Monat - weiteres Rumgefrickel statt alle einzahlen zu lassen Spiegel (09.02.2021): Analyse des Max-Planck-Instituts: Experten halten Grundrente für doppelt ungerecht MDR (13.04.2021): Wie ist der aktuelle Stand bei der Grundrente? ntv (22.04.2021): Ohne Antrag: Erste Grundrente-Bescheide ab Juli Süddeutsche (25.06.2021): Die Grundrente kommt RND (09.01.2022): Nächste Stufe der Grundrente: Alle Renten vor Überprüfung Updates Riester, Rürup, private AltersvorsorgeHandelsblatt (24.09.2020): Bewegung bei der Reform der Riester-Rente Süddeutsche (02.11.2020): Finanzlobby drängt auf Neustart für Riester-Rente - ohne Steuerspritze für Anbieter unwirtschaftlich... Verbraucherverbände plädieren für Vorsorgefonds ohne Gewinninteressen Süddeutsche (13.11.2020): Rürup hält Rentenbesteuerung für verfassungswidrig Spiegel (21.11.2020): Riester-Rente: kompliziert und teuer Handelsblatt (28.11.2020): Riester-Rentner können Geld zurückfordern wegen intransparenten Kostenklauseln Spiegel (03.12.2020): Horrende Kosten bei Riester-Verträgen: Anbieter kassieren bis zu 38 Prozent des eingezahlten Geldes NOZ (25.12.2020): Riester, Renten und Renditen: Scharfe Kritik an Bundesregierung Telepolis (15.02.2021): 20 Jahre Zerstörung der gesetzlichen Rente Telepolis (10.04.2021): EU-Kommission droht: Wir kümmern uns um eure Renten! Süddeutsche (10.05.2021): Die Riester-Rente macht Sparern immer weniger Spaß Telepolis (15.05.2021): Generationenbetrug statt Generationengerechtigkeit ntv (17.06.2021): Riester-Rente: Auszahlung ist nicht immer die beste Wahl Süddeutsche (02.09.2021): Kommt bald der Fonds für alle? - Riester-Rente ersetzen Updates AktienrenteFAZ (25.11.2021): Altersvorsorgepläne der Ampel: Die Aktienrente kommt unter anderem Namen Updates Vorruhestand, AltersteilzeitHeise (28.04.2021): Vorruhestand: Teilzeitrentner ab 55 Updates RenteneintrittsalterSpiegel (19.10.2020): Immer mehr Rentner bleiben berufstätig ntv (04.01.2021): Arbeitgeber: Deutsche sollen länger arbeiten bis zur Rente Tagesschau (07.05.2021): Debatte um Renteneintritt: Jeder Fünfte stirbt vor 69. Lebensjahr Tagesschau (07.06.2021): Vorschlag des Regierungsbeirats: Kommt die Rente mit 68? Tagesspiegel (21.02.2022): "Man sollte flexibel länger arbeiten können": Habeck will das Rentenalter auf freiwilliger Basis erhöhen Updates SteuernSüddeutsche (16.05.2021): Rentenbesteuerung: Kassiert der Staat die Bürger zweimal ab? Frankfurter Rundschau (27.06.2021): Besteuerung der Rente: Kanzlerkandidat Scholz verspricht umfassende Korrekturen Updates PensionenBundestag Antrag DieLINKE (19.05.2021): Bundestagsabgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen Updates VorbilderTelepolis (04.07.2021): Der schwedische Renten-Wunder-Weg - entzaubert
Montag, 7. September 2020 17:01Corona, Promis und PolitikerAm Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende. So ein Virus macht auch vor Promis und Politikern nicht Halt. So liest man immer mehr von prominenten Erkrankten, die teilweise auch öffentlich davor warnen, die Krankheit Covid-19 zu verharmlosen. Manchmal hoffe ich, dass dies vielleicht eher Gehör findet als Ermahnungen von Politikern oder Virologen. Seufz!
Everything's going to be okay! Update-ListeUpdates Promis mit CoronaT-Online (20.04.2020): Nachträgliche Hochzeitsfeier von Oliver und Amira Pocher geplatzt Tagesspiegel (03.05.2020): Ärzte bereiteten sich offenbar auf Tod von Boris Johnson vor CNN (12.05.2020): Tony Shalhoub reveals that he and his wife have recovered from coronavirus Spiegel (06.07.2020): Tom Hanks: "Bin keiner, der morgens aufwacht und sich fragt, ob ich das Ende des Tages erleben werde" Tagesschau (01.08.2020): Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro nach Corona: "Wovor haben Sie Angst?" Tagesspiegel (02.09.2020): Schwester überlebt Covid-19 – große Erleichterung bei Sharon Stone Spiegel (03.09.2020): Dwayne "The Rock" Johnson und Familie waren an Covid-19 erkrankt Stern - Video 1:19 Min. (06.09.2020): "Covid-19 ist eine Bestie": Alyssa Milano kämpft seit April mit Symptomen ntv (07.09.2020): Silvio Berlusconi kämpft gegen Corona-Infektion Zeit (24.09.2020): Peter Altmaier und Heiko Maas begeben sich in Quarantäne Spiegel (30.09.2020): Jim Parsons war mit Corona infiziert - und verlor den Geschmackssinn Süddeutsche (02.10.2020): US-Präsident Trump positiv auf Coronavirus getestet Tagesspiegel (17.10.2020): Gesamte Leitung des Bundesamtes für Verfassungsschutz infiziert Süddeutsche (21.10.2020): Bundesgesundheitsminister Spahn positiv auf Coronavirus getestet Süddeutsche (24.10.2020): Polens Präsident Duda positiv getestet Spiegel (27.10.2020): Rapper Bushido mit Coronavirus infiziert: "Ich konnte euch Aluhüte noch nie verstehen" Spiegel (02.11.2020): Prinz William mit Corona infiziert – schon im April, zur selben Zeit wie Prinz Charles ntv (14.11.2020): Elon Musk hat positives Corona-Ergebnis und testet dennoch weiter Spiegel (23.11.2020): Natascha Ochsenknecht über Corona-Infektion: "Meine Lunge hat gebrannt wie Feuer" Guardian (16.12.2020): Tom Cruise recorded shouting and swearing at Mission: Impossible crew over Covid issues Spiegel (17.12.2020): Emmanuel Macron mit Corona infiziert New York Times (08.03.2021): Syria’s leader, Bashar al-Assad, and his wife have tested positive for the virus. Spiegel (09.04.2021): Günther Jauch mit Coronavirus infiziert ntv (24.08.2021): "Lasst euch impfen": Geimpfte Giulia Siegel an Corona erkrankt ntv (02.09.2021): Konzert in Leipzig abgesagt: Sarah Connor mit Coronavirus infiziert trotz Impfung Tagesspiegel (27.10.2021): Trotz Doppelimpfung: Ex-Ministerpräsident Stoiber mit Corona infiziert - leichte Symptome RND (07.11.2021): Rezo mit Corona infiziert: "War in meinem erwachsenen Leben noch nie so krank" ntv (11.11.2021): Stets betont, ungeimpft zu sein: Alice Weidel hat Corona MDR (25.11.2021): Thüringer AfD-Chef Björn Höcke offenbar mit Corona infiziert Spiegel (26.01.2022): Ungeimpfte Linkenpolitikerin: Wagenknecht positiv auf Corona getestet Spiegel (27.01.2022): Grünenpolitikerin Ricarda Lang positiv auf Corona getestet BR24 (09.02.2022): Münchner Oberbürgermeister Reiter positiv auf Corona getestet Spiegel (27.02.2022): Arbeitsminister Hubertus Heil hat Corona Twitter Barack Obama (13.03.2022): I just tested positive for COVID. Updates "Wenn Promis glauben, Regeln gelten nicht für sie"Siehe auch Corona-Tests - Offtopic: Fußball Süddeutsche (16.01.2022): Abgelehntes Visum vor Australian Open:Djokovics schwerste Niederlage ntv (17.01.2022): Ungeimpftem Djokovic droht French-Open-Aus
Sonntag, 6. September 2020 17:01Für den Weltfrieden 2020Auf meinem Wunschzettel der Utopie steht auch der Weltfrieden. Aber so lange um Ressourcen in aller Welt gekämpft wird, Blut für Öl vergossen wird, Stellvertreterkriege als "Bürgerkriege" im Narrativ der Mainstreammedien bezeichnet werden, wird es keinen Weltfrieden geben. Das ist traurig, [Zynismus an] aber gut für die Wirtschaft [Zynismus aus]. Ich habe kein Patentrezept und ich fürchte, dass es noch schlimmer kommen wird, je knapper die Ressourcen werden. Der ganze Rüstungsexport ist einfach nur krank. Und wer sich da über Flüchtlinge ärgert, der hat die Zusammenhänge nicht kapiert. Da wir nur diesen einen Planeten haben und eine Besiedelung des Mars oder gar Planeten in anderen Sonnensystemen noch in weiter Ferne liegen, muss sich hier etwas ändern, sonst wird sich die Menschheit eines Tages selbst auslöschen. Hier werde ich Links zusammentragen von Kriegen, Rüstungsexporten und anderen katastrophalen Entwicklungen, aber vielleicht auch den einen oder anderen Link, der Hoffnung gibt. Update-Liste
|
Themen: Schöne neue Welt
| Weltfrieden
Clicks: 64 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Wie man aus vorangegangenen Pandemien weiß, breiten sich Viren gerne in mehreren Wellen aus, bevor eine Pandemie wieder abebbt. So wurde es auch für SARS-CoV-2 vorausgesagt. Es mag unterschiedliche Gründe geben, das herbstliche Wetter, die Urlauber, die Gewöhnung an das Thema und damit die steigende Unvorsichtigkeit.
Während in manchen Ländern die erste Welle gerade abebbt, steigen die Zahlen in anderen Ländern wieder. Diesmal aber wohl anders als bei der ersten Welle, da mehr junge Leute betroffen sind und ältere wohl besser geschützt werden und Menschen mit erhöhtem Risiko sich selbst besser schützen. So harte Maßnahmen wie in der ersten Welle werden nicht notwendig sein. Insbesondere Deutschland hatte übererfüllt. So hat das auch Gesundheitsminister Spahn in der Pressekonferenz gestern gesagt. Gezieltere, lokale Maßnahmen werden dieses Mal ausreichen.
Erfreulich ist auch, dass den Krankenhäusern geholfen werden soll, die Betten für Coronapatienten freigehalten haben, die dann aber nicht eintrafen. Da gab es erhebliche, finanzielle Einbußen. Ob jetzt das bescheuerte Fallpauschalenprinzip abgeschafft wird, wage ich kaum zu hoffen. Aber immerhin.
Also keine Angst vor einem zweiten "Lockdown" ;-)
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Das war natürlich eine fulminative Fehleinschätzung meinerseits. Ich hatte gedacht, die zweite Welle würde später kommen und würde weniger heftig. Aber im NDR Corona-Update Podcast hat Dr. Drosten erklärt, dass im Sommer mit der Reisetätigkeit der Virus sich natürlich flächendeckend überall verteilen konnte und dann, sobald die Leute mehr in Innenräumen blieben, explodierten die Zahlen. Auch den saisonalen Effekt hatte ich unterschätzt, weil der Virus sich auch in warmen Ländern pudelwohl gefühlt hatte.
Aber das ist okay. Ich bin weder Virologe noch Epidemiologe.
Zeit (05.08.2020): Zweite Corona-Welle: Ein Plan für den Herbst - Gastbeitrag von Christian Drosten
Tagesschau (18.09.2020): Halbes Jahr Corona-Krise: Pandemie im Crashkurs - Was wir heute alles schon wissen im Gegensatz zu März.
Tagesspiegel (20.09.2020): Droht Deutschland eine ähnliche Entwicklung wie Frankreich?
Spiegel (22.09.2020): Fieberambulanzen: Strategie für Herbst und Winter
Spiegel (04.10.2020): Exponentielles Covid-Wachstum
ntv (28.10.2020): Ostern ist Pandemie nicht beendet
ntv (02.11.2020): Drosten erklärt, wie es weitergehen könnte: Strategiewechsel notwendig
Heise (09.11.2020): Warum der Winter die Pandemie verschlimmert - und Lüften und Filter wichtig sind
Süddeutsche (16.11.2020): Was die zweite Welle von der ersten unterscheidet
ntv (03.09.2020): Corona-Zahlen steigen drastisch - Warum es Spanien schon wieder schwer trifft
ntv (03.09.2020): Schwelende Hotspots im Land Zweite Virus-Welle erfasst Frankreich
Spiegel (06.09.2020): Angst vor neuer Covid-19-Krise in Südeuropa
Guardian (13.09.2020): Care home staff fear for residents as Covid-19 cases rise across UK
New York Times (15.09.2020): Even as Cases Rise, Europe Is Learning to Live With the Coronavirus
Telepolis (17.09.2020): Madrid: Coronavirus-Hauptstadt in Europa
Tagesschau (18.09.2020): Zweiter Lockdown in Israel beginnt
Spiegel (21.09.2020): Neue Lockdowns in Madrid - erste Kliniken am Limit - Arme besonders betroffen, Sparpolitik der konservativen Regierung rächt sich nun
Spiegel (14.10.2020): Corona-Pandemie in Europa Die zweite Welle rollt
Süddeutsche (23.10.2020): Corona-Intensivbehandlung:"Das Wasser steht ihnen bis zum Hals" - Nachbarländer schicken Patienten nach Deutschland
Tagesschau (25.10.2020): Belgische Kliniken am Limit - Sparmaßnahmen rächen sich
ntv (26.10.2020): Das sind die neuen Corona-Regeln in Europa
Spiegel (04.11.2020): England erklärt höchste Corona-Warnstufe
Spiegel (12.11.2020): Italien: In Neapel ist die Situation außer Kontrolle
Telepolis (13.11.2020): Frankreich: Wer mehrmals ohne Passierschein das Haus verlässt, kann ins Gefängnis kommen
Telepolis (15.11.2020): Österreich geht in einen zweiten harten Lockdown: "Treffen sie niemanden!"
SGI Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (17.11.2020): COVID-19: Vollständige Auslastung zertifizierter und anerkannter Intensivbettenkapazitäten
Telepolis (30.11.2020): Schweden in der zweiten Welle: Die Ernüchterung
Telepolis (02.12.2020): Griechenland: Vom Vorzeigeland der ersten Welle zum Versager in der zweiten
Neue Zürcher Zeitung (03.12.2020): Die Schweizer Corona-Strategie verträgt kein zweites Fiasko – die Fehler vom Oktober zu wiederholen, wäre tödlich dumm - Warten ist tödlich.
Guardian (17.12.2020): UK: NHS hospitals running out of beds as Covid cases continue to surge
ntv (18.12.2020): 185.000 Tote in Brasilien: Bolsonaro macht sich über Impfungen lustig
Sumikai (20.12.2020): Maßnahmen der Regierung greifen nicht: Japan meldet weiter steigende Corona-Infektionszahlen
BBC (23.12.2020): Coronavirus spreads to Antarctic research station and is now on every continent
New York Times (29.12.2020): New Data Triples Russia’s Covid-19 Death Toll
Sumikai (30.12.2020): 44 Prozent der Krankenhäuser in Japan können die medizinische Versorgung nicht mehr aufrechterhalten
Middle East Monitor (04.01.2021): Egypt: Entire ICU ward dies after oxygen supply fails
Telepolis (08.01.2021): China: Neuer Corona-Ausbruch in Hebei nahe Beijing
Sumikai (09.01.2021): Japans Premierminister riskiert mit dem Ausnahmezustand „light“ großen wirtschaftlichen Schaden
Sumikai (10.01.2021): Gesundheitssystem in Japan bricht zusammen
Zeit (11.01.2021): Großbritannien: Krankenwagen warten bis zu neun Stunden vor der Notaufnahme - neue Variante bringt ganze Familien ins Krankenhaus
Tagesspiegel (12.01.2021): Und plötzlich zeigte die Kurve in Irland senkrecht nach oben - wegen Lockerungen und neuer Variante
ntv (14.01.2021): Katastrophale Entwicklung: Coronavirus-Mutation wütet in Südafrika - es gibt keine Särge mehr
CNN (14.01.2021): Hotels open their doors to Covid-19 patients as Britain's hospitals are stretched to the limit
CNN (15.01.2021): Health care in Brazil's Amazonas state in 'collapse' as Covid-19 infections surge
Guardian (18.01.2021): Los Angeles lifts air-quality limits for cremations as Covid doubles death rate
Frankfurter Rundschau (23.01.2021): Portugal: Gesundheitssystem vor Zusammenbruch - Triage in den Krankenhäusern
ntv (30.01.2021): Extremer Corona-Lockdown in China/Tonghua: "Menschen essen aus Not ihre eigenen Haustiere"
Süddeutsche (31.01.2021): Portugals Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps
Tagesschau (03.02.2021): Bundeswehr startet Portugal-Hilfe
CNN (11.02.2021): Japan has the most beds per capita in the developed world. So why is its health system crashing?
Guardian (12.02.2021): The NHS is relentlessly busy: our beds have been full for months and we’re having to assess patients in ambulances
Guardian (13.02.2021): Fury at ‘do not resuscitate’ notices given to Covid patients with learning disabilities
Tagesschau (04.09.2020): Gesundheitspolitiker für kürzere Quarantäne / Isolation
Zeit (13.09.2020): Virologe Hendrik Streeck fordert Strategiewechsel: Beschränkungen dürften nicht nur von Infektionszahlen abhängig gemacht werden
Tagesspiegel (05.10.2020): Wie drastische Corona-Maßnahmen bis hin zum Shutdown verhindert werden können
Tagesspiegel (12.10.2020): Staat kämpft gegen den Kontrollverlust - Warum die zweite Corona-Welle so schwer einzudämmen ist
Frankfurter Rundschau (20.10.2020): Drosten und Lauterbach sind für kurze Corona-Lockdowns "Circuitbreaker"/Überlastschalter
ntv (20.10.2020): Streeck: Mit dem Virus leben - Dauerwelle
Süddeutsche (28.10.2020): Unterschiedliche Ansichten über Corona-Maßnahmen
Tagesschau (28.10.2020): Einschränkungen wegen Coronavirus - Gottesdienste erlaubt
Tagesschau (28.10.2020): Das sind die Corona-Regeln ab 2. November - Restaurants, Sportstätten zu, Kitas offen
Süddeutsche (28.10.2020): Die Wucht der kleinen Zahl - Warum ein zweiter Teil-Lockdown notwendig ist - Ein Blick in unsere Nachbarstaaten
Volksverpetzer (30.10.2020): Intensivmediziner, Ärzte & Virologen befürworten Lockdown
Quarks auf Youtube (31.10.2020): Corona: Muss der Lockdown wirklich sein?
Süddeutsche (13.11.2020): Ab sofort ist jeder Indoor-Sport verboten
ntv (13.11.2020): Teil-Lockdown wirkt bisher kaum - Länderchefs: Keine Lockerungen zu erwarten
ntv (17.11.2020): Keine Feiern, Gruppen meiden - Das haben Bund und Länder beschlossen - überwiegend Appelle
Ich hoffe, dass das ausreicht. Schließlich wollen wir doch alle Weihnachten und Silvester halbwegs normal feiern, oder?
Süddeutsche (22.11.2020): Corona-Simulation: Der lange Weg durch den Winter
Süddeutsche (25.11.2020): Zähe zweite Welle - der Teil-Lockdown reicht nicht aus
ntv (25.11.2020): Das sind die Corona-Regeln für Dezember - Teil-Lockdown verlängert bis 20.12.2020, Maskenpflicht, Bahn, Weihnachtsferien, Schulen, Einzelhandel, Feuerwerk
Tagesschau (26.11.2020): Kraftanstrengung vor Weihnachten: Bund und Länder ziehen Corona-Zügel deutlich an - Videoansprache von Angela Merkel (11:30 Minuten) - Ski-Urlaub, verlängerte Finanzhilfen
Süddeutsche (26.11.2020): Verschärfte Corona-Maßnahmen: Welche Regeln künftig gelten - Schutz von Risikogruppen, Freizeit und Gastronomie, Handel und Dienstleistungen, Reisen, Homeoffice, Sport, Gottesdienste
Tagesspiegel (26.11.2020): Zögerlicher Bund-Länder-Gipfel zu Corona: Um Oma und Opa zu schützen – pfeift auf die Politik, und tut mehr!
ntv (30.11.2020): Corona-Talk bei Anne Will: "Der Lockdown light hat nicht geklappt"
Süddeutsche (30.11.2020): "Anne Will" zur Corona-Strategie: "Wir streiten einfach zu viel" - der deutsche Individualismus und Egoismus
Tagesschau (01.12.2020): Regelungen im Überblick: Was gilt wo im Corona-Dezember? - Unterschiede in den Bundesländern
ntv (03.12.2020): Immer länger, immer schärfer: Lockdown durch die Hintertür?
Tagesschau (05.12.2020): Reicht der "Lockdown light"?
Süddeutsche (05.12.2020): Mini-Lockdown, und nun?
Tagesschau (06.12.2020): Corona-Maßnahmen der Länder: "Die Zahlen müssen runter" - Krankenhäuser schlagen Alarm
Süddeutsche (08.12.2020): Leopoldina: Forscher fordern zweistufigen Lockdown
Tagesschau (08.12.2020): Weihnachten birgt große Gefahren
Tagesschau (13.12.2020): Harter Lockdown ab Mittwoch
Meiner Meinung nach hätten wir bereits Mitte Oktober den Lockdown light versuchen müssen, als in immer mehr Gemeinden die 7-Tage-Inzidenz die 50 überschritten hat, so wie es die Virologen empfohlen haben. Aber man hat noch gut zwei Wochen gewartet und sich gewundert, dass die Zahlen dann plötzlich vielerorts die 200 überschritten haben. Unsere Kanzlerin hatte das gewusst, aber einige Landesfürsten wollten ja streiten und haben sich gegen die Maßnahmen gestemmt, von wegen Wirtschaft und Eigenverantwortung und so. Das ist ja fulminativ gescheitert.
Ich denke, dass man dann ab Anfang/Mitte Dezember vielleicht schon wieder hätte lockern können und wir hätten einigermaßen eine normale Weihnacht und Silvester feiern können, und wenn auch nur an diesen beiden Tagen Ausnahmen gemacht worden wären. Aber so kommt es genau so, wie vorhergesagt, und die Landesfürsten sehen sich erst jetzt zu den härteren Maßnahmen gezwungen. Herzlichen Dank auch!
ntv (02.01.2021): Auch Ökonom gegen Lockerung: Ärzte dringen auf langen Lockdown
Tagesschau (05.01.2021): Neue Bewegungseinschränkungen: Bund und Länder verschärfen Lockdown
Spiegel (06.01.2021): Die Inkonsistenz ist unverschämt - von Sascha Lobo
Tagesspiegel (08.01.2021): Zahl der Infizierten und Toten steigt weiter: Ist der Lockdown zu light? - Schulen, ÖPNV, Büropräsenz statt Homeoffice, Gesundheitswesen
Tagesschau (14.01.2021): Wirkung der Corona-Maßnahmen Deutschland im Blindflug
ntv (19.01.2021): Maskenpflicht und Homeoffice: Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt
ntv (20.02.2021): Suche nach Corona-Ausweg: Zankende Wissenschaftler nützen keinem - No-Covid, Zero-Covid, Politik und Medien instrumentalisieren Wissenschaftler, aus Fehlern lernen
ntv (07.12.2020): Karaoke-Party und Glühweinfest: Hier feiern die Deutschen trotz Corona
Tagesspiegel (08.12.2020): Pandemiemüdigkeit hält die Infektionszahlen hoch
Spiegel (10.12.2020): Wir haben uns den Lockdown redlich verdient - von Eigenverantwortung und Common Sense
Süddeutsche (29.01.2021): Psychologie und Pandemie: Coronamüdes Deutschland
Guardian (29.01.2021): Everyday Covid mistakes we are all still making
ntv (08.09.2020): Länder melden mehr Infektionen
ntv (17.09.2020): Drosten warnt vor heimischen Clustern
Spiegel (25.10.2020): Bundeswehrsoldat im Corona-Dienst: "Ich habe kein Verständnis mehr für Corona-Leugner" - Bundeswehr hilft Gesundheitsämtern
Deutschlandfunk (28.10.2020): Coronavirus in Zahlen: Was die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Pharmazeutische Zeitung (27.11.2020): Mehr als 1 Million Corona-Infizierte
Spiegel (10.12.2020): RKI-Chef nennt Anstieg der Neuinfektionen "besorgniserregend"
Tagesspiegel (29.12.2020): Trotz halber Million weniger Corona-Tests: Rekord-Positivrate von 13,2% zeigt, wie ernst die Lage werden könnte
Tagesspiegel (27.01.2021): Interaktive Karten zeigen, wie das Virus Deutschland und die Welt eroberte
Tagesspiegel (13.09.2020): Trotz steigender Virus-Neuinfektionen bisher keine neuen Intensivfälle
Zeit (09.10.2020): Charité warnt vor Überlastung der Intensivstationen
Süddeutsche (14.10.2020): Anteil der Patienten auf Intensivstationen steigt wieder
Süddeutsche (23.10.2020): Betten auf Intensivstationen werden knapp
ntv (10.12.2020): Divi-Chef sieht "wirkliche Krisensituation"
ntv Video 2 Minuten (10.12.2020): "Sterben an Multi-Organversagen": Corona-Intensivstation gibt bedrückende Einblicke
op-online (16.12.2020): "Auf Dauer ist es nicht leistbar": Zu Gast auf der Covid-Intensivstation am Klinikum Hanau
ntv (16.12.2020): Divi-Chef Janssens im Interview: "Hartes Weihnachten für viele Intensivstationen"
ntv - Video 2 Minuten (19.12.2020): Deutsche Intensivstationen am Limit: Spezialbus holt Patienten aus überfüllter Klinik
ntv (31.10.2020): Mehr Fälle auf Intensivstationen: "Was für viele nur Zahlen sind, sind Menschenleben"
ntv (02.11.2020): Ohne Lockdown droht Triage
Tagesschau (09.12.2020): Höchstwert erreicht 590 Corona-Todesfälle in Deutschland
Tagesspiegel (11.12.2020): Traurige Corona-Statistik: Die Zahl der Covid-19-Toten zu Weihnachten steht jetzt schon fest
Hessenschau (16.12.2020): Hanau nutzt Kühlcontainer für Todesfälle, da die Kapazitäten der Krankenhäuser erschöpft sind
Zeit (16.12.2020): Warum haben wir keine hohe Übersterblichkeit in Deutschland? - noch
Zeit (18.12.2020): In Sachsen ist Covid-19 die häufigste Todesursache
Spiegel (18.12.2020): Corona-Hotspot Sachsen: Wenn die Toten warten müssen
Gießener Allgemeine (23.12.2020): Krematorium bald belegt? Gießen: Kaum noch Platz für Corona-Tote - Wohin mit den Leichen?
ntv (23.12.2020): Sächsische Bestatter in Wut: "Wir räumen gerade die Altenheime leer"
Zeit (30.12.2020): RKI registriert erstmals mehr als 1.000 Todesfälle
ntv (15.01.2021): Deutlich mehr Tote in Sachsen: Statistiker bestätigen Corona-Übersterblichkeit
T-Online (15.12.2020): Überlastete Intensivstationen: Erste Klinik in Sachsen muss wegen Corona Triage anwenden
Süddeutsche (16.12.2020): Das Recht darf die Ärzte nicht alleinlassen
Spiegel (17.12.2020): Uniklinik Heidelberg schließt Triage nicht mehr aus
Presseportal Pflegestimme-Bündnis aller Pflegekräfte e.V. (17.12.2020): empfiehlt, im Zuge der Triage, eine umgehende Sicherstellung durch Einsatz Intensivmedizinischer Transportmittel durch Bundeswehr
Telepolis (17.01.2021): Corona-Todesfälle: Steigende Übersterblichkeit - Lauterbach bei Maybritt Illner: Stille Triage, weil Menschen aus Pflegeheimen nicht mehr auf die Intensivstationen kommen
ZDF - frontal21 (27.01.2021): Versteckte Triage? - Das Sterben der alten Menschen
RKI (17.09.2020) Epidemiologisches Bulletin - Infektionsumfelder
Thema: Corona
Clicks: 59 |
Seite: 1 | [1] |
09.01.2012 13:02 | Clicks: 319083 |